DE20175C - Neuerung an dem Schneidewerkzeug von Kratzensetzmaschinen - Google Patents

Neuerung an dem Schneidewerkzeug von Kratzensetzmaschinen

Info

Publication number
DE20175C
DE20175C DENDAT20175D DE20175DA DE20175C DE 20175 C DE20175 C DE 20175C DE NDAT20175 D DENDAT20175 D DE NDAT20175D DE 20175D A DE20175D A DE 20175DA DE 20175 C DE20175 C DE 20175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovation
cutting tool
cutting
scraper machines
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20175D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. FRIEMEL in Reutlingen
Publication of DE20175C publication Critical patent/DE20175C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/10Wire-working in the manufacture of other particular articles of cards for fabric-napping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die an den bisher bekannten Systemen von Kratzenmaschinen angewendeten Messer oder Schneideapparate leiden sämmtlich an den Uebelständen, dafs sie nur einen Schneidebacken besitzen, dafs eine sehr wünschenswerthe sichere Führung des abzuschneidenden Drahtes fehlt, und dafs bei jeder sich nöthig machenden Auswechselung oder Reparatur der schneidenden Theile dieselben aufs neue eingestellt werden müssen. Der letztere Uebelstand wirkt bei der Kra.tzenfabrikation häufig sehr störend, weil zur Erzielung einer genau gleichmäfsigen Länge der Drahtabschnitte an den bisher bekannten Schneideapparaten keine Vorrichtung vorhanden ist, welche für die neu einzustellenden Messer als Anschlag dienen können und durch welche die Gleichmäfsigkeit der Drahtabschnitte und damit die unbedingt erforderliche gleichmäfsige Höhe der Kratzenbänder ohne weiteres verbürgt und erreicht wäre. Diese Gleichmäfsigkeit konnte an den bekannten Kratzenmessern bisher nur dadurch erzielt werden, dafs man die richtige Fixirung des neu eingestellten Messers lediglich durch öfteres Versuchen und Probiren herbeiführte, wodurch die Kratzenbänder stellenweise nicht allein ganz untauglich wurden, sondern wodurch hauptsächlich auch der so häufig und schwer empfundene Mifsstand der leichten Zerreifsbarkeit der Kratzenbänder sehr · erheblich begünstigt wurde.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Querschnitt nach a-b und Fig. 3 eine Vorderansicht dieser Messer.
In den Ständern EE ist der Support B durch Schraube G und Führungsplatte J ■ verstellbar. Letztere ist mittelst Schraube H auf den Ständern E befestigt. Durch Schraube P und Feder 5 wird der Support B in dem Ständer E E sicher und genau geführt.
An dem Support B ist der Schneidebacken A in einem Schlitz verstellbar durch L angeschraubt. M ist ein bewegliches Messer, welches den durch C ihm zugeführten Draht d, indem es ihn gegen den Schneidebacken A drückt, abschneidet. Der letztere kann auf das Bequemste ausgewechselt und ohne weiteres auf das Genaueste wieder eingestellt werden, während seine Schneidefläche, da sie durch Support B und Schraube L verstellbar ist, der größtmöglichen Ausnutzung unterliegt.
Die Drahtführung C, welche durch Fig. 4 im Querschnitt gezeigt wird und die aus zwei Hälften besteht, ist in H gelagert und wird durch einen Messingring K zusammengehalten.
Durch Schraube O kann der ganze Schneideapparat verstellt werden, und es wird dadurch die Länge der abzuschneidenden Drahtstücke bedingt.
N und F sind bekannte, auch an anderen Kratzenmessern sich vorfindende Theile.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die vorstehend beschriebenen und dargestellten Neuerungen anKratzenmaschinenmessern, insbesondere der in EE verstellbare Support B mit dem ebenfalls verstellbaren Schneidebacken A, der Drahtführung C und der Stellschraube O.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT20175D Neuerung an dem Schneidewerkzeug von Kratzensetzmaschinen Active DE20175C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20175C true DE20175C (de)

Family

ID=296944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20175D Active DE20175C (de) Neuerung an dem Schneidewerkzeug von Kratzensetzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20175C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300567C2 (de) Chirurgisches Instrument zur Durchführung von Hornhautinzisionen
DE2843904C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von streifenförmigen Werkstücken aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff
DE20175C (de) Neuerung an dem Schneidewerkzeug von Kratzensetzmaschinen
DE1777276A1 (de) Schere,insbesondere Blechschere
DE906282C (de) Doppelschnittschere
DE195791C (de)
DE371006C (de) Halter fuer Ziehklingen
DE2647886C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußelementen an elektrische Leiter
DE804206C (de) Papierschneidemaschine
DE643620C (de) Vorrichtung zum Schaeften von Furnieren
DE2451528C2 (de) Vorrichtung zum galonieren von fellen
DE566260C (de) Schere zum Schneiden von I-foermigem Profilmaterial
DE2646564A1 (de) Tafelschere
DE171473C (de)
DE274063C (de)
DE627936C (de) Haarschneidemaschine
DE369466C (de) Schere zum Abschneiden kleiner Blechstuecke aus Blechtafeln
DE449962C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen oder Nachschleifen der Spitzen an geraden Angelhakenwerkstuecken
AT146889B (de) Sohlenrißvorrichtung.
DE51221C (de) Werkzeug zum Schlitzen und Ritzen von Sohlenrändern
DE813003C (de) Haarschneidemaschine
DE1947404A1 (de) Handschneidmaschine
CH590117A5 (en) Machining system using portable electric tool - has tool support working in guide rail clamped to workpiece and fitted with distance stops
DE620940C (de) Zinkenfraesmaschine
DE638171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Drahtgewebes, insbesondere Papiermaschinensiebes