DE264022C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE264022C DE264022C DENDAT264022D DE264022DA DE264022C DE 264022 C DE264022 C DE 264022C DE NDAT264022 D DENDAT264022 D DE NDAT264022D DE 264022D A DE264022D A DE 264022DA DE 264022 C DE264022 C DE 264022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switch
- connection
- relay
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/52—Arrangements wherein a dial or the like is mechanically coupled to a line selector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 264022 ~ KLASSE 21 a. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT-GES. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom !.Oktober 1912 ab.
Die Erfindung betrifft Drehschalter für schnurlose Umschalteschränke, bei welchen die
Verbindung zweier Sprechstellen durch Verstellung des Drehschalters und die Trennung der
Verbindung durch die Teilnehmerstelle selbst in der Weise hergestellt wird, daß durch. Anhängen der Hörer die Drehschalter selbsttätig
in ihre Ruhelage zurückkehren. Die bisher bekannten Drehschalter sind meist mit elektromagnetischer
Sperrung ausgerüstet, welche in der Weise zur Wirkung gelangt, daß nach erfolgter
Einstellung des Schalthebels auf eine freie Verbindungsleitung ein an diese angeschlossenes
Relais erregt wird, welches den Schalthebel in der eingestellten Lage bis zur Trennung der Verbindung festhält. Nach Erregung dieses Relais kann eine Verstellung des
Schalthebels nicht mehr erfolgen.
Gemäß der Erfindung wird eine Sperrung
ao des einer Teilnehmerstelle zugeordneten Drehschalters schon beim Anruf ohne Behinderung
der Verstellung des Schalthebels ermöglicht. Durch die Erregung des Teilnehmeranrufrelais,
welches mittelbar oder unmittelbar auf den Schalthebel einwirkt, wird dem Zuge der die
selbsttätige Rückdrehung des Sehalthebels in seine Ruhelage bewirkenden Feder derart das
Gleichgewicht gehalten, daß der Schalthebel in jede beliebige Lage gebracht werden kann
und darin verharrt. Die mechanische Sperrung erfolgt dabei zweckmäßig durch eine an
dem einen Ende eines von dem Relaisanker direkt oder indirekt beeinflußten Hebels angeordnete
Rolle, welche in ein an dem Schalthebel befestigtes Zahnsegment eingreift. .
Eine Ausführungsform eines einpolig an ein Zentralbatteriesystem angeschlossenen Drehschalters
gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in Draufsicht dargestellt.
An einer Platte m ist ein halbkreisförmiges Ringsegment i befestigt, welches unter Verwendung
isolierender Zwischenlagen i Anschlußkontakte ka, Ie1 ... ka trägt. Diese Kontakte,
von denen ka ζήτα Anschluß der Abfrageleitung
A und A1... k9 zum Anschluß der
Verbindungsleitungen 1 . . . 9 dienen, können von einem auf einer Achse η drehbar angeordneten
Schleif hebel k bestrichen werden, der an einem mit einem Handgriff g· versehenen Einstellhebel
h befestigt ist. An dem Einstellhebel h, dessen Befestigungsstelle scheibenförmig
verbreitert ist, greift eine Spiralfeder f an, welche den Hebel in die Ruhelage zurückzudrehen
sucht. Die scheibenförmige Verbreiterung A1 ist auf einem Teil ihres Kreisumfanges
mit einer rastenförmigen Verzahnung r versehend In die Rasten greift eine an einem
doppelarmigen Hebel c drehbar befestigte Rolle T1 ein. An dem anderen Ende des Hebels
c wirkt eine hebelartige Verlängerung b eines Ankers a, dessen Magnet e zweckmäßig
auch als Anrufrelais für die betreffende Teilnehmerleitung dient. Sobald dieses Relais e
beim Abheben des Hörers auf der Teilnehmerstelle I unter Strom gesetzt ist, werden das
Anruf zeichen AL über dessen angezogenen An-
ker «j und einen in der Ruhelage durch einen
am Schalthebel A1 vorgesehenen, isolierten
Stift s geschlossenen Federkontakt u eingeschaltet und durch den Anker α die Rolle r1
an die Verzahnung angepreßt. Wird der Schalthebel h aber zur Einstellung auf eine
freie Verbindungsleitung gedreht, dann gibt der Stift s den Kontakt u frei, der bei seiner
Öffnung die Anruf lampe AL abschaltet. Der
ίο durch den Anker α auf die Rolle Y1 ausgeübte
Druck hält der Feder f das Gleichgewicht, so daß der Schalthebel h in jeder Stellung verharrt.
Dabei hat der doppelarmige Hebel c infolge der Beweglichkeit des Relaisankers so
viel Spiel, daß die Rolle T1 eine Verdrehung
des Schalthebels k und des Zahnsegmentes r zuläßt. Bei Freigabe des Schalthebels schnappt
die Rolle Y1 in die Lücke zwischen zwei Zähne
wieder ein. Nach Stromloswerden des Relais e hört der Andruck der Rolle Y1 gegen
die Verzahnung auf, so daß der Hebel der Rückdrehung durch die Federkraft freigegeben
ist.
Zum Anschluß des Drehschalterhebels h an die Teilnehmerleitung T dient eine Anschlußfeder
t, die an dem Ringsegment d befestigt ist und auf einer scheibenförmigen, mit der
Scheibe A1 verbundenen Verbreiterung ft des Schleifhebels k schleift. Die verschiedenen
Stellungen des Einstellgriffes g, die den einzelnen Anschlußkontakten der Verbindungsleitungen entsprechen, können auf einem halbzylindrischen Blech I angegeben sein, längs
welchem sich der Hebel h bei seiner Drehung bewegt. Für eine doppelpolige Ausführung
des Schalters können den Kontakten ka, ■ A1
... A9 und dem Schleifhebel k entsprechende
Teile auch auf der Rückseite des Ringsegmentes d vorgesehen werden. Der Schalter kann
auch für Umschalteschränke mit Lokalbatteriesystem zur Verwendung kommen.
Die Einstellung des Schalters zwecks Herstellung einer Verbindung wird auf folgende
Weise bewirkt: Der Schleifhebel k des Schalters
h steht in der Ruhelage auf dem Anschlußkontakt ka der Abfrageleitung A. Hebt
ein Teilnehmer I seinen Hörer ab, so wird auf dem Wege Erde, Station I, Ruhekontakt des
zugehörigen Rufschalters RS, Leitung T, Wicklung des Relais e, Batterie, Erde, das Relais e
erregt, das durch Anzug seines Ankers ax die
Anruf lampe AL über die Abzweigung al der Leitung T, den Anker av Federkontakt u des
Schalthebels h, Lampe AL, Erde, zum Aufleuchten bringt. Die Beamtin in der Zentralstelle
fragt über die Abfrageleitung A ihres
Abfragesystems, Anschluß kontakt ka, Schleifhebel k, Verbreiterung p, Anschlußfeder t der
Teilnehmerleitung T, Station I, Erde, ab und stellt dann die Drehschalter h des anrufenden
und des anzurufenden Teilnehmers auf eine freie Verbindungsleitung VL, z. B. über 1, ein.
Durch Umlegen eines nicht gezeichneten Rufschalters schließt die Beamtin einen Induktor
an die Anschlußleitung des verlangten Teilnehmers an und sendet Rufstrom in seine
Leitung. Bei der Einstellung des gleichfalls nicht gezeichneten Drehschalters der anzurufenden
Sprechstelle auf die freie Verbindungsleitung VL ist das zugehörige Anrufrelais über
Erde, Batterie, Wicklung dieses Relais, die entsprechende Leitung T, Anschlußfeder t, Verbreiterung^),
Schleifhebel k, Anschlußkontakt A1,
Verbindungsleitung VL, den gezeichneten Drehschalter, die Station des anrufenden Teilnehniers
I und Erde, erregt worden und dadurch ist die Sperrung des Drehschalters auch an
der angerufenen Stelle erfolgt, selbst wenn dort der Hörer noch nicht abgenommen ist.
Wird hier der Hörer abgenommen, so wird 80-das Anrufrelais des gerufenen Teilnehmers
auch noch über dessen Erde erregt. Nach Anhängen beider Hörer werden die Relais e
stromlos und die Drehschalter kehren in ihre Ruhelage zurück. Ein Aufleuchten der Anruflampe
des angerufenen Teilnehmers erfolgt nicht, da sein Federkontakt u durch die bereits
erfolgte Einstellung des Drehschalters geöffnet ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Drehschalter mit elektromagnetischer Sperrung und selbsttätiger Rückstellung für schnurlose Umschalteschränke, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des Schalters durch Ansprechen' des Anrufrelais (e) bewirkt wird, indem durch dieses mittelbar oder unmittelbar eine nur die selbsttätige Rückstellung des Schalthebels (h) verhindernde Gegenkraft erzeugt wird, so daß die Einstellung des Schalthebels bei gesperrtem Schalter erfolgen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE264022C true DE264022C (de) |
Family
ID=521374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT264022D Active DE264022C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE264022C (de) |
-
0
- DE DENDAT264022D patent/DE264022C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE264022C (de) | ||
AT68423B (de) | Drehschalter mit elektromagnetischer Sperrung und selbsttätiger Rückstellung für schnurlose Umschalteschränke. | |
DE152343C (de) | ||
DE157931C (de) | ||
DE960735C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE559260C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE919243C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE188751C (de) | ||
DE224496C (de) | ||
DE322207C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen | |
AT65135B (de) | Telephonsystem. | |
DE246343A (de) | ||
DE378703C (de) | Schaltungsanordnung fuer Privatfernsprechanlagen mit Postnebenstellen und reinen Privatstellen | |
DE597497C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE623437C (de) | ||
DE581943C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE643641C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE200536C (de) | ||
DE583688C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen zur Fernein- und -ausschaltung der Fernschreiber | |
DE615017C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Nebenstellenanlagen | |
AT146778B (de) | Schaltungsanordnung für einen Leitungswähler in selbsttätigen Fernsprechanlagen. | |
DE70704C (de) | Vielfachschaltung für Fernsprechanlagen | |
DE143269C (de) | ||
DE641095C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE236899C (de) |