DE102014211895A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014211895A1
DE102014211895A1 DE102014211895.6A DE102014211895A DE102014211895A1 DE 102014211895 A1 DE102014211895 A1 DE 102014211895A1 DE 102014211895 A DE102014211895 A DE 102014211895A DE 102014211895 A1 DE102014211895 A1 DE 102014211895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer program
clock rate
pump
piston pump
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014211895.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fischer
Thorsten Allgeier
Sebastian Wedman
Walter Maeurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014211895.6A priority Critical patent/DE102014211895A1/de
Priority to PCT/EP2015/062322 priority patent/WO2015193107A1/de
Priority to US15/316,975 priority patent/US20170114783A1/en
Priority to JP2017518418A priority patent/JP2017519939A/ja
Priority to CN201580033049.XA priority patent/CN106460814A/zh
Priority to KR1020167035237A priority patent/KR20170020788A/ko
Publication of DE102014211895A1 publication Critical patent/DE102014211895A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kolbenpumpe vorgeschlagen, wobei die Kolbenpumpe mit einer Taktrate angesteuert wird, wobei die Pausenzeiten stochastisch variiert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe. Üblicher Weise werden Hubkolbenpumpen mit einem elektrischen Ansteuersignal mit einer bestimmten Taktrate und/oder einem bestimmten Tastverhältnis angesteuert. Dabei können die Taktrate und/oder das Tastverhältnis fest vorgegeben sein oder abhängig vom Betriebspunkt vorgegeben werden. Solche Hubkolbenpumpen werden beispielsweise zur Forderung von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen eingesetzt. In diesem Fall ist die Ansteuerung vorzugsweise abhängig vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Solche Verfahren zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe mit einem festen Tastverhältnis bzw. mit einer festen Taktrate haben den Nachteil, dass die Pumpe ein Geräusch emittiert, das in sich einem bestimmten Verhältnis zur Ansteuerfrequenz der Hubkolbenpumpe befindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass die Geräuschemissionen deutlich reduziert werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Pausenzeiten der Ansteuerung stochastisch variiert werden.
  • Dies bedeutet die Pausenzeit wird von Ansteuerung zu Ansteuerung verändert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Taktrate (TR) ausgehend von einer Pumpenfördermenge berechnet wird. Dadurch kann durch die Vorgabe der Taktrate die Pumpenfördermenge variiert und an den Bedarf angepasst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die der Variationswert (V) in seinem Absolutwert begrenzt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Pausenzeit nicht unter einen Mindestwert abfällt, unter dem die Funktion der Hubkolbenpumpe nicht mehr gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mittelwert der Variationswerte (V) den Wert Null annimmt. Dadurch wird erreicht, dass die mittlere Taktrate konstant bleibt, bzw. sich wie gewünscht ändert.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, insbesondere Sourcecode mit Compilier- und/oder Verlinkungsanweisungen, wobei der Programmcode das Computerprogramm zur Ausführung aller Schritte eines der beschriebenen Verfahren ergibt, wenn er gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden, also insbesondere kompiliert und/oder verlinkt werden. Dieser Programmcode kann insbesondere durch Quellcode gegeben sein, welche beispielsweise von einem Server im Internet herunterladbar sind.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung einer Hubkolbenpumpe und
  • 2 ein Flussdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine Hubkolbenpumpe dargestellt. Eine solche elektromagnetisch betriebene Hubkolbenpumpe funktioniert wie folgt:
    Eine Magnetspule 1 wird bestromt und zieht einen Kolben/Magnetanker 2 an. Der Kolben bzw. der Magnetanker 2 läuft in einem Zylinder 3. Während dieses Vorgangs wird in den Verdichtungsraum 4 Kraftstoff angesaugt. Wird das Magnetfeld abgeschaltet, schiebt eine Feder 5 den Kolben/Magnetanker 2 nach vorne und komprimiert den Kraftstoff und schiebt Diesen wieder aus.
  • Bei einem anderen Typ der Pumpe kann das Prinzip auch umgekehrt werden, d. h. dass der Kraftstoff beim Ausschalten des Magnetventils angesaugt und beim Einschalten verdichtend ausgestoßen wird.
  • Durch das Kolbenprinzip bewegt sich der Kolben hin und her und erzeugt ein Betriebsgeräusch, das durch die Arbeitsfrequenz sowie der Eigenfrequenz und harmonische Oberwellen der mechanischen Komponenten, insbesondere beim Auftreten an den mechanischen Anschlägen charakterisiert ist. Bekannt ist es, diese Geräuschemissionen durch mechanische und/oder hydraulische Dämpfungsmechanismen zu minimieren. Diese Vorgehensweise liefert nicht immer ausreichend befriedende Ergebnisse oder ist in der Regel mit höheren Kosten bei der Pumpe verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ergibt sich die Möglichkeit, dass die subjektiv wahrgenommene Betriebsgeräusche solcher Hubkolbenpumpen effektiv zu reduzieren sind. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen andere Betriebsgeräusche vorhanden, z. B. beim Einsatz einer Kraftstoffpumpe in Verbrennungsmotoren, kann durch die beschriebene Ansteuerstrategie die Charakteristik des Pumpenbetriebsgeräusches günstig verändert werden. Dabei wird das Pumpengeräusch maskiert, d. h. in den Hintergrund gerückt und wird nicht mehr als störend wahrgenommen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die elektrische Ansteuerung für den jeweiligen Betriebspunkt für eine mittlere Fördermenge oder Frequenz der Pumpe nicht mit einer regelmäßigen Taktrate sondern mit einer unregelmäßigen Folge von Ansteuerimpulsen, bei denen die Pausenzeiten im Tastverhältnis variiert werden. Nach jedem Pumpenhub wird die Pausenzeit bis zur nächsten Bestromung verändert. Die Zuweisung der neuen Pausenzeit erfolgt in einer stochastischen Abfolge mit der Besonderheit, dass die mittlere Taktrate und damit die mittlere Pumpenfördermenge für den jeweiligen Betriebspunkt konstant bleiben.
  • Als Folge dieser Ansteuerstrategie ändert sich die Geräuschcharakteristik der Pumpe. Der dominierende tonale Anteil des Geräusches verändert sich in Richtung eines Rauschens. Die einzelnen Spektrallinien verlieren an Amplitude und es entsteht ein breites Geräuschspektrum mit geringen Amplituden. Die Gesamtschallleistung wird durch dieses Verfahren nicht zwangsläufig reduziert. Subjektiv jedoch wird das Geräusch deutlich unauffälliger, insbesondere wenn bereits ein ähnliches Hintergrundgeräusch in der Anwendung vorhanden ist, beispielsweise beim Laufen eines Verbrennungsmotors.
  • In der 2 ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dargestellt. Diese Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe in einer Brennkraftmaschine. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt. Sie kann auch bei anderen Anwendungen entsprechender Hubschieberpumpen eingesetzt werden.
  • In einem ersten Schritt 200 wird eine mittlere Taktrate TR berechnet. Diese mittlere Taktrate TR wird ausgehend von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine berechnet. Dabei wird ausgehend von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine eine zu fördernde Kraftstoffmenge berechnet. Ausgehend von dieser zu fördernder Kraftstoffmenge wird dann die Taktrate errechnet.
  • Ausgehend von der Taktrate TR wird in einem Block 210 eine Pausenzeit Toff und in Block 220 eine Einschaltzeit Ton berechnet. Die Einschaltzeit Ton ist die Zeitdauer für die die Magnetspule pro Ansteuerung bestromt wird. Die Pausenzeit Toff ist die Zeitdauer in der die Magnetspule pro Ansteuerung nicht bestromt ist. Die Taktrate entspricht der Häufigkeit der Ansteuerung in einem bestimmten Zeitraum und ist daher ein Maß für die Frequenz der Ansteuerung. Die Taktrate TR legt die Gesamtzeit der Ansteuerung und damit die Summe der Einschaltzeit Ton und der Pausenzeit Toff fest.
  • Bei einer hohen Taktrate, das heißt einer häufigen Ansteuerung, wird viel Kraftstoff gefördert. Bei einer kleinen Taktrate, das heißt einer seltenen Ansteuerung wird wenig Kraftstoff gefördert.
  • Um den die Kraftstoffförderung an den Bedarf der Brennkraftmaschine ist es besonders vorteilhaft, wenn die Taktrate TR im Block 200 abhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Vorzugsweise wird hierzu die Taktrate TR aus einem Kennfeld ausgelesen.
  • Ein Block 230 gibt einen Variationswert V vor, mit dem die Pausenzeit Toff im Additionspunkt 235 variiert wird. Dadurch wird die Pausenzeit Toff zwischen zwei Ansteuerpulsen für jeden Ansteuerzyklus stochastisch variiert. Die Variation kann dabei in diskreten Schritten oder kontinuierlich erfolgen. Für eine Realisierung auf einem Steuergerät sind dabei diskrete Schrittanzahlen in 2er-Potenzschritten vorteilhaft (2, 4, 8, 16,...). Die Variation der Pausenzeit in der o.g. Auflösung erfolgt dabei innerhalb eines sinnvollen maximalen Verstellintervalls. Als vorteilhaft hat sich dafür eine maximale Abweichung von etwa +/–20% bezogen auf die mittlere Periodendauer gezeigt, je nach Einsatzbereich und den akustischen Eigenschaften der Anwendung. Die Ermittlung der Schrittweiten muss dabei so erfolgen, dass der Mittelwert der Pausenzeitvariationen null ist, da sich sonst die mittlere Fördermenge verändert. Für die Umsetzung in einem Steuergerät ist die Umsetzung mit diskreten Schritten vorteilhaft. Das maximale Verstellintervall wird dann durch die Anzahl der ermittelten diskreten Schritte geteilt und einem binären Zahlencode zugeordnet. Über eine digital oder analog erzeugte Zufallsfolge wird nun zwischen den Codes, also den quantifizierten Schrittweiten, nach jedem Pumpzyklus umgeschaltet.
  • Die so variierte Pausenzeit ToffV gelangt zu der Endstufe 240, die die Magnetspule 1 entsprechend bestromt.
  • Die stochastische binäre Abfolge kann z.B. aus einer Pseudozufallsfolge gewonnen werden, die auf elektronische Weise einfach mit rückgekoppelten Schieberegistern oder softwareseitig auf einem Rechner bzw. Microcontroller generiert werden kann. Pseudozufallsfolge bedeutet, dass die Verteilung zwar stochastisch ist, sich aber nach einer bestimmten Länge der Folge wiederholt. Je länger die Folge, desto höher ist die Qualität der Zufallsfolge. Die Erzeugung von Zufallsfolgen ist an sich bekannt.
  • Durch eine solche Vorgabe des Variationswerts kann erreicht werden, dass der Mittelwert der Variationswerte den Wert null annimmt. Werden die Variationswerte mittels einer anderer Vorgehensweise vorgegeben, so ist vorgesehen, dass diese Vorgabe derart erfolgt, dass der Mittelwert der Variationswerte den Wert Null annimmt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Kolbenpumpe, wobei die Kolbenpumpe mit einer bestimmten Taktrate (TR) und einer bestimmten Pausenzeit (Toff) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pausenzeiten (Toff) stochastisch variiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktrate (TR) ausgehend von einer Pumpenfördermenge berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pausenzeit von Ansteuerung zu Ansteuerung um einen Variationswert (V) verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Variationswert (V) diskrete Werte annimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Variationswert (V) in seinem Absolutwert begrenzt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelwert der Variationswerte (V) den Wert Null annimmt.
  7. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Steuergerät, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  10. Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, wobei der Programmcode das Computerprogramm nach Anspruch 7 ergibt, wenn sie gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden.
DE102014211895.6A 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe Ceased DE102014211895A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211895.6A DE102014211895A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe
PCT/EP2015/062322 WO2015193107A1 (de) 2014-06-20 2015-06-03 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer hubkolbenpumpe
US15/316,975 US20170114783A1 (en) 2014-06-20 2015-06-03 Method and device for actuating a reciprocating pump
JP2017518418A JP2017519939A (ja) 2014-06-20 2015-06-03 往復ピストンポンプを駆動制御するための方法および装置
CN201580033049.XA CN106460814A (zh) 2014-06-20 2015-06-03 用于操控往复式活塞泵的方法和装置
KR1020167035237A KR20170020788A (ko) 2014-06-20 2015-06-03 왕복 피스톤 펌프 구동 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211895.6A DE102014211895A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211895A1 true DE102014211895A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=53298361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211895.6A Ceased DE102014211895A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170114783A1 (de)
JP (1) JP2017519939A (de)
KR (1) KR20170020788A (de)
CN (1) CN106460814A (de)
DE (1) DE102014211895A1 (de)
WO (1) WO2015193107A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002454B4 (de) * 2004-01-16 2006-06-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
DE102008038659A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Wilo Se Geräuschminimierung eines Pumpenaggregats

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210116A (en) * 1974-03-19 1980-07-01 Holec N.V. Electromagnetically actuated pumps
US4045343A (en) * 1975-11-10 1977-08-30 Varian Associates, Inc. High pressure liquid chromatography system
US5358388A (en) * 1994-01-27 1994-10-25 Eaton Corporation Noise reduction at the second order frequency
JPH07310646A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Daikin Ind Ltd ピストンポンプ
JP4603867B2 (ja) * 2004-12-07 2010-12-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量式燃料ポンプの制御装置及び燃料供給システム
CN201461289U (zh) * 2009-09-04 2010-05-12 上海泓阳机械有限公司 一种柱塞泵油缸出油量调节装置
DE102010013106A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Thomas Magnete Gmbh Pumpe
DE102010039943A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und korrespondierendes Fluidaggregat
JP5976410B2 (ja) * 2012-06-20 2016-08-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002454B4 (de) * 2004-01-16 2006-06-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
DE102008038659A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Wilo Se Geräuschminimierung eines Pumpenaggregats

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170020788A (ko) 2017-02-24
WO2015193107A1 (de) 2015-12-23
US20170114783A1 (en) 2017-04-27
CN106460814A (zh) 2017-02-22
JP2017519939A (ja) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10148218A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102017101123B4 (de) Hochdruckpumpen-Steuereinheit
DE19515775A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe
DE102012211798A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Schaltelements einer Ventileinrichtung
DE102014211895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe
DE10162988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Steuerventils einer Hochdruckpumpe
DE102009041060A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010014106B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe und Vorrichtung mit einer Dosierpumpe
DE102009046825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102013225390A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015204035A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines magnetisch schaltbaren Aktuators
DE102012011528A1 (de) Steuersystem, das polaritätswechselnde wellenformen implementiert
DE3003384C2 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben einer Spritzpistole mit Schwingankerantrieb
DE10314007A1 (de) Steuerung einer Kolbenvakuumpumpe
WO2010124668A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dosierpumpe
DE102006006823B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10212388B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuersystem, Nockenwelle und Verfahren zur Kompensation für eine inhärente Einspritzvorrichtungsverzögerung bei einem mehrfachen Brennstoffeinspritzereignis
DE10127996A1 (de) Pumpvorrichtung und Regelvorrichtung
JP2017519939A5 (de)
DE102004039259A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Brennkraftmaschine
DE102015212148A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenpumpe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE102008057365A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe
DE102010016900B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final