DE2646564A1 - Tafelschere - Google Patents

Tafelschere

Info

Publication number
DE2646564A1
DE2646564A1 DE19762646564 DE2646564A DE2646564A1 DE 2646564 A1 DE2646564 A1 DE 2646564A1 DE 19762646564 DE19762646564 DE 19762646564 DE 2646564 A DE2646564 A DE 2646564A DE 2646564 A1 DE2646564 A1 DE 2646564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
hold
knives
basic position
guillotine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762646564
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2646564A1 publication Critical patent/DE2646564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices

Description

  • Tafelschere
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tafelschere mit einem das zu schneidende Blech gegen den Scherentisch drückenden Niederhalter, der aus einem über eine Frontplatte am Scherenoberteil befestigten, mit auf das Blech wirkenden Druckstempeln versehenen Träger besteht und gegebenenfalls einen Fingerschutz trägt.
  • Solche Niederhalter sind üblicherweise starr mit der Frontplatte verbunden, die wiederum fest mit dem Scherenoberteil verschraubt ist. Soll ein Messer der Schere ausgewechselt werden, so muß dieses Messer unter bzw. zwischen dem Niederhaltcr hindurch gelöst und entfernt werden, was sehr unangenehm ist, auch wenn der vor dem Niederhalter bzw. zwischen den Druckstempeln des Niederhalters angeordnete Fingerschutz ausgebaut wird.
  • Der Messerwechsel, insbesondere des Obermessers, das wegen seines schrägen Verlaufes auch in seiner Höhenlage verändert werden muß, erfordert daher einen vergleichsweise großen Arbeitsaufwand und bringt einen unangenehmen Zeitverlust mit sich. Außerdem ist wegen der Unzugänglichkeit der Messer deren Wechsel stets mit einer Unfallgefahr verbunden.
  • Ähnliche Schwierigkeiten treten bei einer anderen bekannten Konstruktion (DT-AS Nr. 1 291 175) auf, bei der der Träger mit Hilfe von Zahnstangen gegen das Schneidgut etwa unter 450 zur Tischfläche verschiebbar ist, um eine grobe Anpassung des Niederhalters an verschiedene Profilabmessungen zu erreichen, da dieser Niederhalter ausschließlich zum Festhalten von Winkelprofilen dient. Mit Hilfe von am Träger befestigten Druckstempeln wird ein Niederhalterbalken gegen die Profilschenkel des zu schneidenden Winkelprofils gedrückt, wobei der Niederhalterball zur Anpassung an verschiedene Schenkellängen schwenkbar gegenüber den Druckstempeln gelagert ist. Da die Verstellbarkeit des Trägers nur zur Anpassung des Niederhalters an verschiedene Profilgrößen dient; befinden sich die Druckstempel und der Niederhalterbalken stet vor den Scherenmessern, so daß drc die Verstellbarkeit des Niederhalters für den Messeraustausch nichts gewonnen wird. Außerdem müssen die Niederhaltekräfte über den Stelltrieb für die Zahnstangen aufgenommen werden, was den Einsatz solcher Niederhalter auf Scheren für Winkelprofile beschränkt.
  • Neben den Niederhaltern, die senkrecht oder schräg stehende Druckstempel aufweisen, gibt es auch noch Niederbalter deren Konstr@ktion durch eine schwenkbar gelagerte Klemmbacke gekennzeichnet ist (DL-PS Nr. 62 988), wobei an die Klemmbacke ein Kolbentrieb angelenkt ist, über den sie klemmend gegen das zu schneidende Blech gedrückt werden kann. Abgesehen das, dn bei solchen Konstruktionen die Klermkräfte über Schwenklager aufgenommen werden müssen, muß der Drehpunkt der Klemmbacke vergleichsweise nahe dem niederzuhaltenden Blech vorgesehen werden, um einersaaits günstige Kraftverhältnisse zu erreichen und anderseits ntarke Biegebeanspruchungen von langen Klemmbacken zu vermeiden, so daß auch mit dieser Konstruktion von Niederhaltern die Zugänglichkeit zu den Scherenmessern nicht entscheidend verbessert werden kann.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu vermeiden und eine Tafelschere mit einem Niederhalter zu schaffen, der bei einfachem Aufbau einen problemlosen und schnollen Messerwechsel ohne Unfallgefahr sicherstellt.
  • Ausgehend von einer Tafelschere mit einem Niederhalter der eingangs geschilderten Art, löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Träger mit den Druckstempeln um eine tischparallele Achse drehbar an der Frffintplatte befestigt, in einer anschlagbegrenzten Grundstellung festhaltbar und aus dieser Grundstellung von den Scherenmessern weg nach oben schwenkbar ist.
  • Durch die nur einen geringen konstruktiven Aufwand erfordernde Schwenklagerung des Trägers wird eine freie Zugänglichkeit zu den Scherenmessern erreicht, ohne daß die Stabilität des Niederhalters beeinträchtigt wird, weil sich der Träger in seiner Grundstellung an einem entsprechend starren Anschlag, der vorteilhafterweise durch die Stirnseite der Frxntplatte selbst gebildet wird, abstützen kann. Da mit dem Träger die Druckstempel und auch der am Niederhalter befestigte Fingerschutz mitverschwenkt wird, braucht zum Auswechseln eines Scherenmessers lediglich die Festhalteeinrichtung für die Grundstellung des Trägers gelöst und der Niederhalter von den Scherenmessern weg nach oben verschwenkt zu werden, um die Messer unbehindert ausbauen und neue Messer einsetzen zu können.
  • Eine besonders einfache Konstruktion kann dabei dadurch erreicht werden, daß zum Festhalten des Trägers in seiner Grundstellung ein mit einer Rast zusammenwirkender, federbelasteter Hebel vorgesehen ist. Dieser auf Grund seiner Federbelastung selbst einrastende Hebel muß vor dem Ausschwenken des Niederhalters lediglich gegen die Federkraft aus der Rast entfernt werden, damit der Niederhalter verschwenkt werden kann.
  • Beim Zurückschwenken des Niederhalters in seine Grundstellung rastet dann der Hebel selbsttätig ein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Tafelschere mit einem Niederhalter im Schnitt mit in seiner Grundstellung befindlichem Niederhalter und Fig. 2 einen Schnitt durch die Tafelschere bei hochgeschwenktem Niederhalter.
  • Die Tafelschere, die im wesentlichen aus einem Scherentisch 1, einem Scherenoberteil 2 und dem im Scherentisch 1 gelagerten, festen Untermesser 3 sowie dem im Messerbalken 4 gehaltenen und mit dem Messerbalken 4 gegen das Untermesser 3 bewegbaren Obermesser 5 besteht, besitzt einen das zu schneidende Blech gegen den Scherentisch 1 drückenden Niederhalter 6, der aus einem durchgehenden Träger 7 und an diesem befestigten Druckstempeln 8 aufgebaut ist. Dieser Niederhalter 6 ist nicht, wie üblich, mit einer Frontplatte 9, die am Scherenoberteil 2 festgeschraubt ist, starr verbunden, sondern gegenüber dieser Frontplatte 9 um eine tischparallele Achse 10 schwenkbar gelagert, wobei sich der Träger 7 in der in Eg. 1 dargestellten Grundstellung des Niederhalters 6 flächig an der Stirnseite der Frontplatte 9 abstützt, so daß trotz der schwenkbaren Lagerung des Niederhalters 6 eine ausreichend steife Konstruktion erhalten wird.
  • Um den Niederhalter 6 in seiner Grundstellung festhalten zu können, ist ein Hebel 11 vorgesehen, der die als Rast wirkende Frontplatte 9 hintergreift und durch eine Feder 12 in die Raststellung gedrückt wird. Zum Verschwenken des Niederhalters 6 braucht demnach der Hebel 11 nur gegen die Kraft der Feder 12 aus der Raststellung herausgedrückt zu werden, wonach der Niederhalter 6 ohne Schwierigkeiten von den Scherenmessern 3 und 5 weg nach oben verschwenkt werden kann, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Da der am Niederhalter 6 befestigte Fingerschutz 13 ebenfalls mitverschwenkt wird, sind nach dem Hochschwenken des Niederhalters 6 die Scherenmesser 3 und 5 sowie deren Befestigangsschrauben 14 und 15 frei zugänglich.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche: Tafelschere mit einem das zu schneidende Blech gegen den Scherentisch drückenden Niederhalter, der aus einem über eine Frontplatte am Scherenoberteil befestigten, mit auf das Blech wirkenden Druckstempeln versehenen Träger besteht und gegebenenfalls einen Fingerschutz trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) mit den Druckstempeln (8) um eine tisch.
    parallele Achse (10) drehbar an der Frontplatte (9) befestigt, in einer anschlagbegrenzten Grundstellung festhaltbar und aus dieser Grundstellung von den Scherenmessern (3, 5) weg nach oben schwenkbar ist.
  2. 2. Tafelschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Trägers (7) in seiner Grundstellung ein mit einer Rast zusammenwirkender, federbelasteter Hebel (ii) vorgesehen ist.
DE19762646564 1975-11-03 1976-10-15 Tafelschere Pending DE2646564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT832875A AT339116B (de) 1975-11-03 1975-11-03 Tafelschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646564A1 true DE2646564A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=3604496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646564 Pending DE2646564A1 (de) 1975-11-03 1976-10-15 Tafelschere

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT339116B (de)
DD (1) DD129133A5 (de)
DE (1) DE2646564A1 (de)
SE (1) SE7612122L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156787A2 (de) * 1984-03-29 1985-10-02 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Blechbearbeitungsmaschine
FR2670418A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Lorraine Laminage Presse-flan rabattable sur cisaille de fractionnement.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432672A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Profil- und/oder stab- und/oder flachstahlschere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156787A2 (de) * 1984-03-29 1985-10-02 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Blechbearbeitungsmaschine
EP0156787A3 (de) * 1984-03-29 1986-05-07 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Blechbearbeitungsmaschine
FR2670418A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Lorraine Laminage Presse-flan rabattable sur cisaille de fractionnement.

Also Published As

Publication number Publication date
AT339116B (de) 1977-10-10
SE7612122L (sv) 1977-05-04
DD129133A5 (de) 1977-12-28
ATA832875A (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646564A1 (de) Tafelschere
DE7713410U1 (de) Schneidvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere in druckwerken von datenverarbeitungsanlagen
DE1235792B (de) Vorrichtung zum Einkerben und anschliessenden Brechen von Platten aus sproedem Material
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
DE545742C (de) Blechtafelschere mit in zylinderfoermigen Lagerflaechen schwenkbar angeordnetem Scherenkoerper zur Herstellung abgeschraegter Blechkanten
DE3105262A1 (de) Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck
DE1173312B (de) Tafelschere zum Besaeumen von Blechen
DE744752C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papier o. dgl.
DE2625096C2 (de) Bandsägemaschine für Fleischereibetriebe o.dgl
DE53249C (de) Beschneide-Apparat
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE2149866A1 (de) Schere bzw. presse, vorzugsweise schrottschere bzw. mit einer schereinrichtung versehene schrottpaketierpresse
DE951428C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE102564C (de)
DE843335C (de) Tafelschere
DE725576C (de) Vorrichtung zum teilweisen Ausschneiden der Hauptrippe von Tabakblaettern
DE519166C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fischen u. dgl.
DE930293C (de) Tontraegerbandcutter
AT221343B (de) Tafelschere
DE818148C (de) Blechschere
DE1502778C (de) Handgerat zum Ausklinken von Blech
DE231914C (de)
DE20175C (de) Neuerung an dem Schneidewerkzeug von Kratzensetzmaschinen
DE30169C (de) Doppelschneidige Beschneidmaschine
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection