EP4194604A1 - Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade - Google Patents

Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade Download PDF

Info

Publication number
EP4194604A1
EP4194604A1 EP22179384.7A EP22179384A EP4194604A1 EP 4194604 A1 EP4194604 A1 EP 4194604A1 EP 22179384 A EP22179384 A EP 22179384A EP 4194604 A1 EP4194604 A1 EP 4194604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
flap
washing
drawer
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22179384.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Gustavo Lòpez Forero
Markus Zwimpfer
Bruno Hüsler
Fabio Rogenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Publication of EP4194604A1 publication Critical patent/EP4194604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a washing appliance, in particular a household washing appliance, in particular a washing machine or a washer-dryer.
  • the washing machine is suitable for carrying out a washing program.
  • the washing device includes a tub, a drum arranged in the tub for receiving laundry, and a detergent drawer.
  • the detergent drawer comprises a chamber which is suitable for receiving detergent.
  • the detergent drawer can be closed by means of a closing movement and opened by means of an opening movement.
  • the washing device includes a detergent flap which can be moved into a closed state and into a first open state.
  • the detergent drawer is designed in such a way that the detergent flap retains the detergent in the chamber and in the closed state first open state allows the detergent to escape from the chamber.
  • a washing appliance includes a detergent drawer with a number of chambers into which the user can fill detergent. Liquid or powdered detergent can be filled in.
  • the chamber for the main detergent regularly includes an insertable restrictor slide with a scale.
  • the throttle slide accumulates liquid detergent in the chamber so that the user can read the filling quantity of the detergent that has been filled in on the scale.
  • the task is to provide a washing device that is as easy as possible for the user to operate.
  • the washing device includes a feed channel through which detergent can be fed from the detergent drawer into the tub.
  • the detergent drawer is designed in such a way that the detergent flap retains the detergent in the chamber in the closed state and allows the detergent to escape from the chamber in the first open state.
  • the washing appliance is designed to move the detergent flap from the closed state to the first open state by means of the closing movement of the detergent drawer or by means of an actuator.
  • the actuator is driven by an electric motor or electromagnet.
  • This solution has the advantage that the user does not have to insert or remove a restrictor slide in or out of the detergent drawer.
  • the detergent flap can either by an actuator or by a Sliding movement of the detergent drawer are automatically moved from the closed state to the first open state.
  • the washing device is thus designed to be user-friendly.
  • the washing device has a detergent drawer housing with a stop.
  • the stop is arranged and designed in such a way that the detergent flap is moved, in particular rotated, or can be rotated from the stop into the first open state by means of the closing movement of the detergent drawer.
  • the stop thus serves as a force deflection.
  • by closing the detergent drawer the detergent flap is pressed against the stop, so that the stop moves the detergent flap into the first open state by means of a counterforce.
  • the mechanism for opening and closing the detergent flap is very easy to implement with this solution.
  • the closing movement of the detergent drawer is sufficient to open the detergent flap.
  • the detergent flap when the detergent drawer is closed, the detergent flap is in the first open state. This means that the detergent can be easily rinsed into the tub when the detergent drawer is closed.
  • the detergent flap and the stop are designed in such a way that the detergent flap, by means of the closing movement of the detergent drawer, can be rotated through an angle of greater than 10°, in particular greater than 20°, in particular greater than 30°, and less than 70°, in particular less than 60°, in particular less than 50°, is rotated or can be rotated.
  • the detergent flap only has to be turned by a certain angle so that the detergent can be flushed into the tub. For example, it is not necessary to turn the detergent flap through an angle of 90°.
  • a measuring device in particular a measuring scale, is advantageously arranged on the detergent flap.
  • the user can read the volume of detergent contained in the chamber from the measuring scale, particularly when the detergent flap is closed.
  • Such a scale simplifies the correct dosage of detergent.
  • the detergent flap is designed in such a way that the detergent flap is moved, in particular rotated, or is movable, in particular rotatable, during the opening movement of the detergent drawer into the closed state.
  • the detergent flap is in the closed state when the detergent drawer is open and in the first open state when the detergent drawer is closed. This ensures that when new detergent is poured into the detergent drawer, the detergent is backed up and the user can read the amount filled in from the scale. On the other hand, it is ensured that the detergent can be flushed into the tub without any problems when the detergent drawer is closed and thus during the execution of a washing program.
  • the detergent flap is advantageously designed to move into the closed state, in particular to rotate, or to move into the closed state, in particular to rotate, during the opening movement of the detergent drawer due to the detergent flap's own weight or due to spring force.
  • Such a configuration of the detergent flap has the advantage that no particularly high force has to be applied to open the detergent drawer.
  • the detergent flap or the detergent drawer has a permanent magnet.
  • the permanent magnet holds the Detergent flap with open detergent drawer in the closed state. As a result, the detergent flap remains closed, even if a corresponding pressure is exerted on the detergent flap when the detergent is poured in.
  • the detergent flap can be removed from the detergent drawer.
  • the user can continue washing or clean the detergent door from dirt and put it back in the detergent drawer.
  • the detergent flap is designed in such a way that when it is closed it presses against a wall due to its own weight. This results in a particularly good sealing behavior of the detergent flap.
  • the detergent flap can be opened automatically not only by means of a mechanical stop, but also by means of an actuator.
  • the washing device comprises a controller which controls an actuator, in particular an electric motor or electromagnet, with which the detergent flap can be moved into the closed state and/or into the first open state.
  • the controller is advantageously designed to move the detergent flap from the closed to the first open state by means of the actuator at any time during the execution of the washing program, in particular when the detergent drawer is closed.
  • This embodiment has the advantage that detergent can be metered into the tub at different and multiple times during the course of the washing program. The dosing is timely and precise. This allows washing with less detergent and the washing result can be improved.
  • the controller is advantageously designed to move the detergent flap from the first open state to the closed state by means of the actuator during the execution of the washing program, in particular in such a way that detergent is still present in the chamber after the closed state has been reached.
  • the controller or the actuator can not only open the detergent flap, but also close it. If the control opens the detergent flap only briefly at first, not all of the detergent filled into the chamber escapes. The detergent left in the chamber can be dosed into the tub at a later point in time.
  • the detergent flap can advantageously be moved into a second open state.
  • the detergent In the first open state, the detergent can escape with a larger volume flow than in the second open state. I.e. the detergent flap is less open in the second open state than in the first open state.
  • the controller is designed to move the detergent flap from the closed to the first open state at least twice by means of the actuator during the execution of a single wash program.
  • detergent can be metered into the tub at different and multiple times during the course of the washing program. The dosing is timely and precise. This allows washing with less detergent and the washing result can be improved.
  • the washing device has a spring. This expresses due to a Spring preload the detergent flap by means of a spring force in the closed state.
  • the actuator is designed to move the detergent flap into the first open state by means of an actuator force against the spring force.
  • the detergent flap can move about an axis of rotation by means of a rotary movement.
  • the axis of rotation lies in the spring or outside of the spring and/or the actuator presses a linearly moving rail against the detergent flap in order to open the detergent flap.
  • the washing device comprises a spring which presses the detergent flap into the first open state by means of a spring force.
  • a locking device is provided in order to hold the detergent flap in the closed state by locking. This means that when it is closed, the detergent flap is locked and the spring is pretensioned. Once the latch is released, the detergent door moves to an open condition due to spring force.
  • the actuator can release the locking device by actuating the locking device in order to move the detergent flap from the closed state to the first open state.
  • This embodiment has the advantage that the actuator only has to apply a small amount of force in order to move the detergent flap from the closed state to the open state. Because the actuator only has to release the lock.
  • a spring is also provided, which presses the detergent flap into the first open state by means of a spring force.
  • a permanent magnet is configured and arranged to hold the detergent door in the closed state by magnetic force.
  • the washing machine includes a closing device which the detergent flap when Opening the detergent drawer automatically moves to the closed state.
  • this closing movement takes place as a result of the force exerted on the drawer by the user.
  • the design of the locking device is very simple. It is not necessary for the detergent flap to be able to be closed by means of the actuator.
  • the detergent flap can advantageously be designed in such a way that the detergent flap can be closed by hand when the detergent drawer is open. This functionality can be combined with all of the embodiments already mentioned. In an embodiment in which the detergent flap can be closed by means of the actuator, the user can also close the detergent flap by hand.
  • liquid or powder detergent can be filled into the chamber without impairing the functionality of the detergent flap.
  • the detergent flap does not need to be removed or moved to a different position when using powder detergent.
  • the detergent drawer can have an overflow protection so that the detergent can escape from the chamber when the detergent flap is closed as soon as the chamber is completely filled.
  • the detergent drawer can be moved into the detergent drawer housing by means of the closing movement and can be moved out of the detergent drawer housing by means of the opening movement.
  • the actuator is designed not to be able to close the detergent flap.
  • "retain in the closed state” means that in the closed state no more than 5 ml, in particular no more than 2 ml, of detergent escapes from the chamber within one hour.
  • FIG. 1 shows a washing machine 1 with a door opening 2 through which laundry can be introduced into a drum 3 .
  • the drum 3 is arranged inside a tub 4 .
  • the drum 3 and the tub 4 are shown schematically by means of dashed lines.
  • a controller 5 is arranged below the vat and is also shown schematically with dashed lines.
  • a detergent drawer 6 and a control element 7 are arranged on the top of the washing machine.
  • the detergent drawer 6 can be pulled out of the housing of the washing machine 1 . If the detergent drawer 6 is pulled out, the user can pour detergent into the detergent drawer 6 .
  • Figure 2a shows a first embodiment of a detergent drawer 6.
  • This comprises three chambers 8a, 8b and 8c.
  • the chamber 8a is used to hold detergent for the main wash cycle.
  • the chamber 8b is used to hold detergent for the pre-wash cycle.
  • the chamber 8c is used to hold a fabric softener. At least the chamber 8a can accommodate both liquid and powdered detergent.
  • the detergent drawer 6 can be closed by means of a closing movement and opened by means of an opening movement.
  • a detergent flap 9 is arranged in the chamber 8a.
  • the detergent flap 9 can assume at least a closed state and a first open state.
  • the Figures 2b and 2d show the detergent flap 9 in the closed state.
  • the Figures 3a and 3b show the detergent flap 9 in the first open state. If the detergent flap 9 is closed, the detergent present in the chamber 8a is retained in the chamber 8a. If the detergent flap 9 is in the first open state, the detergent can escape from the chamber 8a. Liquid detergent immediately escapes from the chamber 8a and powdered detergent escapes as soon as the chamber 8a has been flooded with water. the inside Figure 2a The arrow 10 shown shows the direction of flow of detergent flowing out of the chamber 8a.
  • the Figure 2b shows the detergent flap 9 in detail.
  • a measuring scale 10 is arranged on the front side of the detergent flap 9 .
  • the measuring scale 10 is positioned on an inclined projection 11 so that the measuring scale 10 is clearly visible to the user looking into the detergent drawer 6 from above.
  • the closed detergent flap 9 backs up the liquid detergent so that the user can read off the volume of the detergent that has been filled in on the measuring scale 10 .
  • the detergent flap 10 is rotatably mounted in the chamber 8a by means of a hinge.
  • the hinge comprises pins 12 arranged on the detergent flap 10 and rotatably suspended in receiving devices 13 of the chamber 8a.
  • the detergent flap 9 includes a permanent magnet 13 on its underside. This exerts an attractive magnet when the detergent flap 9 is closed Force on a ferrimagnetic or ferromagnetic piece of material 14, which is arranged in the bottom of the detergent drawer 6. The acting magnetic force holds the detergent flap 9 in the closed state with a specific magnetic force. This prevents the detergent flap 9 from opening unintentionally when detergent is poured in.
  • the permanent magnet can be arranged in the base of the detergent drawer 6 and the ferrimagnetic or ferromagnetic piece of material can be arranged in the detergent flap 9 .
  • Figure 2e shows the detergent drawer 6 with the detergent flap 9 removed.
  • the chamber 8a has receiving devices 13 on its side walls, which include guides so that the user can insert and fix the detergent flap 9 into the receiving device 13 from above. If the user wants to dismantle the detergent flap 9 for cleaning, he can move it out of the receiving device 13 upwards.
  • the detergent flap 9 is rotatably mounted in the receiving devices 13 by means of pins 12 . While the Figures 2a and 2d show the detergent flap 9 in the closed position, the detergent flap 9 is in the Figures 3a and 3b in the first open position. While the detergent flap 9 is arranged vertically in the closed position, it has an angle 15 of 45° to the vertical in the first open position. In the first open position there is a passage through which the detergent can flow into the tub 4 from the chamber 8a. The direction of flow of the detergent is illustrated with the arrow 16 .
  • the detergent flap 9 is in the closed state. Ie in the Figures 2a and 2d is the detergent drawer 6 pulled out of the housing of the washing device 1. If the user closes the detergent drawer 6, the detergent flap 9 opens automatically. When the detergent drawer 6 is pushed in, the top of the detergent flap 9 hits a stop 17 of the detergent drawer housing 18. The stop 17 presses the detergent flap 9 in the opposite direction to the pushing-in movement of the detergent drawer 6. The detergent flap 9 rotates counterclockwise about the axis of rotation 19 and thus moves from the closed position to the first open position.
  • the Figures 3a, 3b and 3c show the detergent drawer 6 closed or fully pushed in.
  • the detergent flap 9 In this position, the detergent flap 9 is in the first open state, ie detergent can enter the tub 4 . If the user pulls the detergent drawer out again starting from this position, the detergent flap 9 loses contact with the stop 17.
  • the detergent flap 9 rotates back into the closed state due to its own weight. That is, the rotational movement takes place in a clockwise direction about the axis of rotation 19.
  • a spring can be provided which presses the detergent flap 9 into the closed state.
  • the 4 shows a second embodiment of a detergent drawer, wherein the detergent flap 9 is in the closed state.
  • the detergent flap 9 is not in the vertical position when it is closed, but is inclined at an angle 20 of 15° to the vertical. This improves the closing behavior, since the weight of the detergent flap 9 presses it closed even when it is closed.
  • Figure 5a shows a third embodiment of a detergent drawer 6.
  • the chambers 8a, 8b and 8c sit in a trough 21 of the detergent drawer 6.
  • An actuator designed as an electric motor 22 is arranged in this tub 21 .
  • the controller 5 controls the electric motor 22, puts it into operation if necessary and also stops it again.
  • the electric motor 22 rotates, its rotary motion is transmitted to a toothed rail 23 that moves linearly.
  • the toothed rail 23 then transmits its movement to a gear wheel 24 and the gear wheel 24 transmits its movement to a rail 25.
  • the force could also be introduced via a belt drive.
  • the detergent flap 9 can also be returned to the closed position, as shown in FIG Figure 5d shown to be turned back.
  • the controller controls the electric motor 22 in such a way that it rotates clockwise.
  • the rack 23 moves back upwards, the gear wheel 24 also moves clockwise, so that the rail 25 moves away from the detergent flap 9 to the right.
  • a spring 27 arranged along the axis of rotation 26 inside the detergent flap 9 rotates the detergent flap 9 clockwise back into the closed position.
  • the spring 27 is drawn in by means of a dashed circle.
  • the detergent flap 9 does not necessarily have to be moved into the first open position shown.
  • the detergent flap 9 can also be opened significantly less, i.e. in a second open position. This option can be used to meter detergent into the tub more slowly or in smaller quantities.
  • the 6 showed a fourth embodiment.
  • the same components are identified with the same reference numerals as in the third embodiment.
  • a detergent flap 9 is again arranged in the chamber 8a of the detergent drawer 6 .
  • a spring 27 is also arranged on the axis of rotation 26 and inside the detergent flap 9 and presses the detergent flap 9 into the closed position. If the detergent flap 9 is to be moved into the first open position, the electric motor 22 rotates and the rail 25 is moved in the direction of the arrow 25a.
  • the electric motor 22 and the rail 25 are not arranged on the tub 21 but are installed in the washing machine 1 separately from the detergent drawer 6 . If the detergent drawer 6 is pulled out of the washing machine 1 by the user, the contact between the toothed rail 25 and the detergent flap 9 is released immediately. Was the Detergent flap 9 is in the first open position when the detergent drawer 6 is closed, so the spring 27 immediately rotates the detergent flap 9 into the closed position when the detergent drawer 6 is pulled out.
  • the Figures 7a to 7d show a fifth alternative embodiment.
  • the Figure 7b 12 is a detailed side view of the detergent drawer 6. Inside the detergent flap 9 there is again a spring 27 on the axis of rotation, which, in contrast to the previous embodiments, presses or moves the detergent flap 9 into the first open position. As in Figure 7b shown, the detergent flap 9 is held against the spring force by means of a locking device 28 in the closed position. The locking device 28 blocks a projection 29 of the detergent flap 9. Because of this blockage, the detergent flap 9 cannot open.
  • the controller 5 controls the electric motor 22 in such a way that the plunger 30 moves in the direction of the arrow 31 .
  • the locking device 28 rotates clockwise as in FIG Figure 7b shown about its axis of rotation 32.
  • the projection 29 is released and the spring 26 rotates the detergent door 9 from the closed position to the first open position.
  • the detergent flap 9 has a web 33 on its upper side.
  • the washing machine 1 also has an opening lever 34.
  • the opening lever 34 is arranged in a stationary manner on the washing machine 1 and does not move with the detergent drawer 6 when it is pulled out and pushed in.
  • An exemplary washing process could look like this: The user pulls the detergent drawer 6 out of the washing machine 1 in the embodiment of the third embodiment, fills detergent at least into the chamber 8a and then closes the detergent drawer 6 .
  • the detergent flap 9 is in the closed state. Detergent does not flow into the tub.
  • the user activates a washing program.
  • the electric motor 32 controlled by the controller 5, opens the detergent flap 9. Water flows into the chamber 8a and the detergent, liquid or in powder form, reaches the tub completely.
  • the detergent flap 9 could only be opened slightly and briefly and only allow part of the detergent to flow into the tub.
  • the controller 5 could then open the detergent flap 9 at a later point in time open again to allow the remaining detergent to flow into the tub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Waschgerät, insbesondere ein Haushaltswaschgerät, insbesondere eine Waschmaschine (1) oder einen Waschtrockner, zur Durchführung eines Waschprogramms. Das Waschgerät umfasst einen Bottich, eine im Bottich angeordnete Trommel zur Aufnahme von Wäsche und eine Waschmittelschublade (6) mit einer Kammer (8a) zur Aufnahme von Waschmittel. Die Waschmittelschublade (6) ist mittels einer Schliessbewegung schliessbar und mittels einer Öffnungsbewegung öffenbar. Eine Waschmittelklappe (9), welche in einen geschlossenen und in einen ersten offenen Zustand bewegbar ist, ist ebenfalls vorhanden. Die Waschmittelschublade (6) ist derart ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe (9) im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer (8a) zurückhält und im ersten offenen Zustand das Waschmittel aus der Kammer (8a) entweichen lässt. Zudem ist das Waschgerät derart ausgestaltet, dass die Wachmittelklappe (9) mittels der Schliessbewegung der Waschmittelschublade (6) oder mittels eines Aktors vom geschlossenen Zustand in den ersten offenen Zustand bewegbar ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Waschgerät, insbesondere ein Haushaltswaschgerät, insbesondere eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner. Das Waschgerät ist geeignet, ein Waschprogramm durchzuführen. Das Waschgerät umfasst einen Bottich, eine im Bottich angeordnete Trommel zur Aufnahme von Wäsche und eine Waschmittelschublade. Die Waschmittelschublade umfasst eine Kammer, welche geeignet ist, Waschmittel aufzunehmen. Die Waschmittelschublade ist mittels einer Schliessbewegung schliessbar und mittels einer Öffnungsbewegung öffenbar. Zudem umfasst das Waschgerät eine Waschmittelklappe, welche in einen geschlossenen und in einen ersten offenen Zustand bewegbar ist. Die Waschmittelschublade ist derart ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer zurückhält und im ersten offenen Zustand das Waschmittel aus der Kammer entweichen lässt.
  • Hintergrund
  • Ein Waschgerät umfasst eine Waschmittelschublade mit mehreren Kammern, in welche der Benutzer Waschmittel einfüllen kann. Es kann flüssiges oder pulverförmiges Waschmittel eingefüllt werden.
  • Die Kammer für das Hauptwaschmittel umfasst regelmässig einen einsetzbaren Drosselschieber mit einer Skala. Der Drosselschieber staut Flüssigwaschmittel in der Kammer, sodass der Benutzer auf der Skala die Füllmenge des eingefüllten Waschmittels ablesen kann.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Benutzer den Drosselschieber bei Verwendung eines pulverförmigen Waschmittels aus der Kammer entfernen muss. Denn bei eingesetztem Drosselschieber würde das pulverförmige Waschmittel während des Waschprogramms nur schlecht in den Bottich gespült werden. Vergisst der Benutzer den Drosselschieber bei Verwendung von pulverförmigen Waschmittel aus der Kammer zu entfernen, hat dies ein schlechtes Waschergebnis zur Folge.
  • Umgekehrt, falls der Benutzer flüssiges Waschmittel verwenden möchte, den Drosselschieber aber nicht eingesetzt hat, fliesst das Waschmittel beim Einfüllen sofort aus der Kammer hinaus in den Bottich. Das Flüssigwaschmittel wird vom Drosselschieber nicht gestaut und der Benutzer kann das Volumen des eingefüllten Waschmittels nicht ablesen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich die Aufgabe, ein Waschgerät bereitzustellen, welches für den Benutzer möglichst einfach zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Demgemäss umfasst ein Waschgerät, insbesondere ein Haushaltswaschgerät, insbesondere eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner,
    • einen Bottich;
    • eine im Bottich angeordnete Trommel zur Aufnahme von Wäsche;
    • eine Waschmittelschublade mit einer Kammer zur Aufnahme von Waschmittel. Die Waschmittelschublade ist mittels einer Schliessbewegung schliessbar und mittels einer Öffnungsbewegung öffenbar.
    • eine Waschmittelklappe, welche in einen geschlossenen und in einen ersten offenen Zustand bewegbar ist.
  • Insbesondere umfasst das Waschgerät einen Zufuhrkanal, durch welchen Waschmittel von der Waschmittelschublade in den Bottich zuführbar ist.
  • Die Waschmittelschublade ist derart ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer zurückhält und im ersten offenen Zustand das Waschmittel aus der Kammer entweichen lässt. Zudem ist das Waschgerät ausgestaltet, die Wachmittelklappe mittels der Schliessbewegung der Waschmittelschublade oder mittels eines Aktors vom geschlossenen Zustand in den ersten offenen Zustand zu bewegen. Insbesondere ist der Aktor von einem Elektromotor oder Elektromagneten angetrieben.
  • "Mittels der Schliessbewegung" bedeutet, dass der Benutzer eine Kraft auf die Waschmittelschublade ausübt, um diese zu schliessen, und diese Kraft bewegt dann auch die Waschmittelklappe. D.h. der Benutzer braucht nur die Waschmittelschublade zu schliessen und die Waschmittelklappe bewegt sich dann von selbst.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Benutzer keinen Drosselschieber in die Waschmittelschublade einsetzen oder aus dieser entfernen muss. Die Waschmittelklappe kann entweder durch einen Aktor oder durch eine Schiebebewegung der Waschmittelschublade automatisch vom geschlossenen Zustand in den ersten offenen Zustand bewegt werden. Das Waschgerät ist dadurch benutzerfreundlich ausgestaltet.
  • Insbesondere weist das Waschgerät ein Waschmittelschubladengehäuse mit einem Anschlag auf. Der Anschlag ist derart angeordnet und ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe mittels der Schliessbewegung der Waschmittelschublade vom Anschlag in den ersten offenen Zustand bewegt, insbesondere gedreht, wird bzw. drehbar ist. Der Anschlag dient somit als Kraftumlenkung. Insbesondere wird durch das Schliessen der Waschmittelschublade die Waschmittelklappe gegen den Anschlag gedrückt, sodass der Anschlag mittels Gegenkraft die Waschmittelklappe in den ersten offenen Zustand bewegt.
  • Der Öffnungs- bzw. Schliessmechanismus der Waschmittelklappe ist mit dieser Lösung sehr einfach umgesetzt. Die Schliessbewegung der Waschmittelschublade ist ausreichend, um die Waschmittelklappe zu öffnen.
  • Insbesondere ist die Waschmittelklappe bei geschlossener Waschmittelschublade im ersten offenen Zustand. D.h. das eingefüllt Waschmittel kann bei geschlossener Waschmittelschublade problemlos in den Bottich gespült werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Waschmittelklappe und der Anschlag derart ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe mittels der Schliessbewegung der Waschmittelschublade um einen Winkel von grösser 10°, insbesondere grösser 20°, insbesondere grösser 30°, und kleiner 70°, insbesondere kleiner 60°, insbesondere kleiner 50°, gedreht wird bzw. drehbar ist.
  • Die Waschmittelklappe muss somit nur um einen bestimmten Winkel gedreht werden, sodass das Waschmittel in den Bottich gespült werden kann. Es ist beispielsweise nicht erforderlich, die Waschmittelklappe um einen Winkel von 90° zu drehen.
  • Vorteilhaft ist auf der Waschmittelklappe eine Messvorrichtung, insbesondere eine Messskala, angeordnet. Der Benutzer kann, insbesondere bei geschlossener Waschmittelklappe, das Volumen des in der Kammer aufgenommenen Waschmittels von der Messskala ablesen. Eine solche Skala vereinfacht die korrekte Dosierung des Waschmittels.
  • Insbesondere ist die Waschmittelklappe derart ausgestaltet, dass die Waschmittelklappe bei der Öffnungsbewegung der Waschmittelschublade in den geschlossenen Zustand bewegt, insbesondere gedreht, wird bzw. bewegbar, insbesondere drehbar, ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Waschmittelklappe bei offener Waschmittelschublade im geschlossenen Zustand und bei geschlossener Waschmittelschublade im ersten offenen Zustand. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Einfüllen von neuem Waschmittel in die Waschmittelschublade das Waschmittel gestaut wird und der Benutzer die eingefüllte Menge von der Skala ablesen kann. Andererseits ist sichergestellt, dass das Waschmittel bei geschlossener Waschmittelschublade und somit während der Ausführung eines Waschprogramms problemlos in den Bottich gespült werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Waschmittelklappe ausgestaltet, bei der Öffnungsbewegung der Waschmittelschublade aufgrund des Eigengewichts der Waschmittelklappe oder aufgrund einer Federkraft sich in den geschlossenen Zustand zu bewegen, insbesondere sich zu drehen, bzw. in den geschlossenen Zustand bewegbar ist, insbesondere drehbar ist. Eine solche Ausgestaltung der Waschmittelklappe hat den Vorteil, dass keine besonders hohe Kraft für das Öffnen der Waschmittelschublade aufgebracht werden muss.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist die Waschmittelklappe oder die Waschmittelschublade einen Permanentmagneten auf. Der Permanentmagnet hält die Waschmittelklappe bei offener Waschmittelschublade im geschlossenen Zustand. Dadurch bleibt die Waschmittelklappe geschlossen, auch wenn beim Einfüllen des Waschmittels ein entsprechender Druck auf die Waschmittelklappe ausgeübt wird.
  • Insbesondere ist die Waschmittelklappe von der Waschmittelschublade demontierbar. So kann der Benutzer auch bei einer Fehlfunktion der Waschmittelklappe weiter waschen oder die Waschmittelklappe von Verschmutzungen reinigen und wieder in die Waschmittelschublade einsetzen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Waschmittelklappe derart ausgestaltet, dass sie sich im geschlossenen Zustand aufgrund ihres eigenen Gewichts an eine Wandung drückt. Dies hat ein besonders gutes Dichtverhalten der Waschmittelklappe zur Folge.
  • Wie erwähnt, kann ein automatisches Öffnen der Waschmittelklappe nicht nur mittels eines mechanischen Anschlags, sondern auch mittels eines Aktors erzielt werden. D.h. das Waschgerät umfasst eine Steuerung, welche einen Aktor, insbesondere einen Elektromotor oder Elektromagneten, steuert, mit welchem die Waschmittelklappe in den geschlossenen Zustand und/oder in den ersten offenen Zustand bewegt werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Steuerung ausgestaltet, die Waschmittelklappe, insbesondere bei geschlossener Waschmittelschublade, mittels des Aktors zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Durchführung des Waschprogramms vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand zu bewegen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass Waschmittel zu unterschiedlichen und mehreren Zeitpunkten während des Ablaufs des Waschprogramms in den Bottich eindosiert werden kann. Die Dosierung erfolgt zeitgenau und präzise. Dadurch kann mit weniger Waschmittel gewaschen und das Waschergebnis kann verbessert werden.
  • Mit Vorteil ist die Steuerung ausgestaltet, die Waschmittelklappe mittels des Aktors während der Durchführung des Waschprogramms vom ersten offenen Zustand in den geschlossenen Zustand zu bewegen, insbesondere derart, dass nach Erreichen des geschlossenen Zustands Waschmittel in der Kammer noch vorhanden ist. Die Steuerung bzw. der Aktor kann die Waschmittelklappe nicht nur öffnen, sondern auch schliessen. Öffnet die Steuerung die Waschmittelklappe zu einem ersten Zeitpunkt nur kurz, entweicht nicht das gesamte, in die Kammer eingefüllte Waschmittel. Das in der Kammer übrig gebliebene Waschmittel kann zu einem späteren Zeitpunkt in den Bottich eindosiert werden.
  • Vorteilhaft ist die Waschmittelklappe in einen zweiten offenen Zustand bewegbar. Im ersten offenen Zustand kann das Waschmittel mit einem grösseren Volumenstrom entweichen als im zweiten offenen Zustand. D.h. die Waschmittelklappe ist im zweiten offenen Zustand weniger stark geöffnet als im ersten offenen Zustand.
  • Dies hat den Vorteil, dass das einzudosierende Waschmittelvolumen gesteuert werden kann. Soll beispielsweise nur ein kleiner Teil des in der Kammer vorhandenen Waschmittels eindosiert werden, öffnet die Steuerung die Waschmittelklappe nur wenig, sodass auch nur wenig Waschmittel aus der Kammer entweichen kann.
  • Insbesondere ist die Steuerung ausgestaltet, die Waschmittelklappe mittels des Aktors während der Durchführung eines einzelnen Waschprogramms mindestens zweimal vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand zu bewegen. Dadurch kann Waschmittel zu unterschiedlichen und mehreren Zeitpunkten während des Ablaufs des Waschprogramms in den Bottich eindosiert werden. Die Dosierung erfolgt zeitgenau und präzise. Dadurch kann mit weniger Waschmittel gewaschen und das Waschergebnis kann verbessert werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist das Waschgerät eine Feder auf. Diese drückt aufgrund einer Federvorspannung die Waschmittelklappe mittels einer Federkraft in den geschlossenen Zustand. Insbesondere ist der Aktor ausgestaltet, entgegen der Federkraft die Waschmittelklappe mittels einer Aktorkraft in den ersten geöffneten Zustand zu bewegen.
  • Mit Vorteil kann sich die Waschmittelklappe mittels einer Drehbewegung um eine Drehachse bewegen. Insbesondere liegt die Drehachse in der Feder oder ausserhalb der Feder und/oder der Aktor drückt eine sich geradlinig bewegende Schiene an die Waschmittelklappe, um die Waschmittelklappe zu öffnen.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Waschgerät eine Feder, welche die Waschmittelklappe mittels einer Federkraft in den ersten offenen Zustand drückt. Zudem ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, um die Waschmittelklappe mittels Arretierung im geschlossenen Zustand zu halten. D.h. im geschlossenen Zustand ist die Waschmittelklappe arretiert und die Feder ist vorgespannt. Sobald die Arretierung gelöst wird, bewegt sich die Waschmittelklappe aufgrund der Federkraft in einen offenen Zustand. Insbesondere kann der Aktor durch eine Betätigung der Arretiervorrichtung die Arretierung lösen, um die Waschmittelklappe vom geschlossenen Zustand in den ersten offenen Zustand zu bewegen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Aktor nur eine geringe Kraft aufbringen muss, um die Waschmittelklappe vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu bewegen. Denn der Aktor muss lediglich die Arretierung lösen.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ebenfalls eine Feder vorgesehen, welche die Waschmittelklappe mittels einer Federkraft in den ersten offenen Zustand drückt. Ein Permanentmagnet ist ausgestaltet und angeordnet, die Waschmittelklappe mittels Magnetkraft im geschlossenen Zustand zu halten.
  • Insbesondere umfasst das Waschgerät eine Schliessvorrichtung, welche die Waschmittelklappe beim Öffnen der Waschmittelschublade automatisch in den geschlossenen Zustand bewegt. Insbesondere erfolgt diese Schliessbewegung durch die vom Benutzer auf die Schublade ausgeübte Kraft. Die Ausgestaltung der Schliessvorrichtung ist sehr einfach. Es ist nicht erforderlich, dass die Waschmittelklappe mittels des Aktors schliessbar ist.
  • Vorteilhaft kann die Waschmittelklappe derart ausgestaltet sein, dass die Waschmittelklappe bei geöffneter Waschmittelschublade von Hand geschlossen werden kann. Diese Funktionalität ist mit sämtlichen bereits erwähnten Ausführungsformen kombinierbar. Auch bei einer Ausführungsform, bei welcher die Waschmittelklappe mittels des Aktors geschlossen werden kann, kann der Benutzer die Waschmittelklappe auch von Hand schliessen.
  • Insbesondere kann bei sämtlichen, beschriebenen Ausführungsformen flüssiges oder pulverförmiges Waschmittel in die Kammer gefüllt werden, ohne dass die Funktionalität der Waschmittelklappe beeinträchtigt würde. Die Waschmittelklappe muss bei Verwendung von pulverförmigen Waschmittel nicht entfernt oder in eine andere Position bewegt werden.
  • Insbesondere kann die Waschmittelschublade einen Überlaufschutz aufweisen, sodass das Waschmittel bei geschlossener Waschmittelklappe aus der Kammer entweichen kann, sobald die Kammer vollständig gefüllt ist.
  • Insbesondere ist die Waschmittelschublade mittels der Schliessbewegung in das Waschmittelschubladengehäuse hineinbewegbar und mittels der Öffnungsbewegung aus dem Waschmittelschubladengehäuse herausbewegbar.
  • Insbesondere ist der Aktor dazu ausgestaltet, die Waschmittelklappe nicht schliessen zu können.
  • Insbesondere bedeutet "im geschlossenen Zustand zurückhalten", dass im geschlossenen Zustand innerhalb von einer Stunde nicht mehr als 5 ml, insbesondere nicht mehr als 2 ml Waschmittel aus der Kammer entweicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Waschmaschine mit einer Waschmittelschublade;
    • Fig. 2a eine erste Ausführungsform einer Waschmittelschublade mit einer Waschmittelklappe im geschlossenen Zustand;
    • Fig. 2b die Waschmittelklappe der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2c die erste Ausführungsform der Waschmittelschublade mit Sicht von unten;
    • Fig. 2d eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der Waschmittelschublade, wobei sich die Waschmittelklappe im geschlossenen Zustand befindet;
    • Fig. 2e die erste Ausführungsform der Waschmittelschublade mit demontierter Waschmittelklappe;
    • Fig. 3a die erste Ausführungsform der Waschmittelschublade mit der Waschmittelklappe im ersten offenen Zustand;
    • Fig. 3b eine Schnittansicht der Waschmittelschublade, wobei sich die Waschmittelklappe im ersten offenen Zustand befindet;
    • Fig. 3c eine Detailansicht der Fig. 3b;
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Waschmittelschublade, bei welcher die Waschmittelklappe im geschlossenen Zustand schräg zur Vertikalen angeordnet ist;
    • Fig. 5a eine dritte Ausführungsform einer Waschmittelschublade mit einer aktorbetriebenen Waschmittelklappe;
    • Fig. 5b die dritte Ausführungsform in Seitenansicht mit ausgeblendeter Wanne;
    • Fig. 5c eine Detailzeichnung von Waschmittelklappe und Aktor der dritten Ausführungsform;
    • Fig. 5d und 5e Seitensichten von Waschmittelklappe und Aktor im offenen und im geschlossenen Zustand;
    • Fig. 6 eine vierte Ausführungsform einer Waschmittelschublade mit einer aktorbetriebenen Waschmittelklappe;
    • Fig. 7a eine fünfte Ausführungsform einer Waschmittelschublade mit einer aktorbetriebenen Waschmittelklappe;
    • Fig. 7b die fünfte Ausführungsform mit detaillierter Seitansicht;
    • Fig. 7c die fünfte Ausführungsform mit der Waschmittelklappe in geschlossener Position; und
    • Fig. 7d die fünfte Ausführungsform mit der Waschmittelklappe in geöffneter Position.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Waschmaschine 1 mit einer Türöffnung 2, durch welche Wäsche in eine Trommel 3 einführbar ist. Die Trommel 3 ist innerhalb eines Bottichs 4 angeordnet. Die Trommel 3 und der Bottich 4 sind mittels gestrichelten Linien schematisch dargestellt. Unterhalb des Bottichs ist eine Steuerung 5 angeordnet und ebenfalls mit gestrichelten Linien schematisch dargestellt.
  • An der Oberseite der Waschmaschine sind eine Waschmittelschublade 6 und ein Bedienelement 7 angeordnet. Die Waschmittelschublade 6 ist aus dem Gehäuse der Waschmaschine 1 herausziehbar. Ist die Waschmittelschublade 6 herausgezogen, kann der Benutzer Waschmittel in die Waschmittelschublade 6 einfüllen.
  • Fig. 2a zeigt eine erste Ausführungsform einer Waschmittelschublade 6. Diese umfasst drei Kammern 8a, 8b und 8c. Die Kammer 8a dient der Aufnahme von Waschmittel für den Hauptwaschgang. Die Kammer 8b dient der Aufnahme von Waschmittel für den Vorwaschgang. Die Kammer 8c dient der Aufnahme eines Weichspülers. Zumindest die Kammer 8a kann sowohl flüssiges als auch pulverförmiges Waschmittel aufnehmen. Die Waschmittelschublade 6 ist mittels einer Schliessbewegung schliessbar und mittels einer Öffnungsbewegung öffenbar.
  • In der Kammer 8a ist eine Waschmittelklappe 9 angeordnet. Die Waschmittelklappe 9 kann zumindest einen geschlossenen Zustand und einen ersten offenen Zustand einnehmen. Die Fig. 2b und 2d zeigen die Waschmittelklappe 9 im geschlossenen Zustand. Die Fig. 3a und 3b zeigen die Waschmittelklappe 9 im ersten offenen Zustand. Ist die Waschmittelklappe 9 geschlossen, wird das in der Kammer 8a vorhandene Waschmittel in der Kammer 8a zurückgehalten. Ist die Waschmittelklappe 9 im ersten offenen Zustand, kann das Waschmittel aus der Kammer 8a entweichen. Flüssiges Waschmittel entweicht sofort aus der Kammer 8a und pulverförmiges Waschmittel entweicht, sobald die Kammer 8a mit Wasser geflutet wurde. Der in Fig. 2a gezeigte Pfeil 10 zeigt die Strömungsrichtung von aus der Kammer 8a ausströmenden Waschmittels.
  • Die Fig. 2b zeigt die Waschmittelklappe 9 in Detailansicht. Auf der Vorderseite der Waschmittelklappe 9 ist eine Messskala 10 angeordnet. Die Messskala 10 ist auf einem schrägen Vorsprung 11 positioniert, sodass die Messskala 10 für den von oben in die Waschmittelschublade 6 hineinschauende Benutzer gut sichtbar ist. Die geschlossene Waschmittelklappe 9 staut das flüssige Waschmittel, sodass der Benutzer das Volumen des eingefüllten Waschmittels auf der Messskala 10 ablesen kann.
  • Die Waschmittelklappe 10 ist mittels eines Scharniers drehbar in der Kammer 8a gelagert. Das Scharnier umfasst auf der Waschmittelklappe 10 angeordnete Zapfen 12, welche in Aufnahmevorrichtungen 13 der Kammer 8a drehbar aufgehängt sind.
  • Die Waschmittelklappe 9 umfasst an ihrer Unterseite einen Permanentmagneten 13. Dieser übt im geschlossenen Zustand der Waschmittelklappe 9 eine anziehende Kraft auf ein ferrimagnetisches oder ferromagnetisches Materialstück 14 auf, welches im Boden der Waschmittelschublade 6 angeordnet ist. Die wirkende Magnetkraft hält die Waschmittelklappe 9 mit einer bestimmten Magnetkraft im geschlossenen Zustand. Dadurch wird verhindert, dass sich die Waschmittelklappe 9 beim Einfüllen von Waschmittel ungewollt öffnet.
  • Umgekehrt können der Permanentmagnet im Boden der Waschmittelschublade 6 und das ferrimagnetisches bzw. ferromagnetisches Materialstück in der Waschmittelklappe 9 angeordnet sein.
  • Fig. 2e zeigt die Waschmittelschublade 6 mit demontierter Wachmittelklappe 9. Die Kammer 8a weist an ihren Seitenwänden Aufnahmevorrichtungen 13 auf, welche Führungen umfassen, sodass der Benutzer die Waschmittelklappe 9 von oben in die Aufnahmevorrichtung 13 einführen und fixieren kann. Möchte der Benutzer die Waschmittelklappe 9 zur Reinigung demontieren, kann er diese aus der Aufnahmevorrichtung 13 nach oben hinausbewegen.
  • Wie erwähnt, ist die Waschmittelklappe 9 mittels Zapfen 12 drehbar in den Aufnahmevorrichtungen 13 gelagert. Während die Fig. 2a und 2d die Waschmittelklappe 9 in geschlossener Position zeigen, befindet sich die Waschmittelklappe 9 in den Fig. 3a und 3b in der ersten offenen Position. Während die Waschmittelklappe 9 in der geschlossenen Position vertikal angeordnet ist, weist sie in der ersten offenen Position einen Winkel 15 von 45° zur Vertikalen auf. In der ersten offenen Position ist ein Durchlass vorhanden, durch welchen das Waschmittel aus der Kammer 8a in den Bottich 4 einströmen kann. Die Strömungsrichtung des Waschmittels ist mit dem Pfeil 16 illustriert.
  • Ist die Waschmittelschublade 6 geöffnet, d.h. aus dem Gehäuse der Waschmaschine 1 herausgezogen, so befindet sich die Waschmittelklappe 9 im geschlossenen Zustand. D.h. in den Fig. 2a und 2d ist die Waschmittelschublade 6 aus dem Gehäuse des Waschgeräts 1 herausgezogen. Schliesst der Benutzer die Waschmittelschublade 6, so öffnet sich die Waschmittelklappe 9 automatisch. Beim Einschieben der Waschmittelschublade 6 prallt die Oberseite der Waschmittelklappe 9 an einen Anschlag 17 des Waschmittelschubladengehäuses 18. Der Anschlag 17 drückt die Waschmittelklappe 9 in Gegenrichtung zur Einschiebebewegung der Waschmittelschublade 6. Die Waschmittelklappe 9 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 19 und bewegt sich dadurch von der geschlossenen Position in die erste offene Position.
  • Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen die Waschmittelschublade 6 geschlossen bzw. vollständig eingeschoben. In dieser Position befindet sich die Waschmittelklappe 9 im ersten offenen Zustand, d.h. Waschmittel kann in den Bottich 4 einlaufen. Zieht der Benutzer die Waschmittelschublade ausgehend von dieser Position wieder heraus, so verliert die Waschmittelklappe 9 den Kontakt zum Anschlag 17. Die Wachmittelklappe 9 dreht sich aufgrund ihres Eigengewichts in den geschlossenen Zustand zurück. D.h. die Drehbewegung erfolgt im Uhrzeigersinn um die Drehachse 19. Alternativ oder zusätzlich kann eine Feder vorgesehen sein, welche die Waschmittelklappe 9 in den geschlossenen Zustand drückt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Waschmittelschublade, wobei die Waschmittelklappe 9 im geschlossenen Zustand ist. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform befindet sich die Waschmittelklappe 9 im geschlossenen Zustand nicht in der Vertikalen, sondern ist um einen Winkel 20 von 15° zur Vertikalen geneigt. Dies verbessert das Schliessverhalten, da auch im geschlossenen Zustand das Eigengewicht der Waschmittelklappe 9 diese zudrückt.
  • Fig. 5a zeigt eine dritte Ausführungsform einer Waschmittelschublade 6.
  • Die Kammern 8a, 8b und 8c sitzen in einer Wanne 21 der Waschmittelschublade 6. An der Aussenseite dieser Wanne 21 ist ein als Elektromotor 22 ausgestalteter Aktor angeordnet. Die Steuerung 5 steuert den Elektromotor 22, setzt diesen bei Bedarf in Betrieb und stoppt diesen auch wieder. Dreht sich der Elektromotor 22, wird seine Drehbewegung auf eine sich linear bewegende Zahnschiene 23 übertragen. Die Zahnschiene 23 überträgt ihre Bewegung sodann auf ein Zahnrad 24 und das Zahnrad 24 überträgt seine Bewegung auf eine Schiene 25. Alternativ könnte die Krafteinleitung auch über einen Riemenantrieb erfolgen.
  • Ausgehend vom geschlossenen Zustand, wie er in Fig. 5b gezeigt ist, dreht der Elektromotor 22 im Gegenuhrzeigersinn, um die Waschmittelklappe 9 in den ersten offenen Zustand zu bewegen. Die Zahnschiene 23 bewegt sich nach unten, sodass sich das Zahnrad 24 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dies hat zur Folge, dass sich die Schiene 25 nach links bewegt und damit an der Waschmittelklappe 9 anstösst. Die Waschmittelklappe 9 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 26. Die Bewegungsrichtungen sind in Fig. 5b jeweils mit Pfeilen gekennzeichnet. Die Fig. 5c und 5d zeigen ebenfalls die Waschmittelklappe 9, den Elektromotor 22 und die übrigen Bauteile in der Position bei geschlossener Waschmittelklappe 9.
  • Als Vergleich dazu zeigt die Fig. 5e die Waschmittelklappe 9 in der ersten offenen Position. Es ist gut sichtbar, dass sich die Zahnschiene 23 nach unten, das Zahnrad 24 im Gegenuhrzeigersinn und die Schiene 25 nach links bewegt haben. Die Waschmittelklappe 9 hat sich um die Drehachse 26 im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
  • Ausgehend von der ersten offenen Position, wie sie in Fig. 5e gezeigt ist, kann die Waschmittelklappe 9 auch wieder in die geschlossene Position, wie in Fig. 5d gezeigt, zurückgedreht werden. Hierfür steuert die Steuerung den Elektromotor 22 derart, dass er im Uhrzeigersinn dreht. Die Zahnschiene 23 bewegt sich zurück nach oben, das Zahnrad 24 bewegt sich ebenfalls im Uhrzeigersinn, sodass sich die Schiene 25 nach rechts von der Waschmittelklappe 9 entfernt. Gleichzeitig dreht eine entlang der Drehachse 26, innerhalb der Waschmittelklappe 9 angeordnete Feder 27 die Waschmittelklappe 9 im Uhrzeigersinn zurück in die geschlossene Position. Die Feder 27 ist mittels eines gestrichelten Kreises eingezeichnet.
  • Zieht der Benutzer die Waschmittelschublade 6 heraus und ist die Waschmitteklappe 9 nicht geschlossen, kann er die Waschmittelklappe 9 auch von Hand schliessen. Ausserdem ist zu erwähnen, dass aufgrund der Ausgestaltung des Öffnungsmechanismus die Waschmittelklappe 9 nicht zwingend in die gezeigte erste offene Position bewegt werden muss. Die Waschmittelklappe 9 kann auch deutlich weniger, d.h. in eine zweite offene Position, geöffnet werden. Diese Möglichkeit kann genutzt werden, um Waschmittel langsamer oder in kleinerer Menge in den Bottich zu dosieren.
  • Die Fig. 6 zeigte eine vierte Ausführungsform. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugsziffern wie bei der dritten Ausführungsform gekennzeichnet. Wiederum ist in der Kammer 8a der Waschmittelschublade 6 eine Waschmittelklappe 9 angeordnet. Auf der Drehachse 26 und innerhalb der Waschmittelklappe 9 ist ebenfalls eine Feder 27 angeordnet, welche die Waschmittelklappe 9 in die geschlossene Position drückt. Soll die Waschmittelklappe 9 in die erste offene Position bewegt werden, dreht der Elektromotor 22 und die Schiene 25 wird in Pfeilrichtung 25a bewegt.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind der Elektromotor 22 und die Schiene 25 nicht an der Wanne 21 angeordnet, sondern losgelöst von der Waschmittelschublade 6 in der Waschmaschine 1 verbaut. Wird die Waschmittelschublade 6 vom Benutzer aus der Waschmaschine 1 gezogen, so löst sich der Kontakt zwischen der Zahnschiene 25 und der Waschmittelklappe 9 sofort. War die Waschmittelklappe 9 bei geschlossener Waschmittelschublade 6 in der ersten offenen Position, so dreht die Feder 27 die Waschmittelklappe 9 beim Herausziehen der Waschmittelschublade 6 sofort in die geschlossene Position.
  • Die Fig. 7a bis 7d zeigen eine fünfte alternative Ausführungsform. Die Fig. 7b ist eine detaillierte Seitenansicht der Waschmittelschublade 6. Innerhalb der Waschmittelklappe 9 liegt auf der Drehachse erneut eine Feder 27, welche, im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen, die Waschmittelklappe 9 in die erste offene Position drückt bzw. bewegt. Wie in Fig. 7b gezeigt, wird die Waschmittelklappe 9 entgegen der Federkraft mittels einer Arretiervorrichtung 28 in geschlossener Position gehalten. Die Arretiervorrichtung 28 blockiert einen Vorsprung 29 der Waschmittelklappe 9. Aufgrund dieser Blockierung kann sich die Waschmittelklappe 9 nicht öffnen.
  • Soll die Waschmittelklappe 9 von der geschlossenen Position in die erste offene Position bewegt werden, steuert die Steuerung 5 den Elektromotor 22 derart, dass sich der Stössel 30 in Pfeilrichtung 31 bewegt. Die Arretiervorrichtung 28 dreht sich im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 7b gezeigt, um ihre Drehachse 32. Der Vorsprung 29 wird freigegeben und die Feder 26 dreht die Waschmittelklappe 9 von der geschlossenen Position in die erste offene Position.
  • Bei dieser fünften Ausführungsform ist es nicht möglich, die Waschmittelklappe 9 mittels des Elektromotors 22 zurück in die geschlossene Position zu bewegen. Wie diese Bewegung durchgeführt wird, soll anhand der Fig. 7c und 7d erläutert werden. Die Fig. 7c zeigt die Waschmittelschublade 6 mit der Waschmittelklappe 9 in geschlossener Position und die Fig. 7d zeigt die Waschmittelschublade 6 mit der Waschmittelklappe 9 in der ersten offenen Position. Wurde die Waschmittelklappe 9 während des Waschprogramms in die erste offene Position bewegt, so zeigt sich am Ende des Waschprogramms die Situation gemäss Fig. 7d.
  • Die Waschmittelklappe 9 umfasst an ihrer Oberseite einen Steg 33. Zudem umfasst die Waschmaschine 1 einen Öffnungshebel 34. Der Öffnungshebel 34 ist stationär an der Waschmaschine 1 angeordnet und bewegt sich beim Herausziehen und Hineinstossen der Waschmittelschublade 6 nicht mit dieser mit.
  • Wird die Waschmittelschublade 6 ausgehend von der in Fig. 7d gezeigten Situation, d.h. mit offener Waschmittelklappe 9, vom Benutzer zu Beginn eines Waschprogramms herausgezogen, um Waschmittel einzufüllen, so stösst der Steg 33 an den Öffnungshebel 34. Die Waschmittelklappe 9 dreht sich mit dem Steg 33 zurück in die geschlossene Position. Der in Fig. 7b gezeigte Vorsprung 29 wird in die Arretiervorrichtung 28 gedrückt, so dass die Waschmittelklappe 9 trotz der vorgespannten Feder 26 sich nicht aus der geschlossenen Position löst. Nachdem der Benutzer die Waschmittelschublade 6 in die Waschmaschine 1 zurückgeschoben hat, zeigt sich die Situation gemäss Fig. 7c. Der Steg 33 und der Öffnungshebel 34 wirken gemeinsam als Schliessvorrichtung.
  • Ein beispielhafter Waschvorgang könnte wie folgt aussehen: Der Benutzer zieht die Waschmittelschublade 6 in Ausgestaltung der dritten Ausführungsform aus der Waschmaschine 1 heraus, füllt Waschmittel zumindest in die Kammer 8a ein und schliesst die Waschmittelschublade 6 anschliessend. Die Waschmittelklappe 9 ist in geschlossenem Zustand. Es strömt kein Waschmittel in den Bottich. Der Benutzer aktiviert ein Waschprogramm.
  • Nach Beginn des Hauptwaschgangs öffnet der Elektromotor 32, gesteuert durch die Steuerung 5, die Waschmittelklappe 9. Wasser wird in die Kammer 8a eingeströmt und das Waschmittel, flüssig oder in Pulverform, gelangt vollständig in den Bottich.
  • Alternativ könnte die Waschmittelklappe 9 nur wenig und kurz öffnen und nur einen Teil des Waschmittels in den Bottich einströmen lassen. Die Steuerung 5 könnte dann zu einem späteren Zeitpunkt die Waschmittelklappe 9 erneut öffnen, um das übrige Waschmittel in den Bottich einströmen zu lassen.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Waschgerät, insbesondere Haushaltswaschgerät, insbesondere eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner, zur Durchführung eines Waschprogramms, umfassend
    - einen Bottich (4),
    - eine im Bottich (4) angeordnete Trommel (3) zur Aufnahme von Wäsche,
    - eine Waschmittelschublade (6) mit einer Kammer (8a) zur Aufnahme von Waschmittel, wobei die Waschmittelschublade (6) mittels einer Schliessbewegung schliessbar und mittels einer Öffnungsbewegung öffenbar ist,
    - mindestens eine Waschmittelklappe (9), welche in einen geschlossenen und in einen ersten offenen Zustand bewegbar ist,
    wobei die Waschmittelschublade (6) derart ausgestaltet ist, dass die Waschmittelklappe (9) im geschlossenen Zustand das Waschmittel in der Kammer (8a) zurückhält und im ersten offenen Zustand das Waschmittel aus der Kammer (8a) entweichen lässt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Waschgerät derart ausgestaltet ist, dass die Wachmittelklappe (9) mittels der Schliessbewegung der Waschmittelschublade (6) oder mittels eines Aktors (22) vom geschlossenen Zustand in den ersten offenen Zustand bewegbar ist.
  2. Waschgerät nach Anspruch 1, aufweisend ein Waschmittelschubladengehäuse (6) mit einem Anschlag (17), welcher derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Waschmittelklappe (9) mittels der Schliessbewegung der Waschmittelschublade (6) vom Anschlag (17) in den ersten offenen Zustand bewegt, insbesondere gedreht, wird,
    insbesondere wobei die Waschmittelklappe (9) bei geschlossener Waschmittelschublade (6) im ersten offenen Zustand ist.
  3. Waschgerät nach Anspruch 2, wobei die Waschmittelklappe (9) und der Anschlag (17) derart ausgestaltet sind, dass die Waschmittelklappe (9) mittels der Schliessbewegung der Waschmittelschublade (6) um einen Winkel von grösser 10°, insbesondere grösser 20°, insbesondere grösser 30°, und kleiner 70°, insbesondere kleiner 60°, insbesondere kleiner 50°, gedreht wird.
  4. Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Waschmittelklappe (9) eine Messvorrichtung (10), insbesondere eine Messskala, angeordnet ist, sodass das Volumen des in der Kammer (8a) aufgenommenen Waschmittels von der Messvorrichtung (10) ablesbar ist.
  5. Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Waschmittelklappe (9) derart ausgestaltet ist, dass die Waschmittelklappe (9) bei der Öffnungsbewegung der Waschmittelschublade (6) in den geschlossenen Zustand bewegt, insbesondere gedreht, wird.
  6. Waschgerät nach Anspruch 5, wobei die Waschmittelklappe (9) ausgestaltet ist, bei der Öffnungsbewegung der Waschmittelschublade (6) aufgrund des Eigengewichts der Waschmittelklappe (9) oder aufgrund einer Federkraft sich in den geschlossenen Zustand zu bewegen, insbesondere sich zu drehen.
  7. Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Waschmittelklappe (9) oder die Waschmittelschublade (6) einen Permanentmagneten (13) aufweist, wobei der Permanentmagnet (13) die Waschmittelklappe (9) bei offener Waschmittelschublade (6) im geschlossenen Zustand hält.
  8. Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Waschmittelklappe (9) von der Waschmittelschublade (6) demontierbar ist.
  9. Waschgerät nach Anspruch 1, aufweisend eine Steuerung (5), um die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (22) zu bewegen, wobei die Steuerung (5) ausgestaltet ist, die Waschmittelklappe (9), insbesondere bei geschlossener Waschmittelschublade (6), mittels des Aktors (22) zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Durchführung des Waschprogramms vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand zu bewegen.
  10. Waschgerät nach Anspruch 9, wobei die Steuerung ausgestaltet ist, die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (22) während der Durchführung des Waschprogramms vom ersten offenen Zustand in den geschlossenen Zustand zu bewegen,
    insbesondere derart, dass nach Erreichen des geschlossenen Zustands Waschmittel in der Kammer (8a) noch vorhanden ist.
  11. Waschgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (22) in mindestens einen zweiten offenen Zustand bewegbar ist, wobei im ersten offenen Zustand das Waschmittel mit einem grösseren Volumenstrom aus der Kammer (8a) entweichbar ist als im zweiten offenen Zustand.
  12. Waschgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Steuerung (5) ausgestaltet ist, die Waschmittelklappe (9) mittels des Aktors (22) während der Durchführung eines einzelnen Waschprogramms mindestens zweimal vom geschlossenen in den ersten offenen Zustand zu bewegen.
  13. Waschgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, aufweisend eine Feder (27), welche die Waschmittelklappe (9) mittels einer Federkraft in den geschlossenen Zustand drückt.
  14. Waschgerät nach Anspruch 13, wobei die Waschmittelklappe (9) ausgestaltet ist, sich mittels einer Drehbewegung um eine Drehachse (26) zu bewegen, insbesondere wobei
    - die Drehachse (26) in der Feder (27) oder ausserhalb der Feder (27) liegt, und/oder
    - der Aktor (22) eine sich geradlinig bewegende Schiene (25) an die Waschmittelklappe (9) drückt, um die Waschmittelklappe (9) zu öffnen.
  15. Waschgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Waschgerät derart ausgestaltet ist, dass die Kammer (8a) flüssiges oder pulverförmiges Waschmittel aufnehmen kann und das flüssige oder pulverförmige Waschmittel im ersten offenen Zustand aus der Kammer (8a) entweicht.
EP22179384.7A 2021-12-07 2022-06-16 Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade Pending EP4194604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21212879.7A EP4194603A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4194604A1 true EP4194604A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=78824856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21212879.7A Withdrawn EP4194603A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade
EP22179384.7A Pending EP4194604A1 (de) 2021-12-07 2022-06-16 Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21212879.7A Withdrawn EP4194603A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4194603A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639923A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-17 Ti Domestic Appliances Ltd Wasch- oder spuelmittelschieberanordnung fuer eine wasch- bzw. spuelmaschine
EP1424428A2 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Elbi International SPA Vorrichtung zum Zuführen von Waschmittel in einer Waschmaschine
WO2007077146A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine
EP1842953A2 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 IAR-SILTAL S.p.A. Wäschewaschmaschine mit einer Dosier- und Abgabevorrichtung für Behandlungsmittel.
WO2008080797A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
EP2377988A2 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer Spülkammer
WO2015199417A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Lg Electronics Inc. Detergent feeding device for washer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639923A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-17 Ti Domestic Appliances Ltd Wasch- oder spuelmittelschieberanordnung fuer eine wasch- bzw. spuelmaschine
EP1424428A2 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Elbi International SPA Vorrichtung zum Zuführen von Waschmittel in einer Waschmaschine
WO2007077146A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine
EP1842953A2 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 IAR-SILTAL S.p.A. Wäschewaschmaschine mit einer Dosier- und Abgabevorrichtung für Behandlungsmittel.
WO2008080797A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
EP2377988A2 (de) * 2010-04-13 2011-10-19 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einer Spülkammer
WO2015199417A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Lg Electronics Inc. Detergent feeding device for washer

Also Published As

Publication number Publication date
EP4194603A1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121743T2 (de) Waschmittelabgabevorrichtung für eine waschmaschine , insbesondere eine geschirrspülmaschine
DE602004004099T2 (de) Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
DE69332114T2 (de) Waschmittelbehälter für flüssige und/oder puderförmige Waschmittel, insbesondere für Waschmaschinen
DE4420775C1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2820318A1 (de) Einrichtung zur eingabe mehrerer zusatzmittel in die waschkammer einer automatischen geschirrspuelmaschine
DE69410309T2 (de) Automatische Vorrichtung zur Abgabe und Dosierung von Pulverwaschmitteln in Waschmaschinen
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
DE102013102733B4 (de) Bevorratungseinheit einer Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine
DE19757679B4 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Spülmitteln für Geschirrspülmaschinen
DE69104179T2 (de) Methode zur Regeneration eines Wasserenthärters in einer Waschmaschine.
EP0599110B1 (de) Wasch- und Spülmaschinen mit verbessertem Reinigungsmittelverteiler
DE10024014C2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel
EP4194604A1 (de) Waschgerät mit einer waschmittelklappe in einer waschmittelschublade
DE102010016411A1 (de) Waschmaschine mit einer Spülkammer
CH674134A5 (de)
DE19848370A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeeaufgusses
DE2820295A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuelmaschine
DE1628519B1 (de) Einrichtung zum elektromagnetisch gesteuerten Zuführen von zuerst pulverf¦rmigen, danach flüssigen Zusätzen zum Spülwasser in Geschirrspülmaschinen od. dgl.
DE2147463C3 (de) Eingabevorrichtung für pulverförmiges Waschmittel, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE1301452B (de) Dosiervorrichtung fuer fluessiges Spuelmittel fuer Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE69806999T2 (de) Haushaltgerät mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben einer auf die Tür aufgebrachten Dekorplatte
DE19535153B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Spülmitteln für Geschirrspülmaschinen
DE3037151A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer fliessfaehige stoffe in reinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR