DE2649593C2 - Pumpeinrichtung für ein Hochdruck-Flüssigkeitschromatographiesystem - Google Patents

Pumpeinrichtung für ein Hochdruck-Flüssigkeitschromatographiesystem

Info

Publication number
DE2649593C2
DE2649593C2 DE2649593A DE2649593A DE2649593C2 DE 2649593 C2 DE2649593 C2 DE 2649593C2 DE 2649593 A DE2649593 A DE 2649593A DE 2649593 A DE2649593 A DE 2649593A DE 2649593 C2 DE2649593 C2 DE 2649593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
inlet
inlet valve
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649593A1 (de
Inventor
Pierre Yves Achener
Detlef Rainer Walnut Creek Calif. Boehme
Kenneth Carter Napa Calif. Judah
Miner Nelson Walnut Creek Calif. Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE2649593A1 publication Critical patent/DE2649593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649593C2 publication Critical patent/DE2649593C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/36Control of physical parameters of the fluid carrier in high pressure liquid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/322Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pulse dampers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/326Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

guli. Der Rahmen ist am Boden 92 mit Gumniimoniagctcilcn % verschen.
Der nach unten vorstehende Teil 100 der Mutorwellc greift in eine flexible Kupplung 102 ein, mittels derer die Mutorwellc mit der •'umpcnkurbelwelle 56 gekuppelt ist. Die flexible Kupplung 102 ist an sich ein konventionelles Gerät, im vorliegenden Fall dnc Zahnradkupplung. Ein solches Gerät besteht grundsätzlich aus zwei metallenen Kragen, die innen mit Zähnen versehen sind oder gerändelt sind, um einen Eingriff mit den Wellen zu ermöglichen, die in jedes Ende der Kupplung eintreten, wobei eine Gummihülse zwischen den beiden Kragen hindurchführt. Einstellschrauben können quer durch die Metallkragen hindurchführen, um die Position der Kupplung mit Bezug auf die Wellen zu fixieren. Der Hauptzweck der flexiblen Kupplung hier ist es, die Übertragung von Vibrationen zu verhindern. Diese Vibrationen treten als Folge des intermittierenden Betriebes des Schrittmotors 52 auf.
Die Kurbelwelle 56 ist ersichtlich mit zwei Kugellagern 108 und HO drehbar im Rahmen 90 gelagert. Die Welle 56 trägt weiter zwei Exzenter, nämlich einen Pumpenexzenter 112 und einen Einlaßventilexzentcr 116. Diese beiden Exzenter, die jeder kreisförmigen Querschnitt haben, treiben Gestänge zur Betätigung des Pumpenkolbens bzw. des Einlaßventils.
Der Pumpenexzenter 112 besteht ersichtlich aus Jochstücken 118 und 120, die mit Montagebolzen wie 122 aneinander befestigt sind. Wenn der Exzenter 112 rotiert, verdrängt das Joch 118, das um das Kugellager 124 rotiert, das Verbindungsglied 126 zur Drehachse der Kurbelwelle hin und zurück. Das Verbindungsglied 126 ist seinerseits mit einem Zapfen 130 verbunden, der in ein Kugellager 132 montiert ist. Der Zapfen 130 seinerseits ist quer in einen Schieber 136 montiert, der in einer Bronzebüchsc 137, die in den Gußrahmen 90 eingesetzt ist, sich hin- und herbewegen kann.
Die tatsächliche Pumpkammer ist in der vorliegenden Anordnung in einem Pumpkopf 138 gebildet, der durch eine Platte 140 mittels Schraubbefestigungen 142 am Rahmen 90 befestigt ist. Die Pumpkammer 144 ist also ersichtlich ein kleiner zylindrischer Hohlraum im Pumpenkopf 138. Ein Ende dieses Hohlraums ist mit einem Strömungsmitteleinlaß 146 verbunden, der die Lösungsmiuclmischung erhält, die während eines entsprechenden Teils des Pumpenzyklus in die Kammer eintritt. Der Einlaß 146 ist, wie bei 148, mit Gewinde versehen, um eine eingeschraubte Druckfitting 150 aufzunehmen, die ihrerseits einer flexiblen Leitung 152 für die gepumpte Flüssigkeit zugeordnet ist. Der Kolben 154 für die Pumpe besteht speziell aus einem zylindrischen Stab, der am vorderen Ende verjüngt sein kann, und der vorzugsweise aus Saphir besteht. Der Saphirstab ha! sehr glatte Oberflächen und gleitet deshalb leicht in der Pumpkammer und ist darüber hinaus sehr abnutzungsfrei, ein wichtiger Gesichtspunkt im vorliegenden Anwendungs-TaII.
Der Kolben 154 ist seinerseits an einem Kolbentragstück 156 befestigt, beispielsweise dadurch, daß er mit einem epoxyartigen Kleber oder einem ähnlich gut bindenden Klebemittel bei 158 angeklebt ist. Das Kolbentragstück 156 weist am anderen Ende einen erweiterten Teil 160 auf, so daß die gesamte Kolbcncinhcil. bestehend aus Tragstück 156 und Kolben 154, mittels einer Gcwindcglcitmuttcr 162 im Schieber 136 festgehalten werden kann. Die Qucrdurchmesser der verschiedenen Teile des Kolbcnträgcrs 556, der innerhalb der Schiebcrmuttcr 162 gehalten wird, sind etwas kleiner als der Innendurchmesser der benachbarten Wände der Schiebermutier. Als Folge davon ist eine gewisse seitliche Bewegung, d. h„ quer zur Kolbenachse, möglich. Das wird als wichtig angesehen, um mögliche Fehlausfluchtungsprobleme zu kompensieren, die ursprünglich vorhanden sein oder sich später entwickeln können, d. h. eine Fchiausfluchlimg zwischen der Kolbenachsc und der Achse der Pumpenkammer 144.
Wo der Kolben 154 durch die Plane 140 tritt, ist eine
to Ausfluchtkappe 164 vorgesehen, wobei der Kolben beim Durchtritt durch diese mit einer Führungsbüchse 165 aus einem festen, flexiblen Fluorkohlenstoff geführt wird. Daraufhin tritt der Kolben 154 durch eine Hochdruckdichtung 166, die zwischen eine Führungsbüchse 168 und einen Stützring 170 eingeschlossen ist Die Htfc^druckdichtung 166 kann aus einer radial dehnbaren pjßjitung bestehen, beispielsweise einer federbelasteien pichtung dieser Art aus Fluorkohlenstoff. In ähnlicher Weise ist die Führungsbüchse 168 vorzugsweise aus einem plastischen, selbstschmierenden Material geformt, beispielsweise Fluorkohlenstoff. In Fig.2 sind auch die beiden Extrempositionen des Kolbens dargestellt, d. h., die Stellung maximaler Vorwärtsverdrängung oder Pumpposition in ausgezogenen Linien, und in unterbrochenen Linien bei 171 die maximale Rückzugsposition des Kolbens. Der Kolben 154 ist tatsächlich recht klein: ein typischer Durchmesser beträgt 3,2 mm, wobei die Hublänge 11,4 mm beträgt und die Vqlumenverdrängung 90 Mikroliter/Hub.
Wenn man den unteren Exzenter betrachtet, d. h., den Einlaßventilexzenter 116, fällt zunächst auf, daß die Exzentrizität dieses Teils (das wieder kreisförmig ist) um den Mittelpunkt 172 beträchtlich kleiner ist als die des Pumpenexzenters 112. Dadurch ist die Einlaßventilbewegung, die schließlich durch Verstellung der Ventilnadel 174 erreicht wird, eine vergleichsweise sehr kleine Bewegung. Analog zur Beschreibung des Pumpenexzenters 112 weist der Einlaßventilexzenter 116 Jochstücke 176 und 178 auf, die mit Bolzen oder anderen
4(i Befestigungseiemcnten 180 miteinander verbunden sind. Das Joch rotiert um ein Kugellager 182 und zieht ein Verbindungsglied 184 mit, das seinerseits den Zapfen 186 nach rechts oder links in der Zeichnung verschiebt. Der letztere ist in ein Kugellager 188 montiert und zieht einen Ventilschieber 190 mit sich, der in einer Buchse 190a geführt ist.
Die mechanische Verbindung zwischen dem Ventilschieber 190 und der Ventilnadel 174 ist so ausgeführt, daß sich ein kontrollierbares Spiel zwischen diesen bei-
den ergibt, genauer gesagt, es wird ein Überschußmechanismus zwischen diesen Elementen geschaffen. Die Art und Weise, in der das erreicht wird, wird später beschrieben, der Zweck ist durch Bezugnahme auf das Einlaßventilgehäuse 192 erkennbar. Lösungsmittel, das mit der Vorrichtung gepumpt werden soll, wird mittels einer oder mehrerer Einlaßöffnungen, von denen eine bei 194 erkennbar ist, in das Gehäuse eingelassen. Das ist eine einfache Gewindeöffnung, die damit dazu geeignet ist, übliche Kupplungen aufzunehmen.
bo Damit wird klar, daß die Passage 198, die von der Einlaßöffnung 194 kommt, in die Einlaßkammer 200 eintritt, von wo sie in einer Leitung 202 fortgeführt wird und dann aus der Kammer über öffnung 204 bei einer Krltemulter 216 nach außen führt. Die öffnung 204
br) nimmt einen Schraubanschluß 206 auf, der über die bereits erwähnte Rohrleitung 152 den Förderstrom in und durch den Einlaß 148 des Pumpcnkopfcs 138 leitet.
Der Eingang zur Passage 202 wird mit der Spitze 208
5 6
der Ventünadel 174 gesteuert, die am Ventilsitz 210 an- braucht, gegen die Innenfläche 250 der Mutter 220 anliegt. Der letztere besteht vorzugsweise aus einem zä- zuliegen und dann die Rückwärtsbewegung der Ventilhen, aber nachgiebigen Kunststoff, beispielsweise FIu- nadel 174 einzuleiten.
orkohlenstoff. Es ist wichtig, in diesem Zusammenhang Von der Pumpkammer 144 kommendes Strömungs-
zu berücksichtigen, daß die Dichtung während des 5 mittel wandert durch eine Auslaßpassagc 151 und nach Pumpteils des Zyklus hohen Gegendrucken widerspre- dem Durchtritt durch ein Sinlermetallfilter 153 strömt chen muß, beispielsweise in der Größenordnung von es durch zwei Stufen von Rückschlagventilen 155 und 345 bar. Der Ventilsitz 210 grenzt an einen Stützring 212 157, und tritt daraufhin durch die Auslaßöffnung 159;ius aus rostfreiem Stahl, dann ist ein Fluorkohlenstoff-O- dem System aus.
Ring 214 zwischen den Ring 212 und eine Haltemutler 10 In Fi g. 3 ist ein Schema eines Pumpzykliis dargestellt. 216 eingesetzt, die die erwähnte Gewindeöffnung 204 Diese Figur ist gleichzeitig mil F i g. 4 zu betrachten, die bildet. speziell die Durchflußratc zeigt, die sich bei einem
Ersichtlich öffnet und schließt die axial gerichtete Pumpzyklus gemäß Fig. 3 ergibt, wenn eine Vorrich-Vor- und Rück-Bewegung der Ventünadel 174 die Ein- tung nach der Erfindung verwendet wird. Wenn F i g. 3 laßpassage 202. Ersichtlich muß die Ventünadel 174 für 15 betrachtet wird, ist zunächst zu erkennen, daß die angeeine endliche Periode, d. h., während des Pumpzyklus, nommcne Drehrichtung der Kurbelwelle gegen den geschlossen sein. Teilweise dank des oben erwähnten Uhrzeigersinn ist; das entspricht der üblichen mathema-Überschußmechanismus können alle diese Aspekte der tischen Konvention. Die Anfangsbezugslinie für die Ventilnadelbewegung bewirkt werden. Insbesondere ist Winkeldrehung ist also die Achse 310. Diese Achse kann zu erkennen, daß die Ventünadel 174 in eine Mutter 220 20 auch als Darstellung des Zeitpunkts Null in der Darsteleingeschraubt ist und mittels einer Sperrmutter 222 in lung in F i g. 4 angenommen werden, d. h„ wenn sich die ihrer Gewindeposition gehalten wird. Ein Teil 224 des Kurbelwelle in dieser Position befindet. Während des Schiebers 190 enthält eine öffnung 226, in die eine Zyklus der Kurbelwellendrchunggemäß Fig.3 werden Schraube 228 eingeschraubt ist, die mit einem Federring drei unterschiedliche mittlere Winkelgeschwindigkeiten 230 gehalten wird. Das untere Ende 232 der Mutter 220 25 verwendet. Dieses Merkmal ist Gegenstand eines gcist vom gegenüberliegenden Ende 234 des Schiebers 190 trennten Schutzrechts und wird deshalb nicht näher ermit einer Feder 236 getrennt, die um den Teil 224 herum läutert.
angeordnet ist. Die Feder kann aus einer Reihe von Der bei 312 in F i g. 3 dargestellte Punkt, der auf der
Tellerfedern bestehen. Ein Stift 240 greift durch eine X-Achse liegt, repräsentiert den Punkt maximalen Seite der Mutter 220 in einen axial verlaufenden Schlitz 30 Rückzugs des Kolbens 154 und den Punkt, an dem das an der Seite des Teils 224. Der Stift dient ausschließlich Einlaßventil 174 schließt. Der Pumphub beginnt dort, als Drehsperre, d. h., er verhindert eine Relativdrehung Der Rückwärts- oder Füllhub beginnt dann zwar am zwischen Nadel 174 und Schieber 190, die sonst wäh- Punkt 310, das Einlaßventil 174 öffnet jedoch tatsächlich rend längeren Gebrauchs der erfindungsgemäßen Pum- für eine kurze Periode nicht, die durch den Winkel 318 pe auftreten kann und die Charakteristik des Sitzes der 35 angedeutet ist. Der Zweck dieser Verzögerung (in Nadel 174 ändern kann. F ig. 4 mit 319 bezeichnet) der Einlaßventilöffnung ist
Aus der soeben beschriebenen Konstruktion ist er- oben bereits besprochen worden, das Ziel ist, eine Dcsichtlich, daß, wenn sich der Schieber 190 nach rechts kompression des Lösungsmittels und eine Entspannung (im Sinne der Zeichnung) bewegt, die Feder 236, die der beanspruchten mechanischen Komponenten zu crgegen das Ende 232 der Mutter 220 anliegt, die ganze 40 möglichen.
Einheit bewegt, einschließlich der Ventilnade! 174. .—
Wenn die Spitze 208 der Nadel sich dem Sitz nähen, Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
wird die Feder 236 leicht zusammengedrückt, so daß ein
geringer Betrag an Überlauf stattfindet, wie speziell
durch die Distanz 242 angedeutet, die einen leichten 45
Bewegungsgrad des Teils 224 innerhalb des Hohlraums
244 der Mutter 220 repräsentiert. Dieser Überlaufgrad,
und die Zeit, die der Schieber benötigt, diese Distanz
242 zu durchlaufen, repräsentiert die gesamte Sitzzeit
der Nadel. Während dieser Periode, in der die Nadel 50
aufsitzt, wird der Pumphub durchgeführt, und weiter
beginnt der Pumpenkolben 154 tatsächlich einen Rückzug mit einer geringen Verzögerung, ehe die Ventünadel tatsächlich wieder öffnet, um Flüssigkeit in die Pumpenkammer 144 einzulassen. Diese geringe Verzöge- 55
rung bei der Öffnung hat als Ziel, daß die Lösungsmittel,
die während des Pumpens stark komprimiert wurden,
ihr »normales« Volumen wieder annehmen, d. h., das
Ziel dieser Verzögerung ist es, die Möglichkeit zu vermeiden, daß komprimierte Flüssigkeit durch das Einlaß- μ
ventil zurückströmt. Zusätzlich erlaubt diese Verzögerung Entspannung der beanspruchten mechanischen
Komponenten. Klar wird das Öffnen des Nadelventils
dadurch bewirkt, daß sich der Schieber 190 nach links
(im Sinne der Figur) bewegt, sobald der Überlauf 242 b5
durch Bewegung in der angegebenen Linksrichtung des
Teils 224 aufgenommen ist Die Unterlagscheibe 246
und der Schraubenkopf 243 werden dann dazu ge-

Claims (6)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung für ein Patentansprüche: Hochdruck-Flüssigkeitschromatographiesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
1. Pumpeinrichtung für ein Hochdruck-Flüssig- Solche Pumpeinrichtungen sind bekannt (US-PS
keitschromatographiesystem bestehend aus einer 5 39 17 351). Bei diesem bekannten System wurde mit Reziprokpumpe mit einer Pumpkammer und einem Rückschlagventilen als Einlaßventilen gearbeitet. Rückdarin hin- und hergehenden Element, einem Einlaß schlagventile werfen jedoch erhebliche Probleme im und einem Auslaß, einem Einlaßventil zwischen dem praktischen Betrieb auf. Insbesondere ist der Betrieb Einlaß und der Pumpkammer und einem mit der von Rückschlagventilen infolge der Druckdifferenz unPumpe über eine Kurbelwelle gekuppelten motori- to zuverlässig, auch kleinste Partikelmengen können den sehen Antrieb, dadurch gekennzeichnet. Betrieb des Ventils erheblich beeinträchtigen. Rückdaß schlagventile neigen auch sehr stark dazu. Kavitation
innerhalb der Pumpe zu verursachen, insbesondere bei
a) das Einlaßventil (174, 210) mit einem form- federbelastetem Schließen; Rückschlagventile sind auschlüssig mechanisch betätigten Gestänge (182, is ßerdem empfindlich gegen Hängenbleiben in der offe-184,186,188,190,19Oa^ verbunden ist, nen oder der geschlossenen Position. Diese Nachteile
b) ein Einlaßventil-Exzenter (116) vorgesehen ist, können durch eine formschlüssig mechanisch betätigte der mit der Kurbelwelle (56) drehbar ist und das Einlaßventilkonstruktion beseitigt werden, denn mit ei-Gestänge betätigt, ner solchen Konstruktion können das öffnen und
c) das Gestänge aus einem vom Einlaßventil-Ex- 20 Schließen des Einlaßventils exakt beherrscht werden, zenter (116) formschlüssig (182) betätigtem Ein Problem entsteht jedoch dadurch, daß bei den anzu-Verbindungsglied (184) und einem Ventilschie- treffenden hohen Drucken (beispielsweise 345 bar) im ber (190) besteht, der mit dem Verbindungsglied Gegensatz zu den üblichen Anwendungen von Pumpen (184) formschlüssig (188) über einen Zapfen die Kompressibilität der gepumpten Flüssigkeit nicht (186) verbunden ist und der in einer Buchse 25 vernachlässigt werden kann. Zu Beginn der Ruckzugs-(190aJgeführt ist, bewegung einer Reziprokpumpe herrscht der maximale
d) ein Pumpenexzenter (112) vorgesehen ist, der Druck im System. Wenn, wie das bei bekannten formmit der Kurbelwelle (56) drehbar ist und das schlüssig betätigten Pumpen für andere Zwecke (z. B. hin- und hergehende Pumpelement (154) über DE-PS 5 34 017) bekannt ist, das Einlaßventil gleichzciein Gestänge (126,130,136,156) betätigt, und 30 tig mit dem Beginn der Rückzugsbewegung der Rezi-
e) der Pumpenexzenter (112) und der Einlaßventil- prokpumpe öffnen würde, würde infolge des herrschenexzenter (116) winkelmäßig auf der Kurbelwel- den hohen Druckes und der Kompressibilität der gele (56) gegeneinander versetzt sind, so daß die pumpten Flüssigkeit zunächst Flüssigkeit aus der Pumöffnung des Einlaßventils (174, 210) für eine penkammer zum Flüssigkeitseinlaß zurückströmen. Eivorgegebene Zeitspanne im Anschluß an einen 35 ne solche Rückströmung ist natürlich in Chromatogra-Pumpenhub verzögert wird, so daß eine De- phiesystemen unerwünscht, weil dadurch der Zustrom kompression der Flüssigkeit in der Pumpen- zur Chromatographiesäule und damit die vom Detektor kammer (144) möglich ist. am Ausgang dieser Säule abgegebenen Signale ungenau
werden.
2. Pumpeinrichtung nach Anspruch ,,dadurch ge- 40 Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die bekannte kennzeichnet, daß ein spielbehafteter Überschuß- Pumpeinrichtung derart abzuwandeln, daß sowohl eine mechanismus (242) zwischen dem hin- und herge- präzise Kontrolle der öffnungs- und Schließpunkte des henden Ventilteil (174) und dem Ventilschieber (190) Einlaßventils möglich sind als auch der Einfluß der vorgesehen ist. Kompressibilität der Flüssigkeit ausgeschaltet ist.
3. Pumpeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 45 Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des kennzeichnet, daß der hin- und hergehende Teil eine Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst,
längliche Veniilnadel (174) mit einer Spitze ist, und Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben ein dieser angepaßter Ventilsitz (210) vorgesehen ist. sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
4. Pumpeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläukennzeichnet, daß der Ventilsitz (210) aus nachgiebi- 50 tert werden; es zeigt
gern Kunststoff besteht. Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der Haupt-
5. Pumpeinrichtung nach Anspruch 2,3 oder 4, da- elemente der Pumpe und der zugehörigen mechanidurch gekennzeichnet, daß eine Justierschraube sehen Komponenten des erfindungsgemäßen Systems; (228) zum Einstellen des Überlaufs vorgesehen ist. Fig. 2 einen Schnitt durch die Teile der in Fig. 2
6. Pumpeinrichtung nach einem der vorangehen- 55 dargestellten Einrichtung, die auf der rechten Seite der den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkurbelwellc angeordnet sind, also Details des Kolben (154) aus einem allgemein zylindrischen Stab Einlaßgehäuses und des Pumpenkopfcs des crfindungsbesteht, und daß der Stab axial mittels eines von dem gemäßen Gerätes;
Pumpenexzenter (112) betätigten Schiebers (136) in Fig. 3 graphisch den Ablauf eines Pumpenzyklus;
die Pumpkammer (144) hinein und aus dieser heraus 60 und
bewegbar ist, und daß dieser Stab am Schieber (136) F i g. 4 den Verlauf der Durchfluürate innerhalb eines
mit Einrichtungen (156, 162) befestigt ist, die eine Betriebszyklus einer Pumpeinrichtung nach der Erfineinschränkende Bewegung quer zur Achse der Kam- dung gemäß F i g. 3.
mer(144)ermöglichen. Fig. I ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht
65 einer Pumpe 26 mit einem Antriebsschrittmotor 52. Nä-
here Einzelheiten sind aus Fig. 2 ersichtlich. Die vcr-
schiedcncn Pumpeinrichlungstcile sind auf einerr1 Rahmen 90 angeordnet, beispielsweise einem Aluminium-
DE2649593A 1975-11-10 1976-10-29 Pumpeinrichtung für ein Hochdruck-Flüssigkeitschromatographiesystem Expired DE2649593C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,122 US4045343A (en) 1975-11-10 1975-11-10 High pressure liquid chromatography system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649593A1 DE2649593A1 (de) 1977-05-12
DE2649593C2 true DE2649593C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=24525865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649593A Expired DE2649593C2 (de) 1975-11-10 1976-10-29 Pumpeinrichtung für ein Hochdruck-Flüssigkeitschromatographiesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4045343A (de)
JP (1) JPS5260187A (de)
CA (1) CA1077739A (de)
DE (1) DE2649593C2 (de)
FR (1) FR2331021A1 (de)
GB (1) GB1516760A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31608E (en) * 1977-01-21 1984-06-19 Altex Scientific, Inc. Fluid pump mechanism
USRE31586E (en) * 1977-01-21 1984-05-15 Altex Scientific, Inc. Liquid chromatography pump
US4437812A (en) 1977-05-13 1984-03-20 Varian Associates, Inc. Single-pump multiple stroke proportioning for gradient elution liquid chromatography
US4128476A (en) * 1977-06-14 1978-12-05 Spectra-Physics, Inc. Carrier composition control for liquid chromatographic systems
US4173437A (en) * 1977-08-01 1979-11-06 The Perkin-Elmer Corporation Dual-piston reciprocating pump assembly
JPS54119994A (en) * 1978-03-10 1979-09-18 Hitachi Ltd High pressure liquid chromatograph
DE3139925A1 (de) * 1981-10-08 1983-07-14 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Hochdruck-dosierpumpe
US4420393A (en) * 1981-11-06 1983-12-13 Applied Chromatograph Systems Limited Pump for liquid chromatography and a chromatograph including the pump
IE54031B1 (en) * 1982-01-29 1989-05-24 Perkin Elmer Corp Solvent delivery system
CA1186166A (en) * 1982-02-27 1985-04-30 Katsuhiko Saito Liquid chromatograph
EP0103082A3 (de) * 1982-06-28 1987-03-11 Manfred Prof. Dr. Schöneshofer Vollautomatisches Verfahren zur schnellen, spezifischen und selektiven quantitativen Bestimmung von niedrig konzentrierten Substanzen aus stark heterogenen Substanzgemischen, sowie automatisches Säulenchromatographieverfahren zur Anreicherung, Vorreinigung und Konzentrierung von Stoffen aus heterogenen, flüssigen Substanzgemischen
DE3306127A1 (de) * 1983-02-18 1983-12-08 Andreas 1000 Berlin Kage Vollautomatisches verfahren zur schnellen, spezifischen und selektiven quantitiven bestimmung von niedrig konzentrierten substanzen aus stark heterogenen substanzgemischen
US4595496A (en) * 1984-06-29 1986-06-17 Millipore Corporation Liquid composition control
US4728434A (en) * 1984-07-05 1988-03-01 Magnetopulse Limited Liquid chromatography
US4595495A (en) * 1985-02-22 1986-06-17 Eldex Laboratories, Inc. Programmable solvent delivery system and process
US4734187A (en) * 1986-06-13 1988-03-29 William Visentin Constant suction gradient pump for high performance liquid chromatography
GB2195473B (en) * 1986-09-17 1990-08-15 Philips Electronic Associated Liquid chromatograph
GB2195556B (en) * 1986-10-10 1990-10-03 Philips Electronic Associated Liquid chromatograph apparatus
US4753581A (en) * 1987-02-10 1988-06-28 Milton Roy Company Constant suction pump for high performance liquid chromatography
US4919595A (en) * 1987-03-03 1990-04-24 Beckman Instruments, Inc. Fluid delivery system with deficit flow compensation
US4767279A (en) * 1987-06-02 1988-08-30 Millipore Corporation Fluid composition and volumetric delivery control
FR2624919B1 (fr) * 1987-12-17 1990-04-27 Milton Roy Dosapro Dispositif de reglage du debit d'une pompe doseuse alternative
US4846218A (en) * 1988-06-03 1989-07-11 Upchurch Paul E Check valve for liquid chromatography pumps
US5664938A (en) * 1992-03-05 1997-09-09 Yang; Frank Jiann-Fu Mixing apparatus for microflow gradient pumping
US5630706A (en) * 1992-03-05 1997-05-20 Yang; Frank J. Multichannel pump apparatus with microflow rate capability
US5415489A (en) * 1993-01-11 1995-05-16 Zymark Corporation Reciprocating driver apparatus
JPH06311793A (ja) * 1993-04-23 1994-11-04 Yamaha Motor Co Ltd ステップモータの回転制御装置
EP0639696B1 (de) * 1993-04-02 1998-01-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zur Schmierung einer Brennkraftmaschine
US5620524A (en) * 1995-02-27 1997-04-15 Fan; Chiko Apparatus for fluid delivery in chemical vapor deposition systems
US6257052B1 (en) * 1999-07-06 2001-07-10 Digichrom, Inc Pump, sample feed and valving for high performance liquid chromatography (HPLC)
US6743356B1 (en) * 2000-10-27 2004-06-01 Johnson & Johnson High throughput high performance chromatography system
US6904784B2 (en) * 2001-02-27 2005-06-14 Teledyne Isco, Inc. Liquid chromatographic method and system
US6427526B1 (en) 2001-02-27 2002-08-06 Isco, Inc. Liquid chromatographic method and system
US6755074B2 (en) 2001-02-27 2004-06-29 Isco, Inc. Liquid chromatographic method and system
EP1375921A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Fritz Gyger Hochdruck-Kleinvolumen-Verdrängerpumpe
US20050232792A1 (en) * 2003-06-18 2005-10-20 Fritz Gyger High-pressure small volume pump
US6780315B2 (en) * 2002-12-09 2004-08-24 Waters Investments Limited Backflow prevention for high pressure gradient systems
US6997683B2 (en) * 2003-01-10 2006-02-14 Teledyne Isco, Inc. High pressure reciprocating pump and control of the same
US20040204866A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Method and apparatus to enhance the signal to noise ratio in chromatography
US20040202575A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
US20040205422A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
US20040204864A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
DE112005000155T5 (de) * 2004-02-19 2007-01-11 Waters Investments Ltd., New Castle Stiftventilanordnung
US7241586B2 (en) * 2005-02-17 2007-07-10 Medtronic Minimed, Inc. Polypeptide formulations and methods for making, using and characterizing them
JP2009533628A (ja) * 2006-04-12 2009-09-17 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン 能動バルブおよび能動バルブの動作の方法
WO2010124159A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Xcellerex, Inc. System and method for variable speed feedback control chromatography loading
CN102053132B (zh) * 2009-11-04 2013-03-27 北京普源精电科技有限公司 一种具有柱塞杆顶杆的液相色谱仪
CA2790810C (en) * 2010-02-26 2018-01-30 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Fluid chromatography injectors and injector inserts
CN102062071B (zh) * 2010-10-25 2013-08-28 江苏同济分析仪器有限公司 液相色谱高压串联凸轮泵
WO2012099763A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-26 Waters Technologies Corporation Gradient systems and methods
CN102587090A (zh) * 2012-03-22 2012-07-18 无锡小天鹅股份有限公司 克服洗涤剂粘稠度变化的投放装置及其控制方法
GB2524147B (en) * 2014-02-06 2016-02-10 Waters Technologies Corp Method for high pressure gradient chromatography using pump stroke control
GB2526791A (en) * 2014-06-02 2015-12-09 Dawn Doory A modular footwear item
DE102014211895A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe
WO2021108607A1 (en) 2019-11-27 2021-06-03 Waters Technologies Corporation Passive dampening gradient proportioning valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634017C (de) * 1933-10-13 1936-08-17 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Foerdermengenregelung waehrend des Betriebes fuer Kolbenpumpen mit Kurbelwellenantrieb und unveraenderlichem Kolbenhub
DE1598212B2 (de) * 1964-05-26 1971-03-04 Ceskoslovenska akademie ved , Prag Verfahren und einrichtung zum herstellen von dosierten gemischen
US3446057A (en) * 1966-10-14 1969-05-27 Varian Associates Method and apparatus for chromatography
US3855129A (en) * 1972-03-06 1974-12-17 Waters Associates Inc Novel pumping apparatus
DE2259549C2 (de) * 1972-12-05 1984-02-02 Waters Associates, Inc., Framingham, Mass. Pumpeinrichtung mit einer Mehrfachkolbenpumpe, insbesondere für die Flüssigkeits-Chromatographie
US3917531A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Spectra Physics Flow rate feedback control chromatograph
US3934456A (en) * 1974-07-22 1976-01-27 Varian Associates Solvent gradient generator for chromatography systems

Also Published As

Publication number Publication date
US4045343A (en) 1977-08-30
JPS5260187A (en) 1977-05-18
GB1516760A (en) 1978-07-05
DE2649593A1 (de) 1977-05-12
FR2331021B1 (de) 1981-11-20
FR2331021A1 (fr) 1977-06-03
CA1077739A (en) 1980-05-20
JPS645254B2 (de) 1989-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649593C2 (de) Pumpeinrichtung für ein Hochdruck-Flüssigkeitschromatographiesystem
DE69101716T2 (de) Pumpe mit Mehrfachauslass.
DE2649539A1 (de) Fluessigkeitschromatographie-system
DE3732553A1 (de) Magnetventil
DE2649592A1 (de) Fluessigkeitschromatographiesystem
DE2933512A1 (de) Proben-einspritzventil
DE4135377A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3117897A1 (de) Hydraulische schneidvorrichtung
DE3780496T2 (de) Schwenkkoerperschmierung fuer axialkolbenmaschine.
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3006815C2 (de)
DE19634105A1 (de) Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE3624697A1 (de) Brennstoffbemessungssystem
DE3326973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE3138640C2 (de)
DE1528419C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2003545A1 (de) Medizinisches Atemgeraet
DE704261C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE3134239C2 (de) Kapselpumpe oder -motor für Fluide
DE10125222A1 (de) Dosierpumpeinrichtung, insbesondere für ein Heizgerät
EP0911615B1 (de) Volumetrisches Dosiergerät
DE10330511A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE504283C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen, insbesondere Schraubenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT