EP4194603A1 - Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade - Google Patents
Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade Download PDFInfo
- Publication number
- EP4194603A1 EP4194603A1 EP21212879.7A EP21212879A EP4194603A1 EP 4194603 A1 EP4194603 A1 EP 4194603A1 EP 21212879 A EP21212879 A EP 21212879A EP 4194603 A1 EP4194603 A1 EP 4194603A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- detergent
- flap
- washing
- actuator
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 235
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
Definitions
- the invention relates to a washing appliance, in particular a household washing appliance, in particular a washing machine or a washer-dryer.
- the washing machine is suitable for carrying out a washing program.
- the washing device includes a tub, a drum arranged in the tub for receiving laundry, and a detergent drawer.
- the detergent drawer comprises a chamber which is suitable for receiving detergent.
- the washing device includes a detergent flap which can be moved into a closed state and into a first open state.
- the detergent drawer is designed in such a way that the detergent flap in the closed state retains the detergent in the chamber and in the first open state allows the detergent to escape from the chamber.
- Washing devices usually offer three chambers arranged in a detergent drawer for dosing or supplying detergent.
- the detergent can be in liquid or powder form. The user fills the dose into the chambers for a single wash.
- the detergent can leak out of the chambers into the tub and settle on appliance components or on textiles. Textiles can be damaged by seizing and the detergent can lose washing and odor properties. In addition, dried detergent residues can lead to hygiene problems, e.g. biofilm, in the device.
- the operating instructions for washing machines recommend using a dosing ball for the main detergent when using a delayed start of the washing program and placing it directly in the drum with the opening facing up.
- the detergent only runs out when the drum starts to rotate. This process is cumbersome for the user.
- the task is to provide a washing device that is as easy as possible for the user to operate.
- the washing device includes a feed channel through which detergent can be fed from the detergent drawer into the tub.
- the detergent drawer is designed in such a way that the detergent flap retains the detergent in the chamber when it is closed, in particular if the chamber is not completely full. If the detergent flap is in the open state, the detergent can escape from the chamber, i.e. the detergent is let into the tub.
- the washing device includes an actuator for moving the detergent flap from the closed to the first open state, and a controller for moving the detergent flap by means of the actuator. This does not exclude that the detergent flap can also be moved by hand.
- a detergent flap that can be opened by a controller has the advantage that it retains the detergent in the chamber when it is closed.
- the detergent flap only opens when the detergent is to be dosed into the tub.
- the detergent is therefore only metered into the tub when the detergent is required in the tub during the execution of the washing program.
- the detergent does not flow from the chamber into the tub immediately after filling and before the start of the wash program.
- the detergent does not settle on machine components or fabrics before the start of the wash program. Textiles are not damaged and the detergent does not lose its washing and odor properties.
- the user does not have to use a dosing ball and put it in the drum with the detergent that has been poured in.
- the controller is advantageously designed to move the detergent flap from the closed to the first open state at any time during the execution of the washing program.
- the detergent flap can be moved from the closed to the first open state at least twice during the execution of a single washing program.
- detergent can be metered into the tub at different and multiple times during the course of the washing program.
- the dosing is timely and precise. This allows washing with less detergent and the washing result can be improved.
- the controller is designed to move the detergent flap from the first open state to the closed state while the washing program is being carried out, in particular in such a way that detergent is present in the chamber after the closed state has been reached.
- the controller or the actuator can not only open the detergent flap, but also close it. If the control opens the detergent flap only briefly at first, not all of the detergent that has been poured into the chamber escapes. The detergent left in the chamber can be dosed into the tub at a later point in time.
- the detergent flap it is not possible to close the detergent flap using the actuator.
- the detergent can only be metered into the tub at a single point in time and only completely.
- the technical design of the detergent flap and actuator is simpler in this case.
- the detergent flap can advantageously be moved into a second open state.
- the detergent In the first open state, the detergent can escape with a larger volume flow than in the second open state. I.e. the detergent flap is less open in the second open state than in the first open state.
- the detergent flap When closed, the detergent is retained in the chamber. I.e. the detergent flap keeps the chamber tight. However, being tight does not mean that the detergent flap keeps the chamber 100% tight. This takes into account unwanted and unavoidable leaks. In particular, retention of detergent means that no more than 5 ml, in particular no more than 2 ml, of detergent escapes from the chamber within one hour.
- the washing device has a spring. Due to a spring preload, this presses the detergent flap into the closed state by means of spring force.
- the actuator is designed to move the detergent flap into the first open state by means of an actuator force against the spring force.
- the detergent flap is in the closed state as long as the actuator is at rest. Only when the actuator is actuated does it open the actuator opens the detergent flap by exerting a force.
- the detergent flap can be designed in such a way that the detergent flap moves back into the closed state as a result of the spring force as soon as the actuator reduces the actuator force. This configuration of actuator and detergent flap is mechanically particularly simple and inexpensive.
- the detergent flap can move about an axis of rotation by means of a rotary movement.
- the axis of rotation lies in the spring or outside of the spring and/or the actuator presses a linearly moving rail against the detergent flap in order to open the detergent flap.
- the washing device comprises a spring which presses the detergent flap into the first open state by means of a spring force.
- a locking device is provided in order to hold the detergent flap in the closed state by locking. This means that when it is closed, the detergent flap is locked and the spring is pretensioned. As soon as the lock is released, the detergent flap moves to an open position due to the spring force.
- the actuator can release the locking device by actuating the locking device in order to move the detergent flap from the closed state to the first open state.
- This embodiment has the advantage that the actuator only has to apply a small amount of force in order to move the detergent flap from the closed state to the open state. Because the actuator only has to release the lock.
- a spring is also provided, which presses the detergent flap into the first open state by means of a spring force.
- a permanent magnet is configured and arranged to hold the detergent door in the closed state by magnetic force.
- the washing appliance includes a closing device which automatically moves the detergent flap into the closed state when the detergent drawer is opened. In particular, this closing movement takes place as a result of the force exerted on the drawer by the user.
- the design of the locking device is very simple. It is not necessary for the detergent flap to be able to be closed by means of the actuator.
- the detergent flap can advantageously be designed in such a way that it can be closed by hand when the detergent drawer is open. This functionality can be combined with all of the embodiments already mentioned. In an embodiment in which the detergent flap can be closed by means of the actuator, the user can also close the detergent flap by hand.
- liquid or powder detergent can be filled into the chamber without impairing the functionality of the detergent flap.
- the detergent flap does not need to be removed or moved to a different position when using powder detergent.
- the detergent drawer can have an overflow protection so that the detergent can escape from the chamber when the detergent flap is closed as soon as the chamber is completely filled.
- FIG. 1 shows a washing machine 1 with a door opening 2 through which laundry can be introduced into a drum 3 .
- the drum 3 is arranged inside a tub 4 .
- the drum 3 and the tub 4 are shown schematically by means of dashed lines.
- a controller 5 is arranged below the vat and is also shown schematically with dashed lines.
- a detergent drawer 6 and a control element 7 are arranged on the top of the washing machine.
- the detergent drawer 6 can be pulled out of the housing of the washing machine 1 . If the detergent drawer 6 is pulled out, the user can pour detergent into the detergent drawer 6 .
- Figure 2a shows a first embodiment of a detergent drawer 6. This comprises three chambers 8a, 8b and 8c.
- the chamber 8a is used to hold detergent for the main wash cycle.
- the chamber 8b is used to hold detergent for the pre-wash cycle.
- the chamber 8c is used to hold a fabric softener. At least the chamber 8a can accommodate both liquid and powder detergent.
- a detergent flap 9 is arranged in the chamber 8a.
- the detergent flap 9 can be moved at least into a closed position and into a first open position.
- the Figures 2a, 2c and 2d show the detergent flap 9 in the closed position.
- the Figure 2e shows the detergent flap 9 in the first open position. If the detergent flap 9 is closed, the detergent present in the chamber 8a is retained in the chamber 8a. If the detergent flap 9 is in the first open position, the detergent can escape from the chamber 8a. Liquid detergent immediately escapes from the chamber 8a and powdered detergent escapes as soon as the chamber 8a has been flooded with water.
- the inside Figure 2b The arrow 10 shown shows the direction of flow of detergent flowing out of the chamber 8a.
- the chambers 8a, 8b and 8c are located in a trough 11 of the detergent drawer 6.
- an actuator designed as an electric motor 12 is arranged on the outside of this trough 11, an actuator designed as an electric motor 12 is arranged.
- the controller 5 controls the electric motor 12, puts it into operation if necessary and also stops it again. If the electric motor 12 rotates, its rotational movement is transmitted to a toothed rail 13 that moves linearly. The toothed rail 13 then transmits its movement to a gear wheel 14 and the gear wheel 14 transmits its movement to a rail 15. Alternatively, the force could also be introduced via a belt drive.
- the Figure 2e the detergent flap 9 in the first open position. It is clearly visible that the toothed rail 13 has moved downwards, the toothed wheel 14 has moved counterclockwise and the rail 15 has moved to the left. The detergent flap 9 has rotated counterclockwise about the axis of rotation 16 .
- the detergent flap 9 can also be returned to the closed position, as shown in FIG Fig. 2d shown to be turned back.
- the controller controls the electric motor 12 in such a way that it rotates clockwise.
- the toothed rail 13 moves back up, the gear wheel 14 also moves clockwise, so that the rail 15 moves away from the detergent flap 9 to the right.
- a spring 17 arranged along the axis of rotation 16 inside the detergent flap 9 rotates the detergent flap 9 clockwise back into the closed position.
- the spring 17 is drawn in by means of a dashed circle.
- the detergent flap 9 does not necessarily have to be moved into the first open position shown.
- the detergent flap 9 can also be opened significantly less, ie in a second open position. This option can be used to meter detergent into the tub more slowly or in smaller quantities.
- the 3 showed a second embodiment.
- the same components are identified with the same reference numerals as in the first embodiment.
- a detergent flap 9 is again arranged in the chamber 8a of the detergent drawer 6 .
- a spring 17 is also arranged on the axis of rotation 16 and inside the detergent flap 9 and presses the detergent flap 9 into the closed position. If the detergent flap 9 is to be moved into the first open position, the electric motor 12 rotates and the rail 15 is moved in the direction of the arrow 15a.
- the electric motor 12 and the rail 15 are not arranged on the tub 11 but are installed in the washing machine 1 separately from the detergent drawer 6 . If the detergent drawer 6 is pulled out of the washing machine 1 by the user, the contact between the toothed rail 15 and the detergent flap 9 is released immediately. If the detergent flap 9 was in the first open position when the detergent drawer 6 was closed, the spring 17 immediately turns the detergent flap 9 into the closed position when the detergent drawer 6 is pulled out.
- the Figures 4a to 4d show a third alternative embodiment.
- the Figure 4b is a detailed side view of the detergent drawer 6. Inside the detergent flap 9, there is again a spring 17 on the axis of rotation, which, in contrast to the previous embodiments, presses or moves the detergent flap 9 into the first open position. As in Figure 4b will be shown the detergent flap 9 is held in the closed position against the spring force by means of a locking device 18 . The locking device 18 blocks a projection 19 of the detergent flap 9. Because of this blockage, the detergent flap 9 cannot open.
- the controller 5 controls the electric motor 12 in such a way that the plunger 20 moves in the direction of the arrow 21 .
- the locking device 18 rotates clockwise as in FIG Figure 4b shown about its axis of rotation 22.
- the projection 19 is released and the spring 16 rotates the detergent flap 9 from the closed position to the first open position.
- the detergent flap 9 has a web 23 on its upper side.
- the washing machine 1 also has an opening lever 24.
- the opening lever 24 is arranged in a stationary manner on the washing machine 1 and does not move with the detergent drawer 6 when it is pulled out and pushed in.
- An exemplary washing process could look like this: The user pulls the detergent drawer 6 out of the washing machine 1 in the first embodiment, fills detergent at least into the chamber 8a and then closes the detergent drawer 6 .
- the detergent flap 9 is in the closed state. Detergent does not flow into the tub.
- the user activates a washing program.
- the electric motor 12 controlled by the controller 5, opens the detergent flap 9. Water flows into the chamber 8a and the detergent, liquid or in powder form, reaches the tub completely.
- the detergent flap 9 could only be opened slightly and briefly and only allow part of the detergent to flow into the tub.
- the controller 5 could then open the detergent flap 9 again at a later point in time in order to allow the remaining detergent to flow into the tub.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Waschgerät, insbesondere ein Haushaltswaschgerät, insbesondere eine Waschmaschine (1) oder einen Waschtrockner, zur Durchführung eines Waschprogramms. Das Waschgerät umfasst einen Bottich, eine im Bottich angeordnete Trommel zur Aufnahme von Wäsche und eine Waschmittelschublade (6) mit einer Kammer (8a,8b,8c) zur Aufnahme von Waschmittel. Eine Waschmittelklappe (9), welche in einen geschlossenen und in einen ersten offenen Zustand bewegbar ist, ist ebenfalls vorhanden. Die Waschmittelschublade (6) ist derart ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe (9) im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer (8a,8b,8c) zurückhält und im ersten offenen Zustand das Waschmittel aus der Kammer (8a,8b,8c) entweichen lässt. Zudem umfasst das Waschgerät einen Aktor zur Bewegung der Waschmittelklappe (9) vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand, und eine Steuerung, um die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors zu bewegen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Waschgerät, insbesondere ein Haushaltswaschgerät, insbesondere eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner. Das Waschgerät ist geeignet ein Waschprogramm durchzuführen. Das Waschgerät umfasst einen Bottich, eine im Bottich angeordnete Trommel zur Aufnahme von Wäsche und eine Waschmittelschublade. Die Waschmittelschublade umfasst eine Kammer, welches geeignet ist, Waschmittel aufzunehmen. Zudem umfasst das Waschgerät eine Waschmittelklappe, welche in einen geschlossenen und in einen ersten offenen Zustand bewegbar ist. Die Waschmittelschublade ist derart ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer zurückhält und im ersten offenen Zustand das Waschmittel aus der Kammer entweichen lässt.
- Waschgeräte bieten üblicherweise drei in einer Waschmittelschublade angeordnete Kammern zur Dosierung bzw. Zuführung von Waschmittel. Das Waschmittel kann flüssig oder pulverförmig sein. Der Benutzer füllt die Dosis für einen einzelnen Waschgang in die Kammern.
- Nachteilig an dieser Lösung ist, dass Flüssigwaschmittel nach Einfüllen in die Kammern unmittelbar in den Bottich einläuft. Um dies zu verhindern, steht ein einsetzbarer Drosselschieber zur Verfügung. Das Einsetzen des Drosselschiebers kann aber vergessen gehen.
- Insbesondere bei einem programmierten, verzögerten Waschprogrammstart kann das Waschmittel aus den Kammern in den Bottich auslaufen und sich auf Gerätekomponenten oder auf Textilien festsetzen. Durch das Festsetzen können Textilien geschädigt werden und das Waschmittel kann Wasch- und Gerucheigenschaften verlieren. Zudem können eingetrocknete Waschmittelrückstände zu Hygieneproblemen, z.B. Biofilm, im Gerät führen.
- Um dies zu vermeiden, wird in den Bedienungsanleitungen von Waschgeräten empfohlen, bei Nutzung eines verzögerten Waschprogrammstarts eine Dosierkugel für das Hauptwaschmittel zu verwenden und diese direkt mit Öffnung nach oben in die Trommel zu legen. Dadurch läuft das Waschmittel erst aus, wenn die Trommel beginnt, sich zu drehen. Dieser Ablauf ist für den Benutzer umständlich.
- Es stellt sich die Aufgabe, ein Waschgerät bereitzustellen, welches für den Benutzer möglichst einfach zu bedienen ist.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Demgemäss umfasst ein Waschgerät, insbesondere ein Haushaltswaschgerät, insbesondere eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner,
- einen Bottich,
- eine im Bottich angeordnete Trommel zur Aufnahme von Wäsche,
- eine Waschmittelschublade mit einer Kammer zur Aufnahme von Waschmittel, und
- eine Waschmittelklappe, welche in einen geschlossenen und in einen ersten offenen Zustand bewegbar ist.
- Insbesondere umfasst das Waschgerät einen Zufuhrkanal, durch welchen Waschmittel von der Waschmittelschublade in den Bottich zuführbar ist.
- Die Waschmittelschublade ist derart ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer zurückhält, insbesondere sofern die Kammer nicht vollständig gefüllt ist. Ist die Waschmittelklappe im offenen Zustand, so kann das Waschmittel aus der Kammer entweichen, d.h. das Waschmittel wird in den Bottich eingelassen.
- Zudem umfasst das Waschgerät einen Aktor zur Bewegung der Waschmittelklappe vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand, und eine Steuerung, um die Waschmittelklappe mittels des Aktors zu bewegen. Dies schliesst nicht aus, dass die Waschmittelklappe auch von Hand bewegt werden kann.
- Eine durch eine Steuerung öffenbare Waschmittelklappe hat den Vorteil, dass diese im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer zurückhält. Erst wenn das Waschmittel in den Bottich eindosiert werden soll, öffnet sich die Waschmittelklappe. Die Eindosierung des Waschmittels in den Bottich erfolgt somit erst dann, wenn das Waschmittel während der Ausführung des Waschprogramms im Bottich benötigt wird.
- Die eingangs erwähnten Nachteile werden dadurch vermieden. Bei Programmierung eines verzögerten Waschprogrammstarts läuft das Waschmittel nicht unmittelbar nach dem Einfüllen und noch vor dem Waschprogrammstart aus der Kammer in den Bottich ein. Das Waschmittel setzt sich vor dem Waschprogrammstart nicht auf Gerätekomponenten oder auf Textilien fest. Textilien werden nicht geschädigt und das Waschmittel verliert nicht an Wasch- und Geruchseigenschaften. Der Benutzer muss bei einem verzögerten Waschprogrammstart keine Dosierkugel verwenden und diese mit dem eingefüllten Waschmittel in die Trommel geben.
- Mit Vorteil ist die Steuerung dazu ausgestaltet, die Waschmittelklappe zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Durchführung des Waschprogramms vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand zu bewegen. Insbesondere kann die Waschmittelklappe während der Durchführung eines einzelnen Waschprogramms mindestens zweimal vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand bewegt werden.
- Dadurch kann Waschmittel zu unterschiedlichen und mehreren Zeitpunkten während des Ablaufs des Waschprogramms in den Bottich eindosiert werden. Die Dosierung erfolgt zeitgenau und präzise. Dadurch kann mit weniger Waschmittel gewaschen und das Waschergebnis kann verbessert werden.
- Insbesondere ist die Steuerung dazu ausgestaltet, die Waschmittelklappe während der Durchführung des Waschprogramms vom ersten offenen Zustand in den geschlossenen Zustand zu bewegen, insbesondere derart, dass nach Erreichen des geschlossenen Zustands Waschmittel in der Kammer vorhanden ist. Die Steuerung bzw. der Aktor kann die Waschmittelklappe nicht nur öffnen, sondern auch schliessen. Öffnet die Steuerung die Waschmittelklappe zu einem ersten Zeitpunkt nur kurz, entweicht nicht das gesamte, in die Kammer eingefüllt Waschmittel. Das in der Kammer übrig gebliebene Waschmittel kann zu einem späteren Zeitpunkt in den Bottich eindosiert werden.
- In einer alternativen Ausführungsform ist es nicht möglich, die Waschmittelklappe mittels des Aktors zu schliessen. In diesem Fall kann das Waschmittel nur zu einem einzelnen Zeitpunkt und nur vollständig in den Bottich eindosiert werden. Die technische Ausgestaltung von Waschmittelklappe und Aktor ist in diesem Fall einfacher.
- Vorteilhaft ist die Waschmittelklappe in einen zweiten offenen Zustand bewegbar. Im ersten offenen Zustand kann das Waschmittel mit einem grösseren Volumenstrom entweichen als im zweiten offenen Zustand. D.h. die Waschmittelklappe ist im zweiten offenen Zustand weniger stark geöffnet als im ersten offenen Zustand.
- Dies hat den Vorteil, dass das einzudosierende Waschmittelvolumen gesteuert werden kann. Soll beispielsweise nur ein kleiner Teil des in der Kammer vorhandenen Waschmittels eindosiert werden, öffnet die Steuerung die Waschmittelklappe nur wenig, sodass auch nur wenig Waschmittel aus der Kammer entweichen kann.
- Im geschlossenen Zustand wird das Waschmittel in der Kammer zurückgehalten. D.h. die Waschmittelklappe hält die Kammer dicht. Dicht sein bedeutet aber nicht, dass die Waschmittelklappe die Kammer zu hundert Prozent dicht hält. Dadurch werden ungewollte und unvermeidbare Undichtheiten berücksichtigt. Insbesondere ist unter einem Zurückhalten von Waschmittel gemeint, dass innerhalb von einer Stunde nicht mehr als 5 ml, insbesondere nicht mehr als 2 ml, Waschmittel aus der Kammer entweicht.
- In einer besonderen Ausführungsform weist das Waschgerät eine Feder auf. Diese drückt aufgrund einer Federvorspannung die Waschmittelklappe mittels einer Federkraft in den geschlossenen Zustand. Insbesondere ist der Aktor ausgestaltet, entgegen der Federkraft die Waschmittelklappe mittels einer Aktorkraft in den ersten geöffneten Zustand zu bewegen.
- Dies bedeutet, dass sich die Waschmittelklappe im geschlossenen Zustand befindet, sofern der Aktor ruhend ist. Erst wenn der Aktor betätigt wird, öffnet der Aktor die Waschmittelklappe durch die Ausübung einer Kraft. Insbesondere kann die Waschmittelklappe derart ausgestaltet sein, dass sich die Waschmittelklappe aufgrund der Federkraft in den geschlossenen Zustand zurückbewegt, sobald der Aktor die Aktorkraft zurücknimmt. Diese Ausgestaltung von Aktor und Waschmittelklappe ist mechanisch besonders einfach und kostengünstig.
- Mit Vorteil kann sich die Waschmittelklappe mittels einer Drehbewegung um eine Drehachse bewegen. Insbesondere liegt die Drehachse in der Feder oder ausserhalb der Feder und/oder der Aktor drückt eine sich geradlinig bewegende Schiene an die Waschmittelklappe, um die Waschmittelklappe zu öffnen.
- In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Waschgerät eine Feder, welche die Waschmittelklappe mittels einer Federkraft in den ersten offenen Zustand drückt. Zudem ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, um die Waschmittelklappe mittels Arretierung im geschlossenen Zustand zu halten. D.h. im geschlossenen Zustand ist die Waschmittelklappe arretiert und die Feder ist vorgespannt. Sobald die Arretierung gelöst wird, bewegt sich die Waschmittelklappe aufgrund der Federkraft in eine offene Position. Insbesondere kann der Aktor durch eine Betätigung der Arretiervorrichtung die Arretierung lösen, um die Waschmittelklappe vom geschlossenen Zustand in den ersten offenen Zustand zu bewegen.
- Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Aktor nur eine geringe Kraft aufbringen muss, um die Waschmittelklappe vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu bewegen. Denn der Aktor muss lediglich die Arretierung lösen.
- Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ebenfalls eine Feder vorgesehen, welche die Waschmittelklappe mittels einer Federkraft in den ersten offenen Zustand drückt. Ein Permanentmagnet ist ausgestaltet und angeordnet, die Waschmittelklappe mittels Magnetkraft im geschlossenen Zustand zu halten.
- Insbesondere umfasst das Waschgerät eine Schliessvorrichtung, welche die Waschmittelklappe beim Öffnen der Waschmittelschublade automatisch in den geschlossenen Zustand bewegt. Insbesondere erfolgt diese Schliessbewegung durch die vom Benutzer auf die Schublade ausgeübte Kraft. Die Ausgestaltung der Schliessvorrichtung ist sehr einfach. Es ist nicht erforderlich, dass die Waschmittelklappe mittels des Aktors schliessbar ist.
- Vorteilhaft kann die Waschmittelklappe derart ausgestaltet sein, dass sie bei geöffneter Waschmittelschublade von Hand geschlossen werden kann. Diese Funktionalität ist mit sämtlichen bereits erwähnten Ausführungsformen kombinierbar. Auch bei einer Ausführungsform, bei welcher die Waschmittelklappe mittels des Aktors geschlossen werden kann, kann der Benutzer die Waschmittelklappe auch von Hand schliessen.
- Insbesondere kann bei sämtlichen, beschriebenen Ausführungsformen flüssiges oder pulverförmiges Waschmittel in die Kammer gefüllt werden, ohne dass die Funktionalität der Waschmittelklappe beeinträchtigt würde. Die Waschmittelklappe muss bei Verwendung von pulverförmigen Waschmittel nicht entfernt oder in eine andere Position bewegt werden.
- Insbesondere kann die Waschmittelschublade einen Überlaufschutz aufweisen, sodass das Waschmittel bei geschlossener Waschmittelklappe aus der Kammer entweichen kann, sobald die Kammer vollständig gefüllt ist.
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 eine Waschmaschine mit einer Waschmittelschublade; -
Fig. 2a eine erste Ausführungsform einer Waschmittelschublade mit einer aktorbetriebenen Waschmittelklappe; -
Fig. 2b die erste Ausführungsform in Seitenansicht mit ausgeblendeter Wanne; -
Fig. 2c eine Detailzeichnung von Waschmittelklappe und Aktor der ersten Ausführungsform; -
Fig. 2d und 2e Seitensichten von Waschmittelklappe und Aktor im offenen und im geschlossenen Zustand; -
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Waschmittelschublade mit einer aktorbetriebenen Waschmittelklappe; -
Fig. 4a eine dritte Ausführungsform einer Waschmittelschublade mit einer aktorbetriebenen Waschmittelklappe; -
Fig. 4b die dritte Ausführungsform mit detaillierter Seitansicht; -
Fig. 4c die dritte Ausführungsform mit der Waschmittelklappe in geschlossener Position; und -
Fig. 4d die dritte Ausführungsform mit der Waschmittelklappe in geöffneter Position. -
Fig. 1 zeigt eine Waschmaschine 1 mit einer Türöffnung 2, durch welche Wäsche in eine Trommel 3 einführbar ist. Die Trommel 3 ist innerhalb eines Bottichs 4 angeordnet. Die Trommel 3 und der Bottich 4 sind mittels gestrichelten Linien schematisch dargestellt. Unterhalb des Bottichs ist eine Steuerung 5 angeordnet und ebenfalls mit gestrichelten Linien schematisch dargestellt. - An der Oberseite der Waschmaschine sind eine Waschmittelschublade 6 und ein Bedienelement 7 angeordnet. Die Waschmittelschublade 6 ist aus dem Gehäuse der Waschmaschine 1 herausziehbar. Ist die Waschmittelschublade 6 herausgezogen, kann der Benutzer Waschmittel in die Waschmittelschublade 6 einfüllen.
-
Fig. 2a zeigt eine erste Ausführungsform einer Waschmittelschublade 6. Diese umfasst drei Kammern 8a, 8b und 8c. Die Kammer 8a dient der Aufnahme von Waschmittel für den Hauptwaschgang. Die Kammer 8b dient der Aufnahme von Waschmittel für den Vorwaschgang. Die Kammer 8c dient der Aufnahme eines Weichspülers. Zumindest die Kammer 8a kann sowohl flüssiges als auch pulverförmiges Waschmittel aufnehmen. - In der Kammer 8a ist eine Waschmittelklappe 9 angeordnet. Die Waschmittelklappe 9 kann zumindest in eine geschlossene Position und in eine erste offene Position bewegt werden. Die
Fig. 2a, 2c und 2d zeigen die Waschmittelklappe 9 in geschlossener Position. DieFig. 2e zeigt die Waschmittelklappe 9 in der ersten geöffneten Position. Ist die Waschmittelklappe 9 geschlossen, wird das in der Kammer 8a vorhandene Waschmittel in der Kammer 8a zurückgehalten. Ist die Waschmittelklappe 9 in der ersten offenen Position, kann das Waschmittel aus der Kammer 8a entweichen. Flüssiges Waschmittel entweicht sofort aus der Kammer 8a und pulverförmiges Waschmittel entweicht, sobald die Kammer 8a mit Wasser geflutet wurde. Der inFig. 2b gezeigte Pfeil 10 zeigt die Strömungsrichtung von aus der Kammer 8a ausströmenden Waschmittels. - Die Kammern 8a, 8b und 8c sitzen in einer Wanne 11 der Waschmittelschublade 6. An der Aussenseite dieser Wanne 11 ist ein als Elektromotor 12 ausgestalteter Aktor angeordnet. Die Steuerung 5 steuert den Elektromotor 12, setzt diesen bei Bedarf in Betrieb und stoppt diesen auch wieder. Dreht sich der Elektromotor 12, wird seine Drehbewegung auf eine sich linear bewegende Zahnschiene 13 übertragen. Die Zahnschiene 13 überträgt ihre Bewegung sodann auf ein Zahnrad 14 und das Zahnrad 14 überträgt seine Bewegung auf eine Schiene 15. Alternativ könnte die Krafteinleitung auch über einen Riemenantrieb erfolgen.
- Ausgehend vom geschlossenen Zustand, wie er in
Fig. 2b gezeigt ist, dreht der Elektromotor 12 im Gegenuhrzeigersinn, um die Waschmittelklappe 9 in den ersten offenen Zustand zu bewegen. Die Zahnschiene 13 bewegt sich nach unten, sodass sich das Zahnrad 14 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dies hat zur Folge, dass sich die Schiene 15 nach links bewegt und damit an der Waschmittelklappe 9 anstösst. Die Waschmittelklappe 9 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 16. Die Bewegungsrichtungen sind inFig. 2b jeweils mit Pfeilen gekennzeichnet. DieFig. 2c und 2d zeigen ebenfalls die Waschmittelklappe 9, den Elektromotor 12 und die übrigen Bauteile in der Position bei geschlossener Waschmittelklappe 9. - Als Vergleich dazu zeigt die
Fig. 2e die Waschmittelklappe 9 in der ersten geöffneten Position. Es ist gut sichtbar, dass sich die Zahnschiene 13 nach unten, das Zahnrad 14 im Gegenuhrzeigersinn und die Schiene 15 nach links bewegt haben. Die Waschmittelklappe 9 hat sich um die Drehachse 16 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. - Ausgehend von der ersten offenen Position, wie sie in
Fig. 2e gezeigt ist, kann die Waschmittelklappe 9 auch wieder in die geschlossene Position, wie inFig. 2d gezeigt, zurückgedreht werden. Hierfür steuert die Steuerung den Elektromotor 12 derart, dass er im Uhrzeigersinn dreht. Die Zahnschiene 13 bewegt sich zurück nach oben, das Zahnrad 14 bewegt sich ebenfalls im Uhrzeigersinn, sodass sich die Schiene 15 nach rechts von der Waschmittelklappe 9 entfernt. Gleichzeitig dreht eine entlang der Drehachse 16, innerhalb der Waschmittelklappe 9 angeordnete Feder 17 die Waschmittelklappe 9 im Uhrzeigersinn zurück in die geschlossene Position. Die Feder 17 ist mittels eines gestrichelten Kreises eingezeichnet. - Zieht der Benutzer die Waschmittelschublade 6 heraus und ist die Waschmitteklappe 9 nicht geschlossen, kann er die Waschmittelklappe 9 auch von Hand schliessen. Ausserdem ist zu erwähnen, dass aufgrund der Ausgestaltung des Öffnungsmechanismus die Waschmittelklappe 9 nicht zwingend in die gezeigte erste offene Position bewegt werden muss. Die Waschmittelklappe 9 kann auch deutlich weniger, d.h. in eine zweite offene Position, geöffnet werden. Diese Möglichkeit kann genutzt werden, um Waschmittel langsamer oder in kleinerer Menge in den Bottich zu dosieren.
- Die
Fig. 3 zeigte eine zweite Ausführungsform. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugsziffern wie bei der ersten Ausführungsform gekennzeichnet. Wiederum ist in der Kammer 8a der Waschmittelschublade 6 eine Waschmittelklappe 9 angeordnet. Auf der Drehachse 16 und innerhalb der Waschmittelklappe 9 ist ebenfalls eine Feder 17 angeordnet, welche die Waschmittelklappe 9 in die geschlossene Position drückt. Soll die Waschmittelklappe 9 in die erste offene Position bewegt werden, dreht der Elektromotor 12 und die Schiene 15 wird in Pfeilrichtung 15a bewegt. - Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind der Elektromotor 12 und die Schiene 15 nicht an der Wanne 11 angeordnet, sondern losgelöst von der Waschmittelschublade 6 in der Waschmaschine 1 verbaut. Wird die Waschmittelschublade 6 vom Benutzer aus der Waschmaschine 1 gezogen, so löst sich der Kontakt zwischen der Zahnschiene 15 und der Waschmittelklappe 9 sofort. War die Waschmittelklappe 9 bei geschlossener Waschmittelschublade 6 in der ersten offenen Position, so dreht die Feder 17 die Waschmittelklappe 9 beim Herausziehen der Waschmittelschublade 6 sofort in die geschlossene Position.
- Die
Fig. 4a bis 4 d zeigen eine dritte alternative Ausführungsform. DieFig. 4b ist eine detaillierte Seitenansicht der Waschmittelschublade 6. Innerhalb der Waschmittelklappe 9 liegt auf der Drehachse erneut eine Feder 17, welche, im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen, die Waschmittelklappe 9 in die erste offene Position drückt bzw. bewegt. Wie inFig. 4b gezeigt, wird die Waschmittelklappe 9 entgegen der Federkraft mittels einer Arretiervorrichtung 18 in geschlossener Position gehalten. Die Arretiervorrichtung 18 blockiert einen Vorsprung 19 der Waschmittelklappe 9. Aufgrund dieser Blockierung kann sich die Waschmittelklappe 9 nicht öffnen. - Soll die Waschmittelklappe 9 von der geschlossenen Position in die erste offene Position bewegt werden, steuert die Steuerung 5 den Elektromotor 12 derart, dass sich der Stössel 20 in Pfeilrichtung 21 bewegt. Die Arretiervorrichtung 18 dreht sich im Uhrzeigersinn, wie in
Fig. 4b gezeigt, um ihre Drehachse 22. Der Vorsprung 19 wird freigegeben und die Feder 16 dreht die Waschmittelklappe 9 von der geschlossenen Position in die erste offene Position. - Bei dieser dritten Ausführungsform ist es nicht möglich, die Waschmittelklappe 9 mittels des Elektromotors 12 zurück in die geschlossene Position zu bewegen. Wie diese Bewegung durchgeführt wird, soll anhand der
Fig. 4c und 4d erläutert werden. DieFig. 4c zeigt die Waschmittelschublade 6 mit der Waschmittelklappe 9 in geschlossener Position und dieFig. 4d zeigt die Waschmittelschublade 6 mit der Waschmittelklappe 9 in der ersten offenen Position. Wurde die Waschmittelklappe 9 während des Waschprogramms in die erste offene Position bewegt, so zeigt sich am Ende des Waschprogramms die Situation gemässFig. 4d . - Die Waschmittelklappe 9 umfasst an ihrer Oberseite einen Steg 23. Zudem umfasst die Waschmaschine 1 einen Öffnungshebel 24. Der Öffnungshebel 24 ist stationär an der Waschmaschine 1 angeordnet und bewegt sich beim Herausziehen und Hineinstossen der Waschmittelschublade 6 nicht mit dieser mit.
- Wird die Waschmittelschublade 6 ausgehend von der in
Fig. 4d gezeigten Situation, d.h. mit offener Waschmittelklappe 9, vom Benutzer zu Beginn eines Waschprogramms herausgezogen, um Waschmittel einzufüllen, so stösst der Steg 23 an den Öffnungshebel 24. Die Waschmittelklappe 9 dreht sich mit dem Steg 23 zurück in die geschlossene Position. Der inFig. 4b gezeigte Vorsprung 19 wird in die Arretiervorrichtung 18 gedrückt, so dass die Waschmittelklappe 9 trotz der vorgespannten Feder 16 sich nicht aus der geschlossenen Position löst. Nachdem der Benutzer die Waschmittelschublade 6 in die Waschmaschine 1 zurückgeschoben hat, zeigt sich die Situation gemässFig. 4c . Der Steg 23 und der Öffnungshebel 24 wirken gemeinsam als Schliessvorrichtung. - Ein beispielhafter Waschvorgang könnte wie folgt aussehen: Der Benutzer zieht die Waschmittelschublade 6 in Ausgestaltung der ersten Ausführungsform aus der Waschmaschine 1 heraus, füllt Waschmittel zumindest in die Kammer 8a ein und schliesst die Waschmittelschublade 6 anschliessend. Die Waschmittelklappe 9 ist in geschlossenem Zustand. Es strömt kein Waschmittel in den Bottich. Der Benutzer aktiviert ein Waschprogramm.
- Nach Beginn des Hauptwaschgangs öffnet der Elektromotor 12, gesteuert durch die Steuerung 5, die Waschmittelklappe 9. Wasser wird in die Kammer 8a eingeströmt und das Waschmittel, flüssig oder in Pulverform, gelangt vollständig in den Bottich.
- Alternativ könnte die Waschmittelklappe 9 nur wenig und kurz öffnen und nur einen Teil des Waschmittels in den Bottich einströmen lassen. Die Steuerung 5 könnte dann zu einem späteren Zeitpunkt die Waschmittelklappe 9 erneut öffnen, um das übrige Waschmittel in den Bottich einströmen zu lassen.
- Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Claims (15)
- Waschgerät, insbesondere Haushaltswaschgerät, insbesondere eine Waschmaschine (1) oder ein Waschtrockner, zur Durchführung eines Waschprogramms, umfassend- einen Bottich (4),- eine im Bottich (4) angeordnete Trommel (3) zur Aufnahme von Wäsche,- eine Waschmittelschublade (6) mit einer Kammer (8a,8b,8c) zur Aufnahme von Waschmittel,- mindestens eine Waschmittelklappe (9), welche in einen geschlossenen und in einen ersten offenen Zustand bewegbar ist,wobei die Waschmittelschublade (6) derart ausgestaltet ist, dass die Waschmittelklappe (9) im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer (8a,8b,8c) zurückhält und im ersten offenen Zustand das Waschmittel aus der Kammer (8a,8b,8c) entweichen lässt,dadurch gekennzeichnet, dass das Waschgerät umfasst- einen Aktor (12) zur Bewegung der Waschmittelklappe (9) vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand, und- eine Steuerung (5), um die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (12) zu bewegen.
- Waschgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (5) ausgestaltet ist, die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (12) zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Durchführung des Waschprogramms vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand zu bewegen.
- Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (5) ausgestaltet ist, die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (12) während der Durchführung eines einzelnen Waschprogramms mindestens zweimal vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand zu bewegen.
- Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (5) ausgestaltet ist, die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (12) während der Durchführung des Waschprogramms vom ersten offenen Zustand in den geschlossenen Zustand zu bewegen,
insbesondere derart, dass nach Erreichen des geschlossenen Zustands Waschmittel in der Kammer (8a,8b,8c) noch vorhanden ist. - Waschgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Aktor (12) dazu ausgestaltet ist, die Waschmittelklappe (9) nicht schliessen zu können.
- Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (12) in mindestens einen zweiten offenen Zustand bewegbar ist, wobei im ersten offenen Zustand das Waschmittel mit einem grösseren Volumenstrom aus der Kammer (8a,8b,8c) entweichbar ist als im zweiten offenen Zustand.
- Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im geschlossenen Zustand zurückhalten bedeutet, dass im geschlossenen Zustand innerhalb von einer Stunde nicht mehr als 5 ml, insbesondere nicht mehr als 2 ml Waschmittel aus der Kammer (8a,8b,8c) entweicht.
- Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Feder (17), welche die Waschmittelklappe (9) mittels einer Federkraft in den geschlossenen Zustand drückt.
- Waschgerät nach Anspruch 8, wobei der Aktor (12) ausgestaltet ist, entgegen der Federkraft die Waschmittelklappe (9) mittels einer Aktorkraft in den ersten geöffneten Zustand zu bewegen.
- Waschgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Waschmittelklappe (9) ausgestaltet ist, sich mittels einer Drehbewegung um eine Drehachse (16) zu bewegen, insbesondere wobei- die Drehachse (16) in der Feder (17) oder ausserhalb der Feder liegt, und/oder- der Aktor (12) eine sich geradlinig bewegende Schiene (15) an die Waschmittelklappe (9) drückt, um die Waschmittelklappe (9) zu öffnen.
- Waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend- eine Feder (17), welche die Waschmittelklappe (9) mittels einer Federkraft in den ersten offenen Zustand drückt,- eine Arretiervorrichtung (18), um die Waschmittelklappe (9) in einer Arretierung entgegen der Federkraft im geschlossenen Zustand zu halten, insbesondere wobei der Aktor (12) ausgestaltet ist, die Arretierung zu lösen.
- Waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend- eine Feder (17), welche die Waschmittelklappe (9) mittels einer Federkraft in den ersten offenen Zustand drückt,- einen Permanentmagneten, ausgestaltet und angeordnet, um die Waschmittelklappe (9) im geschlossenen Zustand zu halten.
- Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Schliessvorrichtung (23,24), welche ausgestaltet ist, die Waschmittelklappe (9) beim Öffnen der Waschmittelschublade (6) automatisch in den geschlossenen Zustand zu bewegen.
- Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Waschmittelklappe (9) ausgestaltet ist, bei geöffneter Waschmittelschublade (6) von Hand geschlossen werden zu können.
- Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Waschgerät derart ausgestaltet ist, dass die Kammer (8a,8b,8c) flüssiges oder pulverförmiges Waschmittel aufnehmen kann und das flüssige oder pulverförmige Waschmittel im ersten offenen Zustand aus der Kammer (8a,8b,8c) entweicht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21212879.7A EP4194603A1 (de) | 2021-12-07 | 2021-12-07 | Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade |
EP22179384.7A EP4194604A1 (de) | 2021-12-07 | 2022-06-16 | Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21212879.7A EP4194603A1 (de) | 2021-12-07 | 2021-12-07 | Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4194603A1 true EP4194603A1 (de) | 2023-06-14 |
Family
ID=78824856
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21212879.7A Withdrawn EP4194603A1 (de) | 2021-12-07 | 2021-12-07 | Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade |
EP22179384.7A Pending EP4194604A1 (de) | 2021-12-07 | 2022-06-16 | Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22179384.7A Pending EP4194604A1 (de) | 2021-12-07 | 2022-06-16 | Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP4194603A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1424428A2 (de) * | 2002-11-29 | 2004-06-02 | Elbi International SPA | Vorrichtung zum Zuführen von Waschmittel in einer Waschmaschine |
WO2007077146A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Arcelik Anonim Sirketi | A washing machine |
WO2008080797A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Arcelik Anonim Sirketi | A washer/dryer |
EP2377988A2 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-19 | Miele & Cie. KG | Waschmaschine mit einer Spülkammer |
WO2015199417A1 (en) * | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Lg Electronics Inc. | Detergent feeding device for washer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1558182A (en) * | 1975-09-08 | 1979-12-19 | Ti Domestic Appliances Ltd | Detergent dispensers for washing machines |
ITTO20060258A1 (it) * | 2006-04-07 | 2007-10-08 | Iar Siltal Spa | Macchina lavabiancheria con un dispositivo per il dosaggio e o la distribuzione di detersivi e simili |
-
2021
- 2021-12-07 EP EP21212879.7A patent/EP4194603A1/de not_active Withdrawn
-
2022
- 2022-06-16 EP EP22179384.7A patent/EP4194604A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1424428A2 (de) * | 2002-11-29 | 2004-06-02 | Elbi International SPA | Vorrichtung zum Zuführen von Waschmittel in einer Waschmaschine |
WO2007077146A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-12 | Arcelik Anonim Sirketi | A washing machine |
WO2008080797A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Arcelik Anonim Sirketi | A washer/dryer |
EP2377988A2 (de) * | 2010-04-13 | 2011-10-19 | Miele & Cie. KG | Waschmaschine mit einer Spülkammer |
WO2015199417A1 (en) * | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Lg Electronics Inc. | Detergent feeding device for washer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4194604A1 (de) | 2023-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121743T2 (de) | Waschmittelabgabevorrichtung für eine waschmaschine , insbesondere eine geschirrspülmaschine | |
DE102013102733B4 (de) | Bevorratungseinheit einer Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine | |
DE69332114T2 (de) | Waschmittelbehälter für flüssige und/oder puderförmige Waschmittel, insbesondere für Waschmaschinen | |
DE2820318A1 (de) | Einrichtung zur eingabe mehrerer zusatzmittel in die waschkammer einer automatischen geschirrspuelmaschine | |
DE19757679B4 (de) | Vorrichtung für die Abgabe von Spülmitteln für Geschirrspülmaschinen | |
DE69104179T2 (de) | Methode zur Regeneration eines Wasserenthärters in einer Waschmaschine. | |
DE1913868A1 (de) | Maschine zum Waschen von Textil,Geschirr od.dgl. | |
DE10024014C2 (de) | Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel | |
EP4194603A1 (de) | Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade | |
DE2820295A1 (de) | Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuelmaschine | |
DE102017207649B4 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE2147463C3 (de) | Eingabevorrichtung für pulverförmiges Waschmittel, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen | |
DE3037151A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer fliessfaehige stoffe in reinigungsmaschinen | |
EP2157227B1 (de) | Einrichtung zur Abgabe wenigstens einer Waschmittelsubstanz für eine Wäschebehandlungsmaschine | |
DE19652787A1 (de) | Einrichtung zum volumetrischen Dosieren eines pulverförmigen oder granulierten Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen, insbesondere für Haushaltwaschmaschinen oder Geschirrspüler | |
DE3111804A1 (de) | "elektronisch gesteuerte naehmaschine" | |
DE102022134552B4 (de) | Haushaltsgerät | |
DE2124895A1 (de) | Zum Schleudern dienende und von der Frontseite beschickbare Trommelwaschmaschine | |
DE2442290A1 (de) | Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen | |
DE1934707A1 (de) | Programmgesteuerte Verteilervorrichtung fuer Zusaetze bei Waschmaschinen | |
DE3686005T2 (de) | Programmiergeraet fuer eine waschmaschine. | |
DE102006028685B4 (de) | Hydraulisches Elektroventil | |
DE3324231A1 (de) | Steuervorrichtung, insbesondere fuer programmschalter | |
DE10249793A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmitteln | |
DE69021329T2 (de) | Programmschalteinrichtung, insbesondere für elektrisches Haushaltsgerät, aus zwei Stellenweise in einer Richtung gekuppelten Teilen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20231215 |