DE2640192A1 - Elektrophotographisches farbaufzeichnungsverfahren und traeger zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Elektrophotographisches farbaufzeichnungsverfahren und traeger zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2640192A1
DE2640192A1 DE19762640192 DE2640192A DE2640192A1 DE 2640192 A1 DE2640192 A1 DE 2640192A1 DE 19762640192 DE19762640192 DE 19762640192 DE 2640192 A DE2640192 A DE 2640192A DE 2640192 A1 DE2640192 A1 DE 2640192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
yellow
blue
carrier
purple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640192C2 (de
Inventor
Franklin Jossel
Joseph Mammino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2640192A1 publication Critical patent/DE2640192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640192C2 publication Critical patent/DE2640192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/10Metal complexes of organic compounds not being dyes in uncomplexed form
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/01Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies
    • G03G13/013Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies characterised by the developing step, e.g. the properties of the colour developers
    • G03G13/0133Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies characterised by the developing step, e.g. the properties of the colour developers developing using a step for deposition of subtractive colorant developing compositions, e.g. cyan, magenta and yellow
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0908Anthracene dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/091Azo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0916Quinoline; Polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0918Phthalocyanine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1138Non-macromolecular organic components of coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

2640132
XEROX Corporation Rochester, N.Y., U.S.A.
n Elektrophotographisch.es Farbaufzeichnungsverfahren und Träger zur Durchführung des Verfahrens "
Die Farbelektrophotographie mit mehrfacher Entwicklung ermöglicht die Herstellung von Farbreproduktionen, indem die elektrostatographische Aufladung, die Belichtung und die Entwicklung mit Farbtonern mehrmals nacheinander wiederholt werden. Dabei wird z.B. ein geeigneter Photoleiter, wie panchromatisches Zinkoxidpapier oder Elektrofaxpapier im Dunkeln gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen und dann durch ein Grünfilter mit einer bildmäßigen Projektion eines Farbbilds belichtet, wobei auf dem Photoleiter ein elektrostatisches latentes Bild entsteht. Dieses wird mit dem komplementär gefärbten Purpurtoner entwickelt, wobei ein dem elektrostatischen latenten Bild entsprechendes Purpurbild entsteht, das auf ein Bildauf nahmeelement übertragen wird. Das photoleitfähige Zinkoxidpapier wird dann wieder im Dunkeln gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen und durch ein Rotfilter mit
7098U/0913
der bildmäßigen Projektion desselben Färbbilds belichtet» wobei ein zweites elektrostatisches latentes Bild entsteht, das man mit dem komplementären Blaugrüntoner entwickelt und auf ähnliche Weise überträgt. Schließlich wird das photoleitfähige Zinkoxidpapier nochmals im Dunkeln gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen und dann durch ein Blaufilter mit der bild«- mäßigen Projektion des Farbbilds belichtet, wobei ein drittes elektrostatisches latentes Bild entsteht, das man mit dem komplementären Gelbtoner entwickelt und gleichfalls überträgt.
Dieses herkömmliche elektrophotographische Verfahren mit überlagerter Entwicklung von Blaugrün-, Purpur- und Gelbbildern ermöglicht die Herstellung mehrfarbiger Bilder unter Anwendung von verschieden gefärbten Tonern. Die Belichtung durch die Farbfilter kann bei dieser Mehrfachentwicklung außer in der Reihenfolge? grün - rot - blau in beliebiger anderer Reihenfolge durchgeführt v/erden. In jedem Fall wird das nach der gewünschten Belichtungs-f Entwicklungs- und übertragungsansahl schließlich erhaltene Bild durch Schmelzen fixiert, so daß eine permanente Reproduktion des Originals entsteht.
Für herkömmliche elektrophotographische (xerpgraphische) Aufzeichnungsverfahren sind zahlreiche verschiedene Trägermaterialien bekanntf die zur Herstellung des Entwicklers (d.h. der Kombination aus Toner und Träger) verwendet werden können. Demgegenüber steht für das elektrophotographische Farbaufzeichnungs verfahr en keine entsprechende Auswahl von Trägerina-·. terialien zur Verfügung. Beispielsweise kann Stahlschrot zwar für Blaugrün- und Gelbtoner verwendet werden, für Purpurtoner ist er jedoch ungeeignet, so daß für diesen Zweck andere Trägermaterialien» z.B. beerenföriaige Nickelträger, erforderlich sind. An die Auswahl des Tonermaterials werden im Hinblick auf die Färbung und die triboelektrischen Eigenschaften ebenfalls höhere Anforderungen gestellt. Die Färbemittel-Kunstharz-KomMnation muß so ausgewählt werden, daß der Toner den gewünschten Farbton hat und insbesondere die erforderlichen
7098U/0913
triboelektrischen Eigenschaften aufweist, um in automatischen elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren eingesetzt zu werden. Es sind nur wenige Tonermaterialien dieser Art bekannt, so daß die Entwicklung geeigneter Toner-Träger-Kombinationen ein dringendes Problem darstellt. Die Kombination muß hierbei ein geeignetes triboelektrisches Verhältnis besitzen und beibehalten; außerdem wird die Situation noch dadurch kompliziert, daß mehrere dieser Farbentwickler in Kombination angewandt werden.
Jeder Entwickler besteht üblicherweise aus einem Toner oder einem Färbemittel-Kunstharsgemisch in Kombination mit einem Träger, Die Toner-Träger-Kombination in einem gegebenen Entwicklersystem, z.B. einem Kaskadenentwickler, muß eine bestimmte triboelektrische Beziehung aufweisen, damit der Toner während des Entwickiungscyclus durch elektrostatische Anziehung mit dem Träger befördert und dann selektiv auf dem elektrostatischen latenten Bild abgeschieden wird, das gegenüber dem Toner eine größer© elektrostatische Affinität als gegenüber dem Trägerteilchen aufweist. Zusätzlich zu den äußerst wichtigen triboelektrischen Eigenschaften, die der Entwickler aufweisen und während des Entwicklungscyclus beibehalten soll, muß der Toner eine geeignete Farbe besitzen und unter den Kopierbedingungen funktionsfähig bleiben, bei denen der Entwickler einer Stoß- und Schlagbeanspruchung sowie der Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Für eine brauchbare Entwicklung ist es daher erforderlich, einen spezifischen Toner aus einem Färbemittel und einem Kunstharz mit einem spezifischen Trägermaterial von geeigneter relativer Größe in Bezug auf das Tonerteilchen zu kombinieren, damit die gewünschte Farbe und das erforderliche triboelektrische Verhältnis erzielt v/erden. Bei kontinuierlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren hat sich gezeigt, daß bei Einentwieklersystemen das erforderliche triboelektrische Verhältnis nur schwer aufrecht-, erhalten werden kann, so daß die Entwicklung beeinträchtigt wird. Für ein kontinuierliches eiektrophotographisches Dreifarben- Auf zeichnungsverfahren, bei dera Blaugrün-, Purpur- und Gelbentwiekler angewandt werden, sind daher noch weit kom-
7098U/0913
plexere Schwierigkeiten zu erwarten. Es liegt auf der Hand, daß jede der veränderlichen Größen jedes Entwicklers eine unvollständige oder ungeeignete Entwicklung verursachen kann, wodurch das Farbgleichgewicht verschoben wird und eine unbrauchbare Farbkopie entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektrophotographisches Farbsystem, insbesondere neue Entwicklerinaterialien und ein trichromatisches elektrophotographisch.es Aufzeichnungsverfahren bereitzustellen, das die geschilderten Nachteile vermeidet und scharfe, farbgetreue Reproduktionen liefert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit Hilfe von Farbentwicklern aus einem Toner und einem Träger, wobei der Träger einen Überzug aufweist, in dein Kupfer-tetra~4-(octadecylsulfonamido)-phthalocyanin enthalten ist. Ein derartig beschichtetes Trägermaterial wird beim, trichromatischen elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren der Erfindung bei allen Entvricklern angewandt, d.h. in Kombination mit dem Blaugrün-, Purpur- und Gelbtoner.
Die kritische Bedeutung der Vervrendung paarweiser Toner- und Trägersysteme für technisch brauchbare elektrophotographische Entwicklersysteme in Farbaufzeichnungsverfahren ist in den US-PSen 3 804 619 und 3 909 259 näher erläutert* Daraus ist ersichtlich, daß sich die üblicherweise verwendeten Stahlträger, die mit einem Methylterpolymerisat beschichtet sind, zwar für zahlreiche Tonersysteme, z.B. einige Gelbtoner- und Blaugrün» tonersysterae eignen, jedoch für Purpurtonersysteme ungeeignet sind, so daß sie in Farbaufzeichnungsverfahren nicht durchweg angewandt werden können. In bekannten trichromatischen elektrophetographisehen Aufzeichnungsverfahren mußten daher sowohl Methylterpolymerisat-beschichtete Stahlträger als auch unbeschichtete beerenförmige Nickelträger verwendet werden.
Der beerenförraige Nickelträger gehört zu den knotenförmigen Trägern, die in den US-PSen 3 S47 604 und 3 767 563 beschrieben sind. Sie zeichnen sich durch eine unregelmäßige Oberflä-
7098 U/09 13
ehe mit "wiederkehrenden Einschnitten und VorSprüngen auf, die dein Nickelteilchen eine relativ große Oberfläche verleihen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen phthalocyanin-beschichteten Träger kann für den Blaugrüntoner und den Gelbtoner ein einziger Träger mit außerordentlich langer Lebenszeit eingesetzt v/erden. Überraschenderweise kann der Träger auch für einen Purpurtoner, wie 2,9-Dimethylchinacridon, verwendet werden, wofür früher nur unbeschichtete beerenförraige Nickelträger geeignet waren. Die drei Entwicklersysteme für das automatische elektrophotographische Farbaufzeichnungsverfahren können daher wesentlich verbessert und vereinfacht werden, da. für alle Toner ein gemeinsamer Träger verwendet und eine ausgezeichnete Bildqualität erzielt wird.
Überraschenderweise zeigen die Entwickler auch in Kombination gute Eigenschaften, so daß in automatischen Kopierverfahren klare und originalgetreue Farbkopien erhalten werden. In automatischen elektrophotographischen Kppiermaschinen zeigen die Entwickler eine außerordentlich günstige Gebrauchsdauer. Es kommt weder zu einer- Beeinträchtigung der triboelektrischen Eigenschaften der Entwickler noch zu einer unbrauchbaren Aufzeichnungsqualität aufgrund der Schlag- und Stoßbeanspruchung und anderer Probleme, die mit bekannten Entwicklern verbunden sind.
Die Möglichkeit der Verwendung eines einzigen Trägers für die drei Entwickler stellt einen großen Fortschritt dar. Es ist nicht mehr notwendig, zwei oder drei verschiedene Trägerarten, auf Vorrat zu halten oder zu vertreiben; Service-Irrtümer aufgrund einer falschen Kombination von Toner und Träger werden vermieden und die Probleme beim Übergang des Entwicklers von einer Farbe zur anderen innerhalb des Kopierers werden verringert. Durch die Verwendung eines einzigen Trägers werden auch der Verbrauch und der Ersatz des Entwicklers für $Qd.e in der Maschine verwendete Farbe gleichmäßiger.
709814/0913
Der für die Blaugrün-, Gelb- und Purpurtoner verwendete Träger wird dadurch hergestellt, daß man ein Kupfer-tetra-4-(octadecylsulfonamidoj-phtbalocyanin-haltiges Kunstharz auf Stahlschrot aufbringt. Der Stahlschrotträger hat einen Durchmesser von etwa 100 ^u, während die Blaugrün-, Purpur- und GsIbtonerteilchen eine Größe von etwa 16 u aufweisen. Das Phthalocyanin wird nach üblichen Verfahren gleichmäßig aufgetragen, so daß eine Konzentration von z.B. 0,25 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polymerüberzug, erzielt wird. Eine Konzentration von 0,25 bis 1 Gewichtsprozent ist im Hinblick auf die triboelektrischen Eigenschaften und die Gebrauchsdauer bevorzugt.
Das Entwicklersystem ist gewöhnlich in drei getrennten Entwicklerbehältern einer automatischen elektrophotographischen Färbkopiermaschine untergebracht. Man lädt ein photoleitfähiges Element auf, belichtet es selektiv mit dem Licht einer der Primärfarben und entwickelt dann mit dem Entwickler, der die Komplem&ntärfarbe zu der Primärfarbs auf v/eist. Das dabei erhaltene Bild wird dann auf ein Bildaufnahmeelement übertragen. Dieses Verfahren wird in zwei weiteren Durchgängen wiederholt, wobei unter Anwendung der beiden anderen Primärfarben entsprechende Bilder entstehen, die jeweils mit dem Komplementärentwickler zu diesen Primärfarben entwickelt und auf das Bildaufnahmeelement übertragen werden. Das schließlich erhaltene Bild wird durch Schmelzen fixiert.
Die Blaugrün-, Gelb- und Purpur-Färbemittel können mit beliebigen geeigneten elektrophotographischen Kunstharzen kombiniert werden. Spezielle Beispiele sind Thermoplasten, z.B. Olefinpolymere, wie Polyäthylen und Polypropylen, Polymere von Dienen, wie Polybutadien, Polyisobutylen und Polychloropren, Vinyl- und Vinylidenpolymere, wie Polystyrol, Styrol/Butyimethacrylat-Copolymere, Styrol/Acrylnitril-Copolymere, Ac^lnitril-Butadien-Styrol-T'erpolymere, Polymethylraethacrylat, Polyacrylate, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylcarbazol, Polyvinyläther und Polyvinylketone, Fluorkohlenwasserstoffpolyrsere, wie Polytetrafiuoräthylen und Polyvinyl!den~
709814/0913
i'luorid, heterokettige Thermoplasten, z.B. Polyamide, Polyester,' Polyurethane, Polypeptide, Casein, Polyglykole, Polysulfide und Polycarbonate, sowie Cellulose-Copolymere, wie regenerierte Cellulose, Celluloseacetat und Cellulosenitrat. Das bevorzugte Toner-Kunstharz ist Styrol-n-Butylmethacrylat-Copolymerisat (Gewichtsverhältnis 65 s 35)· Dieses Harz ergibt mit don Färbemitteln ausgezeichnete triboelektrische und Schmelzeigenschaften.
Im Verfahren der Erfindung können beliebige anorganische und organische Photoleiter angewandt werden. Typische anorganische Photoleiter sind Schwefel, Selen, Zinksulfid, Zinkoxid, Zinkcadrniumsulfid, Zink-magnesiumoxid, Cadmiuinselenid, Zinksilicat, Calcium-strontiumsulfid, Cadmiumsulfid, Indiumtrisulfid, Galliumtriselenid, Arsendisulfid, Arsentrisulfid, Arsentriselenid, Antimontrisulfid, Cadmium-sulfoselenid und deren Gemische. Typische organische Photoleiter sind Triphenylainin; 2,4-"Bis»(4,4l~diäthylain:Lnophenyl)~1 P 354-oxadiazol, N-Isopropylcarbazol, Triphenylpyrrol; 4,5~Diphenyl-imidazolidinon; 4,5-Diphenylimidazolidintbion; 4,5-Bis-(4'-aminophenyl)-imidazolidinon; 1,5-DiC3?-annaphthalin; 4 1 5-Bis- (3' -aminophenyl)-imidazolidon; 1,4-Dicyannaphthalin; Aminophthalodinitril, Nitrophthalodinitril; 1,2,5,6~Tetra-azacyclooctatetraen~.(2,4,6, 8); 2~Mercaptobenzthiazol; 2-Phenyl-4-diphenyliden-oxazolon; 6-Hydroxyl-2,3-di-(p-methoxy-phenyl)-»benzofuran; 4-Dimeth3''laminobenzylidenj Benzhydrazid; 3-Benzyliden-p-brom-anilin; 2,3-Diphenylchinazolin; 1,2,4-Triazin; 1,5-Diphenyl-3-methylpyrazol in; 2- (4 · -Dirnethyl-aminoplienyl) -benzoxazol; 3~Aminocarbazol; Phthalocyanine; Trinitrofluorenon-Polyvinylcarbazol-Charge transfer~Koraplexe und deren. Gemische.
In den Tonern können beliebige Färbemittel verwendet werden, die die Herstellung scharfer Farbbilder von hoher Qualität ermöglichen. Geeignete Blaugrün-Färbemittcl sind z.B. Tetra-4-(octadecylsulfonamido)-phthalocyanin, Kupfer-phthalo~ cjranin (Colour Index Nr. 74160 Pigment Blue 15) und Indanthrenblau (Colour Index Wr. 69810 Special Blue X-2137).
709814/0913
- sr- 4Z
Als Purpur-Färbemittel eignen sich z.B.. 2,9-Dimethylchinacridon (Cblour Index Pigment Red 122), der Diazofarbstoff Colour Index Nr. 26050 Solvent Red 19 und der Anthrachinonfarbstoff Colour Index No. 60710 Disperse Red 15. Geeignete Gelbfärbemittel sind z.B. S^-Dichlorbenzidin-acetoaeetanilid, der Monoazofarbstoff Colour Index Nr. 12700 Solvent Yellow 16, Foron Yellow SE-GLF Colour Index Disperse Yellow 33, der Azofarbstoff CI. 21230 Colour Index Solvent Yellow 29 und der Azofarbstoff Colour Index Yellow Pigment 97· Colour Index Yellow-Bigment 97 (als Yellow 97 bezeichnet) wird nach dem Verfahren der US-PS 2 644 814 hergestellt und hat die Formel:
-NHSO2-
OCH. ?CH3
3 HO
Eine bevorzugte Kombination, die aus Kupfer-tetra-4-(octadecylsulfonamido)-phthalocyaninpigment-Blaugrüntoner, 2,9-Diinethylchinacridonpigment (Colour Index Pigment Red 122)~Purpurtoner und Yellow 97-Pig^ont-Gelbtoner bestellt, zeichnet sich durch lange Gebrauchsäauer und scharfe Kopien aus.
Das Aufladen kann auf übliche Weise erfolgen, z.B. durch Koronaentladung* Aufladung durch Funkenüberschlag in einem Spalt (TESI) oder Aufladen im Vakuum mit einer Elektronenkanone.
Die Belichtung kann ebenfalls auf übliche ¥eise erfo?Lgen, 2.B. durch Reflex, Kontakt, holographische Techniken, linsenfreie Spalt-Scanningsysteme und optische Projektionssysteme mit Linsenabbildung bei opak-r©flektierenden Gegenständen oder transparenten Filmoriginalen.
7098U/0913
Die Fixation kann auf beliebige Weise erfolgen, z.B. durch Heißpressschmelzen, Strah'lungsschmelzen, kombiniertes StrahlungSr-Leitfähigkeitsund. Konvektionsschmelzen, Kaltpressfixieren, Blitzschmelzen, Lösungsmittelschmelzen und kombiniertes Wärme-Druck-Lösungsmittelschmelzen. Zum Fixieren mehrerer Tonerschichten, die bei der aufeinanderfolgenden Aufzeichnung entstehen, ist das Strahlungsschmelzen bevorzugt.
Die Entwicklermischungen der Erfindung können nach bekannten Mischtechniken hergestellt werden. Zufriedenstellende Ergebnisse werden erzielt, wenn man etwa 1 Gewichtsteil Toner pro etwa 10 bis 200 Gewichtsteile Träger verwendet. Der Toner wird im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man die Komponenten miteinander vermischt und mahlt und das erhaltene Gemisch anschließend mikr©pulverisiert. Die Tonerteilchen können aber auch durch Sprühtrocknung, Suspensionspolymerisation, Heißschmelzversprühen oder Ausfällen aus einer Lösung der Tonermischung hergestellt werden. Die gefärbten Tonerteilchen in der Erfindung werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man das gefärbte Polymerisat extrudiert und das Extrudat dann zu Tonerteilchen zerkleinert. Falls das Tonergemisch der Erfindung zur Kaskadenentwicklung verwendet wird, sollte der Toner eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 30 ji, vorzugsweise etwa 5 bis 20 u, aufweisen. Für die Pulverwolkenentwicklung sind Teilchendurchmesser von etwas weniger als 5 U bevorzugt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß beschichteten Trägers kann das Kupfer-tetra-4-(octadecylsulfonamido)-phthalocyanin mit beliebigen Kunstharzen kombiniert werden. Beispiele für derartige Überzüge sind Novolak-Phenolharze, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate und die Harze der US-PS 3 526 533. Das bevorzugte Überzugsharz ist das in Beispiel XIII dieser Patentschrift genannte Methylterpolyraerisat. Dieses Polymerisat, das aus 15 Gewichtsteilen Styrol, 85 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 5 Gewichtsteilen Vinyltriäthoxysilan besteht, zeichnet sich im Verfahren der Erfindung durch ausgezeichnete Härte,
7098U/0913
guten triboelektrische Eigenschaften und lange Gebrauchsdauer aus.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Blaugrün-, Purpur- und Gelbtoner werden unter Verwendung von Kupfer-tetra-4-(octadecylsulfonamido)~phthalocyaninpigment, einem 2,9-Dimethylchinacridonpigmeiit (Colour Index Pigment Red 122) bzw. 3,3-Dichlorbenzidin-acetoacetanilidpigment (Colour Index Pigment Yellow 12) hergestellt. Jedes der Färbemittel wird in einem 65 : 35 -Styrol/n-Butylinethacrylat-Copolymerisat dispergiert. 5 Teile jedes Färbemittels werden mit 95 Teilen perlenförmigera Tonercopolymerisat zu einem homogenen Gemisch verarbeitet. Die eingesetzten Pigmente haben eine Teilchengröße von weniger als 1 u, wobei gelegentlich Agglomerate von bis zu etwa 5 u auftreten. Die Tonercopolymerisat-Perlen weisen einen Durchmesser von etwa 1,59 mm auf. Das Gemisch wird in einem Zweischneckenextruder eingefüllt, der bei einer Temperatur von etwa 15O0C betrieben wird. Der Extruder erweicht das Copolymerisat, dispergiert das Pigment gründlich in der Kunstharzschmelze und extrudiert das Gemisch als Strang von etwa 3,175 mm Durchmesser. Der Strang wird durch Eintauchen in kaltes Wasser abgekühlt und zu Pellets von etwa 6,35 msi Länge geschnitten. Die Pellets werden kontinuierlich in einer Druckluft-Strahlmühle gemahlen, wobei Tonerteilchen von etwa 16 y. Größe entstehen. Die erhaltenen Blaugrün-, Gelb- und Purpurtoner werden mit Stahlträgerteilchen kombiniert, die einen Kupfer-tetra-4-(octadecylsulfonamido)-phthalocyanin enthaltenden Kunstharzüberzug aufweisen. Der Stahlträger hat einen Teilchendurchmesser von etwa 100 μ. Der Blaugrüntoner wird, mit einem Stahlträger vermischt, der 0,6 Gewichtsprozent des Terpolymerisats aus Beispiel XIII der US-PS 3 526 533 aufweist, .jedoch 1 % Kupfer-tetra-4-(octadecylsulfonamido■)-phthalocyanin, bezogen auf den polymerbeschichteten Stahlträger» enthält. Hier-
7098U/0913
-IS
bei entsteht ein Entwickler mit einer Tonerkonzentration von etwa 2 Gewichtsprozent. Der Gelbtoner wird mit demselben Phthalocyanin-beschichteten Stahlträger vermischt, wobei ein Entwickler mit einer Tonergehalt von etwa 3 Gewichtsprozent entsteht. Der Purpurtoner wird ebenfalls mit-demselben Phthalocyaninbescii ichteten Träger vermengt, so: daß.· ein Entwickler mit einer Tonerkonzentration von etwa 4 Gewichtsprozent entsteht. Der angewandte Stahlträger ist magnetisch. Die erhaltenen Entwickler werden in Magnetbürsten-Entwicklerbehälter eingefüllt, die um einen Selenhalbleiter angeordnet sind. Die Aufzeichnungsfläche wird mit einem positiven Potential von +1000 Volt aufgeladen und durch ein Blaufilter mit einem Farbbild belichtet. Das auf der Aufzeichnungsfläche erzeugte latente elektrostatische Bild wird mit dem Gelbentwickler entwickelt, in-dem man das Entwieklergehäuse in Entwicklungsstellung zur Aufzeichnungsfläche bringt. Das Bild wird dann von der Aufzeichnungsfläche auf ein Aufnahmeblatt übertragen. Die Aufzeichnungsfläche wird von restlichem Gelbtoner gereinigt, worauf man den Cyclus wiederholt, indem man durch ein Grünfilter belichtet und das erhaltene elektrostatische latente Bild mit dem Purpurentwickler entwickelt. Das Bild wird dann auf dasselbe Aufnahmeblatt übertragen, das bereits das Gelbbild aufweist. Das Verfahren wird ein drittes Mal wiederholt, wobei man durch ein Rotfilter belichtet und das Bild mit dem Blaugrünentwiekler entwickelt. Das erhaltene Bild wird auf dasselbe Aufnahmeblatt übertragen, das bereits das Gelb- und Purpurtonerbild aufweist. Das Aufnahineblatt mit den Blaugrün-, Purpur- und Gelbtonerbildern wird dann durch Erwärmen fixiert.
Bei der Wiederholung des geschilderten Verfahrens in 75 000 Cyclen werden 25 000 Farbkopien mit gutem Kontrast und .ausgezeichneter Farbe und Qualität erhalten.
Die Färbemittel für den Blaugrün-, Purpur- und G-elbtoner werden in Form der Handeisprodukte "Sudan Blue OS" "der GIiF Corporation, "Hostaperm Pink E" der American Hoechst Corporation "bzw, "Amazon Yellow X-2485" der Hercules Inc. eingesetzt.
7098U/0913
Beia pi e 1 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden als Blaugrün-, Purpur- und Gelbtoner Kupfer-phthalocyaninpigment (CI. 74160j CI. Pigment Blue 15), ein Anthrachinonfarbstoff (CI. 60710; CI. Disperse Red 15) bzw. ein Monoazo farbstoff (C I. 12700; CI. Solvent Yellow 16) verwendet. Es werden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden als Blaugrün-, Purpur- und Gelbtoner Indanthrenblau (CI. 69810; Special Blue X-2137), ein Diazofarbstoff (CI. 26050; CI. Solvent Red 19) bzw. Nitroplienylaminsulfonamid (CI. Poron Yellow SE-GLF ; CI Disperse Yellow 33) verwendet. Bei der Wiederholung des Verfahrens in 25 000 Cyclen werden Kopien mit gutem Kontrast und ausgezeichneter Farbe und Qualität erhalten.
Zur Herstellung eines Entwicklers, wird 2,9-Dimethylchinacridon~ Purpurtoner mit einem 100 μ-Stahlträger kombiniert, der mit 0,6 Gewichtsprozent Methylterpolymerisat beschichtet ist. Der Entwickler wird, in einem herkömmlichen elektrophotographischen Farbkopierer (Xerox 6500) eingesetzt. Die Entwicklermängel werden auf einen kontinuierlichen Verlust der triboelektrischen Eigenschaften zurückgeführt, wobei gleichzeitig durch Tonerabscheidung ein starker Kopiehintergrund entsteht. Es werden fol gende Ergebnisse erzielt;
Kopiestärke Toner Tribo* Tribo- Bild
konzentration, γκο/g Produkt** dichte
Anfang 4,8 3,3 15,8 1,0
1IC 6,2 2,4 14,9 0,85
2K 5,9 1,8 10,6 0,85
3K 3,4 1,7 5,8 0,90
4K 2}6 1,7 4,4. 0,90
5K 2,6 0,8 2,1
* Alle Triboijxessungen beziehen sich auf den Träger und werden
wie in der US-PS 3 533 835 durchgeführt. **Bas Tribo-Produkt fs+ clQ«, ?c©6Wtt Wort Tonerkonzentration
70S8H/0S13
Dann wird ein Überzug auf einen 100 u-Stahlträger aufgebracht, der 0,2 Gewichtsprozent Methylterpolymerisat mit einem Gehalt von 0,5 % Kupfer»tetra-4-(octadecylsulfonamido)-phthalocyanin enthält, das in der Kunstharzmatrix gleichmäßig dispergiert ist. Der Träger wird mit dem vorstehend erhaltenen Purpurtoner kombiniert, wobei ein Purpurentwiekler entsteht, der in einer Xerox 6500-Maschine eingesetzt wird. Bei der Herstellung von insgesamt 7000 Kopien ist keine Beeinträchtigung der triboelektrischen Eigenschaften des Entwicklers zu beobachten. Die Kopiedichte und der Hintergrund bleiben stabil und sind von guter Qualität. Die Triboraessungen in einem Intervall von 1000 Kopien ergeben folgende Resultate: .
KopiestärKe Tonerkon- Tribo Tribo- Bilddichte
. zentration, /*c/g Produkt
Anfang 5,8 13,8 80,1 1,0 - 1,1
1K 5,8 13,5 78,3 1,0 - 1,1
2K 5,7 14,0 79,8 1,0 - 1,1
3K 5,4 14,8 79,9 1,0 - 1,1
4K 5,5 13,8 75,6 1,0 - 1,1
5K 5,6 14,7 82,3 1,0 - 1,1
6K 5,9 13,2 77,9 1,0 - 1,1
7K 6,0 13,7 82,2 1,0 - 1,1
B e i s ρ i e 1 e 5 bis 11
Auf 100 u-Stahlträgerperlen werden verschiedene Methylterpolymerisatüberzüge erzeugt, die unterschiedliche Mengen substituiertes Kupfer-phthalocyanin (Sudan Blue OS der GAF Corporation) enthalten. Der überzug wird in einer Menge von 0,6 Gewichtsprozent aufgebracht und die Zusatzmenge des Kupfer-phthalocyanins beträgt 0,25 %, 0,5 %, 1 % 2 %, 3 %, 4 % bzw. 5 %. Zwei Kontrollproben werden mit 100 % Methylterpolymerisat hergestellt, davon die erste im Labor nach demselben Verfahren wie bei der Herstellung der vorstehenden Trägerüberzüge und die andere wie ein typischer handelsüblicher Träger. Die einzelnen Träger werden mit einem Gelbtoner kombiniert, der aus 5 Teilen Yellow 97 und 95 Teilen 65 : 35-Styrol/n-Butylmethacrylat-Copolymerisat besteht, und 3 Stunden in einer Walzenmühle gemahlen. Nach 10 Minuten, 30 Minuten und 3 Stunden entnimmt man Proben jedes Entwicklers und bestimmt das Tribo-Produkt. Die in
709814/0913
Figur 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß das Tribo-Produkt gegenüber den Kontrollproben mit steigender Menge des Kupferphthalocyanins im Träger-Überzug zunimmt. Die Kontrollproben machen auch deutlich, daß die bei der Herstellung angewandte Laboratoriumsbeschichtung dem Handelsprodukt ähnlich ist.
Beispiele 12 bis 14
Ein Trägerüberzug wird aus 0,6 Gewichtsprozent Luxol Fast Blue MBSN-Farbstoff hergestellt, der in dem Terpolymerisat aus Beispiel 1 dispergiert ist. Der Farbstoff ist in Beispiel XI der US-PS 3 533 835 beschrieben. Ein mit der erhaltenen Mischung beschichteter Stahlträger wird zur Herstellung von drei Entwicklern verwendet, die einen Yellow 97-Gelbtoner, einen 2,9-Dimethylchinaeridon-Purpurtoner bzw. den Rottoner aus Beispiel 1 (Colour Index Solvent Red 23) enthalten. Nach 10 Minuten, 30 Minuten und 3 Stunden werden Walzenmühlen-Tribomessungeii durchgeführt. Die in Figur 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß alle Toner auf dem Luxol Fast Blue-MTP-Träger Umkehrentwickler ergeben. Das Luxol Fast Blue bewirkt eine geringe triboelektrische Aufladung mit entgegengesetztem Vorzeichen, wie die erfindungsgemäße Verbindung. Außerdem wird deutlich, daß die Kupfer-phthalocyanine der US-PS 3 533 835 nicht zur Verbesserung· der triboelektrischen Eigenschaften des Entwicklers geeignet sind.
Beispiel 15
Der Rottoner aus Beispiel 14 wird mit einem 100 u-Stahlträger kombiniert, der mit 0,3 Gewichtsprozent des Methylterpolymerisats aus Beispiel 1 beschichtet ist, das 1 % Sudan Blue OS gelöst und dispergiert enthält. Der Entwickler wird in einer Walzenmühle bearbeitet und in Zeitabständen werden triboelektrische Messungen durchgeführt. Die in Figur 2 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß dieser Träger/Entwickler (Kurve X) den Toner wesentlich höher auflädt als der Luxol Fast Blue-MTP-Entwickler auf Stahlbasis (Kurve A) und der 100 % MTP/Stahl-Entwickler (Kurve Y), alle mit derselben Tonerzusammensetzung.
7098U/09T3
- 26A0192 "3
Ein O,6gewichtsprozentiger Trägerüberzug wird auf ΊΟΟ n~Stahlschrot auf die übliche Weise erzeugt, jedoch enthält der Überzug 5 % des erfindungsgemäßen Kupfer-phthalocyanins in einem Vinyltoluolharz gelöst und dispergiert. Der Träger wird mit dem Purpurtonor aus Beispiel 1 kombiniert, wobei ein Entwickler entsteht,, der in einer üblichen Xerox 6500-Maschine eingesetzt wird.. Bei der Herstellung von insgesamt Kopien ist keine Beeinträchtigung der guten triboelektrischen Eigenschaften des Entwicklers zu beobachten. Die Kopiedichte und der Hintergrund bleiben stabil und sind von guter Qualität. Es werden folgende Ergebnisse erzieltί
Kopiestärke Tonerkon- Tribo Tribo- Bild
zentration Jic/g Produkt, dichte
Anfang 5,9 11,6 68} 4 1,0
1K 5,6 12,8 71,7 1,0
2K 6,9 10,8 74,5 1,0
3K 8*3 9,6 79,7 1,0
4K 9,7 8,4 81,5 1,0
5K 9,2 9,4 86,5 1,0
Beispiel 17
In Figur 3 ist die Zunahme des Triboprodukts bei der Zugabe des Kupfer-phthalocyanins zu einem Methylterpolymerisat~beschichteten Stahlträger in den Kurven. A und B dargestellt. Die Trägerkerne haben eine mittlere Größe von 100 μ und der Überzug macht 0,6 Gewichtsprozent aus. Der Überzug· von Kurve B enthält 5 % Sudan Blue OS in dem Methyl terpolymers satüber zug gelöst und dispergiert. Der Methylterpolymerisatüberzug wird gemäß Beispiel 1 hergestellt. Als Toner wird ein Yellow 97-Gelbtoner verwendet.
Die EntwicklerkombiP-ation aus Yellow 97-Göl"k'koner, substituiertem Kupfer-phthalocyanin und beschichtetem 100 u~Stahlträger avis Beispiel 9 (Kurve B) wird in einer Xerox 6500-Maschine eingesetzti Dabei v/erden mehr als 10 000 Kopien von guter Qua-
7098U/0913
Iitat erhalten. Der Entwickler ergibt folgende Resultate:
Kopie- Bild- Tribo· Tonerkon- Tribo- Hintergrund
stärke dichte p-c/g zentration Produkt
—— _ - # UC^o/g _
Anfang 091 10,4 -2,55 2 6 r 5 befriedigend
O15K 0,96 11,7 .3,14 36,7 »
l.OK 0,84 12,3 3,08 37,8 "
1.5K 0 97 11 9 3 43 40,8 »
2 OK 0,95 11.8 3f50 41,2 «
2 5K 1,00 11,8 3,43 40,0 «
3 OK 1,04 IQ.9 2.93 31,9 » 3.5K 1,16 10.8 3T09 , 33f3 "
4 OK 0,95 12.9 2<59 ! 33,5 » 4.5K 1,24 13j5 2,62 35,4 "
5 OK 0,97 13,6 2,68 [ 36,6 "
6 OK 0,95 12 6 2,79 35;2 "
7 OK 0 97 12,5 2,85 35>6 " 8.0K 0 88 12..8 2j50 32,0 " 9IOK 0,96 10,9 2,45 26}7 H
10J OK 0,90 10,5 2,23 23f5
It
B e i s pie I 19
Figar 3 zeigt auch die Zunahme des Tribo-Produkts eines Entwicklers, der aus einem Blaugrün-Toner in Kombination mit dem beschichteten Stahlträger aus Beispiel 1 besteht, dessen Überzug das Methylterpolymerisat und die Kupfer-phthalocyaninverbindung enthält (Kurve C), im Vergleich zu einer Kontrollprobe (Kurve D). Der Blaugrüntoner besteht aus 5 % Sudan Blue OS und 95 % Styrol/n-Butylmethacrylat-Copolyinerisat.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß bei der Korabination von Tonern mit anderen Trägern als den phthalocyanin-beschich» teten Trägern für die Gelb-, Purpur- und Blaugrüntoner unbefriedigende Ergebnisse 'erzielt werden.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung eines Yellow 97-Gelbtoners wiedßrholt. Es werden ähnliche Ergebnis se ersielt.
7098U/091 3
B e i s ό i e 1 21
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung eines Yellow 29-Gelbtoners wiederholt. Hierbei werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiele 22 bis 28 ·
Die Mischungen der Beispiele 5 bis 15 werden mit ähnlichen Ergebnissen im Verfahren von Beispiel 1 eingesetzt, wobei das Triboprodukt des Yellow 97- und Yellow 29-Entwicklers mit zunehmender Sudan Blue OS-Konzentration auf dem Träger zunimmt, wie dies in den Beispielen 5 bis 11 beobachtet wird.
7098U/0913
Leerseite

Claims (20)

  1. - KB -
    11J Elektrophotographisches Farbaufzeichnungsverfahren, dadurch g e k θ η η ζ e i c h η e t, daß man
    (a) ein photoleitfähiges Element auflädt und durch ein Filter für eine der Primärfarben mit einem zu reproduzierenden Original belichtet, wobei das Element selektiv aufgeladen wird, das entstandene elektrostatische Bild mit einem komplementär gefärbten .Entwickler entwickelt, wobei der Entwickler einen Kupfertetra-4~ (οcta decylsulfonamido)-phthalo cyanin-Blaugrüntoner, einen 2,9~Dimethylchinacridon~FTJirpurtoner oder einen 3,S-Dichlorbenzidin-acetoacetanilid-Gelbtoner in Kombination mit einem beschichteten Stahlträger enthält, dessen Beschichtung ein Kunstharz und Kupfertetra~4~(octadecylsulfonamido)-phthalocyanin enthält,
    (b) das Element ein zweites Mal auflädt und durch ein Filter für eine andere Priiaärfarbe mit demselben Original belichtet und das entstandene latente elektrostatische Bild mit dem entsprechenden vorstehend genannten Entwickler entwickelt, der die komplementäre Farbe aufweist, und
    (c) das Element ein drittes Mal auflädt und durch ein Filter für die dritte Primär.farbe mit demselben Original belichtet und das entstandene latente elektrostatische Bild mit dem restlichen der vorstehend genannten Entwickler entwickelt, der die komplementäre Farbe aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst den Blaugrüntoner, dann den Purpurtoner und schließlich den Gelbtoner anwendet.
  3. 3.' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst den Purpurtoner, dann den Gelbtoner und schließlich den Blaugrüntoner anwendet.
    709814/0913
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst den Gelbtoner, dann den Blaugrüntoner und' schließlich den Purpurtcner anwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß man die Reihenfolge der Purpur- und Gelbtoner umkehrt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man die Reihenfolge der Gelb- und Blaugrüntoner umkehrt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß man die Reihenfolge der Blaugrün- und Purpurtoner umkehrt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeich net»· daß die Blaugrün-, Purpur- und Gelbtoner ein
    ' Styrol/n-Butylmethacrylat-Copolymerisat und ein Färbemittel enthalten.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeich net, daß das auf den. Träger auf gebrachte Kunstharz ein Styrol/Methylmethacrylat/Vinyltriathoxi^ilan-Terpolymerisat ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß man als Blaugrün-, Purpur- und Gslbtoner ein Kupfer-phthalocyaninpigment (Colour Index Nr. 74160; Pigment Blue 15), einen Änthrachinonfarbstoff (Colour Index Nr. 60710; Disperse Red 15} bzw. einen Monoazofarbstoff (Colour Index Nr. 12700; Solvent Yellow 16) verwendet.
    709814/0913
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    n e "I-, daß man als BläUgHIn-, Purpur"- Und Gelb-boneS* Indanthrenblau (Colour Index Nr. 698IO; Special Blue X-2137), einen Diazofarbstoff (Colour Index Nr. 26O5O; Solvent Red 19) bzw. Nitrophonylarain-sulfonamid (Colour Index Foron Yellow SE-GLF Disperse Yellow 33) verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Blaugrün-, Purpur- und Gelbtoner Kupfer- te tra-4- (ο cta decyl sulf onamiäo) -phthalo cyanin-' pigment, 2,9~Bifiiethylchinacrid.onpigraent (Colour Index Pigment Red 122) bzw. einen Azofarbstoff (Colour Index Yellow pigment 97) verwendet.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichn e t, daß man als Gelbtoner den Azofarbstoff CI. 21230 Solvent Yellov/ 29 verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaugrün-, Purpur- und Gelbtoner ein Styrol/n-Butylmethacrylat-Copolymerisat und das Färbemittel enthalten.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerüberzug ein Styrol/Methylmethacrylat/ Vinyl triäthoxjrsilan-Terpolymerisat enthält.
  16. 16. Träger für elektrophotographische Entwickler, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem Kernteilchen einen Überzug aufweist, der ein Kunstharz und Kupfertetra-4-(octadecylsulfonamido)-phthalocyanin enthält.
  17. 17." Träger nach Anspruch 16, dadurch g -e kennzeichne t, daß der Kern aus Stahl besteht.
  18. 18. Träger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuns.tharz ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat, ein Novolak-Phenolharz oder ein polymeres Organosilicon ist. -
  19. 19· Träger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz ein Styrol/Methylmethacryiat/ Vinyltriäthoxysilan-Terpolymerisat ist.
  20. 20. Träger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerüberzug etwa 0,25 bis 5 Gewichtsprozent Phthalocyanin enthält.
    7098U/0313
DE2640192A 1975-09-29 1976-09-07 Elektrophotographisches Farbaufzeichnungsverfahren und Entwickler hierfür Expired DE2640192C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/617,772 US4066563A (en) 1975-09-29 1975-09-29 Copper-tetra-4-(octadecylsulfonomido) phthalocyanine electrophotographic carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640192A1 true DE2640192A1 (de) 1977-04-07
DE2640192C2 DE2640192C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=24475009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640192A Expired DE2640192C2 (de) 1975-09-29 1976-09-07 Elektrophotographisches Farbaufzeichnungsverfahren und Entwickler hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4066563A (de)
JP (1) JPS5927904B2 (de)
CA (1) CA1082973A (de)
DE (1) DE2640192C2 (de)
FR (1) FR2325965A1 (de)
GB (1) GB1526875A (de)
NL (1) NL7610777A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078930A (en) * 1975-10-28 1978-03-14 Xerox Corporation Developer compositions comprising toner and carrier
CA1117803A (en) * 1977-04-04 1982-02-09 Christopher J. Auclair Carrier particle with outer layer containing vinyl polymer and tetroheptyl ammonium bromide
JPS5518639A (en) * 1978-07-27 1980-02-08 Ricoh Co Ltd Fixing method of color electrophotography
US4395471A (en) * 1979-10-01 1983-07-26 Xerox Corporation Blended toners of functional color
US4324851A (en) * 1979-12-20 1982-04-13 Xerox Corporation Positive color toners
JPS56149051A (en) * 1980-04-08 1981-11-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Carrier for developing electrostatic charge image
US4312932A (en) * 1980-08-18 1982-01-26 Xerox Corporation Toners, developers for use in a single pass color image development
US4410617A (en) * 1982-04-12 1983-10-18 Xerox Corporation Colored toner and developer composition
JPS58203455A (ja) * 1982-05-21 1983-11-26 Canon Inc 静電荷現像用シアントナー及び電子写真法
DE3520290A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Toner zum entwickeln von latenten elektrostatischen bildern
US4864324A (en) * 1986-08-13 1989-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Color image forming method and ink used therefor
EP0275636B1 (de) * 1987-01-19 1993-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Farbtoner und ihn enthaltende Zweikomponentenentwickler
US5256512A (en) * 1987-01-19 1993-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Color toner and two-component developer containing same
US5149610A (en) * 1987-01-19 1992-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Color toner and two-component developer containing same
US5164275A (en) * 1987-01-19 1992-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Method of forming a multicolor image with color toner and two-component developer containing same
US4948686A (en) * 1989-04-24 1990-08-14 Xerox Corporation Process for forming two-color images
JP2674325B2 (ja) * 1990-12-21 1997-11-12 三菱化学株式会社 カラー電子写真用イエロートナー及びその製造方法
US5204208A (en) * 1991-10-07 1993-04-20 Xerox Corporation Processes for custom color encapsulated toner compositions
JPH06145782A (ja) * 1992-11-16 1994-05-27 Kawasaki Steel Corp 高張力鋼板の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804619A (en) * 1972-12-18 1974-04-16 Xerox Corp Color electrophotographic imaging process
US3900587A (en) * 1972-01-14 1975-08-19 Xerox Corp Imaging process employing treated carrier particles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533835A (en) * 1966-10-11 1970-10-13 Xerox Corp Electrostatographic developer mixture
US3775103A (en) * 1967-02-13 1973-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd Electrophotographic material and process for producing same
US3551337A (en) * 1967-09-01 1970-12-29 Eastman Kodak Co Liquid developers for electrostatic images
US4052207A (en) * 1975-07-28 1977-10-04 Xerox Corporation Electrostatographic imaging process
US4057426A (en) * 1975-09-29 1977-11-08 Xerox Corporation Magenta toner with a coated carrier
US4073965A (en) * 1975-09-29 1978-02-14 Xerox Corporation Yellow developer employing a coated carrier and imaging process using same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900587A (en) * 1972-01-14 1975-08-19 Xerox Corp Imaging process employing treated carrier particles
US3804619A (en) * 1972-12-18 1974-04-16 Xerox Corp Color electrophotographic imaging process

Also Published As

Publication number Publication date
NL7610777A (nl) 1977-03-31
US4147540A (en) 1979-04-03
GB1526875A (en) 1978-10-04
JPS5242730A (en) 1977-04-02
DE2640192C2 (de) 1985-11-14
JPS5927904B2 (ja) 1984-07-09
CA1082973A (en) 1980-08-05
FR2325965A1 (fr) 1977-04-22
US4066563A (en) 1978-01-03
FR2325965B1 (de) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640192A1 (de) Elektrophotographisches farbaufzeichnungsverfahren und traeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE2362667A1 (de) Elektrophotographisches farbabbildungsverfahren
DE102005010776B4 (de) Bilderzeugendes Verfahren und Bilderzeugende Vorrichtung
US4312932A (en) Toners, developers for use in a single pass color image development
DE3707303A1 (de) Verfahren zum steuern der aufladung von toner-partikeln sowie entwickler
DE2500316A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2520214A1 (de) Elektrostatisches abbildungsverfahren und klassifizierte carriermaterialien dafuer
DE3629445A1 (de) Toner zum entwickeln von latenten elektrostatischen bildern
DE3643604C2 (de)
DE3531098A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2629470A1 (de) Elektrostatografisches material zur entwicklung elektrostatischer latenter bilder
DE60214323T2 (de) Ladungskontrollmittel, Herstellungsverfahren, Ladungskontrollharzteilchen und Toner für die Entwicklung Elektrostatischer Bilder
US3909259A (en) Color electrophotographic imaging process utilizing specific carrier-toner combinations
DE60212050T2 (de) Harzteilchen für Ladungssteuerung und Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
US4057426A (en) Magenta toner with a coated carrier
DE10348189A1 (de) Farbtoner und bildgebende Vorrichtung unter Verwendung des Farbtoners
DE2253409A1 (de) Elektrostatographische entwicklung
DE3105985A1 (de) &#34;toner fuer die elektrophotographie und verfahren zu seiner herstellung&#34;
US4395471A (en) Blended toners of functional color
US4141849A (en) Developer for developing electrostatic latent images
DE3018692A1 (de) Toner fuer die elektrostatische photographie
US4073965A (en) Yellow developer employing a coated carrier and imaging process using same
DE10213119A1 (de) Toner für die Elektrofotografie, Enwicklungsmittel für die Elektrofotografie unter Verwendung des Toners, Abbildungsverfahren und Abbildungsanordnung
DE3628501A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE2025480C3 (de) Elektrophotographischer Trockenentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee