DE2641664A1 - Messwerktraeger fuer drehspulinstrumente - Google Patents

Messwerktraeger fuer drehspulinstrumente

Info

Publication number
DE2641664A1
DE2641664A1 DE19762641664 DE2641664A DE2641664A1 DE 2641664 A1 DE2641664 A1 DE 2641664A1 DE 19762641664 DE19762641664 DE 19762641664 DE 2641664 A DE2641664 A DE 2641664A DE 2641664 A1 DE2641664 A1 DE 2641664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
legs
measuring device
return ring
device carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641664C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIVOIR KARL HEINZ
Original Assignee
RIVOIR KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIVOIR KARL HEINZ filed Critical RIVOIR KARL HEINZ
Priority to DE19762641664 priority Critical patent/DE2641664A1/de
Priority to CH1039877A priority patent/CH625887A5/de
Priority to ZA00775355A priority patent/ZA775355B/xx
Priority to IT27284/77A priority patent/IT1084215B/it
Priority to AR269201A priority patent/AR222143A1/es
Priority to BR7706181A priority patent/BR7706181A/pt
Priority to ES462406A priority patent/ES462406A1/es
Priority to FR7728540A priority patent/FR2365127A1/fr
Publication of DE2641664A1 publication Critical patent/DE2641664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641664C2 publication Critical patent/DE2641664C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/10Arrangements of bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/02Moving-coil instruments
    • G01R5/06Moving-coil instruments with core magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

wuNQ. BERNHARD RICHTFK β5 NDRNBE 2J?f 14 g
PATENTANWALT 3 KTs?,"
Telegramm: Patri
Herr Karl Heinz RIVOIR, Am Nagoldhang 5 7530 Pforzheim
"Messwerkträger für Drehspulinstrumente"
Die Erfindung betrifft einen Messwerkträger für Drehspulinstrumente, der etwa U-förmig ausgebildet ist, in sich zentrisch den Magnetkern hält und an seiner Aussenseite ebenfalls zentrisch vom Rückschlußring umgeben ist. Die Zentrizität des Magnetkernes und des Rückschlußringes zueinander und zum Drehspulrahmen muß sehr genau sein. Um dies zu erreichen hat man bisher den Messwerkträger aus dem vollen Material gefräst und an seiner Außen- und an seiner Innenfläche abgedreht. Damit wurden an den Schenkeln des "U" zueinander zentrische Außen- und Innenzylinderflachen geschaffen, die als Lagerflächen für den äußeren Rückschlußring und den inneren Magnetkern dierten. Die Kosten für die Herstellung eines solchen Messwerkträgers sind außerordentlich hoch.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen Messwerkträger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unter Beibehaltung der einwandfreien Zentrizität des Magnetkernes und des Rückschlußringes zueinander und zu den übrigen Teilen des Instrumentes die Herstellungskosten für den Messwerkträger stark reduziert sind.
809812/0150
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemß in erster Linie vorgeschlagen, daß als Messwerkträger ein Stanzteil dient, das mit Abbiegungen und/oder Ausprägungen für die Zentrierung des Magneten und des Rückfechlußringes versehen ist. Die Herstellungskosten eines · solchen Messwerkträgers sind wesentlich geringer als die des eingangs beschriebenen, gefrästen und gedrehten Messwerkträgers. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch solche Abbiegungen oder Ausprägungen, z. B. der Seitenkanten von planen Blechstreifen, genau der gewünschte zylindrische Ringspalt zwischen Rückschlußring und Magnetkern einhaltbar ist, wobei Rückschlußring und Magnetkern genau zentrisch zueinander sind. Durch diese Abbiegungen oder Ausprägungen wird also ein äußerer umschriebener Kreis [Innenfläche des Rückschlußringes) und ein innerer eingeschriebener Kreis (Außenfläche des Magnetkernes) präzise geschaffen.
In ebenso einfacher Weise kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Abbiegungen, Ausprägungen oder Stanzungen für einen Halt der Teile in Achsrichtung gesorgt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, zum Teil im Längsschnitt, zusammen mit Magnetkern, Rückschlußring und weiteren Instrumententeilen,
Fig. 2: den Messwerkträger allein in einem Schnitt gemäß der Linie C-D in Fig. 1,
Fig. 3: den Messwerkträger allein in einem Schnitt gemäß der Linie C-D in Fig. 1,
Fig. 4: den Messwerkträger allein in einem Schnitt gemäß der Linie E-F in Fig. 1.
809812/0150
Der Messwerkträger 1 ist etwa U-förmig und besteht aus den beiden Schenkeln 2 und dem Steg 3. Im Steg 3 ist ein Lager 4 für den Rahmen 5 des Drehspulinstrumentes befestigt, während sich das andere Lager B in einer Brücke 7 befindet, die mit Abbiegungen 2^eT Schenkel 2 verschraubt ist. Hierdurch ist eine Zentrierung der Lager und der von ihnen gehaltenen Teile zum Messwerkträger 1 gegeben, bzw. erzielbar. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes 90 Drehspul-Messwerk, bei dem der Rahmen 5 und damit der an ihm befindliche Zeiger einen Schwenkbereich von 90 überstreichen kann.
Innerhalb des Messwerkträgers befindet sich der Magnetkern B, der von den inneren Seitenkanten 10 von Abbiegungen 9 der Schenkel des Messwerkträgers zentrisch zur Mittellängsachse 11 gehalten wird (siehe auch Fig. 2).
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jedem Schenkel 2 an zwei voneinander entfernten Stellen, die jeweils durch die beiden Schnittlinien A-B gekennzeichnet sind, die Abbiegungen 9 für den zentrische Lagerung des Magnetkernes vorgesehen, wobei diese Stellen der beiden Schenkel sich auf der gleichen Höhe befindet. Damit ist der Magnetkern in seinem oberen und seinem unteren Bereich beidseitig gehalten.
Der innere strichpunktierte Kreis 12 in Fig. 2 stellt den o. g. inneren eingeschriebenen Kreis dar, der vom Aussenmantel des Magnetkernes θ gebildet wird, während der äußere strichpunktierte Kreis 12' der vom Innenmantel des RückschluBringes 13 gebildete äußere umschriebene Kreis ist.
Zum zentrischen Halt des Rückschlußringes 13 können ebenfalls Ausbiegungen" dienen. In der vorliegenden bevorzugten und vereinfachten Ausführungsform der Erfin-
809812/0150
- Br - U
dung sind hierfür die außen gelegenen Seitenkanten 14 der Schenkel 2 des Messwerkträgers 1' vorgesehen (siehe auch Fig. 2 und 3). Hiermit ist die o. g. genaue zentrische Anordnung des Rückschlußringes 13 zur Mittellängsachse 11 und damit zum Magnetkern B gegeben.
In dem bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Stanzung des Messwerkträgers 1 aus einem planen Blech zu einem entsprechenden planen Blechstreifen, der zu der dargestellten Form gebogen und mit den Abbiegungen, bzw. Ausprägungen und den nachstehend noch zu beschreibenden Stanzungen versehen wird. Damit haben die Schenkel 2, soweit sie nicht an den Schmalseiten abgebogen sind, die aus der Schnittdarstellung der Fig. 3 ersichtliche rechteckige Querschnittsform.
Ferner können wie erwähnt durch Abbiegungen, Ausstanzungen oder dgl. Halterungen für den Magnetkern in seiner Achsrichtung geschaffen werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel dienen hierzu Lappen 15, die aus dem Material der Schenkel 2 ausgestanzt und nach innen abgebogen sind. Dabei sind in jedem Schenkel zwei Lappen in einem solchen Abstand voneinander vorgesehen, daß sie den Magnetkern in axialer Richtung orientieren und halten. Damit kann sich der Magnetkern auch unter der Einwirkung von starken Beschleunigungen nicht bewegen.
Für den Halt des Rückschlußringes 13 in Achsrichtung können die dem Rückschlußring zugewandte Flächen der Teile 16 dienen. Ferner ist es möglich, den Rückschlußring durch zwei in der Zeichnung nicht dargestellte, in Radialrichtung verlaufende Madenschrauben mit Spitzen zu sichern, wobei die Schraubenspitzen in kleine Bohrungeni7 der Schenkel 2 eingreifen. Alternativ ist es ferner möglich, den Rückschlußring durch Aufpressen in seiner
80981 2/0150
axialen Lage zu sichern. Dies wird mit der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Konstruktion besonders erleichtert, weil hierbei der Pressitz nur auf die Kanten 14 wirkt. Damit kann ohne allzugroße Kraft beim Aufpressen eine größere Toleranz überbrückt werden, wobei im übrigen die Anlageflächen der Teile 16 als Anschläge dienen.
Eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß man die Schenkel 2 nicht mit Abbiegungen versieht, sondern über die Länge des Rückschlußringes und des Magnetkernes so wölbt, daß der Wölbungsradius der Außenseite der Schenkel dem Krümmungsradius des Innendurchmessers des Rückschlußringes 13 entspricht und der Wölbungsradius der Innenseite der Schenkel dem Krümmungsradius des Außendurchmessers des Magnetkernes entspricht. Der Mittelpunkt der Wölbungsradien liegt in der Mittellängsachse des Messwerkträgers.. Es wäre bei dieser Ausführungsform die Materialstärke des Blechstreifens, bzw. Dicke der Schenkel 2 so groß, wie der gewünschte Abstand zwischen Außendurchmesser des Magnetkernes und Innendurchmesser des Rückschlußringes zu wählen. Die Wölbungen können sich an den gleichen Stellen der Schenkel 2 befinden, wie die in der Zeichnung dargestellten Abbiegungen 9 des zuvor erläuterten Ausführungsbeispieles .
Alle dargestellten und^beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander, sind erfinduhgswesentlich.
- Ansprüche -
80 98 12/0 150

Claims (7)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    .JMesswerkträger für Drehspulinstrumente, der etwa U-förmig ausgebildet ist, in sich zentrisch den Magnetkern hält und an seiner Außenseite ebenfalls zentrisch vom Rückschlußring umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Messwerkträger ein Stanzteil (1) dient, das an seinen Schenkeln mit Abbiegungen und/oder Ausprägungen für die Zentrierung des Magnetkernes (8) und des Rückschlußringes (13) versehen ist.
  2. 2. Messwerkträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messwerkträger ein planer, gestanzter und gebogener Blechstreifen ist und daß für die zentrische Lagerung des Magnetkernes und des Rückschlußringes die Seitenkanten, und/oder Abbiegungen der Schmalseiten der Schenkel des Blechstreifens dienen.
  3. 3. Messwerkträger nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als zentrische Lagerung des Rückschlußringes (13) die nicht abgebogenen äußeren Seitenkanten (14) der planen Außenfläche der Schenkel (2) des Messwerkträgers dienen und daß die zentrische Lagerung des Magnetkernes (8) durch nach innen abgebogene Seitenteile (9) der Schenkel (2) des Messwerkträgers (1) gebildet ist.
  4. 4. Messwerkträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schenkel (2) des Messwerkträgers (1) an zwei im Abstand voneinander befindlichen Stellen die Schmalseiten nach innen abgebogen sind (9), wobei diese Stellen der beiden Schenkel sich auf der gleichen Höhe befinden und zur Zentrierung des Magnetkernes (8) dienen.
    0 9 8 12/0150 ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Messwerkträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2) des Stanzteiles (1) auf einen Teil ihrer Länge, der der Länge des Rückschlußringes und des Magnetkernes entspricht, derart gewölbt sind, daß der Wölbungsradius der Außenseite der Schenkel dem Krümmungsradius des Innendurchmessers des Rückschlußringes [13) entspricht und der Wölbungsradius der Innenseite der Schenkel dem Krümmungsradius des Außendurchmessers des Magnetkernes (B) entspricht, wobei der Mittelpunkt der Wölbungsradien in der Mittellängsachse des Messwerkträgers liegt.
  6. 6. Messwerkträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abbiegungen, Ausprägungen oder Stanzungen ein Halt des Magnetkernes (8) und gegebenenfalls des Rückschlußringes in deren Achsrichtung gegeben ist.
  7. 7. Messwerkträger nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halt des Magnetkernes (8) in seiner Achsrichtung aus den beiden Schenkeln (2) des Messwerkträgers Lappen (15) ausgestanzt und nach innen abgebogen sind, wobei sich an jedem Schenkel zwei Lappen in einem der Länge des Magnetkernes entsprechenden Abstand befinden.
    809 812/0150
DE19762641664 1976-09-16 1976-09-16 Messwerktraeger fuer drehspulinstrumente Granted DE2641664A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641664 DE2641664A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Messwerktraeger fuer drehspulinstrumente
CH1039877A CH625887A5 (en) 1976-09-16 1977-08-25 Measuring-mechanism carrier for rotary iron and rotary coil instruments
IT27284/77A IT1084215B (it) 1976-09-16 1977-09-06 Dispositivo di supproto dell'equipaggio di misura per strumenti a bobina mobile
ZA00775355A ZA775355B (en) 1976-09-16 1977-09-06 Measuring device support for moving coil instruments
AR269201A AR222143A1 (es) 1976-09-16 1977-09-14 Soporte del mecanismo de medicion para instrumentos de bobina giratoria
BR7706181A BR7706181A (pt) 1976-09-16 1977-09-15 Suporte para mecanismo medidor para instrumentos de bobina movel bem como instrumento de bobina movel empregando o mesmo
ES462406A ES462406A1 (es) 1976-09-16 1977-09-15 Soporte del mecanismo de medicion para instrumentos de bobi-na giratoria.
FR7728540A FR2365127A1 (fr) 1976-09-16 1977-09-15 Support d'element de mesure pour appareils a cadre mobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641664 DE2641664A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Messwerktraeger fuer drehspulinstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641664A1 true DE2641664A1 (de) 1978-03-23
DE2641664C2 DE2641664C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=5988063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641664 Granted DE2641664A1 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Messwerktraeger fuer drehspulinstrumente

Country Status (8)

Country Link
AR (1) AR222143A1 (de)
BR (1) BR7706181A (de)
CH (1) CH625887A5 (de)
DE (1) DE2641664A1 (de)
ES (1) ES462406A1 (de)
FR (1) FR2365127A1 (de)
IT (1) IT1084215B (de)
ZA (1) ZA775355B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852418A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-12 Neuberger Messinstrumente Rahmenartiger messwerktraeger
DE3125147A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen "drehspul-kernmagnet-spannband-messwerk"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093898B (de) * 1958-10-24 1960-12-01 Continental Elektro Ind Ag Kernmagnetmesswerk fuer Drehspulmessgeraete
DE2136845A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Elima Gmbh Kernmagnetsystem fuer messwerke, mit einstellbarem kernmagneten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551812A (en) * 1966-03-10 1970-12-29 Jewell Electrical Instr Inc Electrical measuring moving coil mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093898B (de) * 1958-10-24 1960-12-01 Continental Elektro Ind Ag Kernmagnetmesswerk fuer Drehspulmessgeraete
DE2136845A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Elima Gmbh Kernmagnetsystem fuer messwerke, mit einstellbarem kernmagneten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852418A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-12 Neuberger Messinstrumente Rahmenartiger messwerktraeger
DE3125147A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen "drehspul-kernmagnet-spannband-messwerk"

Also Published As

Publication number Publication date
ES462406A1 (es) 1978-06-16
FR2365127B1 (de) 1982-04-30
IT1084215B (it) 1985-05-25
BR7706181A (pt) 1978-07-04
CH625887A5 (en) 1981-10-15
DE2641664C2 (de) 1987-12-03
FR2365127A1 (fr) 1978-04-14
ZA775355B (en) 1978-07-26
AR222143A1 (es) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE3835626A1 (de) Magnetplattenantrieb
DE3047606A1 (de) "lagerung"
DE2402105A1 (de) Gehaeuse fuer eine ein flexibles laengliches element tragende spule
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE2620361A1 (de) Vorrichtung zum messen von druecken, insbesondere von fluessigkeitsdruecken
DE2641664A1 (de) Messwerktraeger fuer drehspulinstrumente
DE2600831A1 (de) Rechenscheibe
DE3007178C2 (de)
DE1773927B1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von relativbewegungen
DE2017339B2 (de) Einrichtung zum radialen zentrieren und haltern von gegenstaenden, insbesondere fuer magnetplattenstapel
DE2007479B2 (de) Einstellbarer drehwiderstand
DE2055225C3 (de) Kompaß
DE2612326C2 (de) Stempelkopf für ein Etikettenbeschriftungsgerät
DE2364048A1 (de) Zeichengeraet
DE1129218B (de) Einstellbarer Widerstand
DE3912048C2 (de)
DE523152C (de) Planimeter zur Bestimmung der Durchschnittsradien von Aufzeichnungen auf einer Kreiskrte
DE2206670A1 (de) Wasserwaage
DE1284695B (de) Anordnung zur Lagerung von Leerlaufscheiben
DE907561C (de) Objekttraegerplaettchen fuer UEbermikroskope
DE1930847C (de) Falschdrallvorrichtung
DE2408537C3 (de) Drehspulenanordnung, insbesondere elektromechanischer Wandler für eine Uhr
DE849760C (de) Zur Messung der Schichtdicke eines auf magnetisierbaren Stoffen befindlichen unmagnetisierbaren Stoffes
DE2101662C3 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger wie z.B. Schallplatte mit einer Mittelöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee