EP1379722B1 - Einspülschale für eine waschmaschine - Google Patents

Einspülschale für eine waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1379722B1
EP1379722B1 EP02712963A EP02712963A EP1379722B1 EP 1379722 B1 EP1379722 B1 EP 1379722B1 EP 02712963 A EP02712963 A EP 02712963A EP 02712963 A EP02712963 A EP 02712963A EP 1379722 B1 EP1379722 B1 EP 1379722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing
tray
guide means
washing machine
washing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02712963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379722A1 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Horst Wiemer
Arno Beyer
Alexander Schlitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1379722A1 publication Critical patent/EP1379722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379722B1 publication Critical patent/EP1379722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • B65D11/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other of drawer-and-shell type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Definitions

  • the present invention relates to a Waschstoffein Why adopted with a Ein Actuallyschale for insertion into or withdrawal from a receiving housing, which is arranged behind an insertion opening of a washing machine, and with first linear guide means with respect to a first degree of freedom transverse to the direction of the Ein Togetherschale in its edge region and with second linear guide means with respect to a second degree of freedom transverse to the direction of movement of the dispenser tray in the central area for guiding the dispenser tray in the receiving housing.
  • Such Ein Stammschalen serve to receive detergent, which may be powdery or liquid.
  • the detergent is added before or during the washing process in the dispenser tray and rinsed from there by means of supply of fresh water in the tub of the washing machine.
  • a Ein réelleschale is divided into several chambers by partitions, wherein the chambers z. B. are provided for receiving detergent for the pre-wash and main wash or for the fabric softener.
  • a Waschstoffein argue is known from DE 89 07 905 U1.
  • a plurality of guide means are arranged laterally and at the bottom of the dispenser tray, wherein the additional guide elements at the bottom of the dispenser tray lie in a completely different plane than the lateral guide means.
  • the management tasks between the individual guide element pairs are not defined clearly enough, so that in manufacturing inaccuracies, which are never avoidable with regularly applied plastic injection molding technique, completely irreproducible conditions in the leadership qualities can be achieved.
  • the invention is based on the object to provide an improved Ein Whyschale for a washing machine and an improved washing machine. This object of the invention is achieved by the features of the independent claims. Preferred embodiments are given in the dependent claims.
  • the horizontal and the vertical guide of the dispenser are divided into two separate areas:
  • the outer edge of the dispenser serves for vertical guidance, while in a central upper portion of the dispenser tray a guide is provided in the horizontal direction. This makes it possible to minimize the lateral play between the dispenser tray and the insertion opening, so as to prevent tilting even with off-center introduction of the insertion force into the dispenser during the insertion process.
  • the horizontal guidance of the dispenser tray protrudes beyond a rear boundary of the dispenser, so that at an insertion movement of the dispenser in the insertion opening of the washing machine first the superior horizontal guidance of the dispenser with the corresponding guide elements in the insertion opening to the effect comes.
  • a relatively large guide length of the horizontal guide elements of the insertion opening and the dispenser shell during the insertion process is ensured, with a simultaneous low guide width of the horizontal guide elements.
  • the tolerance between the dispensing tray and the insertion opening in the horizontal direction is therefore more closely adjustable, which counteracts jamming even when the dispenser tray is inserted by pressing on a lateral area of the front panel of the dispenser tray.
  • the partitions of the middle chamber of the dispenser shell are formed as horizontal guide elements. These walls can also protrude slightly above the edge of the chamber.
  • the middle compartment is typically the compartment for a fabric softener.
  • the two partitions of this chamber are pulled out in an upper region in each case via a rear boundary of the dispenser shell and engage when inserting the dispenser tray in corresponding guide elements in the insertion opening of the washing machine.
  • the guide elements of the washing machine preferably have a Einfädelungs bamboo, which may be funnel-shaped, for example.
  • At least the partitions of the middle chamber of the dispenser shell are double-walled.
  • This has the advantage of greater stability of realized by the partitions horizontal guide. Due to the double-walled design but also greater stability and lower deformability of the partitions and the entire drawer body is achieved, so that when asymmetrically initiated thrust forces no damaging deformation of the drawer can occur, which could contribute to a tilting.
  • Another advantage of the double-walled design of the partitions is that the partitions do not appear wavy, but have a high-quality appearance. This is associated with an increased perceived value of the washing machine as a whole.
  • FIG. 1 shows a washing machine 1 with an insertion opening 2 for receiving a dispensing drawer 3.
  • the dispensing drawer 3 has a front plate 4 with a handle 5 arranged in a middle region of the front plate 4.
  • the dispensing drawer 3 can be pushed into the insertion opening by a user in the direction of the arrow II 2 are pushed into it.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of a typical known from the prior art Ein Whyschublade.
  • the dispenser drawer 3 has chambers 6, 7 and 8 for receiving detergents or fabric softeners.
  • the chambers 6, 7 and 8 are formed by the partitions 9 and 10 in the Ein Actuallyschublade 3.
  • To insert the Ein effetschublade 3 in the insertion opening 2 of its receiving housing are between the side walls 23 of the Ein effetschublade 3 and the Side walls 24 of the receiving housing not shown guide rails arranged in detail, which serve to guide the insertion movement both in the horizontal and in the vertical direction.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a Ein Actuallyschublade invention in a view from above.
  • the Ein Actuallyschublade 3 genäßäß Fig. 3, in the edge regions 11 and 12 each have guides for guiding the Ein effetschublade in the vertical direction. These guides engage in corresponding guide elements in the insertion opening 2, as can be seen from Fig. 4 and will be explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • the dispenser drawer 3 has in its central region guides, which are formed by upper edges of the partitions 9 and 10.
  • the partitions 9 and 10 protrude beyond the rear boundary of the dispenser drawer 3 in the area 13.
  • the projecting portion 13 of the partitions 9 and 10 is first brought between the guide elements 14 and 15 and then can between these guide elements and be pushed.
  • the guide elements 14 and 15 limit this together with the partitions 9 and 10, the game in the horizontal direction and that at a small guide width t and a relatively large guide length L. As a result, tilting effectively avoided, even if the insertion force is not centrally but over a lateral Area of the front panel 4 of the Ein Togetherschublade 3 is initiated.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section of the detergent drawer 3 according to the exemplary embodiment of FIG. 3 along the section line II-II in FIG. 1.
  • the Ein Hughesschublade 3 In its lateral edge regions 11 and 12, the Ein Actuallyschublade 3 vertical guides 16 and 17. Between the cover plate 20 of the receiving housing behind the insertion opening 2 and its guide rails 18 and 19 each guide spaces are formed, in which run the rails 16 and 17 for the vertical guidance during the Logitudinalzi the detergent drawer 3. As a result, the position of the Ein effetschublade 3 is fixed in the vertical direction.
  • the partition wall 9 and the partition wall 10 of the dispenser drawer 3 engage in the space between the guides 14 and 15 of the receiving housing behind the insertion opening 2, whereby the position of the dispenser drawer 3 is fixed in the horizontal direction.
  • the partitions 9 and 10 are double-walled; this has the advantage of greater mechanical rigidity. Furthermore, the usual wavy appearance of the partitions in the Ein Togetherschublade is avoided; it gives a high quality impression.
  • FIG. 6 The perspective view of an induction bowl according to FIG. 6 shows a further preferred embodiment, in which the end regions 21 and 22 of the guides protrude over a length 13 beyond the rear boundary of the dispensing drawer 3. For easier threading the end portions 21 and 22 of the partitions 9 and 10 are beveled downwards.
  • Fig. 7 is shown in a perspective view from the insertion opening 2 of the receiving housing pulled forward Ein effetschublade 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmitteleinspüleinrichtung mit einer Einspülschale zum Einschieben in ein oder Herausziehen aus einem Aufnahmegehäuse, das hinter einer Einschuböffnung einer Waschmaschine angeordnet ist, und mit ersten linearen Führungsmitteln hinsichtlich eines ersten Freiheitsgrads quer zur Bewegungsrichtung der Einspülschale in ihrem Randbereich und mit zweiten linearen Führungsmitteln hinsichtlich eines zweiten Freiheitsgrads quer zur Bewegungsrichtung der Einspülschale im Zentralbereich zum Führen der Einspülschale im Aufnahmegehäuse.
  • Einspülschalen für Waschmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Einspülschalen dienen zur Aufnahme von Waschmittel, welches pulverförmig oder flüssig sein kann. Das Waschmittel wird vor oder während des Waschvorgangs in die Einspülschale gegeben und von dort mittels Zufuhr von Frischwasser in den Laugenbehälter der Waschmaschine eingespült. Typischerweise ist eine Einspülschale in mehrere Kammern durch Trennwände unterteilt, wobei die Kammern z. B. zur Aufnahme von Waschmittel für den Vorwasch- und Hauptwaschgang bzw. für den Weichspüler vorgesehen sind.
  • Eine eingangs beschriebene Waschmitteleinspüleinrichtung ist aus DE 89 07 905 U1 bekannt. Darin sind mehrere Führungsmittel seitlich und am Boden der Einspülschale angeordnet, wobei die zusätzlichen Führungselemente am Boden der Einspülschale in einer völlig anderen Ebene liegen als die seitlichen Führungsmittel. Daraus entsteht zwischen diesen zusätzlichen Führungselementen und den seitlich an der Einspülschale angeordneten Führungselementen ein weiteres Verkantungsmoment, das wegen seiner Winkelstellung schräg zur Horizontalen durch keine noch so große Genauigkeit der Führungen verhindert werden kann. Außerdem sind die Führungsaufgaben zwischen den einzelnen Führungselement-Paaren nicht klar genug definiert, so dass bei Fertigungsungenauigkeiten, die bei regelmäßig angewendeter Kunststoff-Spritztechnik nie vermeidbar sind, völlig unreproduzierbare Zustände in den Führungsqualitäten erzielt werden.
  • Eine weitere Waschmitteleinspülvorrichtung ist aus DE 20 38 324 A1 bekannt, in der die Einspülschale ebenfalls über mehrere Führungsmittel mit unterschiedlichen Freiheitsgraden eine gewisse Auszuglänge weit geführt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind weitere als Schubladen ausgebildete Einspülschalen bekannt. Sie weisen gegenüber der Einschuböffnung in der Waschmaschine eine relative große Toleranz auf. Eine Toleranz ist einerseits erforderlich, da Einspülschalen im Allgemeinen als Kunststoffspritzgussteil hergestellt werden. Solche relativ großen Spritzgussteile lassen sich bei vertretbarem Aufwand nur mit relativ großen Toleranzen herstellen.
  • Die Toleranz zwischen der Einspülschublade und den entsprechenden Führungselementen der Einschuböffnung in der Waschmitteleinspüleinrichtung soll andererseits aber möglichst klein sein, damit ein Verkanten der Einspülschale während des Einschubvorgangs in die Waschmaschine verhindert werden kann.
  • Nachteilig hierbei ist, dass ein solches Verkanten auch bei vertretbar engen Toleranzen im Allgemeinen nur wirksam vermieden wird, wenn die durch den Benutzer der Waschmaschine zum Einschieben der Einspülschale ausgeübte Einschubkraft in etwa in der Mitte der Frontseite der Einspülschale ansetzt, der Benutzer die Einspülschale also etwa in der Mitte der Frontseite anfasst. Drückt der Benutzer hingegen auf einen außermittigen Bereich der Einspülschale - bei technisch ungebildeten Benutzern häufig -, um diese in die Einschuböffnung einzuschieben, so kommt es auch bei relativ kleinen Toleranzen noch zu einem Verkanten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Einspülschale für eine Waschmaschine und eine verbesserte Waschmaschine zu schaffen. Diese der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Nach der Erfindung werden die horizontale und die vertikale Führung der Einspülschale in zwei voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt: Beispielsweise dient die äußere Kante der Einspülschale zur vertikalen Führung, während in einem mittleren oberen Bereich der Einspülschale eine Führung in horizontaler Richtung vorgesehen ist. Dies erlaubt es, das seitliche Spiel zwischen der Einspülschale und der Einschuböffnung zu minimieren, um so ein Verkanten auch bei außermittigem Einleiten der Einschubkraft in die Einspülschale während des Einschubvorgangs zu verhindern.
  • Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die horizontale Führung der Einspülschale über eine hintere Begrenzung der Einspülschale hinwegragt, so dass bei einer Einschubbewegung der Einspülschale in die Einschuböffnung der Waschmaschine zunächst die überragende horizontale Führung der Einspülschale mit den entsprechenden Führungselementen in der Einschuböffnung zur Wirkung kommt. Auf diese Art und Weise ist eine relativ große Führungslänge der horizontalen Führungselemente der Einschuböffnung und der Einspülschale während des Einschubvorgangs gewährleistet, und zwar bei gleichzeitig geringer Führungsbreite der horizontalen Führungselemente. Die Toleranz zwischen Einspülschale und Einschuböffnung in horizontaler Richtung ist deshalb enger einstellbar, was einem Verkanten auch beim Einschieben der Einspülschale durch Drücken auf einen seitlichen Bereich der Frontplatte der Einspülschale entgegenwirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Trennwände der mittleren Kammer der Einspülschale als horizontale Führungselemente ausgebildet. Dazu können diese Wände auch nach oben etwas über den Rand der Kammer hinaus ragen. Bei der mittleren Kammer handelt es sich typischerweise um die Kammer für ein Weichspülmittel. Die beiden Trennwände dieser Kammer sind in einem oberen Bereich jeweils über eine hintere Begrenzung der Einspülschale hinausgezogen und greifen beim Einschieben der Einspülschale in entsprechende Führungselemente in der Einschuböffnung der Waschmaschine ein. Die Führungselemente der Waschmaschine weisen dabei vorzugsweise eine Einfädelungshilfe auf, die zum Beispiel trichterförmig ausgebildet sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zumindest die Trennwände der mittleren Kammer der Einspülschale doppelwandig ausgebildet. Dies hat den Vorteil einer größeren Stabilität der durch die Trennwände realisierten horizontalen Führung. Durch die doppelwandige Ausführung wird aber auch eine größere Stabilität und geringere Verformbarkeit der Trennwände und des gesamten Schubladenkörpers erreicht, so dass bei unsymmetrisch eingeleiteten Schubkräften keine schädliche Verformung der Schublade auftreten kann, die zu einer Verkantung beitragen könnte. Ein weiterer Vorteil der doppelwandigen Ausbildung der Trennwände ist, dass die Trennwände nicht wellig wirken, sondern ein hochwertiges Aussehen haben. Damit verbunden ist eine gesteigerte Wertanmutung der Waschmaschine insgesamt.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Waschmaschine mit Einspülschublade,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Einspülschublade mit der dazu gehörigen Einschuböffnung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einspülschublade mit der dazugehörigen Einschuböffnung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer trichterförmigen Einfädelungshilfe,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Einspülschublade und
    Fig. 7
    die Einspülschublade der Fig. 6 während des Einschubvorgangs in eine entsprechende Einschuböffnung in der Waschmaschine.
  • Alle gleichartigen Elemente der Zeichnung sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine Waschmaschine 1 mit einer Einschuböffnung 2 zur Aufnahme einer Einspülschublade 3. Die Einspülschublade 3 hat eine Frontplatte 4 mit einem in einem mittleren Bereich der Frontplatte 4 angeordneten Griff 5. Die Einspülschublade 3 kann durch einen Benutzer in Pfeilrichtung II in die Einschuböffnung 2 hineingeschoben werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer typischen aus dem Stand der Technik bekannten Einspülschublade. Die Einspülschublade 3 weist Kammern 6, 7 und 8 für die Aufnahme von Waschmitteln bzw. Weichspülmitteln auf. Die Kammern 6, 7 und 8 werden durch die Trennwände 9 und 10 in der Einspülschublade 3 gebildet. Zum Einschub der Einspülschublade 3 in die Einschuböffnung 2 ihres Aufnahmegehäuses sind zwischen den Seitenwänden 23 der Einspülschublade 3 und den Seitenwänden 24 des Aufnahmegehäuses nicht im Detail gezeigte Führungsschienen angeordnet, die zur Führung der Einschubbewegung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung dienen.
  • Dies führt zu der großen Führungsbreite T, die den gesamten Öffnungsbereich der Einschuböffnung 2 abdeckt. Andererseits führt zu dies bei ausgezogener Schublade 3 zu einer kleinen Führungslänge I, was insbesondere bei einer noch geringen Einschubtiefe der Einspülschublade 3 in die Einschuböffnung 2 während des Einschubvorgangs eine hohe Verkantungsneigung impliziert, insbesondere dann, wenn der Benutzer nicht zentral an der Schublade angreift, sondern in einem Randbereich der Frontplatte 4 auf die Einspülschublade 3 drückt, um diese einzuschieben oder auszuziehen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einspülschublade in einer Ansicht von oben. Die Einspülschublade 3 genäß Fig. 3 weist in deren Randbereichen 11 und 12 jeweils Führungen für die Führung der Einspülschublade in vertikaler Richtung auf. Diese Führungen greifen in entsprechende Führungselemente in der Einschuböffnung 2 ein, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist und anhand Fig. 4 näher erläutert werden wird.
  • Zur horizontalen Führung hat die Einspülschublade 3 in deren Zentralbereich Führungen, die durch Oberkanten der Trennwände 9 und 10 gebildet werden. Die Trennwände 9 und 10 ragen in dem Bereich 13 über die hintere Begrenzung der Einspülschublade 3 hinaus. Im korrespondierenden oberen Bereich der Einschuböffnung 2 befinden sich Führungselemente 14 und 15. Zum Einschub der Einspülschublade 3 in die Einschuböffnung 2 wird zunächst der überstehende Bereich 13 der Trennwände 9 und 10 zwischen die Führungselemente 14 und 15 gebracht und kann dann zwischen diesen Führungselementen hin- und hergeschoben werden.
  • Die Führungselemente 14 und 15 begrenzen dabei zusammen mit den Trennwänden 9 und 10 das Spiel in horizontaler Richtung und zwar bei einer geringen Führungsbreite t und einer dazu relativ großen Führungslänge L. Dadurch werden Verkantungen wirksam vermieden, selbst wenn die Einschubkraft nicht zentral sondern über einen seitlichen Bereich der Frontplatte 4 der Einspülschublade 3 eingeleitet wird.
  • Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt der Waschmittelschublade 3 gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 3 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
  • In ihren seitlichen Randbereichen 11 und 12 weist die Einspülschublade 3 vertikale Führungen 16 und 17 auf. Zwischen der Deckplatte 20 des Aufnahmegehäuses hinter der Einschuböffnung 2 und seinen Führungsschienen 18 und 19 sind jeweils Führungsräume gebildet, in denen die Schienen 16 und 17 für die vertikale Führung während der Logitudinalbewegung der Waschmittelschublade 3 laufen. Dadurch wird die Lage der Einspülschublade 3 in vertikaler Richtung festgelegt.
  • Die Trennwand 9 und die Trennwand 10 der Einspülschublade 3 greifen in den Raum zwischen den Führungen 14 und 15 des Aufnahmegehäuses hinter der Einschuböffnung 2 ein, womit die Lage der Einspülschublade 3 in horizontaler Richtung festgelegt ist. Die Trennwände 9 und 10 sind doppelwandig ausgebildet; dies hat den Vorteil einer größeren mechanischen Steifigkeit. Ferner wird auch das sonst übliche wellige Aussehen der Trennwände in der Einspülschublade vermieden; es ergibt sich ein hochwertiger Eindruck.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weisen die Führungen 14 und 15 für die Einspülschublade 3 Endbereiche 21 bzw. 22 auf, die mit den Führungen 14 und 15 einen Winkel bilden, so dass eine trichterförmige Erweiterung der Einführungsöffnung entsteht. Dadurch ist eine Einfädelungshilfe für den gegenseitigen Eingriff der Führungselemente, der Trennwände 9 und 10 sowie der Führungen 14 und 15, realisiert.
  • Die perspektivische Ansicht einer Einspülschale gemäß Fig. 6 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem die Endbereiche 21 und 22 der Führungen auf einer Länge 13 über die hintere Begrenzung der Einspülschublade 3 hinausragen. Zum leichteren Einfädeln sind die Endbereiche 21 und 22 der Trennwände 9 und 10 nach unten hin abgeschrägt.
  • In Fig. 7 ist in perspektivischer Ansicht eine aus der Einschuböffnung 2 des Aufnahmegehäuses nach vorn ausgezogene Einspülschublade 3 gezeigt.

Claims (8)

  1. Waschmitteleinspüleinrichtung mit einer Einspülschale zum Einschieben in ein oder Herausziehen aus einem Aufnahmegehäuse (23, 24), das hinter einer Einschuböffnung (2) einer Waschmaschine (1) angeordnet ist, und mit ersten linearen Führungsmitteln (16 bis 19) hinsichtlich eines ersten Freiheitsgrads quer zur Bewegungsrichtung der Einspülschale (3) in ihrem Randbereich und mit zweiten linearen Führungsmitteln (9, 10) hinsichtlich eines zweiten Freiheitsgrads quer zur Bewegungsrichtung der Einspülschale (3) im Zentralbereich zum Führen der Einspülschale (3) im Aufnahmegehäuse (23, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungsmittel (9, 10) im oberen Zentralbereich der Einspülschale (3) angeordnet sind, im Eingriff mit entsprechenden Führungselementen (14, 15) im oberen Bereich des Aufnahmegehäuses (23, 24) stehen und sich über eine hintere Begrenzung der Einspülschale (3) hinaus erstrecken.
  2. Waschmitteleinspüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten Führungsmitteln (16 bis 20) um Mittel zur Führung ausschließlich in vertikaler Richtung und bei den zweiten Führungsmitteln (9, 10, 14, 15) um Mittel zur Führung ausschließlich in horizontaler Richtung handelt.
  3. Waschmitteleinspüleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens zwei Waschmittelkammern (6 bis 8), dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Trennwände (9, 10) der Einspülschale (3) zwischen den Waschmittelkammern (6 bis 8) für die Realisierung der zweiten Führungsmittel ausgebildet sind.
  4. Waschmitteleinspüleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zu den zweiten Führungsmitteln gehörende Trennwand (9, 10) doppelwandig ausgebildet ist.
  5. Waschmitteleinspüleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trennwände (9, 10) der mittleren Kammer (7) der Einspülschale (3) zur Realisierung der zweiten Führungsmittel ausgebildet sind.
  6. Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung mit Einschuböffnung (2) und Führungselementen (14, 15; 18, 19, 20) zum Einschieben und Herausziehen einer Einspülschale (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnung (2) eine Einfädelungshilfe (21, 22) zur Aufnahme der zweiten Führungsmittel (9, 10) für den Einschubvorgang der Einspülschale (3) in das Aufnahmegehäuse aufweist.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfädelungshilfe (21, 22) trichterförmig ausgebildet ist.
EP02712963A 2001-04-06 2002-03-28 Einspülschale für eine waschmaschine Expired - Lifetime EP1379722B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117295 2001-04-06
DE10117295A DE10117295A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Einspülschale für eine Waschmaschine
PCT/EP2002/003550 WO2002081807A1 (de) 2001-04-06 2002-03-28 Einspülschale für eine waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379722A1 EP1379722A1 (de) 2004-01-14
EP1379722B1 true EP1379722B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=7680700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712963A Expired - Lifetime EP1379722B1 (de) 2001-04-06 2002-03-28 Einspülschale für eine waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1379722B1 (de)
KR (1) KR100812889B1 (de)
AT (1) ATE332994T1 (de)
DE (2) DE10117295A1 (de)
ES (1) ES2267997T3 (de)
PL (1) PL363717A1 (de)
WO (1) WO2002081807A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449951B2 (de) 2003-02-19 2011-08-31 Whirlpool Corporation Waschmaschine mit Waschmittelverteiler
KR101038257B1 (ko) * 2004-06-01 2011-06-01 엘지전자 주식회사 세탁기
KR100716248B1 (ko) 2005-06-10 2007-05-08 삼성전자주식회사 드럼세탁기
EP2241667B1 (de) * 2009-04-14 2016-03-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Behälter zur Ausgabe eines Reinigers für eine Haushaltsanwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Behälters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038324B2 (de) * 1970-08-01 1978-07-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer automatische Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
IT7934008V0 (it) * 1979-02-12 1979-02-12 Zanussi A Spa Industrie Perfezionamenti nei distributori di detersivo per macchine lavabiancheria.
DE3604674A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Bauknecht Hausgeraete Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE3735140C2 (de) * 1987-10-16 1995-05-11 Bosch Siemens Hausgeraete Einspülschale für flüssiges und pulverförmiges Waschmittel
DE8907905U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4002968A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmitteleinspueleinrichtung
KR0131257Y1 (ko) * 1993-01-30 1999-04-15 김광호 드럼세탁기의 세제투입함 걸림구조
KR0131256Y1 (ko) * 1993-05-12 1999-04-15 김광호 드럼식 세탁기의 세제투입통
KR0123722Y1 (ko) * 1995-05-31 1998-12-15 배순훈 세탁기의 세제투입장치
KR0149912B1 (ko) * 1995-06-14 1999-05-15 김광호 세탁기의 세제용해장치
KR0161077B1 (ko) * 1995-06-29 1998-12-15 김광호 전자동세탁기의 급수장치
KR0176885B1 (ko) * 1996-01-12 1999-05-15 구자홍 드럼세탁기의 거품누출 방지장치
KR19980015864A (ko) * 1996-08-24 1998-05-25 구자홍 드럼세탁기의 세제 투입장치 및 세제 투입시의 급수방법
KR200156474Y1 (ko) * 1997-06-11 1999-09-01 전주범 세탁기의 세제케이스

Also Published As

Publication number Publication date
PL363717A1 (en) 2004-11-29
KR100812889B1 (ko) 2008-03-11
KR20030085095A (ko) 2003-11-01
DE10117295A1 (de) 2002-10-10
ATE332994T1 (de) 2006-08-15
ES2267997T3 (es) 2007-03-16
DE50207497D1 (de) 2006-08-24
WO2002081807A1 (de) 2002-10-17
EP1379722A1 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234008B1 (de) Präzisionswaage
EP2230347A1 (de) Behältnis für Behandlungsmittel für eine Einspüleinrichtung zum Einsatz in einer Waschmaschine
DE19503589A1 (de) Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
DE2213024B2 (de) Spender fuer rasierklingeneinheiten
DE60102134T2 (de) Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE3403852A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE2813366C2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP1379722B1 (de) Einspülschale für eine waschmaschine
EP0318070B1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE2639923C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
DE3104083C2 (de) Blende für Haushaltgeräte
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
WO2002039871A1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
EP0162232A2 (de) Schubkasten-Frontplatte
EP0982426B1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE19859984B4 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
EP0936159B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE3806776C2 (de)
EP1321094B1 (de) Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE3433438C2 (de)
DE102013210015B4 (de) Führungsschiene für eine Geschirrspülmaschine
DE10141635A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102019202075A1 (de) Wäschebehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207497

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50207497

Country of ref document: DE