DE2651744B2 - Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes - Google Patents

Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes

Info

Publication number
DE2651744B2
DE2651744B2 DE2651744A DE2651744A DE2651744B2 DE 2651744 B2 DE2651744 B2 DE 2651744B2 DE 2651744 A DE2651744 A DE 2651744A DE 2651744 A DE2651744 A DE 2651744A DE 2651744 B2 DE2651744 B2 DE 2651744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
net
coupling elements
longitudinal axis
fishing net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2651744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651744A1 (de
DE2651744C3 (de
Inventor
Kiyoo Kurobe Toyama Yoneya (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2651744A1 publication Critical patent/DE2651744A1/de
Publication of DE2651744B2 publication Critical patent/DE2651744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651744C3 publication Critical patent/DE2651744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K75/00Accessories for fishing nets; Details of fishing nets, e.g. structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/02Covering of load
    • B60P7/04Covering of load by tarpaulins or like flexible members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes, welche einen Reißverschluß umfaßt, der zwei mit je einer Kuppelgliederreihe besetzte Bandstreifen aus Netzwerk und einen von einer der beiden Kuppelgliederreilien lösbaren Reißverschlußschieber umfaßt.
Eine derartige Einrichtung wurde bereits vorgeschlagen (DE-AS 26 10 425). Nach diesem älteren Vorschlag ist vorgesehen, daß der freien Längsr.ind eines jeden Bandstreifens mit dem gegenüberliegenden Ende des Fischnetzes durch Fäden oder ähnliche Befestigungsmittel verknüpft wird. Dieses Verfahren hat sich jedoch als nicht voll befriedigend erwiesen, weil die Bandstreifen nicht hinreichend einfach und schnell an den Netzenden befestigt werden können. Ein anderes Problem besteht darin, daß die Bandstreifen nicht immer mit der erforderlichen Stabilität an den Netzenden befestigt werden können, um zu verhindern, daß sich die Bandstreifen über ihre Länge verformen oder wellig werden. Diese Schwierigkeit beruht auf der Tatsache, daß die Teilung der Maschen im freien Randbereich des Bandstreifens in dessen Längsrichtung nicht immer der Maschenteilung des Netzendes gleicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß sich die gegenüberliegenden Enden benachbarter Netze unabhängig von der Teilung bzw. Größe der Maschen der Netze mit größtmöglicher Einfachheit und Stabilität verbinden lassen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Netzwerk jedes Bandstreifens von einem bezüglich einer Mittellängsachse symmetrisch kettengestrickteiii und längs dieser Mittellängsachse deckungsgleich aufeinander gefalteten Netzteil gebildet ist, welches mit seinen freien Faltenden an einem die Kuppelßlieder tragenden Tragband befestigt ist und in dessen Faltbucht eine sich längs der Faltkante erstreckende Verbindungsschnur eingelegt ist, die durch die Maschen des Netzteils an der Faltkante unter Bildung von Verbindungsbuchten für eines der Enden des Fischnetzes teilweise herausziehbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß das Tragband zwischen den Faltenden angeordnet und mit diesen vernäht ist
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines kettengestrickten Netzteils, aus dem ein Bandstreifen gebildet wird,
Fig.2 eine Vorderansicht einer Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes, mit zwei Bandstreifen und zwei Verbindungsschnüren,
F i g. 3 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 2, die jedoch zeigt, wie die Einrichtung über die Verbindungsschnüre an den einander gegenüberliegenden Enden eines Fischnetzes befestigt ist,
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig.5 eine perspektivische Darstellung des Bandstreifens, die veranschaulicht, wie dieser über die Verbindungsschnur an dem Ende des Netzes befestigt ist,
F i g. 6 eine Vorderansicht des Bandstreifens, der an einem Ende eines Netzes mit größerer Maschenweite befestigt ist, und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Schleppnetzes, die zeigt, wie die Einrichtung am Maul des Schleppnetzes befestigt ist.
F i g. 1 zeigt ein kettengestricktes Netzteil 10, das zwei gegenüberliegende bandartige freie Faltenden 11 und einen zwischen diesen liegenden Netzbereich 12 aufweist. Das kettengestrickte Netzteil 10 ist in bezug auf eine Mittellängsachse 13 symmetrisch ausgebildet. Der Netzbereich 12 hat einen mittleren Netzabschnitt 14 und zwei gegenüberliegende Netzabschnitte 15 von identischer Machart, wobei der mittlere Netzabschnitt 14 eine größere Maschenweite aufweist als die Netzabschnitte 15. Jeder der Netzabschnitte 15 ist aus einer Vielzahl von Warpketten 16 gebildet, die jeweils mit ihrer benachbarten Warpkette in Querrichtung zu der Mittellängsachse 13 an entfernten Punkten 17 verbunden sind, um ein Maschenwerk zu bilden. In ähnlicher Weise ist der mittlere Netzabschnitt 14 aus einer Vielzahl von paarweisen Warpketten 18 gebildet, die jeweils mit ihrer benachbarten Warpkette in
so Verbindungspunkten 19 verbunden sind. Lediglich die den bandartigen freien Faltenden 11 unmittelbar benachbarten Maschen 20 haben die Form eines gleichseitigen Dreiecks, während alle anderen Maschen 21, 22 die Form einer Raute haben, wobei die Verbindungspunkte 17, 19 oder Knoten die Ecken der rautenförmigen Maschen 21, 22 bilden. Jeder der bandartigen freien Faltenden U besteht aus einer Vielzahl von paarweisen Warpketten 23, die von den Warpketten ausgehen, welche die den freien Faltenden Ii benachbarten dreieckigen Maschen 20 bilden, und aus Einlegefäden 24, welche die paarweisen Warpketten 23 in Querrichtung miteinander verbinden, wobei sich die paarweisen Warpketten 23 quer zu der Mittellängsachse 13 erstrecken. Der Netzbereich 12 kann eine
<>5 Vielzahl von Netzabschnitten mit mehr als drei verschiedenen Maschengrößen umfassen, die sich von dem mittleren Abschnitt zu den den freien Faltenden 11 benachbarten, einander gegenüberliegenden Abschnit-
ten zunehmend verkleinern. Das kettengestrickte Netzteil 10 wird entlang der Mittellängsachse 13 deckungsgleich auf sich selbst umgefaltet, um einen Ba;,dstreifen 25 zu bilden.
Wie dies am besten aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, besteht die Einrichtung 26 aus zwei Bandstreifen 25, einem Reißverschluß 27 zum Verbinden der beiden Bandstreifen 25 und aus zwei flexiblen Verbindungsschnüren 28 zum Befestigen der Bandstreifen 25 an den einander gegenüberliegenden Enden benachbarter Fischnetze 29. Der Reißverschluß 27 besteht aus zwei Tragbändern 30, die an ihren einander gegenüberliegenden inneren Längsrändern eine Reihe von gleichabstän dig angeordneten Kuppelgliedern 31 tragen, wobei die Tragbänder 30 mittels eines nicht gezeigten Schiebers, der zum Schließen des Reißverschlusses 27 längs der Kuppelglieder 31 bewegbar ist, miteinander in Eingriff gebracht werden können (Fig.2 und 3). Jedes der Tragbänder 30 ist zwischen den miteinander zur Deckung gebrachten bandartigen Faltenden ti angeordnet und mit diesen vernäht.
Zur Befestigung einer jeden der Verbindungsschnüre 28 an dem Bandstreifen 25 wird die Verbindungsschnur 28 längs der Mittellängsachse 13 auf das kettengestrickte Netzteil 10 aufgelegt (Fig. 1), woraufhin das kettengestrickte Netzteil 10 entlang der Mittelängsachse 13 auf sich selbst umgefaltet wird, wie dies vorstehend erläutert wurde, so daß die Verbindungsschnur 28 längs der Faltkante 33 des Bandstreifens 25 angeordnet ist. In diesem Zustand berührt die Verbindungsschnur 28 die äußersten Knoten 19a des Bandstreifens 25, so daß sich die Verbindungsschnur 28 nicht seitlich nach außen bewegen kann.
Zum Befestigen der Einrichtung 26 an den gegenüberliegenden Enden der Fischnetze 29 wird zunächst jede der Verbindungsschnüre 28 zwischen jeweils zwei benachbarten äußeren Knoten 19a seitlich herausgezogen, um eine Verbindungsbucht 34 zu bilden, wie dies am besten aus F i g. 5 ersichtlich ist. Sodann werden die Verbindungsbucht 34 und ein entsprechender Endknoten 35 des Fischnetzes 29 mit irgendeinem geeigneten Mittel, wie z. B. einem Faden 36 miteinander vereinigt. Die Verbindungsschnur 28 wird auch an dem Bandstreifen 25 befestigt, und zwar durch Fäden 37 an den Knoten 19a (F ig. 3).
Auf diese Weise wird jeder Bandstreifen 25 an dem zugeordneten Ende des Fischnetzes 29 längs der
ίο gesamten Länge desselben mittels der Verbindungsschnur 28 befestigt, so daß die Verbindungsschnur 28 schließlich mäanderförmig verläuft, wie dies am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Teilung der Maschen 22 des mittleren Netzabschnittes 14 in Längsrichtung des Bandstreifens 25 im wesentlichen gleich der Teilung der Maschen des Fischnetzes 29.
F i g. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der ein Fischnetz 29a verwendet wird, dessen Maschen in Längsrichtung des Bandstreifens 25 eine doppelt so große Teilung haben wie die Maschen 22 des mittleren Netzabschnittes 14. Jede der Verbindungsschnüre 28 wird an einem mittleren Punkt zwischen jedem zweiten Paar benachbarter äußerer Knoten 19a nach außen gezogen, um eine Verbindungsbucht 34a zu bilden. Sodann werden die Verbindungsbucht 34a und ein zugeordneter Endknoten 35a des Fischnetzes 29a miteinander verbunden, wie dies anhand der Ausführungsform nach den Fig.3 und 5 erläutert wurde. Da
Ji) alle äußeren Knoten 19a des Bandstreifens 25 durch die Verbindungsschnur 28 in seitlicher Richtung belastet sind, bleibt der Bandstreifen straff und eben.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung 26 kann auch an dem Maul 38 eines Fischnetzes befestigt
y, werden, wie z. B. eines Schleppnetzes 296 (Fig. 7), eines Zug- oder Treibnetzes, wobei die gefangenen Fische aus dem Netz entnommen werden, indem einfach der Reißverschluß geöffnet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes, welche einen Reißverschluß umfaßt, der zwei mit je einer Kuppelgliederreihe besetzte Bandstreifen aus Netzwerk und einen von einer der beiden Kuppelgliederreihen lösbaren Reißverschlußschieber umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk jedes Bandstreifens (25) von einem bezüglich einer Mittellängsachse (13) symmetrisch kettengestrickten und längs dieser Mittellängsachse deckungsgleich aufeinander gefalteten Netzteil (10) gebildet ist, welches mit seinen freien Faltenden (11) an einem die Kuppelglieder (31) tragenden Tragband (30) befestigt ist und in dessen Faltbucht eine sich längs der Faltkante (33) erstreckende Verbindungsschnur (28) eingelegt ist, die durch die Maschen (22) des Netzteils (10) an der Faitkante (33) unter Bildung von Verbindungsbuchten (34) für eines der Enden des Fischnetzes (29) teilweise herausziehbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (30) zwischen den Faltenden (11) angeordnet und mit diesen vernäht ist
DE2651744A 1975-11-13 1976-11-12 Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes Expired DE2651744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975154411U JPS5636272Y2 (de) 1975-11-13 1975-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651744A1 DE2651744A1 (de) 1977-05-18
DE2651744B2 true DE2651744B2 (de) 1978-09-07
DE2651744C3 DE2651744C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=15583554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651744A Expired DE2651744C3 (de) 1975-11-13 1976-11-12 Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4065835A (de)
JP (1) JPS5636272Y2 (de)
AU (1) AU501136B2 (de)
BE (1) BE848150A (de)
BR (1) BR7607532A (de)
CA (1) CA1035181A (de)
DE (1) DE2651744C3 (de)
ES (1) ES224413Y (de)
FR (1) FR2331299A1 (de)
GB (1) GB1531529A (de)
IT (1) IT1071850B (de)
NL (1) NL177703C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5651771Y2 (de) * 1977-03-11 1981-12-03
BR8206343A (pt) * 1981-10-28 1983-09-20 Yoshida Kogyo Kk Conjunto de fecho corredico
US4510656A (en) * 1982-10-28 1985-04-16 Yoshida Kogyo K.K. Slide fastener assembly
US4644679A (en) * 1986-05-02 1987-02-24 Toyohashi Braided Rope Industrial Co., Ltd. Method of connecting a fishing net
US5339657A (en) * 1992-09-01 1994-08-23 Mcmurray Fabrics, Inc. Net having different size openings and method of making
NL9400866A (nl) * 1994-05-26 1996-01-02 Traa Josephus Michael Anthonius Net bestaande uit een aantal deelnetten.
US6599649B2 (en) * 2001-10-12 2003-07-29 Saab Barracuda Ab Universal interfacing attachment system for camouflage screens
US20040144014A1 (en) * 2001-12-11 2004-07-29 Jeff Abel Fish net with releasable attachment
US7017296B2 (en) * 2002-02-22 2006-03-28 Evergreen Outdoors, Inc. Automatic hook setting, fishing rod holder
DE10244310C1 (de) * 2002-09-23 2003-12-18 Hoffmann Air Cargo Equipment G Luftfrachtnetz
JP5127984B2 (ja) * 2009-06-03 2013-01-23 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー
CH706515B1 (de) * 2012-05-15 2016-04-15 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für einen in einem Gewässer stationierbaren Korb oder einer Hülle für die Tierzucht.
GB2510893B (en) * 2013-02-18 2017-09-20 Harrod Uk Ltd Access means for a horticultural enclosure
USD887510S1 (en) * 2016-01-26 2020-06-16 James C. Van Loon, III Lacrosse mesh
USD886928S1 (en) * 2016-08-19 2020-06-09 James C. Van Loon, III Lacrosse mesh
USD811504S1 (en) * 2016-08-19 2018-02-27 James C. Van Loon, III Lacrosse mesh with multiple mesh sizes
USD919724S1 (en) * 2016-08-19 2021-05-18 James C. Van Loon, III Lacrosse mesh
USD889575S1 (en) * 2017-03-18 2020-07-07 James C. Van Loon, III Elastomeric lacrosse mesh
PL236130B1 (pl) * 2018-01-25 2020-12-14 Wielton Spolka Akcyjna Rozpinana plandeka

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652705A (en) * 1950-09-11 1953-09-22 Lastik Seam Sales Corp Tape
US2996905A (en) * 1958-10-18 1961-08-22 Scheibe Walter Hugo Net without knots

Also Published As

Publication number Publication date
NL7612430A (nl) 1977-05-17
BR7607532A (pt) 1977-09-20
NL177703C (nl) 1985-11-01
FR2331299B1 (de) 1979-03-09
FR2331299A1 (fr) 1977-06-10
BE848150A (fr) 1977-03-01
ES224413Y (es) 1977-05-16
CA1035181A (en) 1978-07-25
AU501136B2 (en) 1979-06-14
JPS5636272Y2 (de) 1981-08-26
IT1071850B (it) 1985-04-10
ES224413U (es) 1977-01-16
JPS5273287U (de) 1977-06-01
NL177703B (nl) 1985-06-03
US4065835A (en) 1978-01-03
AU1932076A (en) 1978-05-11
DE2651744A1 (de) 1977-05-18
GB1531529A (en) 1978-11-08
DE2651744C3 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651744C3 (de) Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes
DE2644751C3 (de) Kettengewirktes Netz
DE2229829C3 (de) Reißverschluß
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE2629409B2 (de) Kettengewirktes Netz
DE3012432C2 (de) Samtartiges Band für einen Flächenreißverschluß
DE2855370C2 (de) Gewebtes Reißverschlußband
DE2722094C3 (de) Kettengewirktes Netz
DE2707946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
CH641019A5 (de) Trennbarer reissverschluss.
DE2610425C3 (de) Einrichtung zum trennbaren Verbinden von Fischnetzen
CH643991A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE2359762C2 (de) Rafflamellenstore
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
CH634971A5 (de) Gewebter reissverschlussstreifen.
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband
DE2453144C3 (de) Verdeckter Reißverschluß mit kettengewirkten TragbSndern
CH652009A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE3149898A1 (de) Reissverschlussband
DE2945394C2 (de) Reißverschlußband
DE2953894C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE1535681B1 (de) Tragband fuer Reissverschluesse
DE2251546A1 (de) Tag- und kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee