DE2639923C2 - Waschmittelzugabevorrichtung - Google Patents

Waschmittelzugabevorrichtung

Info

Publication number
DE2639923C2
DE2639923C2 DE2639923A DE2639923A DE2639923C2 DE 2639923 C2 DE2639923 C2 DE 2639923C2 DE 2639923 A DE2639923 A DE 2639923A DE 2639923 A DE2639923 A DE 2639923A DE 2639923 C2 DE2639923 C2 DE 2639923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
slide
detergent
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639923A1 (de
Inventor
John Charles Murphy
Robert Lindsay Yate Bristol Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Domestic Appliances Ltd
Original Assignee
TI Domestic Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Domestic Appliances Ltd filed Critical TI Domestic Appliances Ltd
Publication of DE2639923A1 publication Critical patent/DE2639923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639923C2 publication Critical patent/DE2639923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmittelzugabevorrichtung für eine Wasch- oder Spülmaschine mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Eine solche Anordnung ist aus dem DE-GM 70 549 bekannt.
Die bekannte Vorrichtung ist für eine Maschine vorgesehen, deren Waschmittelbehälter ortsfest in der Maschine montiert ist und von der Deckfläche des Maschinengehäuses aus zugänglich ist, wenn ein Deckel geöffnet wird. In einer Ausführungsfcrm sind Deckel und Klappe über eine Feder gekoppelt, ein Bauelement also, das unter den hier vorliegenden Betriebsbedingungen (Feuchtigkeit, Verschmutzung durch Ablagern von Waschmittel) nur eine geringe Betriebssicherheit erwarten läßt. In einer anderen Ausführungsform sind Deckel und Klappe einstückig miteinander verbunden, was den Nachteil hat, daß bei Beschädigung eines dieser Bauelemente ein Austausch beider erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgleiche Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie auch für die Maschinenbauart mit frontai zugänglicher Waschmittelzugabe geeignet ist und dabei einfach in der Bedienung sowie leicht zu warten und pflegen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Das erste in diesem Kennzeichen genannte Merkmal ist an sich bekannt aus der DE-AS 12 03 724. Bei dieser bekannten Konstruktion sind ebenfalls mehrere unterschiedliche Bauarten vorgesehen. Bei einer ersten ist eine ίο Sperrklappe unmittelbar unter der Auslaßöffnung im Boden des Schiebers angebracht, und die Sperrklappe fällt unter ihrem Eigengewicht und des auf ihr liegenden Gewichts des Waschmittels nach unten, sobald der Schieber eingeschoben wird. Dies erfordert in dem — üblichen — Falle, daß das Waschmittel erst später im Waschzyklus einzusetzen ist, einen Zwischenspeicher unter der Sperrklappe. Bei zum Verbacken neigender Konsistenz des Waschmittels ist ferner keine Sicherheit gegeben, daß die Sperrklappe wirklich öffnet, und der Benutzer kann dies auch nicht kontrollieren. Bei der anderen in dieser Druckschrift offenbarten Bauweise ist über der Bodenöffnung und im Abstand von dieser ein Dach vorgesehen, das aber das Herausfallen von Waschmittel während des Einschiebens nicht sicher verhindern kann, andererseits aber auch nur kleine Durchtrittsschlitze für das Herausspülen des Waschmittels freiläßt, so daß für ein mögliches Überfluten des ganzen Schitbers Vorsorge getroffen werden muß.
Die unmittelbare Übernahme einer dieser Konstruktionen oder auch eine Kombination der dort offenbaricn Lösungen in die gattungsgleiche Vorrichtung würde mithin keine befriedigende Lösung ergeben.
In einem Ausführungsbeispiel ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die Zeichnungen stellen als Beispiel die Ausbildung der Vorrichtung an einer Haushaltswaschmaschine dar. F i g. 1 ist ein Vertikalschnitt durch die Schieberanordnung mit den beweglichen Teilen in einer ersten Position
Fig.2 ist eine perspektivische Darstellung einer Komponente der Schieberanordnung in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab, und
F i g. 3 ist ein Vertikalschnitt durch einen Teil der Schieberanordnung mit beweglichen Teilen in einer zweiten Position.
Beim Ausführungsbeispiel besitzt der Schieber 1 Seiten 2 und einen Boden 3, im allgemeinen rechteckiger Form, wenn in Draufsicht betrachtet. Der Schieber 1 besitzt einen Griff 4 an seinem äußeren Ende, mittels so dem der Schieber 1 in das Gehäuse 5, bzw. aus diesem heraus, bewegt werden kann.
Das Gehäuse 5 hat parallele Seitenwandungen, von denen eine bei 6 erkennbar ist, eine Endwandung 7, eine Deckwandung 8 und eine Bodenwandung 9. Nahe der Endwandung 7 ist die Bodenwandung 9 mit einer Auslaßöffnung 9a versehen, die in Verbindung steht mit einem (nicht dargestellten) Durchlaß, der zu dem Laugenbehälter der Waschmaschine führt. Zwischen der Deckwand 8 und den oberen Kanten der Seitenwandungen 6 befindet sich eine Nut 10, in der längs der Oberkante der Seitenwandungen des Schiebers vorstehende Flansche gleiten. Das innere Ende einer der Seitenwandungen des Schiebers ist ausgeschnitten und läßt so einen Teil des Flansches erkennen, der in Fig. 3 mit 11 bezeichnet ist.
Die Deckwandung 8 des Gehäuses besitzt einen nach unten vorstehenden Nocken 12, der seitlich gegenüber der Mittellinie des Aufnahmeraums 15 des Waschmittel-
behälters versetzt liegt, wenn man auf den letzteren von oben schaut Der Nocken 12 erstreckt sich etwas in den Aufnahmeraum 15 dessen Endwandung ausgeschnitten ist, um bei der Bewegung des Schiebers 1 in das Gehäuse 5 bzw. aus diesem etwas Spiel zu schaffen. Jene Kante des Nockens 12, die dem offenen Ende des Gehäuses 5 zugekehrt ist, ist abgerundet, wie bei 13 ingedeutet.
Nahe des Nockens 12 hat die Deckwandung 8 des Gehäuses 5 eine nach oben ragende Auswölbung 14. Die Auswölbung 14 liegt zwischen der Seitenwandung des ι ο Gehäuses 5 uud dem Nocken 12 und etwa in einer Linie mit der letzteren, wenn man das Gehäuse 5 von der Seite betrachtet, wie in F i g. t und 3. Die innere Tiefe der Auswölbung 14 reicht hin zur Aufnahme eines Teils des Fortsatzes an der noch zu beschreibenden is Sperrklappe 18.
Der Schieber 1 ist in Längsrichtung durch zwei Trennwände in drei getrennte Aufnahmeräume unterteilt, doch ist in F i g. 1 und 3 nur ein solcher Aufnahmeraum erkennbar, der mit dem Bezugszeichen 15 markiert ist Der Schieber 1 besitzt eine Endwandung 16, und nahe dieser Endwandung hat der Boden 3 des Aufnahmeraums 15 eine Auslaßöffnung 17, durch welche das Wasch- oder Spülmittel in die Maschine eingespült wird.
Neben dem Aufnahmeraum 15 befindet sich ein weiterer Aufnahmeraum, der Verbindung mit der Auslaßöffnung 17 hat, während der dritte Aufnahmeraum mit der Waschmaschine über einen (nicht dargestellten) Syphon in Verbindung steht, der zu einem jo bestimmten Zeitpunkt des Arbeitszyklus der Maschine seinen Inhalt abgibt, beispielsweise ein Weichspülmittel oder irgendwelche anderen Zusätze.
Um das Verschütten von Waschmitteln durch die Auslaßöffnung 17 beim Füllen des Aufnahmeraums 15 zu verhindern, weist der Aufnahmeraum die Sperrklappe 18 auf, die nahe der Endwandung 17 des Aufnahmeraumes angeordnet ist, wie in F i g. 1 und 3 erkennbar. Die Klappe 18 ist so montiert, daß bei geöffnetem Schieber 1, d. h. wenn dieser aus dem Gehäuse 5 herausgezogen ist, um Waschmittel einzufüllen, die Klappe 18 das Ende des Aufnahmeraumes gegen die Auslaßöffnung 17 sperrt, damit ein Verschütten durch diese öffnung beim Einfüllen unterbleibt. Beim geschlossenen Schieber, d. h. wenn dieser in das Gehäuse 5 zurückgeschoben ist, wird die Klappe 18 verschwenkt um Zugang zur Auslaßöffnung zu schaffen.
Die Klappe 18 ist daher schwenkbeweglich in dem Aufnahmeraum 15 gelagert, jedoch derart, daß sie entweder vertikal in dem Aufnahmeraum 15 verriegelt bleibt und damit dessen Ende gegen die Auslaßöffnung 17 sperrt, oder daß sie in der horizontalen oder annähernd horizontalen Position gehalten wird, um das Ausspülen des in dem Aufnahmeraum 15 enthaltenen Mittels zu ermöglichen. Die Klappe 18 besitzt zwei kurze Zapfen 19 und 20, die sich seitlich von ihrer Oberkante wegerstrecken und in zwei Schlitze passen, einen an der Oberkante der Trennwand und der andere in der Oberkante der Seitenwandung des Schiebers 1. Die Klappe 18 ist an diesem kurzen Zapfen freischwenkbeweglich aufgehangen.
An die äußeren Enden der Oberkante der Klappe 18 sind Fortsätze 22 und 23 angeformt, deren Funktion später erläutert wird. Die Fortsätze sind winkelähnlich und erstrecken sich in entgegengerichteten Richtungen von der Klappe 18 nahe den äußeren Enden von deren Oberkante. Die Oberseiten der Fortsätze haben hochstehende Führungsflächen 24 bzw. 25, die nach oben abgeschrägt sind, wie man Fig.? entnimmt. Zwischen den Fortsätzen 22 und 23 ist die Oberkante der Klappe 18 mit einem Ausschnitt 26 versehen. Die Führungsflächen 24, 25 wirken zusammen mit der Unterseite der Deckwandung 8 des Gehäuses 5, um eine unerwünschte Bewegung der Klappe 18 aus der Sperrstellung, in der sie in F i g. 1 dargestellt ist, zu verhindern mit Ausnahme der Schieberposition, in der die Klappe 18 aus der Vertikalposition herausbewegt werden soll, wie noch beschrieben wird.
Die Klappe 18 weist auch noch Anschläge 27, 28 auf. die unmittelbar innerhalb der Fortsätze 22, 23 liegen. Diese Anschläge liegen in der Ebene der Klappe 18.
Der Schieber 1 wird in das Gehäuse 5 eingeführt, in dem man die Flansche der Seitenwandungen des Schiebers mit den Nuten 10 ausfluchtet und dann den Schieber in das Gehäuse einstößt. Während des ersten Teils der Bewegung des Schiebers in das Gehäuse 5 steht die Klappe 18 in der in F i g. 1 erkennbaren Vertikalsperrstellung, und jeder Bewegung aus dieser wird entgegengewirkt durch das Anliegen der Oberseite der Führungsflächen 24, 25 an der Unterseite der Deckwandung 8. Die Klappe 18 sperrt dann den vorderen Teil des Aufnahmeraumes 15 gegen die Auslaßöffnung 17 ab.
Bei weiterer Einwärtsbewegung des Schiebers 1 gelangt der Anschlag 27 in Kontakt mit der abgerundeten Kante 13 des Nockens 12. Die weitere Bewegung des Schiebers 1 führt dazu, daß die Klappe 18 um die Zapfen 19, 20 in die Freigabestellung nach Fig.3 verschwenkt wird. Bei der Schwenkbewegung der Klappe 18 bewegt sich das Ende des Fortsatzes 22 nach oben in die Auswölbung 14, so daß die Schwenkbewegung der Klappe 18 nicht behindert ist. Wenn der Schieber 1 vollständig eingeschoben ist, wie in Fig. 3 erkennbar, wird die Klappe 18 in einer beinahe horizontalen Stellung, wie dargestellt, gehalten. Wie in F i g. 2 erkennbar, wird die Klappe 18 dabei nach Art eines zweiarmigen Hebels verschwenkt, da die Zapfen 19, 20 etwas unterhalb der Anschläge 27, 28 angeordnet sind.
Bei der Benutzung zieht man den Schieber 1 nach außen aus dem Gehäuse 5 unter Benutzung des Griffes 4, um den Aufnahmeraum 15 zu füllen. Zu Beginn der Bewegung wird der Anschlag 27 von der Kante 13 wegbewegt und die Klappe 18 beginnt in die Vertikalposition zu schwenken. Diese Bewegung kann unterstützt oder sogar eingeleitet werden durch Auftreffen der Führungsfläche 24 auf die Vorderkante der Auswölbung 14. Sollte demgemäß die Klappe 18 nicht in die Vertikalposition unter der Wirkung ihres Eigengewichts zurückfallen, wird sie in diese Sperrstellung gezwungen, wenn die Fläche 24 auf die Vorderkante der Auswölbung 14 trifft.
Wenn der Schieber 1 völlig aus dem Gehäuse 5 herausgezogen ist, füllt der Benutzer das Mittel in den Aufnahmeraum 15. Das Mittel wird in dem vorderen Teil des Aufnahmeraumes 15 durch die Klappe 18 gehalten und kann nicht bis zur Auslaßöffnung 17 gelangen. Der Benutzer schiebt dann den Schieber in das Gehäuse 5 zurück, so daß die Klappe 18 wieder in die Position nach F i g. 3 gelangt, in der die Auslaßöffnung 17 nicht mehr abgesperrt ist. In dem entsprechenden Zeitpunkt des Arbeitszyklus gelangt dann Wasser in den Aufnahmeraum 15, und das darin enthaltene Mittel wird herausgespült und gelangt durch die Auslaßöffnung 17 in die Maschine.
Wie erwähnt, hat die Klappe 18 Führungsflächen und
Anschläge nahe jedem Ende ihrer Oberkante. Dies ist nicht funktionsnotwendig, doch wenn man diese Teile nur an einem Kantenende der Klappe vorsieht, muß dies beachtet werden, wenn die Klappe in dem Aufnahmeraum 15 montiert wird, weil sie dann in einer bestimmten Position orientiert sein muß.
Obwohl also eigentlich nur eine Führungsfläche und nur ein Anschlag erforderlich sind, um die Klappe 18 in die Sperrstellung zu verschwenken, sind zwei solcher Teile vorgesehen, um unabhängig von der Orientierung der Klappe 18 im Aufnahmeraum 15 die Schwenkbewegungen der Klappe 18 zu bewirken.
Es versteht sich, daß die Klappe 18 nicht dichtschließend innerhalb des Aufnahmeraumes zu sitzen braucht, sondern daß etwas Spiel vorgesehen ist, damit die Klappe 18 frei schwenkbar ist, ohne jedoch das Ausfließen von Waschmittel hinter die Klappe 18 zu ermöglichen, während der Aufnahmeraum 15 gefüllt wird.
Das Gehäuse 5 ist außerdem mit Fortsätzen versehen, um Wasserströme in die Aufnahmeräume zu den entsprechenden Zeitpunkten des Arbeitszyklus zu
ίο leiten, zu denen Waschmittel oder sonstige Zusätze in die Maschine einzuspülen sind. Solche Ansätze sind an sich bekannt, und da sie einen Teil der Erfindung bilden, werden sie hier nicht im einzelnen beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Waschmittelzugabevorrichtung für eine Waschoder Spülmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Waschmittelbehälter mit mindestens einer Waschmittelkammer angeordnet ist, welche an einem Ende einen in ihrem Boden angeordneten Waschmittelauslaß sowie eine Sperrklappe aufweist, die zwischen einer senkrechten Sperrstellung für das Einfüllen des Waschmittels bei von außen zugänglichem Behälter und einer Freigabestellung für den Durchtritt des Waschmittels zu dem Auslaß um eine im Bereich ihres oberen Endes liegende Achse verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschmittelbehälter (15) in einem relativ zum Gehäuse horizontalverschieblichen Schieber (1) angeordnet ist, in dem die Sperrk'appe (18) gelagert ist, daß die Sperrklappe oberhalb ihrer Achse einen zu ihrer Verschwenkung in die Offenstellung bei eingeschobenem Schieber mit einem am Waschmaschinengehäuse fest angebrachten Nocken (12) zusammenwirkenden Anschlag (27) aufweist, daß die Sperrklappe ferner oberhalb ihrer Achse eine Führungsfläche (24) aufweist, die sich beim Einschieben und Herausziehen des Schiebers an einer Steuerfläche am Gehäuse (5) abstützt, so daß die Sperrklappe in ihrer senkrechten Lage arretiert ist, daß die Endwandung des Schiebers in der Flucht des am Gehäuse fest angebrachten Nockens ausgespart ist, und daß je ein weiterer Anschlag (28) und eine weitere Führungsfläche (25) vorgesehen sind, so daß die Sperrklappe unabhängig von ihrer Einbaulage funktionsfähig ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (12) kurz vor der vollständig eingeschobenen Position des Schiebers mit dem Anschlag (27, 28) in Wirkverbindung tretend angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (24,25) an Fortsätzen (22, 23) nahe dem oberen Ende der Sperrklappe (18) ausgebildet sind, die sich im wesentlichen senkrecht beidseits von der Klappenebene wegerstrecken.
DE2639923A 1975-09-08 1976-09-04 Waschmittelzugabevorrichtung Expired DE2639923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36874/75A GB1558182A (en) 1975-09-08 1975-09-08 Detergent dispensers for washing machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639923A1 DE2639923A1 (de) 1977-03-17
DE2639923C2 true DE2639923C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=10391885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639923A Expired DE2639923C2 (de) 1975-09-08 1976-09-04 Waschmittelzugabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2639923C2 (de)
GB (1) GB1558182A (de)
NZ (1) NZ181936A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403622A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920000C2 (de) * 1978-05-30 1986-05-15 Domar, S.A., Martorellas Del Valles, Barcelona Vorrichtung zum Abgeben von Reinigungsmitteln in das Waschwasser von Waschmaschinen
DE3608620A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
KR930006264Y1 (ko) * 1991-05-25 1993-09-17 삼성전자 주식회사 삶아 세탁하는 세탁기의 수조개폐장치
ITTO20021030A1 (it) * 2002-11-29 2004-05-30 Elbi Int Spa Dispositivo per l'erogazione di un agente di lavaggio
EP2102404B1 (de) * 2006-12-29 2014-05-07 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine/trockner
EP2284309B1 (de) * 2009-08-12 2017-04-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsanwendung mit Reinigungsmittelfach
DE102010016411A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Spülkammer
DE102010062521A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
PL3645779T3 (pl) * 2017-06-27 2023-01-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Sposób sterowania maszyną do obróbki prania oraz maszyna do obróbki prania
EP4194603A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 V-Zug AG Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203724B (de) * 1959-10-15 1965-10-28 Homann Maytag Ges Mit Beschrae Waschmaschine mit automatischer Zufuehrung von Waschmitteln
GB1147029A (en) * 1966-05-27 1969-04-02 Hoover Ltd Improvements relating to washing machine detergent dispensers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403622A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639923A1 (de) 1977-03-17
NZ181936A (en) 1979-03-28
GB1558182A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349977B1 (de) Haushaltmaschine zum waschen oder trocknen von wäsche
DE2639923C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung
DE29702014U1 (de) Spender für Flüssigseife
DE1955256B2 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE3608620C2 (de)
DE2920000A1 (de) Reinigungsmittelfoerderer in dem waschen von kleidungsstuecken dienenden waschmaschinen
AT395675B (de) Kaffeemaschine
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
DE3803196C2 (de) Waschmitteleinspüleinrichtung
DE9311238U1 (de) Beschlag für Schubkasteneinzug
DE3901218A1 (de) Einrichtung zum befuellen von behaeltern zum bevorraten von mehr als einem pumpbaren wirkstoff, vorzugsweise wasch- oder spuelmittelwirkstoff
DE2038324B2 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer automatische Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
DE8215268U1 (de) Einspülkammer für eine Waschmaschine
DE671587C (de) Warenselbstverkaeufer mit mehreren Entnahmevorrichtungen, z.B. Schubladen
EP1379722B1 (de) Einspülschale für eine waschmaschine
DE3788534T2 (de) Türanordnung für Schränke oder dergleichen.
DE3624765C1 (en) Floor rail for the guidance of sliding-door elements movable horizontally in parallel planes and running suspended in a head rail
DE19852205C2 (de) Waschmitteldosiergerät
EP0777776B1 (de) Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE1428448C (de) Vorrichtung zum Zugeben von Spulmittel od dgl nacheinander, insbesondere fur Geschirrspulmaschinen
DE422497C (de) Waschmaschine mit als UEberguss ausgebildetem Waeschebeweger
DE1485058C (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer manteibeschickten Trommel von Wäschebehandlungsmaschinen
DE1976967U (de) Vorrichtung zum mischen von beton.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee