DE873542C - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten

Info

Publication number
DE873542C
DE873542C DEN3675A DEN0003675A DE873542C DE 873542 C DE873542 C DE 873542C DE N3675 A DEN3675 A DE N3675A DE N0003675 A DEN0003675 A DE N0003675A DE 873542 C DE873542 C DE 873542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
polycarboxylic acids
acid
nitric acid
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3675A
Other languages
English (en)
Inventor
Martinus Lambertus Dr Goedkoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERLAENDISCHE STAAT
Original Assignee
NIEDERLAENDISCHE STAAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERLAENDISCHE STAAT filed Critical NIEDERLAENDISCHE STAAT
Application granted granted Critical
Publication of DE873542C publication Critical patent/DE873542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/72Sulfites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
l. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 16. APRIL 1953
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12o GRUPPE 14
N 3675 IVd/12 ο
Dr. Martinus Lambertus Goedkoop, Geleen (Niederlande)
ist als Erfinder genannt worden
Der Niederländische Staat,
vertreten durch De Directie van de Staatsmijnen in Limburg,
Heerlen (Niederlande)
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsäuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden
Nebenprodukten
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 25. März 1951 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 13. Dezember 1951
Patenterteilung bekanntgemacht am 5. März 1953 Die Priorität der Anmeldung in den Niederlanden vom 28. März 1950 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonsäuren aus kohlenstoffhaltigem Material mit einem hohen Gehalt an Kohlenstoff, wie z, B. Graphit, Anthrazit, Steinkohle, Holzkohle, Koks, Retortengraphit, Kohlehydrierungsrückstände, Koks aus Erdölerzeugnissen, Pech u. dgl.
Es ist bekannt, daß aus diesen kohlenstoffreichen natürlichen oder künstlichen Produkten durch Oxydation, z. B. mit Salpetersäure oder Schwefelsäure, aromatische Polycarbonsäuren, wie Benzolhexacarbonsäure (Mellithsäure) und i, 2, 4, 5-Benzoltetracarbonsäure (Pyromellithsäure), erzeugt werden können.
Diese sehr träge verlaufende Oxydation kann zwar durch Zusatz von Katalysatoren beschleunigt werden, jedoch sind auch dann noch sehr lange Reaktionszeiten erforderlich. Es ist auch versucht
worden, die Dauer der Reaktion 'durch eine Steigerung der Temperatur zu verkürzen, wobei aber die praktische Durchführung dadurch erschwert wird, ■ daß zugleich ein erhöhter Druck angewandt werden muß.
Es hat sich nun gezeigt, daß es in einfacher Weise
möglich ist, diese Oxydation mit Salpetersäure bei hoher Temperatur durchzuführen, wobei günstige Ergebnisse 'bei einer verhältnismäßig kurzen Reaktionsdauer erzielt werden.
Es wunde nämlich- gefunden, daß gute Ausbeuten an wertvollen Polycarbonsäuren und an anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten dadurch erzielt werden können, daß man natürliche oder künstliche- kohlenstoffreiche Materialien mit Salpetersäure in Gegenwart von Schwefelsäure in der Weise oxydiert, daß die Salpetersäure in Schwefelsäure eingeleitet und das zu oxydierende Ausgangsmaterial darin suspendiert und auf eine innerhalb des Bereiches von 130 bis 2300 liegende- Oxydationstemperatur erhitzt wird und daß anschließend die gebildete Lösung der Polycarbonsäuren von- den nicht gelösten anorganischen Nebenprodukten abgetrennt wird. Bei den Temperaturen, die gemäß der Erfindung angewandt werden, erfolgt die Oxydation in flüssiger Schwefelsäure als Reaktionsmedium. Verwendet man Temperaturen, dSe unterhalb der erwähnten Grenze von 13010 liegen, so verläuft die Oxydation zu träge.
Die Salpetersäure kann sowohl in flüssiger als auch in Dampfform zugesetzt werden. Wenn Salpeter säuxedampf verwendet wird, so· empfiehlt es sich, diesen mit Hilfe eines vorzugsweise sauerstoffhaltigen Trägergases, z. B. Luft, in die Suspension einzuleiten.
Die Konzentration der Salpetersäure kann wechseln. Bei Verwendung von verdünnter Säure geht die Oxydation langsamer von statten als mit konzentrierter. Mit 65- bzw. 70%iger- Säure erhält man zufriedenstellende Resultate. Die Konzentration der Schwefelsäurekann. ebenfalls schwanken. Die Verwendung starker Schwefelsäure mit einer Konzentration von mehr als 90% ist nicht notwendig; ein rascher Verlauf der Reaktion wird bereits mit verdünnter, beispielsweise 5o°/oiger Schwefelsäure erzielt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erübrigt sich die Anwendung von erhöhtem Druck. Obgleich man durch dessen Anwendung das Entweichen von Sialpetersäuredämpfen aus dem flüssigen Reaktionsgemisch verzögern und auf diese Weise die Kontaktzeit verlängern kann, erweist sich die Kontaktzeit bei der Anwendung von Atmosphärendruck als ausreichend für einen raschen Oxydationsverlauf.
Die Reaktionszeit ist durch die Natur des Ausgangsmaterials bedingt. Wird Koks als Ausgangsmaterial verwendet, so verläuft die Oxydation der organischen Bestandteile in wenigen Stunden; dabei lösen sich die Oxydationsprodukte in dem Reaktionsgemisch. Wenn die Oxydationsbehandlung auf Steinkohle angewandt wird, so erhält man bereit« nach wenigen Minuten eineLösung von Polycarbonsäuren.
Der größte Teil der anorganischen Bestandteile des Ausgangsmaterials löst sich nicht in dem Reaktionsgemisch, so daß die nicht gelösten Bestandteile zusammen mit einer kleinen Menge an nicht umgesetztem Ausgangsmaterial in einfacher Weise von der Reaktionsflüssigkeit abgetrennt werden können. Der bei dieser Trennung erhaltene Rückstand enthält neben Kieselsäure ein wertvolles anorganisches, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehendes Nebenprodukt, mit geringen Beimengungen an SuI-faten von Eisen, Kalium, Magnesium und Calcium.
Die sauren Sulfate können mit Hilfe von Wasser aius dem Rückstand herausgelöst und z.B. durch Filtrieren von der Kieselsäure getrennt werden.
Die Menge der anorganischen Nebenprodukte ist durch den Aschengehalt des verwendeten Ausgangsmaterials bedingt. Wenn man als Ausgangsmaterial Staubkohle mit niedrigem Aschengehalt, die vorwiegend aus Fusit besteht, benutzt, dann erhält man nur eine sehr geringe Menge an Nebenprodukten.
Die Abtrennung der anorganischen Nebenprodukte wird vorzugsweise annähernd bei der Reaktionstemperatur vorgenommen, weil bei tieferen Temperaturen die Polycarbonsäuren in der Reaktionsflüssigkeit weniger löslich sind. Die Abtrennung kann z. B. durch Filtrieren erfolgen, worauf beim Abkühlen des Filtrats die Polycarbonsäuren, deren Hauptbestandteil Mellithsäure ist, auskristallisieren..
Das aus dem Reaktionsgemisch in Dampf form" entweichende Gemisch aus Salpetersäure und Wasser kann erneut verwendet werden, indem man es z. B. durch Kondensieren von darin enthaltener Kohlensäure trennt. Auf diese Weise entsteht ein Kreislauf, bei dem die Salpetersäure, die kontinuierlich in die Suspension eingeleitet wird, aus den Dämpfen, die aus dem Reaktionsgemisch entweichen, zurückgewonnen wird. Durch Ergänzung mit konzentrierter Salpetersäure kann die Konzentration konstant gehalten werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
In einem zylindrischen Reaktionsgefäß (Durchmesser 7 cm, Höhe 50 cm) wird1 Salpetersäure (D 1,4) mit einer Geschwindigkeit von 700 ecm je Stunde kontinuierlich in 500 ecm a6°/oige Schwefelsäure, in der 350 g Koksgrus suspendiert wurde, eingetragen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird zwischen 195 und 205° gehalten, wozu nach anfänglichem Vorwärmen keine weitere äußere Wärmezufuhr nötig ist.
Nach einer Reaktionszeit von 8 Stunden, wobei die Lösung eine dunkelgrüne Färbung angenommen hat, geht diese Farbe in ein helles Weißgrün über, wobei die Aschenbestandteile deutlich erkennbar werden. Wenn das gesamte Ausgangsmaterial in hellgefärbte Produkte übergegangen ist, wird die
Reaktion beendet. Die Zufuhr von Salpetersäure wird eingestellt und das heiße Reaktionsgemisch filtriert. Beim Abkühlen des Filtrats kristallisieren die vorwiegend aus Mellithsäure bestehenden PoIycarbonsäuren aus. Es wurde eine Ausbeute von 51g hellgelb gefärbter roher Mellithsäure erhalten.
Der Filtrationsrückstand wird mit Wasser ausgelaugt und die,wäßrige Lösung bis zur Trockne eingedampft, wobei 75 g eines anorganischen Nebenproduktes erhalten werden, das vorwiegend aus Aluminiumsulfat besteht.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde bei einer Oxydationstemperatur von 17100 wiederholt. Hierbei wurden nach einer Reaktionszeit von 12 Stunden 81 g rohe Mellitbsäure erhalten.
Beispiel 3
30a g flotierter Fusit wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 1700 oxydiert und nach einer Reaktionszeit von 8 Stunden 102 g rohe Mellithsäure erhalten.
Beispiel 4
200 g Erdölkoks wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise unter Verwendung von- 600 ecm 9O%iger Schwefelsäure bei 2150 oxydiert. Die Ausbeute an roher Mellithsäure betrug 32 g.
Beispiel 5
250 g Pechkoks, der durch Verkokung eines bei der trockenen Destillation von Kohle bei hoher Temperatur (etwa 10000) anfallenden Pecbs bei 700 bis 8oo° gewonnen wurde, wurden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise behandelt. Nach einer Reaktionsdauer von 9 Stunden wurden Γ2© g rohe Mellitbsäure erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsäuren und von vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden anorganischen Nebenprodukten durch Oxydation von natürlichem oder künstlichem kohlenstoffreichem Material mit Salpetersäure in Gegenwart von Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salpetersäure in eine Suspension aus Schwefelsäure und,dem zu oxydierenden Ausgangsmaterial einträgt, wobei die Reaktion«- temperatur 130 bis 2300 beträgt, und anschließend die Lösung der Polycarbonsäuren von den nicht gelösten anorganischen Nebenprodukten trennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sialpetersäure kontinuierlich in einem Kreislaufprozeß, bei dem aus den Dämpfen, die aus dem Reaktionsgemisch entweichen, Salpetersäure zurückgewonnen wird, verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß man die Salpetersäure als Dampf mit Hilfe eines Trägergases, z. B. Luft, einleitet.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung der Polycarbonsäuren annähernd bei der Oxydationstemperatur von den nicht gelösten anorganischen Nebenprodukten abtrennt.
75
Angezogene Druckschriften:
Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1930, S. 2010 bis 2011;
Deutsche Patentschriften Nr. 749 974, 747 167.
DEN3675A 1950-03-28 1951-03-25 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten Expired DE873542C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296659X 1950-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873542C true DE873542C (de) 1953-04-16

Family

ID=19783006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3675A Expired DE873542C (de) 1950-03-28 1951-03-25 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2673216A (de)
CH (1) CH296659A (de)
DE (1) DE873542C (de)
GB (1) GB691641A (de)
NL (1) NL69391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954239C (de) * 1953-03-06 1956-12-13 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819300A (en) * 1950-09-09 1958-01-07 Grosskinsky Otto Process of producing and purifying benzene carboxylic acid
NL97509C (de) * 1954-08-12
US2929838A (en) * 1957-09-19 1960-03-22 Dow Chemical Co Halogenated coal acids
US3325507A (en) * 1963-11-27 1967-06-13 Merck & Co Inc Process for the preparation of 5-nitroimidazole-2-carboxylic acids
US3624004A (en) * 1968-02-16 1971-11-30 Standard Oil Co Process for the production of active carbons

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749974C (de) * 1942-09-23 1944-12-12 Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren
DE747167C (de) * 1941-02-26 1945-01-13 Bernhard Juettner Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln aus fossilen oder rezenten Pflanzenkoerpern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879182A (de) * 1943-02-23
GB190724662A (en) * 1907-11-07 1908-01-02 Read Holliday & Sons Ltd Improvements in the Manufacture of Mellitic Acid.
US1356137A (en) * 1914-12-30 1920-10-19 Chemical Foundation Inc Process of preparation of oxalic acid
DE441432C (de) * 1920-09-14 1927-03-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung organischer Saeuren
US2176348A (en) * 1937-04-05 1939-10-17 Carnegie Inst Of Technology Manufacture of mellitic acid
US2193337A (en) * 1938-02-23 1940-03-12 Ici Ltd Catalytic oxidation of carboniferous materials
US2461740A (en) * 1947-10-02 1949-02-15 Carnegie Inst Of Technology Process of making organic acids from carbonaceous material
GB652935A (en) * 1948-06-29 1951-05-02 Carnegie Inst Improvements in or relating to process for making organic acids from carbonaceous material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747167C (de) * 1941-02-26 1945-01-13 Bernhard Juettner Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln aus fossilen oder rezenten Pflanzenkoerpern
DE749974C (de) * 1942-09-23 1944-12-12 Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954239C (de) * 1953-03-06 1956-12-13 Bergwerksverband Zur Verwertun Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen

Also Published As

Publication number Publication date
CH296659A (de) 1954-02-28
NL69391C (de)
US2673216A (en) 1954-03-23
GB691641A (en) 1953-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873542C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten
DE1259870B (de) Verfahren zur Vorreinigung von rohem Phthalsaeureanhydrid
DE2232268C2 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Bindemittel
DE876238C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbaminsaeurechloriden bzw. Diisocyanaten
DE1033656B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und bzw. oder ihren Derivaten
DE547697C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphaten
DE631462C (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethyl-p-aminophenolsulfat
DE1186846B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril
DE503571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
CH658856A5 (de) Verfahren zur herstellung von organischen, aromatischen und heterocyclischen hydroxy-verbindungen.
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
DE917725C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyaniden
DE555489C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen
DE1903571C (de) Verfahren zur Reinigung von Decan dicarbonsaure
DE689818C (de) ohlenwasserstoffen gewonnenen und aus dem Oxydationsprodukt abgetrennten schwer und nicht destillierbaren oxydierten Fettsaeuren in ungesaettigte destillierbare
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
DE916052C (de) Anwendung von Aktivkohle
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.
AT48615B (de) Verfahren zur Gewinnung von Indol aus Steinkohlenteerölen.
CH426769A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkylmaleinsäureanhydriden
DE1024957B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Dichlor-ª‰-formylacrylsaeure (Mucochlorsaeure)
DE414970C (de) Verfahren zur Enteisenung von Alkali- und Erdalkalisulfidloesungen
DE621913C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dicarbonsaeurechloriden der Benzolreihe
DE880746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltcarbonylwasserstoff und gegebenenfalls Kobaltcarbonyl
AT103495B (de) Verfahren zur Darstellung von Perylen.