DE2643554A1 - Fahrgestell fuer regenautomaten - Google Patents

Fahrgestell fuer regenautomaten

Info

Publication number
DE2643554A1
DE2643554A1 DE19762643554 DE2643554A DE2643554A1 DE 2643554 A1 DE2643554 A1 DE 2643554A1 DE 19762643554 DE19762643554 DE 19762643554 DE 2643554 A DE2643554 A DE 2643554A DE 2643554 A1 DE2643554 A1 DE 2643554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
chassis
square
polygon
square tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643554C2 (de
Inventor
Kurt Ing Waldhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Waldhauser Maschinenfabrik 8591 Maria-L GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2643554A1 publication Critical patent/DE2643554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643554C2 publication Critical patent/DE2643554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/095Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like winch-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-fHYS. DR. HERMAN
Ing. Kurt Waldhauser Rudolf Bauergaes· 9 A-8570 Voiteberg
79OO Ulm,23. September 1976 PG/U563 er
Fahrgeetell für Regenautomaten
70981 A/Ü31 8
Adrcne: 7* Utm/Donia, Telefon Ttlegnnunt Fnlidwdckonto Bankkonto
Poilfich 1209, Entlngenlnf« 21 (WU) HtU Protpal Ulmdonin Shitlgtrt 73231 DtatKh« Bank AG Ulm IM «Π
Oi e Erfindung besieht sich auf ein Fahrgestell für He^enautomaten mit einer Laufbahn für einen Drehkranz, mit. welchem eine Rohrhaspel verdrehbar ist.
.fts .lind Regenautomaten bekannt, bei welchen ein r'iohlauch, der vorzugsweise zum Ziehen eines Regners automatisch einziehbar ist, auf einer Schlauchhaspel aufεpulbar ist. Diese Schlauchhaspel ist dabei, damit das Ab spul .en des Schlauches in jede Richtung erfolgen kanu, auf dem Fahrgestell über einen Drehkranz befestigt, av.f welchem die Schlauchhaspel in Jede beliebige Stellung zum Abspulen des Schlauches verschwenkt werden kann. Bei den bekannten Fahrgestellen sind massive Unterstützungsraaßnahmen für den Drehkranz notwendig, t;s wird üblicherweise von zwei parallelen doppel T-Trägern ausgegangen, zwischen welchen Auflagen für die Laufbahn des Drehkranzes geschaffen werden müssen. Es ergeben sich Schwierigkeiten aus der Tatsache, daß die Laufbahn des Drehkranzes immer vollkommen eben liegen coil, da ansonst der Drehkranz nur mit einem Teil seiner Auflageräder auf der Laufbahn aufliegt und es zu einer Überlastung der Lagerung kommen kann. Der Rahmen muf3 also verwindungssteif sein. Dies hat sich bei den herkömmlichen Konstruktionen nicht zufriedenstellend lrisen lassen.
7098U/0318
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Laufbahn auf einem aus Vierkantrohren zusammengesetzten gleichmäßigen Vieleck, mindestens einem Sechseck, angeordnet und eingeschrieben ist. Es werden statt Doppel-T-Trägern Vierkantrohre verwendet, die an sich verwindungssteif sind. Die Verwindungssteifigkeit wird durch die Verbindung zu einem Vieleck wesentlich verbessert. Ein gleichmäfiiges Vieleck um den Drehpunkt des Drehkranzes bildet die Auflagefläche für die kreisförmige Laufbahn. Da ein Vieleck eine Annäherung an einen Kreis darstellt, ist es möglich, ohne weitere Unterstützungsmaßnahmen die Laufbahn voll auf das Vieleck zu legen, sodaß automatisch überall eine Unterstützung der Laufbahn gegeben ist. Es hat sich als besonders zweckmäßig die Ausbildung des Vielecks als Achteck erwiesen, da damit in erster Annäherung genügend eine Fläche gewonnen wird, die voll daß Auflegen der Kreisbahn gestattet. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Laufbahn aus einem aus Vierkantrohren gebildeten Achteck gebildet ist, wobei im Bereich des hintersten Vierkantbalkens die Fahrräder angeordnet sind, während am vorderen Balken in an sich bekannter V/eise eine starre Schleppachse angeordnet ist. Es ist dabei möglich, den hintersten Vieleckbalken senkrecht zur Fahrtrichtung auszubilden, wodurch man eine steife Halterung für die Achsen von Fahrrädern bekommt, an welche der Rahmen steif angeschlossen ist. Der Grund-
709814/0318
körper des Bauteiles des Fahrgestelles bildet ein ver— vtfindungssteifes Achteck um einen gemeinsamen Drehpunkt, soda 3 die Achteckbauteile um den Drehpunkt in gleichen .Abständen regelmäßig angeordnet sind. Dadurch entsteht die Laufbahn für den Drehkranz, der um den selben Mittelpunkt umläuft. Dadurch werden Fahrgestell und Drehkranzlaufbahn zu einem Bauteil.
Bei der vorgeschlagenen Ausbildung kann man auch das Abstellen des Fahrgestells besonders einfach machen, und zwar dadurch, daß der vorderste Vierkantbalken seitlich offen zum Einschieben von Abstützfüßen ausgebildet ist.
Insbesondere wird dazu vorgeschlagen, daß jeder Abstiitzfuß aus einem aus einem kleineren Vierkantrohr als die Vierkantrohre des Vielecks gebildeten Mnschubarnir mit Verstellraster und einem daran anschließenden abgewinkelt angesetzten Fußteil besteht. Die zur Funktion notwendigen Abstützfüße können" in die. Hohlräume des Profilrohres eingeschoben werden. Sie können aber auch in der Fahrstellung des Gerätes in den Hohlräumen lagern. Durch entsprechende Arretierungen ist es möglich, diese Füße als Standbeine in verschiedenen Höhen zu verwenden. Insbesondere wird dazu vorgeschlagen, daß der Verstellraster aus einer distanziert vom Einschubende auf der Oberseite des Einschub-
7098U/0318 ^
armes aufgesetzten Stufenleiter besteht.
Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne sieb darauf zu beschränken.
Fig. 1 zeigt in Seitansicht und Fig. 2 in Ansicht von eben ein Ausführungsbeispiel. Fig. ]5 zeigt dazu in Ansicht von vorne im Schnitt ein Detail.
"Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht dort der Rahmen des Fahrgestelles aus einem hinteren Balken 2, einem vorderen Balken 3, zwei seitlichen Balken 4,5, vorderen Schrägbalken 6,7 und hinteren Schrägbalken 8,9, die aus Vierkantrohren bestehen und gleichmäßig um den ittelpunkt einer Laufbahn 1 für einen Drehkranz angeordnet sind, wobei diese Laufbahn 1 voll auf den Balken
2 bis 9 aufliegt und auf diesen befestigt ist. Der hintere Balken 2 ist bis zu einer Verlängerung der Seitenbalken 4,5 durchgezogen, er bildet damit eine zusätzliche Abstützung für die Lagerung von Rädern 12, die das Fahrgestell fahrbar machen. Am vorderen Balken 3 sind zwei Schleppachsen 10,11 starr befestigt, die zu einer Schleppöse führen. Wie insbesondere aus Fig. 3, aber auch aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der vordere Balken
3 seitlich offen gelassen, damit ein Abstützfuß, der aus einem Einschubarm 13 und einem daran abgewinkelten
7098U/0318
und abgesetzten Fußteil 14 sowie einer Stufenleiter am Einschubarm besteht, einschiebbar ist. Mit diesem Einschubarm kann das Fahrgestell, wie aus Fig. 3 hervorgeht, am Boden in verschiedenen Höhen entsprechend den Erfordernissen des Geländes abgestellt werden. Der Sinschubarm 13 wird dazu so in das Rohr 3 eingeführt, daß der Fußteil 14 am Boden steht. Dabei wird die Stufenleiter 15 so weit eingeschoben, daß sich die richtig gewünschte Höhenlage ergibt. Zum Transport wird der Fußteil um 90° gedreht und wieder in den vorderen Balken 3 eingeschoben und verstaut.
Durch die Anordnung des Profilrahmens um einen geraeinsamen Mittelpunkt zu einer mehreckigen, vorzugsweise achteckigen Form, die als Rollenlaufbahn eines Drehkranzes um den selben Mittelpunkt dient, ist eine verwindungssteife Laufbahn für den Drehkranz gewährleistet. Durch die im Profilrohr befindlichen Hohlräume besteht die Möglichkeit, die funktionsbedinj; notwendigen Abstützfüße in Fahrt- und Standstellung verankert unterzubringen.
709814/0318

Claims (4)

  1. Pa te ii ta η sprüche
    [\. O.lr·: gestell für"'^egeiiäirtoraatön mit einer Laufbahn für elaen Drehkranz, mit welchem eine Rohrhaspel verdreh-V-r ist., dadurch gekennzeichnet, daß die Tauf bahn (1) Huf einen aus Vierkantrohren (2-9) zusammengesetzten, ,■;;laioh]Ti?3igen Vieleck, mindestens einem Sechseck, angeordnet und eingeschrieben ist.
  2. 2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die- Laufbahn aus einem aus Vierkemtrohren* (2-9) gebildeten Achteck gebildet ist, wobei im Bereich des hintersten Vi-? rkantbal kens {2) die Fahrräder (12) angeordnet sind, während am vorderen Balken (3) in an sich bekannter !vuise eine starre Schleppachse (10,11) angeordnex ist.
  3. jj, !''ahrgesteli nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderste Vierkantbalken (3)* seitlich offen zum Einschieben von Abstützfüßen ausgebildet ist.
  4. 4. Fahrgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ,jeder Abstützfuß aus einem aus einem kleineren Vierkantrohr als die Vierkantrohre des Vieleckes gebildeten Einschubarn: - (13) mit Verstellraster und einem daran anöohließenden abgewinkelt angesetzten Fußteil (14) besteht,
    709814/0318
    - - - - .. copy
    \i~ iNSFECTED
    .\aiireestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, :tc'3 eier Yerstellraster aus einer distanziert von EinjCAuL-eni?. aui' der Oberseite des Jüinscbubarines r'.'.tirtQu Stufenleiter (15) besteht.
    7098H/0318 οοργ
DE19762643554 1975-09-29 1976-09-28 Fahrgestell für Regenautomaten Expired DE2643554C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT744375A AT336335B (de) 1975-09-29 1975-09-29 Fahrgestell fur regenautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643554A1 true DE2643554A1 (de) 1977-04-07
DE2643554C2 DE2643554C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=3596104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643554 Expired DE2643554C2 (de) 1975-09-29 1976-09-28 Fahrgestell für Regenautomaten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT336335B (de)
DE (1) DE2643554C2 (de)
FR (1) FR2325318A1 (de)
IT (1) IT1073899B (de)
NL (1) NL7610779A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218736A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-09 Palma, Hugo Roland di, Fauillet, Lot et Garonne (Frankreich) Vorrichtung zur automatischen Berieselung
FR2255010A1 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Chicot Yanick Automatic stop device for reel type sprinkler - stops the water supply and rotation of reel mounted on capstan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218736A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-09 Palma, Hugo Roland di, Fauillet, Lot et Garonne (Frankreich) Vorrichtung zur automatischen Berieselung
FR2255010A1 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Chicot Yanick Automatic stop device for reel type sprinkler - stops the water supply and rotation of reel mounted on capstan

Also Published As

Publication number Publication date
ATA744375A (de) 1976-08-15
FR2325318B3 (de) 1979-06-08
NL7610779A (nl) 1977-03-31
FR2325318A1 (fr) 1977-04-22
DE2643554C2 (de) 1986-02-06
AT336335B (de) 1977-04-25
IT1073899B (it) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362965B2 (de) Fahrwerk für eine Sprühvorrichtung
DE202017006953U1 (de) Einfach zu transportierende und zusammengebaute modulare Barriere
DE2833643C2 (de) Transportwagen
DE3500904A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrtrichtungshaltung von kraftfahrzeugen
WO1995002316A1 (de) Bearbeitungsgerät für die tiefenlockerung von böden
DE2539079A1 (de) Staender, insbesondere sonnenschirmstaender
DE6604906U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE2623674C2 (de) Vorrichtung zum Beregnen großer Flächen
DE2643554A1 (de) Fahrgestell fuer regenautomaten
AT407818B (de) Beregnungsmaschine
DE1457856B2 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges gut
DE2807644C2 (de)
DE3225601C2 (de)
DE2534332B2 (de) Rolltreppenfähiger mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen mit Wegrollsicherung
DE1801503C3 (de) Radrechwender
DE672336C (de) Staendervorrichtung fuer Fahrraeder u. dgl. Fahrzeuge
DE2347990A1 (de) Stufenbefahrbares ein- oder mehrachsiges fahrgestell
DE3333995C1 (de) Von Hunden zu ziehendes Renn- und Trainingsfahrzeug
AT395276B (de) Fahrbare beregnungsvorrichtung
DE961664C (de) Stuetzradanordnung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
AT150324B (de) Trockengestell für Gras, Klee od. dgl.
DE7015862U (de) Schlauchwagen.
DE823987C (de) Fahrradstuetze
DE1582285C3 (de)
DE599064C (de) Wendeschuh fuer Bodenbearbeitungsgeraete o. dgl., der an einem in der Naehe des Laufrades angeordneten Traeger drehbar befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ING. WALDHAUSER MASCHINENFABRIK GMBH, 8591 MARIA-L

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee