DE1091834B - Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine

Info

Publication number
DE1091834B
DE1091834B DED26622A DED0026622A DE1091834B DE 1091834 B DE1091834 B DE 1091834B DE D26622 A DED26622 A DE D26622A DE D0026622 A DED0026622 A DE D0026622A DE 1091834 B DE1091834 B DE 1091834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
horizontal
workpiece
clamping
receiving surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26622A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL245710D priority Critical patent/NL245710A/xx
Priority to NL231007D priority patent/NL231007A/xx
Priority to NL110445D priority patent/NL110445C/xx
Priority to BE571904D priority patent/BE571904A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED26622A priority patent/DE1091834B/de
Priority to DED28658A priority patent/DE1152001B/de
Priority to AT574058A priority patent/AT211128B/de
Priority to CH6307858A priority patent/CH369342A/de
Priority to GB29002/58A priority patent/GB856694A/en
Priority to FR1204031D priority patent/FR1204031A/fr
Priority to AT865858A priority patent/AT215252B/de
Priority to GB2061/59A priority patent/GB877570A/en
Priority to CH6880859A priority patent/CH363542A/de
Priority to FR786847A priority patent/FR1225106A/fr
Priority to CH8069159A priority patent/CH394766A/de
Priority to AT881359A priority patent/AT218824B/de
Priority to US858157A priority patent/US3060813A/en
Priority to GB1824160A priority patent/GB909180A/en
Publication of DE1091834B publication Critical patent/DE1091834B/de
Priority to YU0006/66A priority patent/YU32136B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/103Constructional elements used for constructing work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/06Milling machines not designed for particular work or special operations with one vertical working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/10Milling machines not designed for particular work or special operations with both horizontal and vertical working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Fräsmaschine, mit einer Aufnahmefläche für das Werkstück oder eine Werkstückaufspannvorrichtung und mit einem Werkzeugträger, der mindestens in einer horizontalen Zustell richtung verstellbar ist.
Es sind Werkzeugmaschinen dieser Art mit senkrechter, in horizontaler Richtung verschiebbarer Aufspannplatte bekannt. Bei diesen Maschinen wird in der Regel an der Aufspannplatte eine quaderförmige Aufspannvorrichtung mit waagerechter Aufspannfläche angebracht und auf dieser das Werkstück befestigt. Das Werkstück kann aber auch unmittelbar an der senkrechten Platte aufgespannt werden. In beiden Fällen ist die Höhenlage des Werkstückes an der Aufspannplatte veränderbar, so daß z. B. die zu bearbeitende Stelle des Werkstückes unabhängig von seiner Länge in die für die Bedienung günstigste Höhe gebracht werden kann. Bei Verwendung von Zubehörteilen können auch diese je nach ihrer Bauhöhe in verschiedener Höhe an der senkrechten Platte befestigt werden, so daß auch Zubehörteile großer Bauhöhe den Arbeitsbereich der Maschine in senkrechter Richtung nicht verringern. Senkrechte Aufspannplatten haben sich jedoch als wenig geeignet für schwere Arbeitsstücke erwiesen, da bei ihnen das Werkstück nach vorn überhängt und deshalb die die Genauigkeit der Maschine beeinträchtigenden Deformationen der Führungen usw. verhältnismäßig groß sind.
Anderseits besteht bei Werkzeugmaschinen mit horizontaler Aufspannplatte, wie sie am weitesten verbreitet sind, zwar die Möglichkeit, durch Aufspannen des Werkstückes in unterschiedlichen Horizontalabständen vom Werkzeugträger den horizontalen Zu-Stellbereich der Maschine zu vergrößern; doch besteht bei Verwendung von Zubehörteilen (Rundtisch, Teilkopf u. ä.) der Nachteil, daß deren Bauhöhe den nutzbaren Arbeitsbereich der Maschine in senkrechter Richtung verringert.
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Aufnahmefläche für das Werkstück oder eine Werkstückaufspannvorrichtung eine unveränderliche Neigung zur horizontalen Zustellrichtung des Werkzeugträgers besitzt, derart, daß sie eine dem Maschinenständer abgewendete Ebene bildet, deren horizontale Oberkante normal zur Zustellrichtung des Werkzeugträgers liegt. Bei dieser Maschine kann der Abstand des Werkstückes vom Werkzeugträger sowohl in lotrechter als auch in waagerechter Richtung verändert werden. Oberhalb der geneigten Aufnahmefläche ist — im Vergleich zu einer horizontalen Aufspannplatte — ein im Querschnitt dreieckiger Raum frei, der für die Mechanismen der (entsprechend an-Werkzeugmas diine,
insbesondere Fräsmaschine
Anmelder:
Dr.-Ing. Hans Deckel,
München 25, Waakirchner Str. 7,
und Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Deckel,
Zug (Schweiz)
Vertreter: Dr. jur. H. Lersch, Rechtsanwalt,
München 22, Maximilianstr. 35
gepaßten) Zubehörteile zur Verfügung steht, die deren oft erhebliche Bauhöhe zur Folge haben. Die Maschine vereinigt also die Vorteile der beiden vorbeschriebenen bekannten Bauarten, so daß schwere Werkstücke großer Abmessungen in Höhe und Breite auf vergleichsweise kleinen Maschinen bearbeitet werden können.
Zweckmäßig wird zum Aufspannen eine Aufspannvorrichtung verwendet, ähnlich der vorerwähnten quaderförmigen Vorrichtung. Sie ist im Querschnitt dem Neigungswinkel der Platte entsprechend drei-* eckig und besitzt eine horizontale und/oder eine lotrechte Aufspannfläche.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmefläche unmittelbar am Maschinenständer in horizontaler Zustellrichtung verstellbar gelagert und, soweit eine lotrechte Zustellung vorgesehen ist, diese dem Werkzeugträger zugeordnet. Bei dieser Bauart wird der die geneigte Aufnahmefläche bildende Bauteil durch sein Gewicht und das des Werkstückes in das obere, meist schwalbenschwanzförmige Führungsprisma am Maschinenständer hineingedrückt, liegt ihm auf der ganzen Länge spielfrei an und ist auf diese Weise gut ausgerichtet. Ein Abheben des Bauteiles aus seinen Führungen, zu dem die Maschinen mit senkrechter Spannplatte infolge des durch das Werkstück ausgeübten Drehmomentes neigen, kann nicht eintreten.
009 629/257
Ein weiterer Vorteil einer geneigten Aufspannplatte ist, daß die Platte bei gleicher Grundfläche der Werkzeugmaschine eine größere Fläche aufweisen kann als bei einer waagerechten Aufspannplatte. Durch diese größere Tischfläche wird das Massenträgheitsmoment der Platte größer und damit das Vibrieren des Tisches und Werkstückes während der Bearbeitung eingeschränkt. Ferner ist ist es bei größerer Tischfläche möglich, die Führungsprismen am Maschinenständer in größerem Abstand voneinander anzuordnen, wodurch eine bessere Führung des Tisches erreicht wird.
Bei der Benutzung der vorerwähnten Aufspannvorrichtung kann das Werkstück so aufgespannt werden, daß die Bearbeitungsstelle nahe an den Führungen der Aufspannplatte liegt, wodurch das vom Werkzeug auf die Platte und deren Führungen ausgeübte Drehmoment verringert wird.
Die soeben geschilderten Vorteile bewirken unter anderem eine sicherere und ruhigere Lagerung des Werkstückes und ermöglichen die Bearbeitung auch schwerer Werkstücke mit unverminderter Bearbeitungsgenauigkeit.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der Maschine in Seitenansicht,
Fig. 2 dieselbe Maschine in Vorderansicht.
Der Maschinenständer 10 besitzt vertikale Führungen 11, an denen ein Getriebekasten 13 höhenverstellbar angeordnet ist. Dieser Getriebekasten 13 besitzt seinerseits Führungen 15, an denen der Spindelbock 14 in horizontaler Richtung verschiebbar angeordnet ist.
In Fig. 1 geben die Pfeile 50 und 51 die erwähnten Verschieberichtungen von Getriebekasten und Spindelbock an.
Der Spindelbock 14 weist eine waagerechte Frässpindel mit dem Fräswerkzeug 20 auf. Die waagerechte Frässpindel wird vom Getriebekasten her in einer von der Stellung des Spindelbockes gegenüber dem Getriebekasten unabhängigen Weise angetrieben, wie dies an sich bekannt ist.
Die Maschine gestattet weiterhin, mit einer Frässpindel zu arbeiten, deren Achse senkrecht zu der erwähnten Waagerechtfrässpindel gerichtet ist. Zu diesem Zweck ist auf dem Spindelbock 14 ein Senkrechtfräskopf 16, 18 aufsetzbar (in Fig. 1 und 2 gestrichelt gezeichnet), dessen Frässpindelhalter 18 um eine zur Waagerechtfrässpindel parallele Achse um 360° verschwenkbar ausgebildet ist. An die senkrechte Frässpindel ist das Werkzeug 21 ansetzbar.
Die Werkzeugmaschine weist zur mittelbaren (in seltenen Fällen zur unmittelbaren) Befestigung des Werkstückes eine um 45° schräg nach links unten geneigte Tischplatte 30 auf. Diese Tischplatte ist entlang dem mit Schwalbenschwanzführungen 12a und 12b versehenen Teil 12 des Maschinenständers in einer zur Zeichnungsebene der Fig. 1 senkrechten Richtung verschiebbar. Es ist dabei wie auch bei den erwähnten Verschiebemöglichkeiten des Getriebekastens 13 und des Spindelbockes 14 belanglos, ob diese Verstellung mittels eines hand- oder maschinenbetätigten Spindeltriebes oder auf andere Weise erfolgt.
Entlang der unteren Führungsbahn 12 b der Tischplatte ist eine zur Führungsnachstellung dienende Keilleiste 32 eingelegt. Die Tischplatte 30 weist an der Oberseite Einspannuten 34 auf, in welche Spannschrauben 44 eingreifen, die die Flansche 42 einer Aufspannvorrichtung 40 an die Tischplatte andrücken. Die Spannschrauben 44 durchdringen dabei langlochförmige Ausnehmungen in den Flanschen 42, welche eine gewisse Auf- und Abverstellung der Aufspannvorrichtung in der Neigungsrichtung der Tischplatte ermöglichen. Für eine darüber hinausgehende Verstellung wird die Aufspannvorrichtung samt den vorher gelockerten, an den Flanschen befindlichen
ίο Spannschrauben 44 entlang den Einspannuten 34 von der Tischplatte abgezogen und wieder, nach oben oder unten versetzt, auf die Tischplatte aufgeschoben, wobei die Spannschrauben mit anderen Einspannuten in Eingriff kommen. In Fig. 1 ist eine solche versetzte Stellung der Aufspannvorrichtung gestrichelt gezeichnet. In der neuen Stellung werden dann die Spannschrauben wieder fest angezogen.
Die Aufspannvorrichtung weist auf der Oberseite eine waagerechte, mit Einspannuten 46 versehene
so Aufspannfläche und daran angrenzend, auf der dem Getriebekasten entgegengesetzten Seite der Maschine eine senkrechte, ebenfalls mit Einspannuten 48 versehene Aufspannfläche für das Werkstück auf.
Die waagerechte Aufspannfläche der Aufspannvorrichtung kann dadurch vergrößert werden, daß an die senkrechte Aufspannfläche noch eine weitere, der ersten ähnlich gestaltete Aufspannvorrichtung in spiegelbildlicher Lage angeschraubt wird.
Falls eine zum Getriebekasten hin gerichtete senkrechte Aufspannfläche für das Werkstück gebraucht wird, kann auf die durch das geschilderte Zusammensetzen zweier Aufspannvorrichtungen geschaffene verdoppelte waagerechte Aufspannfläche noch eine weitere Aufspannvorrichtung mit senkrechter Aufspannfläche aufgesetzt werden.
Neben solchen durch die zweckmäßige Gestaltung der geschilderten Aufspannvorrichtung ermöglichten Kombinationen von Aufspannvorrichtungen können auch andere übliche Aufspannvorrichtungen, etwa Rundtische oder Teilköpfe, auf die Tischplatte aufgesetzt werden.
In bestimmten Betriebsfällen wird man das Werkstück auch unmittelbar auf die Tischplatte aufsetzen und ohne eine zusätzliche Aufspannvorrichtung auskommen. In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Maschine kann die mit geneigter Aufnahmefläche ausgebildete Tischplatte als Kreuzschlitten bekannter Art ausgeführt sein, so daß außer der horizontalen Zustellung auch eine Verschiebung parallel zur schrägen Aufnahmefläche möglich ist.

Claims (3)

PATENTANSPBOCHE:
1. Werkzeugmaschine mit einer Aufnahmefläche für das Werkstück oder eine Werkstückaufspannvorrichtung und mit einem Werkzeugträger, der mindestens in einer horizontalen Zustellrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeinchet, daß die Aufnahmefläche (30) eine unveränderbare Schräge (Neigung) zur horizontalen Zustellrichtung (50) des Werkzeugträgers (14) besitzt, derart, daß sie eine dem Maschinenständer (10) abgewendete Ebene bildet, deren horizontale Oberkante normal zur Zustellrichtung (50) des Werkzeugträgers liegt.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Aufnahmefläche an einer unmittelbar am Maschinenständer in horizontaler Zustellrichtung verstellbar gelagerten Tischplatte (30) ausgebildet und daß der Werkzeugträger (14) zusätzlich höhenverstellbar ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine auf der Aufnahmefläche aufspannbare Werkstückaufspannvorrichtung (40) von dreieckigem Querschnitt, die eine horizontale und/oder eine senkrechte Spannfläche aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 338 912, 370 754, 335, 404321, 577190, 735 801, 837197, 932 590; französische Patentschrift Nr. 1 060 538; schweizerische Patentschrift Nr. 310 574; USA.-Patentschrift Nr. 1 908 478.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/257 10.60
DED26622A 1957-10-11 1957-10-11 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine Pending DE1091834B (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL245710D NL245710A (de) 1957-10-11
NL231007D NL231007A (de) 1957-10-11
NL110445D NL110445C (de) 1957-10-11
BE571904D BE571904A (de) 1957-10-11
DED26622A DE1091834B (de) 1957-10-11 1957-10-11 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DED28658A DE1152001B (de) 1957-10-11 1958-07-31 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
AT574058A AT211128B (de) 1957-10-11 1958-08-16 Werkzeugmaschine
CH6307858A CH369342A (de) 1957-10-11 1958-08-19 Werkzeugmaschine, insbesondere Universal-Fräsmaschine
GB29002/58A GB856694A (en) 1957-10-11 1958-09-10 Improvements in and relating to machine tools
FR1204031D FR1204031A (fr) 1957-10-11 1958-10-02 Machine-outil
AT865858A AT215252B (de) 1957-10-11 1958-12-15 Werkzeugmaschine
GB2061/59A GB877570A (en) 1957-10-11 1959-01-20 Improvements in and relating to machine tools
CH6880859A CH363542A (de) 1957-10-11 1959-01-27 Werkzeugmaschine
FR786847A FR1225106A (fr) 1957-10-11 1959-02-16 Machine-outil
CH8069159A CH394766A (de) 1957-10-11 1959-11-17 Werkzeugmaschine
AT881359A AT218824B (de) 1957-10-11 1959-12-04
US858157A US3060813A (en) 1957-10-11 1959-12-08 Machine tool
GB1824160A GB909180A (en) 1957-10-11 1960-05-24 Machine tool with inclined work holding table
YU0006/66A YU32136B (en) 1957-10-11 1966-01-05 Naprava za nanosenje prevlake koja se sastoji od ispunskog izolacionog materijala

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26622A DE1091834B (de) 1957-10-11 1957-10-11 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DED28658A DE1152001B (de) 1957-10-11 1958-07-31 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091834B true DE1091834B (de) 1960-10-27

Family

ID=25970829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26622A Pending DE1091834B (de) 1957-10-11 1957-10-11 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DED28658A Pending DE1152001B (de) 1957-10-11 1958-07-31 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28658A Pending DE1152001B (de) 1957-10-11 1958-07-31 Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3060813A (de)
AT (3) AT211128B (de)
BE (1) BE571904A (de)
CH (2) CH369342A (de)
DE (2) DE1091834B (de)
FR (2) FR1204031A (de)
GB (2) GB856694A (de)
NL (3) NL231007A (de)
YU (1) YU32136B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266107B (de) * 1961-07-06 1968-04-11 Karl Hueller G M B H Konsolfraesmaschine
DE202006003038U1 (de) * 2006-02-25 2007-07-05 Bopla Gehäuse Systeme GmbH Vorrichtung zum Positionieren von Werkstücken

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299978B (de) * 1960-04-08 1969-07-24 Friedrich Deckel Praez S Mecha Schwenktisch mit Winkelaufsatz
DE1222355B (de) * 1960-10-18 1966-08-04 Hans Deckel Dr Ing Fraesmaschine mit einem um die Achse der Hauptantriebswelle schwenkbaren Fraeskopf
US4162565A (en) * 1978-03-27 1979-07-31 Rubenzer Jon A Press brake milling machine
US4343073A (en) * 1980-04-18 1982-08-10 Brems John Henry Base support for transfer machines
IT1165541B (it) * 1983-02-17 1987-04-22 Prt Pluritec Italia Spa Metodo di foratura e relativa foratrice per piastre impilate particolarmente piastre di supporto di circuiti stampati
CA2638314A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-27 Mccoy Corporation Tool and method for die milling
ES2331042B1 (es) * 2008-03-26 2010-09-21 Airbus Operations, S.L. Dispositivo de fijacion mecanica de una probeta prismatica para ensayos mecanicos, metodo de utilizacion del mismo y usos.
TW201426265A (zh) * 2012-12-28 2014-07-01 Fih Hong Kong Ltd 電子裝置支架
CN107214548A (zh) * 2017-07-21 2017-09-29 北京蓝新特科技股份公司 分体式v型角度块
CN109202138A (zh) * 2018-11-20 2019-01-15 陕西海力特精密机械有限公司 可实现主轴对接加工的斜床身双主轴双排刀数控机床

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338912C (de) * 1919-07-04 1921-07-06 Carl Krug Dipl Ing Tischauflage fuer Flaechenschleifmaschinen mit wagerecht gelagerter Schleifwelle und parallel zur Schleifebene laengsverschiebbarem Arbeitstisch
DE370754C (de) * 1923-03-06 Schuette Fa Alfred H Tischfuehrung fuer Stoesselhobelmaschinen
DE385335C (de) * 1922-10-26 1923-12-06 Carl Krug Dipl Ing Tischauflage fuer Flaechenschleifmaschinen
DE404321C (de) * 1924-10-17 Hermann Hipple Stoesselhobelmaschine
US1908478A (en) * 1931-06-10 1933-05-09 Eisele Felix Machine tool
DE577190C (de) * 1930-07-08 1933-05-26 John W Offutt Hobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an der Oberflaeche von Rohbloecken
DE735801C (de) * 1939-08-19 1943-05-26 Hurth Masch Zahnrad Carl Einrichtung zum Unschaedlichmachen des in den Lagern des Werkstueckrades und des Schaberades von Zahnradschabmaschinen auftretenden Lagerspiels
FR1060538A (fr) * 1951-08-18 1954-04-02 Schwabische Hu Ttenwerke G M B Table de fraisage universelle
DE932590C (de) * 1944-03-22 1955-09-05 Felix Vogt Supportfuehrung fuer Drehbaenke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US110609A (en) * 1870-12-27 Improvement in machines for cutting and shaping metals
US427091A (en) * 1890-05-06 Grinding-machine
US2052271A (en) * 1935-03-08 1936-08-25 Cincinnati Milling Machine Co Combined milling and boring machine
US2406009A (en) * 1939-08-24 1946-08-20 Buhler Brothers Machine for cutting curved, selfconjugate indentations
US2221638A (en) * 1940-06-15 1940-11-12 Norton Co Grinding machine
DE1002591B (de) * 1953-11-10 1957-02-14 Hans Hoellfritsch Arbeitstisch fuer Werkzeugmaschinen
BE535549A (de) * 1954-02-22
US2890628A (en) * 1954-07-22 1959-06-16 Vehicules Ind And D Equipments Machine tool

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370754C (de) * 1923-03-06 Schuette Fa Alfred H Tischfuehrung fuer Stoesselhobelmaschinen
DE404321C (de) * 1924-10-17 Hermann Hipple Stoesselhobelmaschine
DE338912C (de) * 1919-07-04 1921-07-06 Carl Krug Dipl Ing Tischauflage fuer Flaechenschleifmaschinen mit wagerecht gelagerter Schleifwelle und parallel zur Schleifebene laengsverschiebbarem Arbeitstisch
DE385335C (de) * 1922-10-26 1923-12-06 Carl Krug Dipl Ing Tischauflage fuer Flaechenschleifmaschinen
DE577190C (de) * 1930-07-08 1933-05-26 John W Offutt Hobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an der Oberflaeche von Rohbloecken
US1908478A (en) * 1931-06-10 1933-05-09 Eisele Felix Machine tool
DE735801C (de) * 1939-08-19 1943-05-26 Hurth Masch Zahnrad Carl Einrichtung zum Unschaedlichmachen des in den Lagern des Werkstueckrades und des Schaberades von Zahnradschabmaschinen auftretenden Lagerspiels
DE932590C (de) * 1944-03-22 1955-09-05 Felix Vogt Supportfuehrung fuer Drehbaenke
FR1060538A (fr) * 1951-08-18 1954-04-02 Schwabische Hu Ttenwerke G M B Table de fraisage universelle
CH310574A (de) * 1951-08-18 1955-10-31 Gmbh Schwaebische Huettenwerke Fräsmaschine mit einstellbarem Frästisch.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266107B (de) * 1961-07-06 1968-04-11 Karl Hueller G M B H Konsolfraesmaschine
DE202006003038U1 (de) * 2006-02-25 2007-07-05 Bopla Gehäuse Systeme GmbH Vorrichtung zum Positionieren von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1152001B (de) 1963-07-25
GB856694A (en) 1960-12-21
NL110445C (de)
CH369342A (de) 1963-05-15
YU32136B (en) 1974-04-30
AT211128B (de) 1960-09-26
YU666A (en) 1973-10-31
NL245710A (de)
FR1204031A (fr) 1960-01-22
GB877570A (en) 1961-09-13
AT218824B (de) 1961-12-27
FR1225106A (fr) 1960-06-29
CH363542A (de) 1962-07-31
NL231007A (de)
US3060813A (en) 1962-10-30
BE571904A (de)
AT215252B (de) 1961-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE91558T1 (de) Selbsttaetige fuehrungsschiene fuer motorsaegen-einheit.
CH630838A5 (de) Vorrichtung zur halterung und zum vorschub eines werkstueckes gegen ein rotierendes schneidwerkzeug.
DE1091834B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE602004001733T2 (de) Horizontal-Bearbeitungszentrum
DE904971C (de) Werkzeugmaschinengestell
DE7913260U1 (de) Stanzpresse
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE3842963C2 (de)
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE2951078C1 (de) Gehrungslade
DE3430496C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0082446B1 (de) Holzdrehbank
DE977349C (de) Bett-Support fuer schwere Walzendrehbaenke
CH379879A (de) Werkzeugmaschine
DE2301089A1 (de) Vorrichtung zum umbiegen einer tafel, platte o. dgl
DE1301213B (de) An einer Werkzeugmaschine horizontal verschiebbarer Aufspanntisch
DE2602670A1 (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE574507C (de) Plan- bzw. Langfraesmaschine mit einem zur Laengsrichtung des Fraesmaschinentisches quer verstellbaren Haupt- und Hilfsstaender
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE546857C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Zapfen
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE2504523A1 (de) Profilfraesmaschine