DE1528419C3 - Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe

Info

Publication number
DE1528419C3
DE1528419C3 DE1528419A DE1528419A DE1528419C3 DE 1528419 C3 DE1528419 C3 DE 1528419C3 DE 1528419 A DE1528419 A DE 1528419A DE 1528419 A DE1528419 A DE 1528419A DE 1528419 C3 DE1528419 C3 DE 1528419C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive part
working chamber
liquid pump
venturi tube
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1528419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1528419A1 (de
DE1528419B2 (de
Inventor
Richard Doolittle Dearborn Mich. Brewer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1528419A1 publication Critical patent/DE1528419A1/de
Publication of DE1528419B2 publication Critical patent/DE1528419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1528419C3 publication Critical patent/DE1528419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F7/00Pumps displacing fluids by using inertia thereof, e.g. by generating vibrations therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • F02M2700/439Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump the pump being a membrane pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe, vorzugsweise elektromagnetisch betriebene Pumpe, deren innerhalb eines Venturirohres ausgebildeter, geschlossener Arbeitsraum einerseits mit der an die Verengung des Venturirohres angeschlossenen Saugleitung und andererseits mit der Druckleitung in ständig offener Verbindung steht und deren Förderdruck durch einen hin- und herbeweglichen Antriebsteil erzeugt wird.
Bei einer aus der US-PS 2 872 877 bekannten Flüssigkeitspumpe der vorgenannten Art ist an jedem axialen Ende des Arbeitsraumes eine Membrane angeordnet, von welchen die eine Membrane durch einen elektromagnetischen Antrieb bewegt werden kann. Sobald diese eine Membrane angetrieben wird, wird durch die Verengung des Venturirohres hindurch eine abwechselnde Flüssigkeitsströmung erzeugt, welche nach dem Bernoulli'schen Prinzip einen Druckunterschied zwischen der Verengung und einer dazu fernen Stelle des Arbeitsraumes schafft. Infolge dieses Druckunterschiedes wird daher periodisch Flüssigkeit über die Saugleitung in den Arbeitsraum der Pumpe angesaugt und aus diesem über die Druckleitung gefördert, welche dabei an einer solchen, bezüglich der Verengung fernen Stelle des Arbeitsraumes an diesen angeschlossen ist. Pumpen dieser Ausbildung können beispielsweise als Brennstoffpumpen in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter weitgehender Beibehaltung des erkennbar einfachen Konstruktionsprinzips die Förderkapazität solcher
Flüssigkeitspumpen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der hin- und herbewegliche Antriebsteil den Arbeitsraum in zwei über die Verengung untereinander verbundene Arbeitskammern unterteilt, deren Volumen durch den in der Achse des Venturirohres beweglichen und die Verengung begrenzenden Antriebsteil abwechselnd vergrößerbar und verringerbar ist. Die eine Arbeitskammer kann dabei entweder durch eine Membrane begrenzt sein, an welcher dann der im Durchflußkanal zwischen der Saugleitung und der Druckleitung angeordnete, rohrförmig ausgebildete Antriebsteil befestigt ist. Oder es kann die eine Arbeitskammer durch den Boden des dabei topfförmig ausgebildeten Antriebsteils begrenzt sein, der bei dieser Ausführungsform dann zweckmäßig axial geführt ist.
Erfindungsgemäß wird damit eine vorzugsweise elektromagnetisch betriebene Flüssigkeitspumpe bereitgestellt, bei welcher infolge der Unterteilung des Arbeitsraumes in die beiden Arbeitskammern in jeder Bewegungsrichtung des Antriebsteils über die Saugleitung Flüssigkeit angesaugt und in die Druckleitung gefördert wird. Im Vergleich zu den bekannten Pumpen ist folglich eine Verdoppelung der Förderkapazität erreichbar, und zwar praktisch mit demselben konstruktiven Aufwand, so daß die Pumpe etwa die gleiche Baugröße hat wie die bekannten Pumpen halber Förderkapazität.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Flüssigkeitspumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab die in F i g. 1 eingekreiste Einzelheit dieser Pumpe,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Flüssigkeitspumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine Flüssigkeitspumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform.der Erfindung und
F i g. 5 eine Draufsicht auf die bei der Pumpe gemäß F i g. 4 verwendete Rückstellfeder:
Die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Flüssigkeitspumpe hat ein durch die drei Zylinderteile 11,12 und 13 gebildetes Gehäuse, in dessen Teilen 12 und 13 die über eine Verengung 16 ineinander übergehenden Abschnitte 14, 15 eines Venturirohres ausgebildet sind. An die Verengung 16 ist ein ringförmiger Hohlraum 17 über radiale Strömungskanäle 18 angeschlossen. Der Hohlraum 17 ist durch entsprechende Aussparungen in den gegenüberliegenden Stirnflächen der beiden Zylinderteile 12 und 13 gebildet.
Der innerhalb des Venturirohres 14, 15 ausgebildete Arbeitsraum der Pumpe hat eine erste Arbeitskammer 19, welche durch eine Aussparung in der oberen Stirnfläche des mittleren Zylinderteils 12 gebildet und welche an den einen Abschnitt 15 des Venturirohres angeschlossen ist. Diese Arbeitskammer 19 wird nach oben durch eine zwischen den beiden Zylinderteilen 11 und 12 eingespannte Membrane 21 abgeschlossen. Die einzelnen Zylinderteile 11,12 und 13 sind im übrigen durch Schraubbolzen 22 zusammengehalten, welche durch Stecköffnungen 23 und 24 hindurchgesteckt und in Gewindelöcher 25 eingeschraubt sind. Zwischen den Zylinderteilen 12 und 13 ist eine Flachdichtung 26 angeordnet. Der Arbeitsraum der Pumpe hat eine weitere
Arbeitskammer 27, welche durch eine Aussparung in der unteren Stirnfläche des oberen Zylinderteils 11 gebildet ist. Diese Arbeitskammer 27 ist an den unteren Abschnitt 14 des Venturirohres über den Hohlraum 36 eines rohrförmigen Antriebsteils 28 angeschlossen, der in der Achse des Venturirohres angeordnet und an der Membrane 21 mittels zweier Platten 32 und 35 sowie eines ferromagnetischen Schraubteils 33 befestigt ist. Das Schraubteil 33 ist auf ein Gewindeende 34 des Antriebsteils 28 aufgeschraubt und drückt die beiden Befestigungsplatten 32, 35 gegen ein schulterförmiges Widerlager 31 des Antriebsteils 28, welches im übrigen einen Außendurchmesser hat, der etwas kleiner ist. als der Innendurchmesser der Verengung 16 des Venturirohres, so daß zwischen beiden ein kleiner ringförmiger Zwischenraum besteht.
In dem Hohlraum des oberen Zylinderteils 11 ist weiterhin eine Magnetspule 37 angeordnet, welche durch einen ferromagnetischen Kern 38 gehaltert ist. Der Kern 38 ist an seinem über den Zylinderteil 11 nach oben vorstehenden Ende 39 mit einem Außengewinde 44 versehen, so daß er mittels einer Überwurfmutter 43 mit einem Bund 42 gegen die Spule 37 und gegen den Zylinderteil 11 angezogen werden kann. Mit 41 ist die Durchgangsbohrung des Zylinderteils 11 bezeichnet, durch welche der Kern 38 hindurchgesteckt ist. An die Spule 37 ist ein nicht gezeigter Stromkreis angelegt, so daß damit ein elektromagnetischer Antrieb für den Antriebsteil 28 besteht, der beim Stromdurchgang durch die Spule 37 gegen den Kern 38 angezogen und von diesem wieder abgestoßen wird, sobald die Spule 37 nicht mehr unter Strombeaufschlagung steht. Dabei ist die Andrückbewegung des Antriebsteils 28 gegen den Kern 38 durch eine Spiralfeder 45 unterstützt, während die Wegdrückbewegung durch eine entgegengesetzt wirkende Rückstellfeder 46 unterstützt wird. Die Feder 46 ist stärker als die Feder 45, so daß die Wegdrückbewegung des Antriebsteils 28 weg vom Kern 38 stattfinden kann, sobald kein Strom mehr durch die Spule 37 fließt. Im übrigen hat noch der ringförmige Hohlraum 17 Verbindung mit einer Saugleitung 47, welche mit einer Druckleitung 48,49 in ständig offener Verbindung steht. Die Ansaugleitung 47 ist in dem unteren Zylinderteil 13 und die Druckleitung 48, 49 ist in dem Kern 38 des elektromagnetischen Antriebs ausgebildet.
Sobald bei einem Stromfluß durch die Spule 37 der Antriebsteil 28 gegen den Kern 38 angezogen wird, wird dadurch das Volumen der einen Arbeitskammer 19 vergrößert und gleichzeitig das Volumen der anderen Arbeitskammer 27 verringert. Es wird folglich die in der Arbeitskammer 27 eingefangene Flüssigkeit teilweise in die Druckleitung 48,49 und teilweise über den Hohlraum 36 des Antriebsteils 28 in den unteren Abschnitt 14 des Venturirohres verdrängt, so daß ein Teil dieser letzteren Flüssigkeitsmenge weiter über die Verengung 16 in die Arbeitskammer 19 gedruckt wird. Dadurch wird über die Ansaugleitung 47 neue Flüssigkeit angesaugt, die ebenfalls in die eine Arbeitskammer 19 einströmt und aus dieser in die Druckleitung 48, 49 gedrückt wird, sobald nach Beendigung des Stromdurchganges durch die Spule 37 der Antriebsteil 28 durch die Feder 46 nach unten gedrückt wird. Durch die dann aus der Kammer 19 ausströmende Flüssigkeit wird wieder neue Flüssigkeit über die Ansaugleitung 47 angesaugt, welche jetzt über den Hohlraum 36 des Antriebsteils 28 in die andere Kammer 27 gedrückt wird und aus dieser in die Druckleitung 48, 49, sobald der Antriebsteil 28 beim nächsten Stromdurchgang durch die Spule 37 wieder gegen den Kern 38 angezogen wird. :
Die in F i g. 3 gezeigte Flüssigkeitspumpe hat zwei Zylinderteile 61 und 62, welche durch Schraubbolzen 63 zusammen mit einer dazwischen angeordneten Flachdichtung 64 zusammengehalten sind. In diesen Zylinderteilen 61, 62 sind die beiden Abschnitte 65 und 66 eines Venturirohres ausgebildet, dessen Verengung 67 auch hier an einen ringförmigen Hohlraum 68 über radiale öffnungen 69 und weiter an eine Saugleitung 71 angeschlossen ist. In der Achse des Venturirohres ist ein hier topfförmig ausgebildeter Antriebsteil 72 angeordnet, dessen Boden 73 die eine Arbeitskammer 75 begrenzt, die über den zwischen der Verengung 67 und dem Mantel 74 des Antriebsteils 72 gebildeten Ringraum an die andere Arbeitskammer 76 angeschlossen ist. ■ · : ; ■■■ ;. ' ■■■■■ ■■■■■' ·"
Im Innern des aus ferromagnetischem Material bestehenden Antriebsteils 72 ist der aus einer Magnetspule 77 und einem ferromagnetischen Kern 78 bestehende elektromagnetische Antrieb für diesen Antriebsteil angeordnet. Der Kern 78 hat einen unteren Ringbund 79, auf welchem die Magnetspule 77 aufsitzt und mittels welchem dieselbe zusammen mit einem Abstandsstück 81 gegen den Zylinderteil 62 angedrückt wird, welchen der Kern mit einem mit einem Gewinde 82 versehenen Halsstück in einer öffnung 83 durchdringt. Auf das Gewinde 82 ist ein Kappenteil 84 aufgeschraubt, der einen Hohlraum 88 hat, in welchen das eine Ende einer Führungsstange 85 für den Antriebsteil 72 vorragt. Die Führungsstange 85 durchdringt eine Axialbohrung 86 des Kerns 78 und hat an ihrem Ende ein Druckstück 87, an welchem das eine Ende einer Spiralfeder 89 angreift, deren anderes Ende sich an einem mittels einer Stellschraube einstellbaren Gegendruckstück 91 abstützt. Der Antriebsteil 72 ist weiterhin durch eine stärkere Rückstellfeder 92 vorgespannt, welche sich einerseits am Boden 73 dieses Antriebsteils und andererseits an dem Abstandsstück 81 abstützt. Im übrigen ist noch eine Druckleitung 93 vorgesehen, welche über die beiden Arbeitskammern 76 und 75 in ständig offener Verbindung mit der Saugleitung 71 steht.
Sobald ein Stromdurchgang durch die Magnetspule 77 erfolgt, wird dadurch der Antriebsteil 72 über seinen Boden 73 gegen den Kern 78 angezogen. Dadurch wird das Volumen der Arbeitskammer 76 verkleinert und gleichzeitig dasjenige der Arbeitskammer 75 vergrößert, so daß in letztere über die Ansaugleitung 71 neue Flüssigkeit angesaugt werden kann, während gleichzeitig aus der Arbeitskammer 76 Flüssigkeit in die Druckleitung '93 gedrückt wird. Sobald der Stromdurchgang durch die Magnetspule 77 aufhört, wird der Antriebsteil 72 durch die Feder 92 in seine Ausgangslage zurückgedrückt, wobei sich dann das Volumen der Arbeitskammer 76 vergrößert und dasjenige der Arbeitskammer 75 verkleinert. Es wird folglich jetzt über die Saugleitung 71 neue Flüssigkeit in die Arbeitskammer 76 angesaugt, während gleichzeitig aus der Arbeitskammer 75 Flüssigkeit in die Druckleitung 93 gedrückt wird.
Die in F i g. 4 gezeigte Flüssigkeitspumpe ist im wesentlichen gleich ausgeführt wie die Pumpe gemäß F i g. 3, von welcher sie sich praktisch nur in der Anordnung der in F i g. 5 in Draufsicht gezeigten Rückstellfeder unterscheidet. Das Pumpengehäuse besteht aus den beiden Zylinderteilen 111 und 112, in welchen die beiden Abschnitte 113 und 114 des Venturirohres ausgebildet sind. Der innerhalb desselben ausgebildete Arbeitsraum ist an den Enden durch die beiden Verschlußplatten 115 und 116 geschlossen, die zusammen mit den
Zylinderteilen 111 und 112 und dazwischen angeordnete Flachdichtungen 118 durch Schraubbolzen 117 zusammengehalten sind. Die Verengung 1.19 des Venturirohres ist über radiale öffnungen 122 an einen ringförmigen Hohlraum 121 und weiter an eine Saugleitung 124,123 angeschlossen.
In der Achse des Venturirohres 113,114 ist ein topfförmiger Antriebsteil 125 aus ferromagnetischem Material angeordnet, dessen Boden 126 die eine Arbeitskammer 128 des Arbeitsraumes der Pumpe begrenzt. Diese eine Arbeitskammer 128 ist auch hier über den zwischen der Verengung 119 und dem Mantel 127 des Antriebsteils 125 gebildeten Ringraum mit der anderen Arbeitskammer 129 verbunden, die im wesentlichen im Innern des Antriebsteils ausgebildet ist.
Der im Innern des Antriebsteils 125 angeordnete elektromagnetische Antrieb besteht aus einer Magnetspule 131 und einem Kern 132, der am unteren Ende einen Ringbund 133 zum Abstützen und Andrücken der Spule 131 gegen ein Abstandsstück 134 und gegen die Verschlußplatte 115 hat, über welche ein Holzstück 135 des Kerns 132 vorsteht. Das Halsstück 135 durchdringt öffnungen 136 und 137 im Abstandsstück 134 und in der Verschlußplatte 115, und auf sein Gewindeende 138 ist eine Haltemutter 139 aufgeschraubt. An die andere Verschlußplatte 116 ist mittels Schrauben 144 eine Rückstellfeder 141 angeschraubt, die ein zentrales Loch 143 hat, welches von dem Schaft einer Schraube 142 durchdrungen ist, mittels welcher die Rückstellfeder 141 am Boden 126 des Antriebsteils 125 befestigt ist.
Mit 145 ist noch die Druckleitung der Pumpe bezeichnet, die mit der Saugleitung 123, 124 über die beiden Arbeitskammern 128 und 129 in ständig offener Verbindung steht.
Sobald ein Stromdurchgang durch die Magnetspule
ίο 131 erfolgt, wird dadurch der Antriebsteil 125 über seinen Boden 126 gegen den Kern 132 angezogen. Dadurch wird das Volumen der Arbeitskammer 129 verkleinert und gleichzeitig dasjenige der Arbeitskammer 128 vergrößert, wodurch Flüssigkeit in die Druckleitung 145 gedrückt und gleichzeitig neue Flüssigkeit über die Saugleitung 123, 124 angesaugt wird. Sobald der Stromdurchgang durch die Magnetspule 131 aufhört, kann die Rückstellfeder 141 den Antriebsteil 125 wieder in seine Ausgangslage zurückholen, wobei sich dann die Verhältnisse umkehren, d. h. es wird jetzt das Volumen der Arbeitskammer 129 vergrößert und dasjenige der Arbeitskammer 128 verkleinert, so daß aus letzterer Flüssigkeit in die Druckleitung 145 gedrückt Und gleichzeitig über die Saugleitung 123, 124 neue Flüssigkeit in die Arbeitskammer 129 angesaugt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitspumpe, vorzugsweise elektromagnetisch betriebene Pumpe, deren innerhalb eines Venturirohres ausgebildeter, geschlossener Arbeitsraum einerseits mit der an die Verengung des Venturirohres angeschlossenen Saugleitung und andererseits mit der Druckleitung in ständig offener Verbindung steht und deren Förderdruck durch einen hin- und herbeweglichen Antriebsteil erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der hin- und herbeweglich? Antriebsteil (28; 72; 125) den Arbeitsraum in zwei über die Verengung (16; 67; 119) untereinander verbundene Arbeitskammern (19,27; 75,76; 128,129) unterteilt, deren Volumen durch den in der Achse des Venturirohres (12, 13; 61,62; 111,112) beweglichen und die Verengung begrenzenden Antriebsteil abwechselnd vergrößerbar und verringerbar ist.
2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Arbeitskammer (19) durch eine Membrane (21) begrenzt ist, an welcher der im Durchflußkanal zwischen der Saugleitung (47, 17) und der Druckleitung (48) angeordnete, rohrförmig ausgebildete Antriebsteil (28) befestigt ist.
3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Arbeitskammer (75; 128) durch den Boden (73; 126) des topfförmig ausgebildeten Antriebsteils (72; 125) begrenzt ist.
4. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil (72; 125) axial geführt ist.
DE1528419A 1964-06-29 1965-03-15 Flüssigkeitspumpe Expired DE1528419C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378628A US3230889A (en) 1964-06-29 1964-06-29 Venturi fluid pumps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1528419A1 DE1528419A1 (de) 1970-08-27
DE1528419B2 DE1528419B2 (de) 1974-10-24
DE1528419C3 true DE1528419C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=23493886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1528419A Expired DE1528419C3 (de) 1964-06-29 1965-03-15 Flüssigkeitspumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3230889A (de)
DE (1) DE1528419C3 (de)
GB (1) GB1048496A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535489A (fr) * 1967-04-21 1968-08-09 Perfectionnements aux moteurs à courant continu sans collecteur et à certains dispositifs qui les utilisent
US5947457A (en) * 1997-04-08 1999-09-07 Lord Corporation Fluid-filled active vibration absorber
TWI340653B (en) * 2007-11-09 2011-04-21 Ind Tech Res Inst Detachable pump and the negative pressure wound therapy system using the same
DE102008044139B4 (de) * 2008-11-27 2014-02-20 Industrial Technology Research Institute Demontierbare Pumpe und Unterdruckwundtherapiesystem, das diese verwendet
FR2939320B1 (fr) * 2008-12-05 2010-12-31 Ind Tech Res Inst Pompe detachable et systeme de traitement de plaie par pression negative utilisant ce dispositif.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312712A (en) * 1941-04-16 1943-03-02 Mine Safety Appliances Co Fluid pump
US2461611A (en) * 1947-03-03 1949-02-15 David L Lott Gun for spraying powder

Also Published As

Publication number Publication date
US3230889A (en) 1966-01-25
DE1528419A1 (de) 1970-08-27
GB1048496A (en) 1966-11-16
DE1528419B2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435912C2 (de) Folge-Quetschventil
DE2557869B2 (de) Flüssigkeitsstrahlschreiber
DE2056778A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE1058222B (de) Injektionsspritze
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE3105649C2 (de)
DE1528419C3 (de) Flüssigkeitspumpe
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE4205290A1 (de) Elektromagnetisch betriebene pumpe
DE2045997C3 (de) Flüssigkeitskolbenpumpe zur Übertragung hydraulischer Druckimpulse oder eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles auf ein Handgerät zur Körperpflege
DE2347323A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen erfassung von druckschwankungen von fluessigen und/oder gasfoermigen medien
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2206882A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten
DE3118727A1 (de) Dosiereinrichtung fuer ein arbeitsmedium eines zahnaertzlichen instrumentes
DE874277C (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
DE2433484C2 (de) Förderpumpe für flüssigen Kraftstoff
DE2213633C3 (de) Vorrichtung mit einer von Flüssigkeit unterstützten Rollmembranabdichtung
DE4233990C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19948342A1 (de) Kolbenpumpe
EP0280745A1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE4235849A1 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE1272667B (de) Stellventil
DE2652346C3 (de)
DE1503400C3 (de) Steuervorrichtung für ein Gerät zum Analysieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2047940A1 (de) Hydraulische Pumpe mit Druckven til

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)