DE2641374C2 - Grubenfahrzeug mit kombiniertem Reibrad- und Triebstockantrieb - Google Patents

Grubenfahrzeug mit kombiniertem Reibrad- und Triebstockantrieb

Info

Publication number
DE2641374C2
DE2641374C2 DE19762641374 DE2641374A DE2641374C2 DE 2641374 C2 DE2641374 C2 DE 2641374C2 DE 19762641374 DE19762641374 DE 19762641374 DE 2641374 A DE2641374 A DE 2641374A DE 2641374 C2 DE2641374 C2 DE 2641374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
gear
rack
drive
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641374A1 (de
Inventor
Heribert 4712 Werne Loweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19762641374 priority Critical patent/DE2641374C2/de
Priority to GB2305377A priority patent/GB1580840A/en
Priority to FR7727897A priority patent/FR2364797A1/fr
Publication of DE2641374A1 publication Critical patent/DE2641374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641374C2 publication Critical patent/DE2641374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B15/00Combinations of railway systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/04Transport of mined material in gravity inclines; in staple or inclined shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grubenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der CH-PS 4 13 892 ist es bei Schienentriebfahrzeugen für den wahlweisen Zahnrad- oder Adhäsionsbetrieb bekannt, das Triebzahnrad an einer höhenverschwenkbaren Schwinge zu lagern, um es mit Hilfe von Schwenkzylindern in oder außer Eingriff mit der zwischen den Schienen verlegten Zahnstange zu bringen. Bei ähnlichen Triebfahrzeugen ist es aus der CH-PS 3 84 024 bekannt, das in die Zahnstange eingreifende Triebzahnrad auf der Adhäsionsachse drehbar zu lagern und für den Antrieb der Laufräder und des Triebzahnrades einen gemeinsamen Antriebsmotor vorzusehen. Dabei ist das Getriebegehäuse des Antriebs auf der Radachse abgestützt. Die vorgenannten Schienentriebfahrzeuge weisen einen kombinierten Laufrad- und Zahnradantrieb, nicht aber einen Reibradantrieb, auf.
  • Die DE-AS 15 80 916 offenbart Zahnradfahrzeuge, die mit zwei um vertikale Achsen drehbar an einem gemeinsamen Gestell gelagerten Triebzahnrädern versehen sind, die in eine zwischen den Laufschienen verlegte Doppelzahnstange eingreifen, wobei das Gestell auch die Laufräder trägt und am Maschinenrahmen höhenverschwenkbar gelagert ist. Schließlich sind nach der GB-PS 12 18 566 auch Schienenfahrzeuge mit Reibradantrieb bekannt, bei denen die Reibräder, die sich zu beiden Seiten einer Schiene abwälzen, an Schwingen gelagert sind, die mittels hydraulischer Anstellzylinder gekoppelt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Grubenfahrzeug der eingangs genannten Art bei baulich einfacher Ausgestaltung des Triebwerks so auszubilden, daß unabhängig von Ungenauigkeiten in der Schienen- und Triebstockverlegung und auch unabhängig vom Verschleißzustand der Reibräder ein einwandfreier Antrieb des Fahrzeuges gewährleistet ist und darüberhinaus der Reibradverschleiß vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Grubenfahrzeug ist die Getriebeschwinge mit dem Getriebe- und Reibradlagerteil des Reibradantriebes schwenkbar und antriebsmäßig gekoppelt, derart, daß der Antrieb des mit dem Triebstock kämmenden Zahnrades über den auch die Reibräder antreibenden kombinierten Antrieb erfolgt. Dabei ermöglicht die an dem Getriebe- und Lagerteil des Reibradantriebs angelenkte Getriebeschwinge eine leichte und kompakte Bauweise. Mit den von der Schiene abhebbaren Reibrädern wird der Reibradverschleiß vermindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Grubenfahrzeug zwei über ein Koppelglied abstandsfest verbundene, von beiden Seiten in eine zwischen den beiden Schienen verlegte Triebstockstange (Zahnstange) eingreifende Zahnräder auf, die jeweils über eine Getriebeschwinge mit einem Getriebe- und Reibradlagerteil gekoppelt sind. Die beiden Zahnräder werden hierbei über das Koppelglied in einem Abstand gehalten, welcher dem im Falle des Triebstockantriebes erforderlichen Sollabstand dieser Räder entspricht. Zugleich ist aber eine Einstellung der beiden Zahnräder auf die Lage und den Verlauf der Triebstockstange möglich. Dies ist von Bedeutung, da vor allem in Bergbau-Untertagebetrieben in besonderem Maße die Gefahr von Lageänderungen der Triebstockstange und des Fahrgleises besteht. Für den Triebstock kann hierbei eine Doppelzahnstange mit auf den gegenüberliegenden Seiten angeordneten Verzahnungen verwendet werden, in welche die beiden Zahnräder eingreifen. Die Zahnstange wird zweckmäßig in der Mitte zwischen den beiden Laufschienen des Grubenfahrzeuges verlegt, an denen sich die Reibräder außenseitig abwälzen.
  • Im Hinblick auf die getriebliche Kopplung der einander zugeordneten Zahn- und Reibräder wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Getriebeschwinge bzw. -schwingen um die Achse der Reibradwelle schwenkbar mit dem Getriebe- und Reibradlagerteil gekoppelt ist bzw. sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Getriebe- und Reibradlagerteile über eine die Reibräder seitlich gegen die Schienen andrückende Anstellvorrichtung (Druckmittelzylinder) gekoppelt. Die Anstellvorrichtung kann aus einer Zylindervorrichtung bestehen, mit der die Reibräder gegen die beiden parallelen Schienen andrückbar sind. Dabei kann die Anstellvorrichtung so ausgebildet werden, daß die Reibräder sich von den Schienen entfernen lassen, wenn das Schienenfahrzeug allein mit dem Triebstockantrieb gefahren wird.
  • Es empfiehlt sich, die Getriebe- und Reibradlagerteile jeweils nach Art einer Reibradschwinge auszubilden, die zwischen zwei an ihr gelagerten Reibrädern in einem Schwenklager mit zu den Reibradachsen paralleler Gelenkachse schwenkbar ist und somit eine Einstellung der Reibräder auf den Schienenverlauf ermöglicht. Die genannte Anstellvorrichtung wird hierbei zweckmäßig zwischen den beiden Reibradschwingen bzw. deren Schwenklagern angeordnet. Die Getriebe- und Reibradlagerteile sind von den Getriebegehäusen der Reibrad- und Triebstockantriebe gebildet, wobei die Antriebe vorzugsweise Hydromotoren aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Grubenfahrzeug wird im allgemeinen an seinen beiden Fahrzeugenden mit den genannten Reibrad- und Triebstockantrieben versehen Es weist im übrigen an den beiden Antriebsenden auf den Schienen laufende Laufräder auf, die um senkrecht zu den Reibradachsen gerichtete Achsen drehbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 in Seitenansicht schematisch ein mit einem Reibrad- und Triebstockantrieb versehenes Schienenfahrzeug gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den an dem einen Ende des Schienenfahrzeuges gemäß Fig. 1 angeordneten Reibrad- und Triebstockantrieb;
  • Fig. 3 und 4 die Anordnung gemäß Fig. 2 in schematischer Vereinfachung zur Erläuterung der Einstellbarkeit der Antriebsräder des Reibrad- und Triebstockantriebes.
  • Das dargestellte Grubenfahrzeug 10, welches zur Personenbeförderung oder zur Material- oder Haufwerksförderung dient und vor allem als Grubenlokomotive Verwendung findet, ist mittels Laufräder 11 auf zwei parallelen Schienen 12 fahrbar, die z. B. auf der Streckensohle verlegt sind. Die Laufräder 11 sind mit ihren Radachsen an Fahrgestellen od. dgl. gelagert, die zusammen mit den Reibrad- und Triebstockantrieben an den beiden Enden des Fahrzeuges angeordnet sind.
  • Der Reibrad- und Triebstockantrieb weist angetriebene Reibräder 13 und angetriebene Zahnräder 14 auf. Die Reibräder 13 sind paarweise an Getriebe- und Reibradlagerteilen 15 gelagert, die von den Getriebegehäusen der Antriebe gebildet werden. Der Antrieb erfolgt z. B. mittels Hydromotoren 16, die an den Getriebegehäusen der Getriebe- und Reibradlagerteile 15 angeflanscht sind. Mit 17 sind die Wellen der Reibräder 13 bezeichnet, an deren aus den Getriebegehäusen nach unten herausgeführten Enden die Reibräder 13 drehfest angeordnet sind.
  • Die von den Motoren 16 über die als Getriebe ausgebildeten Getriebe- und Reibradlagerteile 15 angetriebenen Reibräder 13 wälzen sich an den äußeren Seitenflächen der beiden Schienen 12 ab. Die Getriebe- und Reibradlagerteile 15 sind zugleich als Reibradschwingen ausgebildet, die in einem Schwenklager 18 mit parallel zu den Achsen der Reibräder 13 verlaufender Gelenkachse schwenkbar gelagert sind. Das Schwenklager 18 der Schwingen liegt zwischen den Reibrädern 13, die an den beiden Enden der Schwingen gelagert sind (Fig. 2).
  • Zwischen den beiden Getriebe- und Reibradlagerteilen 15 bzw. deren Schwenklagern 18 ist eine aus zwei Druckmittelzylindern 19 bestehende Reibrad-Anstellvorrichtung angeordnet, welche über Zwischenglieder 20 mit den Schwenklagern 18 gekoppelt ist. Mit Hilfe der hydraulischen oder pneumatischen Anstellvorrichtung (Druckmittelzylinder 19) lassen sich die Reibräder 13 gegen die Schienen 12 anpressen. Dabei läßt sich die Anordnung auch so treffen, daß durch Druckbeaufschlagung der Zylinder 19 die Reibräder 13 von ihren Laufflächen an den Schienen 12 abgehoben werden können, falls das Fahrzeug 10 lediglich über den Triebstockantrieb gefahren werden soll.
  • Zwischen den beiden Schienen 12 ist mittig ein Triebstock bzw. eine Zahnstange 21 verlegt, die als Doppelzahnstange ausgebildet ist, welche auf ihren beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Triebstockverzahnung für die beiden Zahnräder 14 versehen ist. Die beiden Zahnräder 14 sind über ein Koppelglied 22 abstandsfest zueinander gekoppelt. Mit 23 sind die Wellen der Zahnräder 14 bezeichnet. Die Zahnräder 14 sind jeweils an dem freien Ende einer Getriebeschwinge 24 angeordnet, die mit dem aus dem Getriebegehäuse bestehenden Getriebe- und Reibradlagerteil 15 um eine Achse 25 schwenkbar verbunden ist, die mit der Achse der Reibradwelle 17 zusammenfällt. Die Wellen 17 und 23 verlaufen parallel zueinander.
  • Es versteht sich, daß der Triebstock 21 nur auf denjenigen Abschnitten des Fahrweges angeordnet zu werden braucht, auf denen, wie auf Steigungen und Gefällestrecken, der Reibradantrieb für die Fortbewegung des Fahrzeuges nicht mehr ausreicht. Sobald das Grubenfahrzeug 10 sich einer solchen Strecke nähert, gelangen die im festen Abstand zueinander angeordneten Zahnräder 14 in Eingriff mit dem Triebstock 21, so daß die von den Motoren 16 angetriebenen Zahnräder 14 nunmehr den Antrieb des Fahrzeuges 10 übernehmen. Der Antrieb der Zahnräder 14 erfolgt dabei über das in dem Gehäuse des Getriebe- und Reibradlagerteils 15 angeordnete Getriebe sowie den im Inneren der Getriebeschwinge 24 angeordneten Getriebezug. Wie erwähnt, können die Reibräder 13 mit Hilfe der Zylinder 19 von den Schienenlaufflächen automatisch zurückgestellt werden, sobald der Triebstockantrieb zur Wirkung kommt.
  • Bei dem beschriebenen Reibrad- und Triebstockantrieb können die beiden Zahnräder 14 auch auf solchen Schienenstrecken, auf welchen der Antrieb allein durch die Reibräder 13 erfolgt und zwischen den Schienen 12 kein Triebstock 21 verlegt ist, frei umlaufen. Es ist also nicht erforderlich, besondere Kupplungen vorzusehen, mit welchen sich die Zahnräder 14 mit dem Fahrantrieb im Bedarfsfall kuppeln oder von diesem trennen lassen. Da die Zahnräder 14 über das Koppelglied 22 in festem Abstand zueinander gehalten werden, ist sichergestellt, daß die Zahnräder stets mit der erforderlichen Eingriffstiefe in die Zahnstange 21 eingreifen. Die Verlagerung der Zahnräder 14 an den Getriebeschwingen 24, die ihrerseits um die Achsen 25 schwenkbar an den Getriebe- und Reibradlagerteilen 15 gelagert sind, wobei letztere über Schwenklager 18 mit der Anstellvorrichtung ( Druckmittelzylinder 19) gekoppelt sind, ermöglicht eine Einstellung der Antriebsräder (Reibrad 13, Zahnrad 14) auf die Laufschienen 12 bzw. die Zahnstange 21, so daß auch bei nicht genauer Zahnstangen- und Schienenverlegung der Antrieb des Grubenfahrzeuges sichergestellt ist. Aus der Gegenüberstellung der Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Reibrad- und Triebstockantriebes die Reibräder 13&min; bzw. 13&min;&min; ohne weiteres unterschiedliche Durchmesser erhalten können und daß der Reibradantrieb auch bei Verschleiß der Reibräder 13 zuverlässig gewahrt bleibt.

Claims (7)

1. Grubenfahrzeug, welches mittels Laufräder auf einem auf der Sohle verlegten Gleis fahrbar und mit einem Reibrad- und einem Triebstockantrieb versehen ist, wobei der Triebstockantrieb mindestens ein mit dem Triebstock kämmendes angetriebenes Zahnrad aufweist, das an einer das Getriebe des Triebstockantriebs aufweisenden Getriebeschwinge angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibradantrieb seitlich gegen das Gleis anstellbare und von diesem abhebbare angetriebene Reibräder (13) aufweist und die Getriebeschwinge (24) mit dem Getriebe- und Reibradlagerteil (15) des Reibradantriebs quer zur Triebstockachse schwenkbar verbunden und antriebsmäßig gekoppelt ist
2. Grubenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei über ein Koppelglied (22) abstandsfest verbundene, von beiden Seiten in eine zwischen den beiden Schienen (12) verlegte Triebstockstange (Zahnstange 21) eingreifende Zahnräder (14) aufweist, die jeweils über eine Getriebeschwinge (24) mit einem Getriebe- und Reibradlagerteil (15) gekoppelt sind.
3. Grubenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeschwinge bzw. -schwingen (24) um die Achse (25) der Reibradwelle (17) schwenkbar mit dem Getriebe- und Reibradlagerteil (15) gekoppelt ist bzw. sind.
4. Grubenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe- und Reibradlagerteile (15) über eine die Reibräder (13) seitlich gegen die Schienen (12) andrückende Anstellvorrichtung (Druckmittelzylinder 19), gekoppelt sind.
5. Grubenfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe- und Reibradlagerteile (15) jeweils nach Art einer Reibradschwinge ausgebildet sind, die zwischen zwei an ihr gelagerten Reibrädern (13) in einem Schwenklager (18) mit zu den Reibradachsen paralleler Gelenkachse schwenkbar ist.
6. Grubenfahrzeug nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellvorrichtung (19) zwischen den beiden Reibradschwingen bzw ihren Schwenklagern (18) angeordnet ist.
7. Grubenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe- und Reibradlagerteile (15) von den Getriebegehäusen der Reibrad- und Triebstockantriebe (16) gebildet sind, wobei die Antriebe vorzugsweise Hydromotoren aufweisen.
DE19762641374 1976-09-15 1976-09-15 Grubenfahrzeug mit kombiniertem Reibrad- und Triebstockantrieb Expired DE2641374C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641374 DE2641374C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Grubenfahrzeug mit kombiniertem Reibrad- und Triebstockantrieb
GB2305377A GB1580840A (en) 1976-09-15 1977-05-31 Rail vehicle more particularly mine vehicle having a combination friction wheel and rock drive
FR7727897A FR2364797A1 (fr) 1976-09-15 1977-09-15 Vehicule circulant sur rail, notamment vehicule de mine, a entrainement combine par roues de friction et par cremaillere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641374 DE2641374C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Grubenfahrzeug mit kombiniertem Reibrad- und Triebstockantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641374A1 DE2641374A1 (de) 1978-03-16
DE2641374C2 true DE2641374C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=5987890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641374 Expired DE2641374C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Grubenfahrzeug mit kombiniertem Reibrad- und Triebstockantrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2641374C2 (de)
FR (1) FR2364797A1 (de)
GB (1) GB1580840A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8402548L (sv) * 1984-05-11 1985-11-12 Luossavaara Kiirunavaara Ab Anordning for framdrivning av en sparbunden enhet
US4671186A (en) * 1985-06-04 1987-06-09 Kunczynski Jan K Positive drive assembly for automatic, rail-based transportation system
CN112377245A (zh) * 2020-12-15 2021-02-19 中铁工程装备集团有限公司 一种斜井物料运输系统及运输方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794644A (fr) * 1934-09-08 1936-02-21 Suisse Construction Locomotive Entraînement combiné à adhérence et à crémaillère pour véhicules marchant sur rails
DE724728C (de) * 1938-11-23 1942-09-04 Omnium Lyonnais Sa Motortriebfahrzeug mit seitlich an die Schiene gepressten Treibraedern
FR949023A (fr) * 1946-07-05 1949-08-18 Schweizerische Lokomotiv Dispositif de propulsion combiné à roues adhérentes et à engrenage de traction pour véhicules de chemin de fer
CH384024A (de) * 1959-12-31 1964-11-15 Schweizerische Lokomotiv Antrieb an Schienenfahrzeugen für kombinierten Adhäsions- und Zahnstangenbetrieb
CH405393A (de) * 1963-12-30 1966-01-15 Inventio Ag Drehgestell mit Zahnradbremse
CH413892A (de) * 1964-05-25 1966-05-31 Schweizerische Lokomotiv Antriebsanordnung eines Schienentriebfahrzeuges für wahlweisen Zahnrad- oder Adhäsionsbetrieb
DE1240914B (de) * 1964-05-25 1967-05-24 Schweizerische Lokomotiv Antriebsanordnung eines Schienenfahrzeugs fuer wahlweisen Zahnrad- oder Adhaesionsbetrieb
CH464995A (de) * 1966-11-14 1968-11-15 Schweizerische Lokomotiv Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
GB1218566A (en) * 1967-03-17 1971-01-06 Becorit Res Ltd Improvements relating to monorail locomotives
FR2043212A5 (de) * 1969-04-12 1971-02-12 Becorit Grubenausbau Gmbh
DE2453751C3 (de) * 1974-11-13 1978-05-24 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Schienenhängebahn für das Befahren von Bergbaustrecken
DE2558876C3 (de) * 1975-12-27 1980-03-13 Willy Huenibach Bei Thun Habegger (Schweiz) Einschienenzahnradbahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB1580840A (en) 1980-12-03
FR2364797B1 (de) 1983-04-29
FR2364797A1 (fr) 1978-04-14
DE2641374A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552085C3 (de) Walzenschrämmaschine
EP0680869A2 (de) Raupenfahrwerk für Erntemaschinen
DE1430998C3 (de) Drehgestell für einen Gliederzug einer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahn
DE2641374C2 (de) Grubenfahrzeug mit kombiniertem Reibrad- und Triebstockantrieb
DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
DE4223095C2 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DE2900776A1 (de) Mechanisch-hydrostatisches umschaltgetriebe fuer kehrmaschinen
DE3102532C1 (de) Schwenkantrieb fuer Foerdergeraete mit einem schwenkbaren Oberbau und einem schwenkbaren Verladebandausleger
DE2937654C2 (de) Reinigungswagen
CH464995A (de) Zweiachsiges Zahnradfahrzeug
DE2518778C2 (de) Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen
DE3933640C2 (de)
DE3032351C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE945695C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE4414293C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3111956C2 (de)
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
DE418912C (de) Fahrbarer Ent- und Belader fuer Eisenbahnwagen mit gelenkig verbundenen Schnecken
DE3151777C2 (de)
AT85110B (de) Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.
DE355243C (de) Zur Fahrt auf Schienen eingerichteter Strassentriebwagen
DE8216521U1 (de) Rangierkatze an einer Einschienen-Hängebahn
DE473447C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit zwei nebeneinanderliegenden Gleisketten
DE497864C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem inneren und einem aeusseren, durch das Gehaeuse bzw. die Zentralraeder des Ausgleichgetriebes anzutreibenden Treibraederpaar
DE9013056U1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee