DE2641255B2 - Werkstückspannvorrichtung für eine MetaU(kreis)-Sägemaschine - Google Patents

Werkstückspannvorrichtung für eine MetaU(kreis)-Sägemaschine

Info

Publication number
DE2641255B2
DE2641255B2 DE2641255A DE2641255A DE2641255B2 DE 2641255 B2 DE2641255 B2 DE 2641255B2 DE 2641255 A DE2641255 A DE 2641255A DE 2641255 A DE2641255 A DE 2641255A DE 2641255 B2 DE2641255 B2 DE 2641255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
saw blade
circular
clamping
sawing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2641255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641255C3 (de
DE2641255A1 (de
Inventor
Gerhard 7418 Metzingen Kaiser
Erich 7413 Gomaringen Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wagner Maschinenfabrik & Co Kg 7410 R GmbH
Original Assignee
GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK 7410 REUTLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK 7410 REUTLINGEN filed Critical GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK 7410 REUTLINGEN
Priority to DE2641255A priority Critical patent/DE2641255C3/de
Priority to US05/832,746 priority patent/US4143567A/en
Publication of DE2641255A1 publication Critical patent/DE2641255A1/de
Publication of DE2641255B2 publication Critical patent/DE2641255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641255C3 publication Critical patent/DE2641255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2087Diverging product movers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • Y10T83/2111Mover is resiliently mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Solche allgemein bekannten Spannvorrichtungen können indes nicht immer verhindern, daß der vom Sägeblatt geschaffene Spalt, sobald sich das Sägeblatt genügend weit in den zu sägenden Block eingearbeitet hat, auf Grund der im zu sägenden Block freiwerdenden Spannungen sich in der Breite verringert, so daß das Sägeblatt eingeklemmt wird, wobei die Klcmrnkräfte so groß werden können, daß die Antriebsleistung der Sägemaschine zu ihrer Überwindung nicht mehr ausreicht und das Sägeblatt steckenbleibt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß sie das Werkstück nicht nur einwandfrei hält, sondern auch ein Verengen des Sägespaltes sicher verhindert, so daß während des gesamten Sägevorganges ein Festklemmen des Sägeblattes ausgeschlossen ist.
Gelöst ist diese Aufgabe bei der als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen.
Zwar ist das der Erfindung zugrunde liegende Problem längst bekannt und schon auf andere Weise gelöst worden, indem man beispielsweise, wenn ein Klemmfall eingetreten oder zu befürchten war, einen Keil in den freien Sägespalt trieb oder von vorneherein mehrere nebeneinander liegende oder auch keilförmig angelegte Sägeschnitte in dr.s Werkstück eingebrachte, doch handelt es sich dabei ersichtlich um sozusagen Bastlermethoden, die in eine moderne industrielle Fertigung nicht passen.
Eine andere bekannte sichere und auch technisch für eine moderne Fertigung an sich brauchbare Lösung des vorliegenden Problems besteht ferner darin, Sägeblätter mit eingesetzten Zähnen zu verwenden, wobei die Zähne gegenüber dem Grundkörper des Sägeblatts abwechselnd nach der einen oder nach der anderen Seite wesentlich weiter als normal überragen und in Umfangs- und Schnittgegenrichtung sowie radial von außen nach innen gerichtet verjüngt sind. Dadurch entsteht ein so breiter Sägespalt, daß in diesem Fall das Kreissägeblatt nicht mehr eingeklemmt werden kann. Auch hierbei ergibt sich aber ein sehr breiter Sägespalt mit entsprechend hohen Materialverlusten je Schnitt. Außerdem sind solche Sägeblätter wegen ihrer aufwendigeren Herstellung sehr teuer.
ίο Aber auch die an sich naheliegende Möglichkeit, das Verengen des Sägespalts dadurch zu verhindern, daß man einfach die Spannvorrichtung entsprechend schwer und stabil baut, hat sich nicht nur wegen der schon gewichtsbedingt höheren Kosten der Vorrichtung als unzweckmäßig erwiesen, sondern auch deshalb, weil es mit vertretbarem baulichen Aufwand nicht gelungen ist, das auch bei einer schweren Spannvorrichtung unvermeidliche Spiel zwischen den relativ zueinander zu bewegenden Einzelteilen der Vorrichtung soweit herabzusetzen, daß es nicht mehr störend wirk!.
Die Erfindung gibt demgegenüber somit eine günstigere Alternativlösung an, denn sie benötigt weder teuere Spezialsägeblätter noch stellt sie eine besonders schwere Ausführungsform dar. Bei der Erfindung ist das
.") gewünschte Ergebnis vielmehr dadurch erzielt, daß mit den Spannbacken am Werkstück neben der normalen Einspannung ein den Spalt verengenden Kräften entgegenwirkendes Drehmoment erzeugt wird.
Zwar ist nun auch dies aus der DE-AS 12 13 289
to seinem Prinzip nach bereits an sich bekannt, doch handelt es sich dort um eine im wesentlichen auf bestimmte Werkstückabmaße abgestimmte Vorrichtung, die insoweit in den Werkstücktisch einer Trennschleifmaschine integriert ist, daß der Tisch selbst
Γ) die feste Spannbacke bildet. Dieser Stand der Technik konnte auf den Anmeldiingsgegenstand deshalb nicht ohne erhebliche und eine erfinderische Leistung darstellende konstruktive Änderungen übertragen werden.
w Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. I die erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit einem eingespannten Werkstück im Grundriß und
4ri Fig. 2 den Schnitt Il aus Fig. I.
In Fig. 1 ist ein zu zersägendes Werkstück 1 dargestellt, das an einer ortsfesten Spannbacke 35 anliegt. Rechts und links eines Kreissägeblatts 2 sind von nur teilweise gezeigten hydraulischen Kolben/.ylin-
vt dereinheiten 3 und 4 beaufschlagte, in nicht dargestellten Führungen geführte und in Richtung der Pfeile 5 bzw. 6 verschiebbare Spannbackenunterteile 7 bzw. 8 angeordnet.
Die Spannbackenunterteile 7 und 8 besitzen unter 60°
ν, zum Werkstück 1 und Kreissägeblatt 2 hin schräg verlaufende und als T-Nuten ausgebildete Führungen 9 bzw. 10 (s.a. Fig.2), in denen mit entsprechenden Gleitprofilen Spannbackenoberteile 11 bzw. 12 (s.a. Fig. 2) gleiten. Die Spannbackenoberteile 11,12 weisen
«ι an ihren dem Werkstück 1 zugekehrten Flächen Schneiden 13 bzw. 14 auf, die sich unter den Spannkräften in das Werkstück 1 eindrücken. An den Spannbackenoberteilen 11 und 12 sind Druckklötze 15 bzw. 16 (s. a. F i g. 2) angeschraubt, die in entsprechende
(,5 Einfräsungen 17 bzw. 18 der Spannbackenunterteile 7 bzw. 8 eingreifen. Zwischen den Druckklötzen 15 bzw. 16 und Anlageflächen 19 bzw. 20 der Einfräsungen 17 bzw. 18 sind in diese starke Federn 21 bzw. 22
eingebracht, die von Dornen 23 bzw. 24 gehalten werden. Beim Zurückgehen der Spannbackenunterteiie 7 bzw. 8 — also beim Öffnen der Spannvorrichtung — drücken die Federn 21 und 22 die Spannbackenoberteile 11 und 12 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Ist das Kreissägeblatt 2 unter Bildung eines Sägespalts 25 in das Werkstück 1 eingedrungen, beginnen Klemmkräfte zu wirken und zu versuchen, d>e Werkstückhälften 29 und 30 in Richtung der Pfeile 27,28 zu verbiegen, so daß sich der Spalt 25 an der Stelle 31/32 verengt.
Eine solche Verengung wäre aber nur möglich, wenn die Werkstückhälften 29 bzw. 30 sich gegen die Schneiden 13 bzw. 14 in Richtung auf das Kreissägeblatt 2 zu verschwenken könnten, was aber nicht möglich ist wegen des verhältnismäßig tiefen Eindringens derselben in die Werkstückhälften 29 und 30 und weil die Spar.nbackenoberteile 11 bzw. 12 sich nicht längs der schräg verlaufenden T-Nuten 9 bz. 10 in Richtung auf das Kreissägebla» 2 bewegen können, ohne dafl ihre Schneiden 13 bzw. J4 noch tiefer in die Werkstückhälften 29 und 30 eindringen oder die Kolbenzylindereinheiten 3 und 4 entsprechend nachgeben.
Vielmehr werden die Kolbenzylinriereinheiten 3 und 4 die Spannbackenunterteile 7 und 8 so weit gegen das Werkstück 1 vorschieben, als sie sich unter Aufhebung aller Spiele zwischen den beteiligten Teilen und aller Federungen derselben einschließlich der Werkstückhälften 29 und 30 nur drücken lassen, wobei die Druckkräfte entsprechend den aus den Pfeilen 5 und 33 oder 6 und 34 gebildeten Kraftdreiecken mit Rücksicht auf die starken Federn 21, 22 aber mindestens dreimal so groß sein müssen als die maximal an den Werkstückhälften 29,30 aufzubringenden Klemmkräfte.
Die rückwärtige Spannbacke 35 ist im übrigen erheblich schmäler dimensioniert als der Abstand der Schneiden 13 und 14, damit den in Richtung der Pfeile 27 und 28 v/irkenden Klemmkräften genügend große Biegemomente 36,37 entgegenwirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Werkstückspannvorrichtung für eine MetalI(kreis)-Sägemaschine mit einer auf der dem Sägeblatt abgewandten Seite des Werkstücks angeordneten ortsfesten Spannbacke und mit zwei der ortsfesten Spannbacke gegenüberliegend und beidseits des Sägeblatts angeordneten, beweglich geführten und durch je eine hydraulische Kolbenzylindereinheit senkrecht gegen die feste Spannbacke zustellbaren Spannbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Spannbacken (7, 11; 8,12) aus je einem Unterteil (7 bzw. 8), an dem die zugeordnete Kolbenzylindereinheit (3 bzw. 4) angreift, und einem Oberteil (11 bzw. 12) bestehen, das an seiner dem Werkstück (1) zugekehrten Fläche eine Spitze oder Schneide (13 bzw. 14) aufweist, daß die Unter- (7 bzw. 8) und Oberteile (U bzw. 12) jeweils gegeneinander gegen die Kraft einer Feder (21 bzw. 22) verschiebbar sind und daß die Führungen (9 bzw. 10), in denen die Unter- (7; 8) und Oberteile (11; 12) gegeneinander verschiebbar sind, unter einem Winkel (α) von 45 bis 75° zur Zustellrichtung (5; 6) der beweglichen Spannbacken (7,11; 8,12) verlaufen und zueinander spiegelbildlich angeordnet sind.
DE2641255A 1976-09-14 1976-09-14 Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine Expired DE2641255C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641255A DE2641255C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine
US05/832,746 US4143567A (en) 1976-09-14 1977-09-12 Apparatus for keeping open the gap cut by a saw in a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641255A DE2641255C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641255A1 DE2641255A1 (de) 1978-03-23
DE2641255B2 true DE2641255B2 (de) 1980-03-06
DE2641255C3 DE2641255C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5987840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641255A Expired DE2641255C3 (de) 1976-09-14 1976-09-14 Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4143567A (de)
DE (1) DE2641255C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477715A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 SALA S.p.A. Vorrichtung zum Führen, Spannen und Entladen eines stangenförmigen Werkstückes oder Rohres für eine Werkzeugmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113356C1 (de) * 1981-04-02 1982-12-16 Gustav Wagner Maschinenfabrik, 7410 Reutlingen Werkstueckspannvorrichtung fuer eine Metall(kreis)saegemaschine
DE3238809A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Werkstueckspannvorrichtung fuer metallsaegemaschinen
FR2563135B1 (fr) * 1984-04-24 1986-08-08 Smid Sa Dispositif de fermeture des rainures d'une table d'une machine a scier
TW380069B (en) * 1995-06-30 2000-01-21 Tsune Seiki Kk Buzz saw cutter
US7866238B2 (en) * 2006-06-22 2011-01-11 Chan Li Machinery Co., Ltd. Sawing apparatus for cutting rolls of web material
AT510128B1 (de) 2010-07-06 2013-05-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Einrichtung zur überwachung einer öffnungsweite

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170349A (en) * 1962-10-25 1965-02-23 American Safety Table Co Down cutter assembly
US3752023A (en) * 1969-07-01 1973-08-14 Paramount Textile Mach Co Cutting apparatus and method
US3709075A (en) * 1971-03-04 1973-01-09 Paramount Textile Mach Co Method and apparatus for cutting a workpiece
US3978747A (en) * 1975-03-24 1976-09-07 The Gates Rubber Company Method and apparatus for severing reinforced elastomeric tubular articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477715A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 SALA S.p.A. Vorrichtung zum Führen, Spannen und Entladen eines stangenförmigen Werkstückes oder Rohres für eine Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4143567A (en) 1979-03-13
DE2641255C3 (de) 1980-10-23
DE2641255A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE2627972A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE2641255C3 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE807241C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sehr breiten Flaechen
DE1091834B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE3113356C1 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer eine Metall(kreis)saegemaschine
DE2124862C3 (de) Profilstahlschere
DE336310C (de) Bettfuehrung fuer Drehbaenke
DE6922996U (de) Vorrichtung zum querschneiden oder fraesen des endes eines werkstueckes aus holz.
DE248850C (de)
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
DE103227C (de)
DE1903444C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem plastischen Leichtbetonblock
DE459571C (de) Schneidstahl
DE2206802C3 (de) Werkstückeinspannvorrichtung an einer Kaltkreissägemaschine
DE108526C (de)
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE3721031C2 (de)
DE1503939C (de) Sageblatt fur Stichsagemaschinen
DE19602537C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger
DE705012C (de) Zeilenentgratvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
AT153033B (de) Fräsmaschine zur Herstellung der Glieder von biegsamen Wellen.
CH676213A5 (en) Work screw vice for machine tools - has ground side face on body forming extra third support surface

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUSTAV WAGNER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 7410 R

8339 Ceased/non-payment of the annual fee