DE1428448C - Vorrichtung zum Zugeben von Spulmittel od dgl nacheinander, insbesondere fur Geschirrspulmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Zugeben von Spulmittel od dgl nacheinander, insbesondere fur Geschirrspulmaschinen

Info

Publication number
DE1428448C
DE1428448C DE1428448C DE 1428448 C DE1428448 C DE 1428448C DE 1428448 C DE1428448 C DE 1428448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
chamber
container
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg 8500 Nurn berg A47I 23 05 Grasbeinter
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung ihrem innenliegenden Rand derart überlappen, daß zum Zugeben von Spülmitteln od. dgl. nacheinander, der Klappdeckel der einen Kammer erst nach dem insbesondere für Geschirrspülmaschinen, bei denen öffnen des Klappdeckels der zuerst zu entleerenden der Spülmittelbehälter innerhalb und die vom Kammer aufklappbar ist. Dadurch kann der für die Programmschaltwerk gesteuerten Antriebsteile für S Zugabe von zwei Spülmitteln nacheinander in den einen· Kippmechanismus außerhalb des Spülraumes Spülraum der Geschirrspülmaschine vorgesehene angeordnet sind, mit einem auf einer Drehachse des Spülmittelbehälter im Spülraum der Geschirrspül-Kippmechanismus schwenkbar gelagerten Spülmittel- maschine angeordnet werden, wo das jeweils zuzubehälter mit zwei getrennten Kammern, die derart gebende Spülmittel einesteils durch Kippen des Spülangeordnet sind, daß nach einer Schwenkbewegung ίο mittelbehälters entleert und anschließend durch das um etwa 90° die eine Kammer und nach einer im Spülraum umhersprühende Spülwasser wie das weiteren Schwenkbewegung die andere Kammer ent- übrige Geschirr ausgewaschen wird. Auch ist ein leert wird. , restloses Entleeren der Kammern gewährleistet, da
Es ist eine Vorrichtung zum Zugeben von Spül- Spülmittelreste nicht verkrusten können, was ermitteln nacheinander in den Spülraum einer Ge- 15 fahrungsgemäß zum Blockieren der Kippvorrichtung schirrspülmaschine bekannt, bei der ein im Quer- führen kann. Da die Kammern durch Klappdeckel schnitt etwa halbkreisförmig ausgebildeter Spülmittel- verschlossen sind und der zuerst öffnende Klappbehälter so in der Deckfläche eines Maschinen- deckel den zweiten verriegelt, besteht auch keine gehäuses angeordnet ist, daß die in der ebenen Gefahr, daß die Spülmittel miteinander vermischt Fläche des Spülmittelbehälters nebeneinander ange- 20 oder durch das Spülwasser außerhalb der gewünschordneten Öffnungen der Kammern für die Spül- ten Programmschritte benetzt oder verdünnt werden, mittel nach oben weisen und so beschickt werden Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung können. Der Querschnitt der zuerst zu entleerenden sind nachstehend an Hand eines in der Zeichnung Kammer ist dabei dreieckförmig ausgebildet, wobei dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben und die Hypotenuse in der ebenen Fläche des Spül- 25 aus dieser ersichtlich.
mittelbehälters liegt. Durch Schwenken des Spül- F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfin-
mittelbehälters um 90° gleitet dadurch das Spül- dung in Ansicht, jedoch ohne Wandungsteile der
mittel aus dieser Kammer heraus und fällt durch Geschirrspülmaschine,
einen Schacht in den Spülraum der Geschirrspül- F i g. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise
maschine. Die zweite Kammer ist dabei so ausge- 30 im Schnitt,
bildet, daß die eine Wand der ersten Kammer eine F i g. 3 eine Schnittansicht des Spülmittelbehälters Stauwand für den Teil der zweiten Kammer bildet, nach der Linie A-B der Fig. 2.
der die erste Kammer untergreift. Durch eine weitere In den Figuren wird mit 1 ein Spülmittelbehälter Schwenkbewegung um 90° kann danach auch diese bezeichnet, der etwa quaderförmig ausgebildet ist Kammer entleert werden. Hierbei kann der Spül- 35 und im Inneren eine Trennwand 2 aufweist, wodurch mittelbehälter jedoch nicht innerhalb des Spülraumes zwei getrennte Kammern 3 und 4 gebildet werden, der Geschirrspülmaschine angeordnet werden, weil Die Trennwand verläuft zweckmäßig parallel zu sonst das im Spülraum versprühte Wasser zumindest einer der Mantelflächen des Spülmittelbehälters, so in der ersten Schwenklage des Spülmittelbehälters daß die Öffnungen der Kammern 3 und 4 in um 90° aus der Maschine austreten könnte. Es erfolgt hier- 40 zueinander versetzten Ebenen liegen. Die Kammern 3 bei auch kein Ausspülen dieser Kammern, so daß und 4 sind mit Klappdeckeln 5 bzw. 6 versehen, die das Spülmittel verkrusten kann bzw. bei kleiner in einander entgegengesetzter Richtung aufschlagen, Zugabemenge des Spülmittels der größte Teil des- und zwar dadurch, daß deren Scharnierteile zweckselben' an den Wandungen der Kammern bzw. im mäßig an einander diagonal gegenüberliegenden Einfüllschacht verbleibt. Außerdem gestaltet sich das 45 Kanten des quaderförmigen Spülmittelbehälters 1 anVerhältnis der Volumen der beiden Kammern zu- geordnet sind.
einander auf Grund der gewählten Ausbildung recht An jedem Klappdeckel 5 bzw. 6 sind vorteilhaft ungünstig, wobei die zweite Kammer auch nicht seitliche Ränder 7 bzw. 8 vorgesehen, die die jeweils gleichzeitig als Meßbehälter herangezogen werden abgedeckte Kammer 3 bzw. 4 an den Seiten überkann, weil sonst ein Teil des darin untergebrachten so greifen. Sehr vorteilhaft sind die im Schließzustand Spülmittel bereits bei dem ersten Kippvorgang um einander berührenden Ränder der Klappdeckel 5 90° ausläuft. · bzw. 6 so ausgebildet, daß diese sich gegenseitig
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine übergreifen. Dabei ist diese Anordnung zweckmäßig
Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszu- so getroffen, daß der vorgezogene Rand 9 des
bilden, daß die Spülmittel aus den Kammern des 55 Deckels 5 vom vorderen, abgewinkelten Rand 10 des
Spülmittelbchälters mit dem Spülwasser nur in den . Klappdeckels 6 übergriffen wird, so daß der Klapp-
durch das Spülprogramm vorgegebenen Zeitpunkten deckel 5 erst dann beim Kippen des Spülmittel-
ausgcspült, aber nicht miteinander vermischt, benetzt behältcrs 1 sich öffnet und damit die Kammer 3 sich
oder verdünnt werden können. in den Spülraum der Geschirrspülmaschine entleeren
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Er- 60 kann, wenn zuvor bereits der Klappdeckel 6 der
findung darin, daß die Entleerungsöllnungcn der Kammer 4 sich durch Kippen des Spülmittelbehälters
zwei durch eine in Richtung der Behältcrdrchachsc geöffnet hat.
verlaufende Wand getrennten Kammern in in Das Kippen des Spülmittelbchälters I erfolgt durch
Schwenkrichtung um 90" versetzten Ebenen liegen Drehen einer Achse 11, die durch den Spiilmittcl-
und jeweils von einem Deckel abgedeckt sind, wobei 65 behälter hindurchragt und dabei an der Trennwand 2
die Deckel um zur Bchältcrdrchachse parallele zwischen den Kammern 3 und 4 angeordnet ist. Die
Achsen in entgegengesetzter Richtung nach außen Drehachse ist in einem Lagerteil 12 einseitig gc-
aufklappbar sind und in der Schließiagc sich mit lagert, der seinerseits oben, nahe der Ikschickungs-
öffnung, in der Wandung 13 des im übrigen nicht gezeichneten Spülraumes rechtwinklig mit der Lagerbohrung angeordnet und durch eine ringförmige Mutter 14 an der Außenseite des Spülraumes festgespannt ist. Auf dem freien Ende der Drehachse 11 ist mittels einer Mutter eine Sperr-Radscheibe 15 befestigt, die am Umfang drei um 90 bzw. 135° versetzte Sperrzähne 16 jeweils mit einseitiger Sperrflächs aufweist. Die Drehachse 11 und damit der Spülmittelbehälter 1 stehen unter Einwirkung einer Torsionsfeder 17, die auf dem Ende der Drehachse einseitig in einem diametralen Schlitz befestigt ist und sich mit dem anderen Ende an der Wandung 13 abstützt. Diese Torsionsfeder ist derart ausgebildet und angeordnet, daß der in F i g. 1 gezeichnete Spülmittelbehälter 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Daran wird der Spülmittelbehälter 1 gehindert durch einen Sperranker 18, der mit jeweils einem der Sperrzähne 16 zusammenarbeitet und an der Wandung des Spülraumes der Geschirrspülmaschine neben der Drehachse 11 gelagert ist, derart, daß er in der senkrechten Ebene schwenkbar ist.
).) Der langgestreckte, aus Flachmaterial gefertigte und etwa in der Mitte gelagerte Sperranker 18 ist an seinem Ende gabelförmig ausgebildet und umschließt »5 die Sperr-Radscheibe 15. Die Gabelschenkel weisen am Ende abgewinkelte Flächen 19 auf, wodurch ein besonders gutes Zusammenwirken mit den Sperrflächen der Sperr-Radzähne erzielt wird.
Das freie, gestreckte Ende des Sperrankers 18 ist mit einem Ankerstück 20 beweglich verbunden, das als Winkel ausgebildet ist. Das Ankerstück weist in dem einen Schenkel einen das Ende des Sperrankers 18 aufnehmenden Schlitz auf, während es mit dem anderen Schenkel an einem gesonderten Teil 21 an der Außenwandung des Spülraumes schwenkbar gelagert ist. Dabei ist dieser Schenkel einem Elektromagneten 22 zugeordnet, der gleichfalls am Lagerstück 21 angeordnet ist. Das Lagerstück ist zweckmäßig auf einem Tragwinkel 23 befestigt, der ah der Außenseite des Spülraumes durch Zwischenklemmen am Lagerteil 12 befestigt ist. Diese Kippanordnung wird nach außen hin durch die Gehäusewandung 24 %) der Geschirrspülmaschine abgedeckt.
Die erfindüngsgemäß ausgebildete Anordnung des Spülmittelbehälters hat folgende Wirkungsweise:
Bei kurzzeitigem Einschalten des Elektromagneten 22 durch das Programmschaltwerk wird der Sperranker 18 aus der in F i g. 1 ausgezogen dargestellten in die durch strichpunktierte Konturen gekennzeichnete Lage geschwenkt, so daß der obenstehend gezeichnete Sperrzahn nicht mehr gesperrt ist. Die auf die Spülmittelbehälter-Achse 11 einwirkende gespannte Torsionsfeder 17 entspannt sich, und die Achse dreht sich im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlagen des nächsten Sperrzahnes 16 an den nach nur kurzzeitigem Einschalten des Magneten sofort wieder eingriffsbereiten Sperranker. Das Einfallen des Sperrankers wird dabei durch ein Federelement 25 unterstützt, das als Zugfeder ausgebildet und einerseits am Tragwinkel 23 und andererseits am unteren Gabelteil dos Sperrankers 18 eingehängt ist.
Bei der ersten Drehung des Spülmittelbehälters um 90° hat sich der Klappdeckel 6 der Kammer 4 geöffnet, .und der Kiitninerinhalt, das Spülmittel, wird dem Spülraiiin der Geschirrspülmaschine zugeführt. Bei im Verlauf des Spülvorgungcs erfolgendem erneutem kurzzeitigem Erregen des Elektromagneten wird das Sperr-Rad der Drehachse 11 wiederum freigegeben. Der Spülmittelbehälter 1 dreht sich nunmehr um etwa 135°. Dabei öffnet sich der Klappdeckel 5, der bereits vorher vom aufschlagenden Klappdeckel 6 freigegeben wurde, und auch der Inhalt der Kammer 3, das Nachspülmittel, gelangt in die Spülflüssigkeit im Spülraum.
Das Zurückführen des Spülmittelbehälters 1 in Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 und das Füllen des Spül- bzw. Nachspülmittels erfolgen von Hand. Der Spülmittelbehälter wird im Uhrzeigersinn in Ausgangsstellung gedreht, wodurch zugleich auch die Torsionsfeder 17 wieder gespannt wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zugeben von Spülmitteln od. dgl. nacheinander, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, bei denen der Spülmittelbehälter, innerhalb und die vom Programmschaltwerk gesteuerten Antriebsteile für einen Kippmechanismus außerhalb des Spülraumes angeordnet sind, mit einem auf einer Drehachse des Kippmechanismus schwenkbar gelagerten Spülmittelbehälter mit zwei getrennten Kammern, die derart angeordnet sind, daß nach einer Schwenkbewegung um etwa 90° die eine Kammer und nach einer weiteren Schwenkbewegung die andere Kammer entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnungen der zwei durch eine in Richtung der Behälterdrehachse (11) verlaufende Wand (2) getrennten Kammern (3,4) in in Schwenkrichtung um 90° versetzten Ebenen liegen und jeweils^ von einem Deckel (5,6) abgedeckt sind, wobei die Deckel (5, 6) um zur Behälterdrehachse (11) parallele Achsen in entgegengesetzter Richtung nach außen aufklappbar sind und in der Schließlage sich mit ihrem innenliegenden Rand derart überlappen, daß der Klappdeckel (5) der einen Kammer (3) erst nach dem Offnen des Klappdeckels (6) der zuerst zu entleerenden Kammer (4) aufklappbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Kippvorgang von einem vom Programmschaltwerk gesteuerten Elektromagneten ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Wirkung einer vorgespannten Torsionsfeder (17) stehende Drehachse (11) des Spülmittelbehältcrs (1) an dem außerhalb des Spülraumes befindlichen Teil eine Sperrzahnscheibe (15) aufweist, die mit einem vom Elektromagneten (22) betätigten Sperranker (18) zusammenwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder (17) auf der Drehachse (11) des Spülmittelbehältcrs (1) angeordnet ist, wobei ein Ende in einem diametralen Schlitz im Ende der Drehachse und das andere Ende an der Wandung (13) des Spülraumcs festgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzahnscheibe (15) derart ausgebildet ist, daß die Drehachse (11) des SpüimiUelbehälters (1) jeweils für eine Drehung von 1JO bzw. 135" von dem Sperranker (18) freigegeben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch I oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiilmittclbchällcr (1) in Form eines Quaders ausgebildet Lsi.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (11) an der Trennwand (2) der Kammern (3, 4) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kammern (3, 4) zugeordneten Klappdeckel (5,6) derart ausgebildet sind, daß diese die Kammern mit seitlichen Rändern (7,8) und die im geschlossenen Zustand zusammentreffenden Deckelkanten sich einander mit einem vorgezogenen Rand (9) und einem winkelförmigen Rand (10) übergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314409T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Waschpulverzuführung in die Waschtrommel einer Waschmaschine, Wasch-Trockenmaschine oder ähnlichen Maschine
DE7024995U (de) Geschirrspülmaschine
DE3608620C2 (de)
DE2820318A1 (de) Einrichtung zur eingabe mehrerer zusatzmittel in die waschkammer einer automatischen geschirrspuelmaschine
DE69332114T2 (de) Waschmittelbehälter für flüssige und/oder puderförmige Waschmittel, insbesondere für Waschmaschinen
DE2508730A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer pulverfoermiges wasch- oder spuelmittel
DE2820311A1 (de) Zugabevorrichtung fuer die eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuel- oder waschmaschine
DE2921958A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer wasch- oder spuelmitteldosiereinrichtung
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
DE2639923C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung
DE1428448C (de) Vorrichtung zum Zugeben von Spulmittel od dgl nacheinander, insbesondere fur Geschirrspulmaschinen
DE1974156U (de) Abgabeeinrichtung fuer granulierte materialien od. dgl.
DE3901218A1 (de) Einrichtung zum befuellen von behaeltern zum bevorraten von mehr als einem pumpbaren wirkstoff, vorzugsweise wasch- oder spuelmittelwirkstoff
DE2820295A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuelmaschine
DE1428448B2 (de) Vorrichtung zum Zugeben von Spülmitteln oder dergl. nacheinander, insbeson^ dere für Geschirrspülmaschinen
DE6927044U (de) Programmgesteuerte waschmittel-einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen.
WO2021018610A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE2054829C3 (de) Belüftungseinrichtung an einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE3232582C2 (de)
DE8711236U1 (de) Einspülvorrichtung in frontbeschickten Geschirrspülmaschinen
DE1485032C (de) Waschmittelemspulvornchtung fur automatische Wasch oder Geschirrspulma schinen
DE1610156C3 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung
DE1812661C3 (de) Waschmittel Zugabevorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE2058258A1 (de) Waschmaschine