DE2639941C2 - Verfahren zur Herstellung von Phosphin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphin

Info

Publication number
DE2639941C2
DE2639941C2 DE2639941A DE2639941A DE2639941C2 DE 2639941 C2 DE2639941 C2 DE 2639941C2 DE 2639941 A DE2639941 A DE 2639941A DE 2639941 A DE2639941 A DE 2639941A DE 2639941 C2 DE2639941 C2 DE 2639941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphine
zinc phosphate
zinc
phosphoric acid
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639941A1 (de
Inventor
Gero Dipl.-Chem. Dr. 5042 Erftstadt Heymer
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2639941A priority Critical patent/DE2639941C2/de
Priority to CA284,741A priority patent/CA1077676A/en
Priority to CH1003877A priority patent/CH631680A5/de
Priority to NL7709468A priority patent/NL7709468A/xx
Priority to GB36554/77A priority patent/GB1530090A/en
Priority to BE180642A priority patent/BE858361A/xx
Priority to FR7726724A priority patent/FR2363515A1/fr
Priority to DD7700200870A priority patent/DD132731A5/de
Priority to US05/830,160 priority patent/US4128620A/en
Publication of DE2639941A1 publication Critical patent/DE2639941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639941C2 publication Critical patent/DE2639941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/37Phosphates of heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/06Hydrogen phosphides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphin (Phosphorwasserstoff). Im Phosphin liegt der Phosphor in seiner niedrigsten Wertigkeitstufe vor. Phosphin ist bei Raumtemperatur metastabil. Die Reduktion des Phosphors aus seinen höheren Qxydationsstufen führt zu elementarem Phosphor, nicht zum Phosphin. Die Reduktion von elementarem Phosphor führt nur bei Umsetzung mit aktiviertem Wasserstoff, wie er bei der Elektrolyse erzeugt wird, zu Phosphorwasserstoff (DE-PS 11 12 722).
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Elektrodenräume durch ein keramisches Diaphragma getrennt werden müssen, was zu Materialproblemen und zu verminderter Stromausbeute führt.
Nachteilig ist ferner die starke Verunreinigung des entstehenden Phosphins mit gleichzeitig entstehendem Wasserstoff. Phosphin entsteht auch bei der Disproportionierung von elementarem Phosphor im sauren Medium (GB-PS 990918; DE-PS 12 19 911: US-PS 33 71 994). Dabei wird roter Phosphor im sauren Medium unter gleichzeitiger Bildung von Phosphorsäure und Phosphin umgesetzt.
Nachteile dieses Verfahrens sind, daß die Reaktion erst bei hoher Temperatur (280—3000C) abläuft, bei der praktisch alle Gefäßmaterialien in Gegenwart der konzentrierten Phosporsäure sehr stark angefriffen werden. Die Raum-Zeit-Ausbeute der Gesamtumsetzung ist gering, da sie sich aus zwei langsam verlaufenden Teilreaktionen zusammensetzt:
a) Umwandlung von gelbem in roten Phosphor,
b) Umsetzung von rotem Phosphor mit Dampf zu Phosphin und Phosphorsäure.
Phosphin entsteht ebenfalls bei der Umsetzung von gelbem Phosphor mit Alkalien (US-PS 29 77 192).
Hierbei ist es von Nachteil, daß nur etwa ein Viertel des eingesetzten Phosphors in das gewünschte Produkt Phosphin umgewandelt wird und etwa die zehnfache Menge an Nebenprodukten (Natriumhypophosphit, Natriumphosphit) entsteht. Nachteilig ist außerdem, daß Jas entstehende Phosphin durch gleichzeitig entstehenden Wasserstoff verunreinigt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Weg zu finden, der es ermöglicht, aus leicht zugänglichen Salzen der Orthophosphorsäure in einfacher Weise und mit hohen Ausbeuten zu weitgehend reinem Phosphin zu gelangen. Überraschenderweise konnte diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß man in einer ersten Verfahrensstufe wasserfreies Zinkphosphat bei Temperaturen oberhalb 10000C mit Hilfe von Kohle zu Zinkphosphid reduziert, in einer zweiten Verfahrensstufe das Zinkphosphit mit Phosphorsäure zu dem Phosphin und wasserhaltigen Zinkphosphat umsetzt. In einer dritten Stufe das wasserhaltige Zinkphosphat trocknet und das wasserfreie Zinkphosphat in die erste Stufe zurückführt.
Vorzugsweise wird die Umsetzung von Zinkphosphid mit Phosphorsäure bei Temperaturen von 20 bis 2000C durchgef_hrt. Phosphorsäure mit einer Konzentration 20 bis 85 Gew.-% HjPO4 eignet sich beson.--.TS für die Umsetzung. Die Entwässerung des Zinkphosphates führt man am besten bei etwa 2500C und die Reduktion des Zinkphosphates bei Temperaturen von oberhalb 1000 bis 1300u C durch.
Für diese Reduktion verwendet man vorteilhafterweise Petrolkoks.
Zweckmäßigerweise werden aus dem wasserfreien Zinkphosphat und der Kohle vor der Reduktion Presslinge geformt. Das bei der Reduktion des Zinkphosphats gasförmig entstehende Zinkphosphid leitet man aus dem Reaktionsgefäß in einen Behälter und läßt es dort
jo abkühlen, damit es als feinverteiltes SubMmat anfällt.
Es ist bekan.it. daß einige Phosphide (AIP, CajPi. MgjPj) mit Wasser unter Hydrolyse Phosphin entwikkeln. Es ist auch bekannt, daß die Zersetzung von Zn1P? nicht im Wasser, sondern erst im sauren Medium ab-
J5 läuft. Die Zersetzung von Zinkphosphid würde man jedoch normalerweise mit Hilfe von Salzsäure oder Schwefelsäure durchführen, da dann die wasserlöslichen Zinksalze entstehen. Phosphorsäure dagegen bildet wasserunlösliches Zinkphosphat. Zur vollständigen Um-Setzung von Zinkphosphid mit Phosphorsäure wird sehr fcinteiligcs Zinkphosphid benötigt, wie es entsteht, wenn man das Zinkphosphat innig mit Kohle vermischt und auf Temperaturen oberhalb 10000C erhitzt.
Die außergewöhnliche Eigenschaft des Zinkphosphids zu sublimieren, kann so ausgenutzt werden, daß feinstteiligcs Zinkphosphid entsteht, wie für die Umsetzung mit Phosphatsäure benötigt wird. Dies gelingt, indem vermieden wird, daß das Sublimat beim Abkühlen auf eine zu kalte Wand trifft, wo es sonst als harte,
-,o kompakte, mechanisch schwer zu em:ernende Kruste aufwachsen würde.
Ej empfiehlt sich daher, das heiße Reaktionsgas in einen ausreichend großen beheizten Behälter strömen zu lassen, daß das heiße Gas erst nach Abkühlung auf <600°C die Wandung berührt. Dann sind bereits >95% des enthaltenen Zn)Pj als schwarzes, lockeres Pulver ausgefallen.
Die Vorzüge des geschilderten Verfahrens sind in folgenden Punkten zu sehen:
1. Es ist ein umweltfreundliches Verfahren; Bei der Zersetzung von Phosphiden (AIP, CasPj) fallen in der Regel Qxide, Hydroxide oder Salze an, deren Deponie wegen der Geruchsbelästigung problema-
b5 tisch ist. Die hier anfallenden Salze (Zinkphosphat)
werden jedoch in den Kreislauf zurückgeführt.
2. Die Phosphinerzcugung erfolgt ohne Kopplung an Nebenprodukte: Phosphin ist das einzige, die AnIa-
ge verlassende Produkt; kein Zwangsanfall von Nebenprodukten. Das entstehende Kohlenmonoxid wird zur Heizung des Reduktionsreaktors benutzt.
3. Das erzeugte Phosphin ist rein; >95% PHj, Rest H2.
4. Die Mahlung von Zinkphosphid, das sowohl giftig ais auch pyrophor ist, kann unterbleiben.
5. Im Gegensatz zu den meisten PH3-Darstellungsmethoden erfolgt die Herstellung hier mit ungefährlichen Produkten wie Phosphorsäure, Kohle und Zinkphosphat.
Beispiel 1
97g ZnJ(PO4J2 und 243g Kohlepulver (<0.1 mm) (98% C) wurden trocken gemischt und in einen Graphittiegel gestampft, der in einem Tiegel in einem Elektroofen in Stickstoffatmosphäre aufgeheizt wurde. Ab 900° C begann eint, schwache, bei 10000C deutliche, bei i20Cr V stürmische Gasentwicklung, insgesamt wurden 42,7 NI CO aufgefangen. Der Gewichtsverlust betrug 55,0 g.
Im Tiegel sind an den oberen, kühleren Rand 66,3 g Reaktionsprodukt sublimiert. Der Tiegelunterteil enthielt 2,4 g Kohlepulver. Das Reaktionsorodukt bestand, gemäß röntgenographischer Untersuchung aus Zn3P2. Das Reaktionsprodukt wurde pulverisiert. Die Siebfraktion <0,06 mm betrug 56,8 g. Durch Zutropfen von 60 g 5O°/oiger Phosphorsäure und Erwärmen auf 700C entstanden 9,1 Nl Gas der Zusammensetzung 3,4 Vol.-% H2 und 96,5 Vol.-% PH1. Der dunkelgraue Rückstand wog 92 g.
Eine röntgenographische Untersuchung zeigt, daß er aus ZN3(PO4J2 · 2 h2O bestand.
Beispiel 2
Ein Graphittiegel ( 0 i = 40 mm, I = 170 mm) war von einer Graphitwendel so umgeben und beheizt, daß der Tiegel und die unmittelbare Umgebung der Tiegelöffnung keine Kondensationsmöglichkeiten für Zinkphosphid aufwiesen. Die wassergekühlte, zylindrische Gefäßwandung war überall 130 mm vom Tiegelrand entfernt. Preßlinge aus einem Gemisch von Zinkphosphat und Kohle wurden aus einem stickstoffgespülten Vorratsgefäß in den heißen Graphittiegel fallengelassen in dem die Reduktion des Zinkphosphates ablief. 103,7 g Pellets aus einem Gemisch aus 83,0 g wasserfreiem Zn3(PO4J2 und 20,7 g Kohle wurden portionsweise während 3 Stunden in den heißen Tiegel von 121O0C gegeben. Mittels Gasuhr wurden 38 Nl entwickeltes Gas registriert, danach wurde die Heizung abgebrochen. Im Tiegel wurden Salzperlen von insgesamt 4,0 g gefunden. 50,6 g Sublimationsprodukt wurden am Boden des Gefäßes und als Flaum an der Gefäßwand haftend gesammelt.
Das Produkt wies eine Reinheit von 98 Gew.-% und eine Korngröße kleiner als 40 μ auf.
Röntgenographisch wurden nur die Linien des Zn3P2 gefunden. Die Zersetzung von 42,3 g Sublimationsprodukt mit 52 ml 50 gewichtsprozentiger Phosphorsäure ergab 7 Nl Gas, das 97 Vol-% PH3 enthielt. Der gewachsene, getrocknete Rückstand betrug 71,5 g und bestand röntgenographisch aus Zn3(PO4J2 · 2 H2O neben ZN1(PO4), · 4 H2O.
Beispiel 3
In einem Quarzrohr (0 = 50 mm, I = 500 mm, einseitig geschlossen) mit seitlichem Gasabgang (0i= 10 mm) befand sich ein Graphittiegel (0 i = 42 mm, 1 = 250 mm). Dieser war mit 100 g Petrolkoks (95% C, < 1 mm) bis zu etwa 150 mm Höhe gefüllt. Das Quarzrohr war auf einer Länge von 350 mmm die Im Bereich des Graphittiegels und des Gasableitungsrohres umfaßte, auf 1250°C beheizlar. Das Quarzrohr war am oberen Ende mit einer Stickstoff gespülten Dosiervorrichtung zur Zugabe eines Gemisches aus Zinkphosphat und Kohlepulver versehen.
Die Reaktionsprodukte Zinkphosphid und Kohlenmonoxid verließen den Reaktionsraum gasförmig in ein angeschmolzenes Quarzrohr, in dem sich Zinkphosphid als feinstteiliger Niederschlag absetzt, während CO entwich und verbrannt wurde.
Die im Graphittiegel vorgelegten 100 g Petrolkoks wurden auf 1180°C erhitzt. Dann wurden zuerst etwa 50 g und dann portionsweise 8—10 g eines pulverförmigen Gemisches aus !QOg Zn3(PO4)? und 26 g Koks (95% C) in Abständen von 20 min. in den Graphittiegel fallen gelassen. Der konstanten Spülstickstoffmenge von 5 l/h war die periodische mit der Dosierung schwankende Kohlenmonoxidbildung von durchschnittlich 12 CO/h überlagert.
In 5V2 h Versuchsdaut-· wurden insgesamt i73 g Gemisch aus 137 g Zn3(PO4J2 und 36 g Petrolkoks dosiert. Im Graphittiegel befanden sich noch 2 g nicht umgesetztes Zinkphosphat z. T. als geschmolzene Salzkugeln
Im Produktbehälter wurden 83,5 g feinstteiliges Zinkphosphid (100% <40 μ) aufgegangen.
Die Zersetzung von 40 g des feinstteiügen Zinkphosphid mit 67 g 50 gewichtsprozentiger Phosphorsäure ergab 6,8 Nl Gas, das zu 98 Vol.-% aus PH3 bestand.
Der abfiltrierte, getrocknete Rückstand war dunkel (mitgerissene Kohleparktiel) und wog 69 g und bestand, röntgenographisch aus Zn3(POt)2 ■ 2 H2O und Zn3(PO4J2 ■ 4 h2O.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphin, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe wasserfreies Zinkphosphat bei Temperaturen oberhalb 10000C mit Hilfe von Kohle zu Zinkphosphid reduziert, in einer zweiten Stufe das Zinkphosphid mit Phosphorsäure zu dem Phosphin und wasserhaltigem Zinkphosphat umsetzt, in einer dritten Stufe das wasserhaltige Zinkphosphat trocknet und entwässert, und das wasserfreie Zinkphosphat in die erste Stufe zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Phosphorsäure mit einer HjPOj-Konzentration von 20 bis 85 Gewichtsprozent verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Reduktion aus dem wasserfreien Zinkphosphat und der Kohle Presslinge formt.
DE2639941A 1976-09-04 1976-09-04 Verfahren zur Herstellung von Phosphin Expired DE2639941C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639941A DE2639941C2 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Verfahren zur Herstellung von Phosphin
CA284,741A CA1077676A (en) 1976-09-04 1977-08-15 Production of phosphine
CH1003877A CH631680A5 (de) 1976-09-04 1977-08-16 Verfahren zur herstellung von phosphin.
NL7709468A NL7709468A (nl) 1976-09-04 1977-08-26 Werkwijze voor het bereiden van fosfien.
GB36554/77A GB1530090A (en) 1976-09-04 1977-09-01 Production of phosphine
BE180642A BE858361A (fr) 1976-09-04 1977-09-02 Procede de preparation de la phosphine
FR7726724A FR2363515A1 (fr) 1976-09-04 1977-09-02 Procede de preparation de la phosphine
DD7700200870A DD132731A5 (de) 1976-09-04 1977-09-02 Verfahren zur herstellung von phosphin
US05/830,160 US4128620A (en) 1976-09-04 1977-09-02 Production of phosphine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639941A DE2639941C2 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Verfahren zur Herstellung von Phosphin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639941A1 DE2639941A1 (de) 1978-03-09
DE2639941C2 true DE2639941C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=5987180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639941A Expired DE2639941C2 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Verfahren zur Herstellung von Phosphin

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4128620A (de)
BE (1) BE858361A (de)
CA (1) CA1077676A (de)
CH (1) CH631680A5 (de)
DD (1) DD132731A5 (de)
DE (1) DE2639941C2 (de)
FR (1) FR2363515A1 (de)
GB (1) GB1530090A (de)
NL (1) NL7709468A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215964A (en) * 1991-06-03 1993-06-01 Immunobiology Research Institute, Inc. Peptides useful in regulating the immune and nervous systems
CN114655941B (zh) * 2022-04-20 2024-04-02 澳门大学 磷化锌材料、磷化锌复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977192A (en) * 1958-08-26 1961-03-28 Fmc Corp Process for the production of phosphine and sodium hypophosphite
US3008805A (en) * 1959-06-09 1961-11-14 Gen Electric Preparation of metal phosphides
GB943281A (en) * 1961-01-19 1963-12-04 Albright & Wilson Mfg Ltd Manufacture of phosphine
GB990918A (en) * 1962-04-04 1965-05-05 Albright & Wilson M F G Ltd Improvements in the production of phosphine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1077676A (en) 1980-05-20
DD132731A5 (de) 1978-10-25
CH631680A5 (de) 1982-08-31
NL7709468A (nl) 1978-03-07
GB1530090A (en) 1978-10-25
FR2363515A1 (fr) 1978-03-31
FR2363515B1 (de) 1982-10-08
DE2639941A1 (de) 1978-03-09
US4128620A (en) 1978-12-05
BE858361A (fr) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639941C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin
DE3406061A1 (de) Hydrophile und lipophile organogermaniumverbindungen und verfahren zum erzeugen derselben
DE2752287C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzen der Asparaginsäure
DE3418087C2 (de) Verfahren zur Ortho-Alkylierung von Phenolen
DE3437152A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von alkalialkoholaten
DE873542C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten
DE2129167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiIi ciumcarbid Whiskern
DE2243490A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenpech
DE69103410T2 (de) Prozess zur darstellung von resorcinol bis(hydroxy-ethyl) ether.
DE2622296A1 (de) Stabilisierter roter phosphor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1936988B2 (de) Verfahren zur herstellung von vanadinoxitrichlorid
DE2549084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin
DE3231449A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT221871B (de) Ungeziefervertilgungsmittel
AT276339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyloxy-N-acylaminoessigsäurehalogeniden und -anhydriden
AT322562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
AT155903B (de) Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Metallen, insbesondere aus Kupfer.
AT158416B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die katalytische Gewinnung von Alkoholen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff.
DE630908C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen, Alkali und Kohle enthaltenden Cyanisierungsmasse
AT228802B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitro-phenyl)-thionophosphorsäureesters
AT252950B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
AT361935B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 2,4,6-tris- -chlorsulfenyl-s-triazin
DE966322C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Titanmonoxyd aus Titandioxyd
DE1169921B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Oxydation von Benzol zu Maleinsaeure-anhydrid
AT266835B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer