DE3324231A1 - Steuervorrichtung, insbesondere fuer programmschalter - Google Patents

Steuervorrichtung, insbesondere fuer programmschalter

Info

Publication number
DE3324231A1
DE3324231A1 DE19833324231 DE3324231A DE3324231A1 DE 3324231 A1 DE3324231 A1 DE 3324231A1 DE 19833324231 DE19833324231 DE 19833324231 DE 3324231 A DE3324231 A DE 3324231A DE 3324231 A1 DE3324231 A1 DE 3324231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
cams
during
speed
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324231
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324231C2 (de
Inventor
Patrick 74300 Cluses Pasquier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
INDUSTRIELLE DE BELLEVAUX Ste
BELLEVAUX SIBEL SOC IND DE
Industrielle De Bellevaux Sibel 74300 Cluses Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIELLE DE BELLEVAUX Ste, BELLEVAUX SIBEL SOC IND DE, Industrielle De Bellevaux Sibel 74300 Cluses Ste filed Critical INDUSTRIELLE DE BELLEVAUX Ste
Publication of DE3324231A1 publication Critical patent/DE3324231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324231C2 publication Critical patent/DE3324231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Steuervorrichtung, insbesondere für Programmschalter
Bei bekannten Steuervorrichtungen gomäss Oberbegriff des Patentanspruches (FR-PS 2- 110 AGO) bestehen die Einrichtungen zur Beschleunigung der Drehung von Schaltnocken während jedes Vorschubschrittes dieser Nocken aus einem schlagartig auslösenden Schalter mit einer Rolle, die unter der Wirkung einer Feder mit zwei koaxialen Auslösenocken zusammenarbeitet. Davon ist die erste ständig mechanisch mit dem Elektromotor über das Untersetzungsgetriebe und die andere winkelmässig mit den eigentlichen Schaltnocken verbunden. Dadurch wird deren schlagartige Drehung bewirkt, sobald die erste Auslüsenocke eine bestimmte Winkelverdrehung ausgeführt und die zweite Nocke mitgenommen hat. Die unter der Federwirkung stehende Rolle bewirkt diese schlagartige Verdrehung in etwa 0,2 Sekunden der zweiten Auslösenocke und damit der Nocken, welche die Tätigkeit der elektrischen Schalter steuern. Diese Ausführung besitzt gewisse Nachteile, denn, wenn sie auch die Schaltzeitdauor der Kontakte wirksam herabzusetzen ermöglicht unter gleichzeitiger Verminderung der von den Schaltern verursachten radioelektrischen Störungen, kann doch nicht gewährleistet werden, dass während eines Vor schubschrittes bestimmte Kontakte während der 0,2 Sekunden vor anderen Kontakten geschaltet werden. Dies ist aber oft erforderlich, insbesondere, wenn die Steuervorrichtung Teil eines Progra mm schalters ist, der ein clektriiches Haushaltsgerät steuert. So muss beispielsweise bei der Steuerung einer Waschmaschine der Kontakt zur Steuerung des Motors für den Waschantrieb offen sein, bevor der Kontakt zur Steuerung des Motors für den Schleuder a ritrie.b geschlossen wird. In gleicher Weise muss die Schliessung des Kontaktes zur
Steuerung eines Elektroveritiles in seine offene Stellung, um den Bottich der Maschine zu füllen, vor der Oeffnung des Kontaktes erfolgen, welcher das Anhalten des Mikromotors zur. Betätigung des Programmschalters bewirkt. Dieses Anhalten muss jeweils nur am Ende jedes Vorschubschrittes erfolgen.
Demgegenüber ist die Steuervorrichtung gemäss der Erfindung gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches aufgeführt sind.
Man erhält auf diese Weise während der Dauer eines jeden Vorschubschrittes der Nocken zwei bestimmte Perioden mit rascher Umdrehung dieser Nocken, getrennt von einer Halteperiode, deren Dauer mindestens gleich jeder der beiden anderen Perioden ist.
Die Erfindung ermöglicht somit die Schaffung einer Steuervorrichtung, die bei jedem Vorschubschritt der Schaltnocken bei gleichzeitiger Steuerung der beschleunigten Drehung dieser Nocken in absolut sicherer Weise die Betätigung bestimmter Kontakte vor anderen ermöglicht. Die beschleunigte Drehung der Schaltnocken gestattet die Dauer jedes Schaltvorganges der Kontakte auf beispielsweise weniger als 0,2 Sekunden herabzusetzen und dadurch die radioelektrischen Störungen durch diese Schaltungen zu vermindern und damit den allgemeinen Normforderungen zu entsprechen. Die Möglichkeit einer Betätigung bestimmter Kontakte vor anderen, wie es vorstehend erwähnt ist, erhöht die Funktionssicherheit der Steuervorrichtung und damit beispielsweise des elektrischen Haushaltsgerätes, welches diese Steuervorrichtung steuern soll.
-A-
In der beigefügten Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt schematisch -ita perspektivischer Ansicht diese Ausführung.
Figur 2 zeigt graphisch die verschiedenen Funktionsphasen dieser Ausführungsform.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, besitzt die Steuervorrichtung Nocken, beispielsweise 1, 2 usw., die drehfest auf einer Welle 3 sitzen und die Schaltung entsprechender elektrischer Schalter 1a, 2a usw. steuern. Diese Nocken sind mechanisch mit einem elektrischen Mikromotor M über ein Untersetzungsgetriebe verbunden. Dieses Untersetzungsgetriebe besitzt in seinem ersten Teil ein Zahnritzel 4, welches drehfest auf der Motorwelle sitzt und in Eingriff mit einem Zahnrad 5 steht, das fest an einer Nocke 6 sitzt. Alle beide sind drehfest auf einer Welle 7 angeordnet. Die Nocke 6 hat eine einzige Kerbe 6a, in welche in der Ruhestellung beim Halt die erste Nase 8a eines Schwenkhebels 8 eingreift, dessen zweite Nase 8b einen elektrischen Kontakt 8c zur Steuerung der Drehung des Motors M betätigt. Ein zweiter Schalter 8d ist parallel zu dem ersten Schalter 8c geschaltet. Er ist beispielsweise betätigbar mittels einer Steuernocke, die auf der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Das Untersetzungsgetriebe besitzt einen zweiten Teil mit einem Satellitenzahnrad 9, welches drehbar auf einem Exzenter 10 gelagert ist, der fest auf der Welle 7 sitzt. Dieses Satellitenzahnrad 9 trägt einen Zapfen 13, welcher in ein Langloch 11 in einer Platine 12 ein-
greift, in der die Welle 7 drehbar gelagert ist. Dieses Langloch 11 ist in Richtung auf diese Welle 7 ausgerichtet. Auf diese Weise wird das Satellitenzahnrad 9 durch den Zapfen 13 am Drehen-gehindert, kann jedoch um den Exzenter 10 schwingen.
Die Zahnung des Satellitenzahnrades 9 greift ständig in eine Planetenkrone 15 mit innerer Verzahnung ein, die fest mit einem Abtriebsrad 14 verbunden und um das Satellitenzahnrad 9 koaxial zu dem Abtriebszahnrad 14 angeordnet ist. Dieses ist selbst drehbar auf einem Teil der Welle 7 gelagert. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt das Satellitenzahnrad 9 zwölf Zähne und die Zahnkrone 15 fünfzehn Zähne. Auf diese Weise entspricht jede Umdrehung der Welle 7 einer fünftel Umdrehung der Planetenzahnkrone 15 und des Abtriebsrades 14 .
Der zweite Teil des Untersetzungsgetriebes ist in der Weise ausgebildet, dass das Abtriebsrad 14 dieses Teiles mit einer nicht-konstanten Geschwindigkeit dreht. Wie in der Grafik in Figur 2 dargestellt ist, durchläuft die Drehgeschwindigkeit des Abtriebsrades 14 nacheinander eine Phase I, während welcher diese Geschwindigkeit rasch anwächst, dann eine Phase II, während welcher diese Geschwindigkeit langsam bis zur Erreichung ihres Maximums anwächst, bevor sie langsam wieder abnimmt, hierauf eine Phase III, während welcher diese Geschwindigkeit rasch bis auf Null abnimmt, und schlies suche eine Phase IV, während welcher diese Geschwindigkeit auf Null bleibt bis zur nachfolgenden Phase I usw.
Das Untersetzungsgetriebe besitzt einen dritten Teil,
welcher das Abtriebsrad 14 mit der Welle 3 verbindet. Dieser Teil besteht aus den Zahnrädern 18, 19 und 20, von denen das letztere drehfest auf der Welle 3 sitzt. Bei diesem Ausführungsbeispiei ist die Anzahl der Zähne der Zahnräder 14, 18, 19 und 20 in der Weise gewählt, dass bei einer fünftel Umdrehung des Abtriebsrades 14 (um 72") die Nocken 1 und 2 um einen Winkel von G* verdrehen, was dem Wert eines Vorschubschrittes entspricht. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors M ist so gewählt, dass dieser Vorschubschritt von 6" in 0,75 Sekunden bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt.
In Ruhestellung zwischen zwei Vorschubschritten der Schaltnocken 1, 2 usw. ist die Steuervorrichtung angehalten. Die erste Nase 8a des Schwenkhebels θ greift in die Kerbe 6a der Nocke B ein und die Kontakte 8c und 8d sind offen, so dass der Motor M nicht mehr gespeist wird (Figur 1 ) .
In dem Moment, wo der Schalter 8d von seiner Steuernocke geschlossen wird, um einen Vorschubschritt zu bewirken, dreht der Motor M in Richtung des Pfeiles 25 und verdreht damit die Nocke 6 und die Welle 7. Das Anheben der ersten Nase 8a auf das höhere Niveau der Nocke 6 bewirkt das Anheben der zweiten Nase 8b, welche den Kontakt 8c schliesst und dadurch die Drehung des Motors M bewirkt, selbst nach einer späteren Oeffnung des Kontaktes 8d am Ende des Vorschubschrittes.
_Die gegenseitige Verkeilung des Abtriebsrades 14 und der Nocken 1, 2 usw. ist so ausgeführt, dass von dem Augenblick an, wo die Welle 7 dreht, das Abtriebsrad 14 und damit die Nocken 1. 2 usw. eine Drehgeschwindigkeit aufweisen, die nacheinander (Figur 2) die zweite Hälfte
einer raschen Phase II, dann eine Verlangsamungsphase III. hierauf eine Phase IV, während welcher sie Null ist, und schliesslich eine Beschleunigungsphase I sowie die erste Hälfte einer raschen Phase II durchläuft. Zu diesem Zeitpunkt hat die Welle 7 sowie die Nocke 6 eine Umdrehung ausgeführt und die erste Nase 8a greift wieder in die Ausnehmung 6a ein. Der Schalter 8c öffnet sich und der Motor M hält an. Der Vorschub eines Schrittes ρ der Nocken 1, 2 usw. ist damit beendet (Figur 2).
Bei diesem Ausführungsbeispiel, wobei ein Vorschubschritt von 6* in 0,75 Sekunden erfolgt, besitzen die zweite Hälfte einer raschen Phase II und die Verlangsamungsphase III, welche darauf folgt, zusammen eine Dauer von weniger als 0,2 Sekunden, während welcher bestimmte Nocken I usw. durch Verdrehung um einen Halbschritt von 3* eine erste Gruppe von Kontakten 1a usw. betätigen. In gleicher Weise haben die Beschleunigungsphase I und die erste Hälfte der raschen Phase II. welche folgt, zusammen eine Dauer von weniger als 0,2 Sekunden, während welcher bestimmte andere Nocken 2 usw. durch Drehung um einen Halbschritt von 3* eine zweite Gruppe von Kontakten 2a usw. betätigen. Es besteht eine leichte WinkelverSchiebung zwischen den Niveauänderungen der Nocken, welche die erste Gruppe von Kontakten 1a usw. betätigen, und den Niveauänderungen der anderen Nocken, welche die zweite Gruppe von Kontakten 2a usw. betätigen, was diese Kontaktbetätigung in zwei Schritten ermöglicht.
Die beiden Perioden rascher Umdrehung der Nocken 1, 2 sind voneinander getrennt durch eine Halteperiode, welche einer Phase IV entspricht, während welcher die
_ Q_
Geschwindigkeit Null ist. Die Phase IV hat eine Dauer von über 0,35 Sekunden (Figur Z). Diese Halteperiode gewährleistet die Funktionssicherheit der Steuervorrichtung, weil sie bewirkt,-dass die erste Gruppe von Kontakten 1a usw. Ordnungsgemäss betätigt wird vor der zweiten Gruppe von Kontakten 2a usw. Weil jede Periode rascher Umdrehung weniger als 0,2 Sekunden dauert, entspricht die Steuervorrichtung darüberhinaus den Normen bezüglich radioelektrischer Störungen.
Bei einer anderen Ausführungsform, die nicht auf der Zeichnung dargestellt ist, ist das Satelliten-Planetenrad-System 9-10-11-13-15 der in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ersetzt durch ein Malteserkreuz-System. Dabei wird das Malteserkreuz von dem Abtriebsrad 14 getragen, welches dabei nicht mehr koaxial zu der Welle 7 sondern auf einer Welle parallel hierzu angeordnet ist. Der Zapfen, welcher in das Malteserkreuz eingreift, wird von der Welle 7 getragen und die Verkeilung ist so ausgeführt, dass bei dem Halt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorschubschritten der Zapfen seine am weitesten vorgeschobene Arbeitsstellung in einer Nut des Malteserkreuzes einnimmt. Bei dieser Ausführung ist die Kurve der Geschwindigkeitsveränderung V des Abtriebsrades 14 in Abhängigkeit von der Zeit T ähnlich derjenigen, wie sie in Figur 2 dargestellt ist.

Claims (1)

  1. -i-
    PATENTANSPRt)CH
    Steuervorrichtung, insbesondere für Programmschalter in elektrischen Haushaltsgeräten, mit eine Mehrzahl elektrischer Kontakte (1a,2a) steuernden Nocken (1,2), die von einem Clektromotor (M) über ein Untersetzungsgetriebe verdrehbar sind, und mit Einrichtungen zur Beschleunigung der Drehung dieser Nocken bei jedem ihrer Vorschubschritte, dadurch gokennzpichnet, dass wenigstens ein Teil des Untersetzungsgetriebes in der Weise ausgebildet ist, dass dessen Abtriebsrad (14) mit nicht-konstanter Gp οchwindigkeit dreht und hierbei nacheinander eine Phase I durchläuft, während welcher diese Geschwindigkeit rasch anwächst, dann eine Phase II, während welcher diese Geschwindigkeit langsam bis zu ihrem Maximum anwächst, bevor sie langsam wieder abnimmt, hierauf eine Phase III, während welcher diese Geschwindigkeit rasch bis auf Null abnimmt, und schliesslich eine Phase IV, während welcher diese Geschwindigkeit auf Null bleibt bis zur nachfolgenden Phase I usw., und dass die winkelmässige Verkeilung des Antriebsrades (14) und der Nocken (1,2) zueinander so ausgeführt ist, dass während jedem Nockenvorschubschritt das Antriebsrad und damit die Nocken eine Drehgeschwindigkeit aufweisen, die nacheinander die zweite Hälfte einer raschen Phase II, dann eine Verlangsamung spha se III, hierauf eine Phase IV, während welcher sie Null ist, und schliesslich fine Be
    schleunigungsphase I sowie die erste Hälfte einer raschen Phase II durchläuft. -
DE3324231A 1982-07-15 1983-07-05 Steuervorrichtung, insbesondere für Programmschalter Expired DE3324231C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8212370A FR2530355A1 (fr) 1982-07-15 1982-07-15 Dispositif de commande, en particulier pour programmateur dans un appareil electrodomestique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324231A1 true DE3324231A1 (de) 1984-01-19
DE3324231C2 DE3324231C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=9275989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324231A Expired DE3324231C2 (de) 1982-07-15 1983-07-05 Steuervorrichtung, insbesondere für Programmschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3324231C2 (de)
ES (1) ES8407602A1 (de)
FR (1) FR2530355A1 (de)
IT (1) IT1218353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101710543B (zh) * 2009-12-08 2011-09-07 北京双杰电气股份有限公司 C型开关双孔操作装置
CN106098486A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 厦门宏发开关设备有限公司 电能表外置断路器及电动操作机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288979B1 (it) * 1996-09-04 1998-09-25 Eaton Controls Spa Procedimento di avanzamento discontinuo del gruppo camme nei timers per elettrodomestici e relativo dispositivo di

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6753627U (de) * 1968-09-11 1969-06-12 Siemens Gmbh Programmsteuergeraet fuer eine waschmaschine mit reversierschaltwerk und einem die arbeitsgaenge steuernden nockenschaltwerk.
FR2116460A1 (de) * 1970-12-01 1972-07-13 Mallory Timers Continent
FR2139610A1 (de) * 1971-04-23 1973-01-12 Carpano & Pons

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538325B2 (de) * 1966-02-18 1971-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anschluss und befestigungsvorrichtung fuer gleichrichter an . der stirnseite eines wechselstromgenerators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6753627U (de) * 1968-09-11 1969-06-12 Siemens Gmbh Programmsteuergeraet fuer eine waschmaschine mit reversierschaltwerk und einem die arbeitsgaenge steuernden nockenschaltwerk.
FR2116460A1 (de) * 1970-12-01 1972-07-13 Mallory Timers Continent
FR2139610A1 (de) * 1971-04-23 1973-01-12 Carpano & Pons

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101710543B (zh) * 2009-12-08 2011-09-07 北京双杰电气股份有限公司 C型开关双孔操作装置
CN106098486A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 厦门宏发开关设备有限公司 电能表外置断路器及电动操作机构
CN106098486B (zh) * 2016-08-05 2018-03-09 厦门宏发开关设备有限公司 电能表外置断路器及电动操作机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES524114A0 (es) 1984-09-16
ES8407602A1 (es) 1984-09-16
FR2530355A1 (fr) 1984-01-20
FR2530355B1 (de) 1985-01-25
IT8321991A0 (it) 1983-07-08
IT1218353B (it) 1990-04-12
DE3324231C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE3324231A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer programmschalter
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE19605711C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
DE3302772C2 (de) Steuervorrichtung für Programmschaltgeräte
DE3241585C2 (de)
EP0159616B1 (de) Programmsteuergerät, insbesondere für Hausgeräte
DE1615627B2 (de) Zeitrelais mit einem synchronmotor
DE3939991C2 (de)
DE1440911A1 (de) Zeitschaltwerk mit klinkenbetaetigtem Programmsteuerkurvenvorschub und Verzoegerungsvorrichtung,insbesondere fuer Trocken-,Wasch-und Spuelmaschinen aller Art
DE1413845A1 (de) Anordnung bei Programmwahl-Schaltern elektrischer Waschmaschinen
DE1902808C (de) Vorrichtung zum Wählen der Anlaufdrehrichtung eines elektrischen, selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotors
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
DE2555473C2 (de) Schaltung für die Zähler eines münzbetätigten Spielgerätes
DE932339C (de) Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impuls-gebers, beispielsweise eines Lochbandes
DE971977C (de) Endschalter-Programmsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mittels zweier Schrittschalter
DE1650801B1 (de) Antriebsvorrichtung mit schrittweisem Abtrieb
DE3546153A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen programmschalter
DE879886C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3425753A1 (de) Programmschaltgeraet
DE2705284A1 (de) Programmschalteinrichtung, insbesondere fuer waschautomaten
DE1143371B (de) Baeummaschine fuer Faserstoffbahnen
DE1240355B (de) Vorrichtung zum stoss- und schlupffreien Schalten zweier Wellen
DE2309302B1 (de) Schrittschaltgetriebe mit gleichdickkurven

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARPANO ET PONS, CLUSES, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee