DE2638528B2 - Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents

Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Info

Publication number
DE2638528B2
DE2638528B2 DE2638528A DE2638528A DE2638528B2 DE 2638528 B2 DE2638528 B2 DE 2638528B2 DE 2638528 A DE2638528 A DE 2638528A DE 2638528 A DE2638528 A DE 2638528A DE 2638528 B2 DE2638528 B2 DE 2638528B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound
parts
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2638528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638528A1 (de
DE2638528C3 (de
Inventor
Toshiaki Harada
Masahiro Koga
Shizuo Nagahama
Keizo Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10494175A external-priority patent/JPS5851025B2/ja
Priority claimed from JP10493875A external-priority patent/JPS5813580B2/ja
Priority claimed from JP4232776A external-priority patent/JPS5910391B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2638528A1 publication Critical patent/DE2638528A1/de
Publication of DE2638528B2 publication Critical patent/DE2638528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638528C3 publication Critical patent/DE2638528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Br
10. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
linderivat der allgemeinen Formel
R
X1 X1
mit einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
O
C-OH
C-OH
Il ο
worin dem Symbol Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung zukommt, oder einem reaktionsfähigen Derivat hiervon umsetzt, wobei in den Formeln R, Xi und der Ring A die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
12. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 als Pigment.
13. Verwendung einer Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 10 zum Färben von polymeren Materialien oder Polymerisaten.
Die Erfindung betrifft neue Chinolinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe bzw. Pigmente.
Es sind bereits zahlreiche Chinolinderivate, insbesondere Chinophthalonverbindungen, bekannt. So ist es beispielsweise aus der US-PS 36 22 583 bekannt, Verbindungen der allgemeinen Formel:
Cl
Br
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chiino-
(IV)
X4 X4
worin X4 und X5 unabhängig voneinander Chlor- oder
Bromatome darstellen, als gelbe Farbstoffe zu verwenden. Die aus der genannten US-PS bekannten Chinolinderivate besitzen jedoch keine ausreichende thermische Stabilität und kranken daran, daß sie sich bei Verwendung im Rahmen von ml·: Polymerisaten, insbesondere Kunstharzen hoher Verformungstemperatur, z. B. Polyolefinen oder Polycarbonaten, durchgeführten Schmelzformgebungsverfahren verfärben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue, insbesondere als gelbe Pigmente verwendbare ChinolinderivEte verbesserter thermischer Stabilität und Witterungsbeständigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Chinolinderivate zu schaffen.
Der Erfindung !ag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die thermische Stabilität der Verbindungen der Formel IV deutlich verbessern läßt, wenn man in 4-Stellung des Chinongerüsts einen kurzkettigen Alkylrest oder einen Phenylrest, insbesondere einen Methylrest, einführt.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der allgemeinen Formel:
(D
in der
R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, Xi Chlor oder Brom und
Y ein Rest der allgemeinen Formeln
Unter dem Ausdruck »Halogenatom« sind hier und im folgenden Chlor-. Brom-, Jod- und Fluoratome, vorzugsweise Chlor- und Bromatome, zu verstehen.
Wenn in der Formel 1 der Ring A substituiert ist, kann pt einen oder zwei Substituenten, zweckmäßigerweise einen Substituenten, tragen. Die Substituenten können in 5-, 6- und 7-Stellung des Chinolinrings hängen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel ! können entsprechend folgendem Schema tautomere Formen bilden:
25
35
40
50
55
wobei X2 und X3 jeweils Chlor oder Brom und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 sind,
und der Ring A noch durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder ein Halogenatom weiter substituiert sein kann.
Unter dem Ausdruck »Alkyl« bzw. »Alkylrest« sind hier und im folgenden sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkyle bzw. Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, see- oder tert.-Butyl, vorzugsweise Methyl.
60
(M)
X1 X1
(1-2)
O = C
X1
(1-3)
O=C
65 Unter Berücksichtigung dessen umfassen die durch die allgemeine Formel I, d. h. im vorliegenden Falle durch die Formel 1-2, dargestellten Chinolinderivate
gemäß der Erfindung selbstverständlich auch sämtliche tautomeren Formen der Formeln 1-1,1-2 und 1-3.
Besonders gut geeignete Verbindungen der Formel I sind solche, in denen R für Methyl steht. Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der Formel I, in welcher Y für einen Rest der Formel:
I X1
X2
mit X2 in der angegebenen Bedeutung steht. Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind solche, in denen der Ring A unsubstituiert ist.
Bevorzugte Chinolinderivate sind somit solche der Formel:
R'
ii X,
C- ; X1
cn ü
(I-a)
C i X2
O C C-O |i X1
/ O
(3) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-1 ',3'-indandionyl-2')-4-methyl-8-tetrabromphthalimidochinolin,
(4) 2-(4',5',6',7'-Tetrabrom-1 ',3'-indandionyl-2')-4-methyl-8-tetrabromphthalimidochinolin,
(5) 2-[4',5',6',7'-Tetrachlor- (oder -Tetrabrom)-r,3'-indandionyl-2']-4-äthyI-8-tetrachlor-(oder-telrabrom)-phthalimidochinolin,
(6) 2-[4',5',6',7'-Tetrachlor- (oder -Tetrabrom)-1',3'-indandionyl-2']-4-butyl-8-tetrachlor-(oder-tetrabrom)-phthalimidochinolin,
(7) 2-[4',5',6',7'-Tetrachlor- (oder -Tetrabrom)-1',3'-indandionyl-2']-4-phenyl-8-tetrachlor-(oder-tetrabrom)-phthalimidochinolin,
(8) 2-[5',6'-(l",4"-Dibrom)-benzo-l',3'-indandionyl-2']-4-methyl-8-tetrachlor- (oder-tetrabrom)-phthalimidochinoiin,
(9) 2-[5',6'-(1",4"-Dichlor)-benzo-1',3'-indandionyl-2']-4-methyl-8-tetrachlor-(oder-tetrabrom)-phthalimidochinolin,
(10) 2-[5',6'-(1",2",3",4"-Tetrabrom)-benzol',3'-indandionyl-2']-4-methyl-8-tetrachlor-(oder-tetrabrom)-phthalimidochinolin,
(11) 2-[4',5',6',7'-Tetrachlor-r,3'-indandionyl-2']-4,5-dimethyl-8-tetrachlorphthalimidochinolin,
(12) 2-[4',5',6',7'-Tetrabrom-1 ',3'-indandionyl-2']-4,6-dimethyl-8-tetrabromphthalimidochinolin,
(U) 2-[4',5',6',7'-Tetrachlor-l',3'-indandionyl-2']-4-methyl-5-ch!or-8-tetrabromphthalimidochinolin.
Die Verbindungen der Formel 1 lassen sich ohne weiteres beispielsweise durch Umsetzen eines Chinolinderivats der Formel:
X,
- χ.
X,
worin R' für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und X1 und X2 die angegebene Bedeutung besitzen.
Im Hinblick auf die besonders gute thermische Stabilität werden die 4-methyisubstituierten Chinolinderivate der Formel:
O C
CH,
C O
Il
X1
(I-b)
O = C
X1
X1 worin den Symbolen R, Xi und dem Ring A die angegebenen Bedeutungen zukommen, mit einer Aryldicarbonsäure der allgemeinen Formel:
X,
worin Xi und X2 die angegebene Bedeutung besitzen, am meisten bevorzugt.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel I, I-a oder I-b gemäß der Erfindung sind:
(1) 2-(4',5',6',7'-Tetrachlor-l',3'-indandionyl-2')-4-methyI-8-tetrachlorphthalimidochinolin,
(2) 2-(4',5',6',7'-Tctrabrom-r,3'-indandionyl-2')-4-mcthyl-8-tctrachlorphthalimidochinolin,
Il
C-OH
(UI)
Il ο
OH
worin dem Symbol Y die angegebene Bedeutung
zukommt, oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben herstellen.
Die Umsetzung zwischen dem Chinolinderivat der Formel Il und der Aryldicarbonsäure der Formel III oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. In der Regel wird sie jedoch in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Decalin, Tetralin oder Trimethylbenzol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorbenzol, Trichlorbenzol oder Chlornaphthalin, nitrierte Kohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzol, Äther, wie Diphenylether, und N-Methylpyrrolidon.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise unter Erwärmen. Die Temperatur kann je nach Art und Menge der Ausgangsverbindungen und der Art des Lösungsmittels sehr verschieden sein. In der Regel beträgt sie 100 bis 350° C, vorzugsweise 150 bis 300° C. Obwohl die Umsetzung unter vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden kann, wird sie üblicherweise unter normalem Atmosphärendruck durchgeführt. Innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs ist die Umsetzung in der Regel in 2 bis 10 h beendet.
Das Verhältnis von Chinolinderivat der Formel I zu der Aryldicarbonsäure der Formel II oder deren reaktionsfähigem Derivat ist nicht kritisch, es kann vielmehr je nach den Ausgangsverbindungen oder den Reaktionsbedingungen über einen weiten Bereich variiert werden. In der Regel ist es von Vorteil, die Aryldicarbonsäure der Formel II oder ihr reaktionsfähiges Derivat in einer zum Chinolinderivat mindestens äquimolaren Menge, zweckmäßigerweise in geringem Überschuß (1,2- bis 3molar), vorzugsweise in der etwa 1,5molaren Menge, zu verwenden.
Die Umsetzung schreitet beim Erhitzen der beiden Ausgangsverbindungen unter den angegebenen Reaktionsbedingungen ausreichend rasch fort. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Friedel-Craft-Katalysators, z. B. Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Antimonpentoxid, Eisentrichlorid, Zinntetrachlorid oderTitantetrachlorid, insbesondere in Gegenwart von wasserfreiem Zinkchlorid, durchgeführt. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn bei relativ niedriger Reaktionstemperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von höchstens etwa 250°C, gearbeitet wird. Bei derart niedrigen Temperature^ sinkt nämlich die Reaktionsgeschwindigkeit.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Chinolinderivaie der Formel II stellen neue Verbindungen dar, die sich beispielsweise durch Umsetzen eines 8-Aminochinaldinderivats der Formel:
(V)
CH.,
Bedeutungen zukommen, mit einer Aryldicarbonsäure der Formel:
χ.
X,
(Vl)
worin Xi die angegebene Bedeutung besitzt, oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben herstellen lassen.
Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel V und einer Verbindung der Formel VI oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben kann durch Erwärmen der beiden Reaktionsteilnehmer in Abwesenheit, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels des beschriebenen Typs durchgeführt werden. In der Regel wird die Umsetzung unter milderen Reaktionsbedingungen durchgeführt als sie bei der Umsetzung des Chinolinderivats der Formel Il mit der Aryldicarbonsäure der Formel IU oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben eingehalten werden. So beträgt beispielsweise die Erhitzungstemperatur in der Regel (nur) 100 bis etwa 250°C. Mit zunehmender Reaktionstemperatur kommt es nicht nur zu einer Kondensation des Aminorestes in 8-Stellung der Verbindung der Formel V mit der Verbindung der Formel VI oder ihrem reaktionsfähigen Derivat, es ist auch eine verstärkte Neigung des Methylrests in 2-Stellung, von der Verbindung der Formel VI angegriffen zu werden, festzustellen. Bei Einhaltung einer derart hohen Reaktionstemperatur sollten geeignete Maßnahmen, z. B. eine Verkürzung der Reaktionsdauer, getroffen werden, damit vornehmlich die Verbindung der Formel II gebildet wird. Diese Reaktion erfordert keine Katalysatoren, wenn ein reaktionsfähiges Derivat der Verbindung der Formel VI verwendet wird.
Das Verhältnis von Verbindung der Formel V zur Verbindung der Formel VI ist nicht kritisch, zweckmäßigerweise sollte jedoch das Molverhältnis der ersteren zur letzteren auf etwa 1 :1 bis etwa 1 :1,2 eingestellt werden.
Die bei letzterer Umsetzung gebildete Verbindung der Formel II kann entweder direkt (ohne Isolierung) oder nach einer Isolierung zur Herstellung der Chinonderivate gemäß der Erfindung verwendet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können Verbindungen der Formel:
X,
(I-O
worin dem Symbol R und dem Ring A die angegebenen worin den Symbolen R' und Xi und dem Ring A die
angegebenen Bedeutungen zukommen, direkt aus dem 8-Aminochinaldinderivat der Forme1 ν h,»rr>a<:tpiit werden, wenn man die Aryldicarbom.aure der Formel Vl oder ein reaktionsfähiges Deri- a» rW«.-rlhpn »is Aryldicarbonsäure der Formel Hl oder deren reaktionsfähiges Derivat verwendet. Die Verbindungen der Formel I-c entsprechen denjenigen der Formel I, in welchen Y der Formel:
40
IJ
entspricht.
In diesem Falle kann das 8-Aminochinaldinderivat der Formel V mit der Aryldicarbonsäure der Formel VI oder ihrem reaktionsfähigen Derivat unter denselben Reaktionsbedingungen, wie sie für die Umsetzung des Chinolinderivats der Formel II mit der Aryldicarbonsäure der Formel III oder ihrem reaktionsfähigen Derivat geschildert wurden, umgesetzt werden. Das Verhältnis zwischen der Verbindung der Formel V und der 2") Verbindung der Formel VI ist nicht kritisch, zweckmäßigerweise werden mindestens 2 Mol (vorzugsweise bis zu etwa 6 Mol) Verbindung der Formel VI pro Mol Verbindung der Formel V verwendet.
Typische Beispiele für als Ausgangsmaterialien bei jo der geschilderten Umsetzung verwendbare 8-Aminochinaldinderivate der Formel V sind
4-Methyl-8-aminochinaldin,
4-Äthyl-8-aminochinaldin,
4-Butyl-8-aminochinaldin, J>
4-Phenyl-8-aminochinaldin,
4,5-Dimethyl-8-aminochinaldin,
4,6-Dimethyl-8-aminochinaldinund
4-Methyl-5-chlor-8-aminochinaldin.
Beispiele für mit dem Chinolinderivat der Formel II oder dem 8-Aminochinaldinderivat der Formel V umsetzbare Aryldicarbonsäuren der Formel HI oder VI sind:
Verbindungen der Formel VI: 4)
Tetrachlorphthalsäure und
Tetrabromphthalsäure
Verbindungen der Formel III:
Neben den für Verbindunden der Formel VI angegebenen Verbindungen eignen sich erfindungsgemäß auch noch
5,8-Dichlornaphthalin-2,3-dicarbonsäure,
5,8-Dibromnaphthalin-2,3-dicarbonsäure,
5,6,7,8-Tetrachlornaphthalin2,3-dicarbonsäure M
und
5,6,7 ,e-Tetrabromnaphthalin-^-dicarbonsäure.
Die reaktionsfähigen Derivate dieser Aryldicarbonsäuren sind beispielsweise deren Anhydride oder Ester, bo inbesondere deren kurzkettige Alkylester.
Die gebildete Verbindung der Formel I kann in an sich bekannter Weise vom Reaktionsgemisch abgetrennt und gereinigt werden. So wird beispielsweise das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung abge- t,i kühlt, worauf der gebildete Niederschlag beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt und gewonnen wird, Die derart abgetrennte und gewonnene Verbindung der Formel I besitzt eine ausreichend hohe
Rpinhp't ΜΤΊ/"Ϊ IqRf cipl·» HirpUt pft Aar\ irr» fr»l""»riHon
beschriebenen Applikationsgebieten zum Einsatz bringen. Ctpeehenenfalls kann sie jedoch durch Waschen mit organischen Lösungsmitteln, beispielsweise n.MiU*., wie Methanol und Äthanol, Ketonen, wie Aceton oder Methyläthylketon, oder Amiden, wie Dimethylformamid oder Dimelhylacetamid, weitergereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel I können einer auf dem Gebiet der Pigmentchemie üblichen bekannten Pigmentbildungsbehandlung unterworfen werden. So können sie beispielsweise in konzentrierter Schwefelsäure gelöst werden, worauf die erhaltene Lösung zur Wiederausfällung der betreffenden Verbindungen in Form eines feinen Pulvers in Wasser eingegossen wird. Andererseits können die Verbindungen mittels einer Pulverisiervorrichtung, z. B. einer Kugelmühle, feinpulverisiert werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen eine gelbe Farbe und eine hervorragende thermische Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Wandern bzw. Ausbluten. Von den Verbindungen der Formel I besitzen insbesondere die Verbindungen der Formel I-b eine herausragende thermische Stabilität, weswegen sie bevorzugt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich als gelbe organische Pigmente, die entsprechend üblichen organischen Pigmenten auf den verschiedensten Einsatzgebieten, z. B. zum Anfärben polymerer Formkörper, als färbende Komponenten von Lacken, Druckfarben, Zeichenstiften, Malfarben oder Farben zum Bedrucken von Textilwaren, zum Einsatz gebracht werden können.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I in höchst vorteilhafter Weise zum Anfärben von Polymerisaten, z. B. Polyolefinen, Polystyrol, Acrylharzen, Vinylharzen, Polyamiden, Polyestern, Acetalharzen, Polycarbonaten, Aminoharzen, regenerierter Cellulose, Epoxyharzen, Phenolharzen, Harnstoffharzen, Melaminharzen und Polyimiden.
Im vorliegenden Falle sind unter dem Ausdruck »Polymerisaten« oder »polymeren Materialien« nicht nur aus den genannten Harzen hergestellte Formkörper oder Formlinge, sondern auch diese Harze als Bindemittel, Träger oder Grundlage enthaltende Massen, z. B. Lacke, Druckfarben und Textildruckpasten, zu verstehen.
Eine Möglichkeit zum Anfärben eines Formkörpers oder Formlings aus einem Harz unter Verwendung einer Verbindung der Formel I besteht darin, die betreffende Verbindung der Formel I in der gewünschten Menge (beispielsweise 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Harz) in das Harz einzuarbeiten, die erhaltene Mischung aufzuschmelzen oder einem Schmelzknetvorgang zu unterwerfen und schließlich die Mischung nach üblichen bekannten Harzverarbeitungsverfahren, z. B. Formpressen, Spritzguß, Kalandrieren oder Strangpressen, zu einem Formkörper der gewünschten Form, z. B. einem Film, einer Folie, einer Platte, einem Rohr, einem Schlauch, einem Faden oder zu Pellets, zu verarbeiten. Bei einer anderen Arbeitsweise wird die Verbindung der Formel I vorher den zur Herstellung des betreffenden Harzes dienenden Monomeren oder Vorpolymerisaten einverleibt, worauf das Gemisch polymerisiert und (beispielsweise nach einem Gießverfahren) zu einem gefärbten Formkörper oder Formling aus dem betreffenden Harz verarbeitet wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich auch zum Anfärben von Fasern, G°weben oder CiestncKen, oespiiiMcn, Gm ΐ· !*.<.;'· ur.J __.o.-' chen. Sie können, ähnlich wie Dispersionsfarbstoffe, durch Tauchfärbung oder durch Bedrucken (von
Die Verbindungen der Formel I könen ferner als färbende Komponenten in Lacken und Druckfarben verwendet werden. Ferner können sie zu Lacken oder Druckfarben verarbeitet werden, indem sie üblichen Bestandteilen üblicher Anstriche, Lacke, backender Anstriche, Pulveranstrichmassen, wäßriger Emulsionsanstriche oder Druckfarben zugemischt werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
34,4 Teile 4-Methyl-8-aminochinaldin und 143 Teile Tetrachlorphthalsäureanhydrid werden mit 240 Teilen «-Chlornaphthalin versetzt, worauf das Gemisch auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Unter Entfernung von Wasser aus dem Reaktionssystem wird die Umsetzung 5 h lang ablaufengelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert, wobei man ein gelbes Reaktionsprodukt erhält. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird zum Waschen unter Rühren mit 360 Teilen a-Chlornaphthalin erwärmt, dann heiß filtriert und schließlich getrocknet, wobei 113 Teile eines gelben Produkts der Formel VII:
Cl
(VII)
lR-Absorptionsspektrum(IR/KBr):
1790,1735Cm-W-CO-N-CO-),
10/J, lü^lj ■_!'. ■,-·ν.·. C CC ),
1380cm-'(-CH3).
(in Dimethylformamidlösung):
A„,,„:424 ΐημ.
1,5 Teile der neuen Verbindung der Formel VII werden mit 1000 Teilen eines Polyäthylenharzes gemischt, worauf das erhaltene Gemisch unter Verwendung eines Schmelzextruders bei einer Temperatur von 2300C zu gelbgefärbten Pellets extrudiert wird.
Die erhaltenen Pelleis werden unter den in Tabelle I angegebenen Bedingungen durch Spritzguß zu plattenförmigen Formungen verarbeitet.
Unter Verwendung eines durch einminütigen Spritzguß bei einer Temperatur von 240°C hergestellten plattenförmigen Formlings als Standard wird der Farbunterschied ΔΕ der erhaltenen plattenförmigen Formlinge mittels eines Farbunterschiedmeßgeräts unter Verwendung eines Lab-Systems einer gleichmäßigen Färbungsskala gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I enthalten.
Unter entsprechenden Bedingungen und unter Verwendung einer Verbindung der Formel:
eines Fp. von über 360° C — erhalten werden.
Eine Elementaranalyse der erhaltenen Verbindung C27H8O4N2CI8 ergibt folgende Werte:
Ber.: C 45,81%, H 1,14%, N 3,96%, Cl 40,06%;
gef.: C 45,95%, H 1,08%, N 4,04%, CI 40,25%.
(VIII)
Cl C
werden plattenförmige Preßlinge hergestellt, worauf in gleicher Weise die 4£-Werte mittels eines Farbunterschiedmeßgeräts bestimmt werden.
Die in Tabelle I enthaltenen Zahlenangaben stellen Relativwerte dar, die sich auf AE=O bei 2400C beziehen.
Tabelle I Verbindung Zylindertemperatur ( C)
240 240
(min)
5
260 280 .100
Aufenthaltsdauer
1
AE 5 5 5
+0,85
+ 1,14
AE A E AE
VII
VIII
Standard (0)
Standard (0)
+ 1,15
+2,40
+ 1,84
+ 8,16
+3,71
+ 13,92
Beispiel 1
Verglcichsbeispiel 1
Aus Tabelle I geht hervor, daß die neue und erfindungsgemäße Verbindung der Formel VII eine weit geringere Farbänderung erfährt als die Verbindung der Formel VIII und folglich eine bessere thermische Stabilität besitzt.
Wird der durch einminütigen Spritzguß bei einer Temperatur von 240°C hergestellte plattenförmige Preßling in einem Bewitterungsgeriil bcwittcrt, ist seine Lichtbeständigkeit besser als der Wert 6 auf einer Blauskala.
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 geschilderten Maßnahmen werden sderholt, wobei jeoch anstelle des Tetrachlorphthalireanhydris 232 Teile Tetrabromphthalsäureanhydrid ■wendet werden. Hierbei werden 166 Teile einer Iben Verbindung der folgenden Formel:
Br
iahen.
üine Elementaranalyse der erhaltenen Verbindung H8O4N2Br8 ergibt folgende Werte:
3er.: C 30,48%, H 0,67%, N 2,63%, Br 60,11%;
gef.: C 30,55%, H 0.82%, N 2,49%, Br 60,34%.
-Absorptionsspektrum (I R/KBr):
1770,1725 cm-' (-CO-N -CO-),
1668,1610 cm-'(-CO-C-CO),
:htbares Absorptionsspektrum
ι Dimethylformamidlösung):
Beispiel 3
17 Teile 4-Methyl-8-aminochinaldin und 29 Teile itrachlorphthalsäureanhydrid werden in 200 Teilen ichlorbenzol erhitzt und 2 h lang bei Siedetemperatur iteinander umgesetzt, während gleichzeitig das gebil-•te Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt wird, ann werden 69 Teile Tetrabromphthalsäueanhydrid d 4 Teile Zinkchlorid zugesetzt und das Ganze erneut ι lang reagierengelassen. Nach Zusatz von 50 Teilen imethylformamid wird das Reaktionsgemisch erneut h lang erhitzt. Das hierbei erhaltene Reaktionsprodukt ird bei einer Temperatur von 12O0C abfiltriert, mit 100 :ilen Dimethylformamid und dann mit Äthanol •waschen und getrocknet, wobei 52 Teile einer gelben ;rbindung der folgenden Formel:
Br
Br
Cl Cl
•■alien werden.
Eine Elementaranalyse der erhaltenen Verbindung 027H8O4N2CUBr4 ergibt folgende Werte:
Ben: C 36,61, H 0,91, N 3,16, Halogen 52,10%;
gef.: C 36,45, H 0,96, N 3,02, Halogen 51,63%.
IR-Absorptionsspektrum (IR/KBr):
1782,1733 cm-'(-CO-N-CO-),
1670,1618 cm-'(-CO-C-CO-),
1380 cm-'(-CH3).
ίο Sichtbares Absorptionsspektrum
(in Dimethylformamidlösung):
Amax: 427 πιμ.
r- Beispiel 4
62 Teile S-Tetrabromphthalimid^-methylchinoldir und 43 Teile Tetrachlorphthalsäureanhydrid werden ir 200 Teilen Diphenylether gelöst, worauf das Reaktionsgemisch 5 h lang auf Siedetemperatur erhitzt wird Dann wird das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 1200C heiß filtriert und in 100 Teilen Dimethylformamid dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird 6 h lang bei einer Temperatur von 1>O°C gerührt. Nach derr Abfiltrieren wird das erhaltene Reaktionsprodukt mil Äthanol gewaschen, wobei 54 Teile einer gelber Verbindung der Formel:
Cl
Br
erhalten werden.
Eine Elementaranalyse der erhaltenen Verbindung 027H8O4N2Cl4Br4 ergibt folgende Werte:
Ber.: C 36,61, H 0,91, N 3,16, Halogen 52,10%;
gef.: C 36,53, H 1,02, N 3,23, Halogen 51,89%.
IR-Absorptionsspektrum (IR/KBr):
1770,1725cm-'(-CO-N-CO-),
1660,1614 cm-'(-CO-C-CO-),
1370 cm-'(-CH3).
Sichtbares Absorptionsspektrum (in Dimethylformamidlösung):
Kmaxi 425 ΙΤίμ.
Beispiel 5
3 Teile eines Chinophthalonpigments der Formel VII
bo von Beispiel 1 werden mit 1500 Teilen Polycarbonai gemischt, worauf die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von 260 bis 265°C zu gelbfarbenen Pellet!
schmelzextrudiert wird. Die erhaltenen Pellets werder in üblicher bekannter Weise bei einer Temperatur vor
b5 280°C durch Spritzguß zu einem plattenförmiger Formling verarbeitet. Wird der erhaltene plattenförmige Preßling in einem Bewitterungsgerät getestet und seine Witterungsbeständigkeit auf einer Blauskala
809 515/456
bewertet, ist seine Witterungsbeständigkeit besser als der Wert 6.
Beispiel 6
0,6 Teile eines Chionphthalonpigments der Formel VII von Beispiel 1 :md 3 Teile eines Titanoxids vom Rutiltyp werden mit 600 Teilen eines Polypropylenharzes gemischt Dann wird das erhaltene Gemisch mittels eines Extruders bei einer Temperatur von 220 bis 2300C zu gelbgefärbten Pellets sehmelzextrudiert. Die erhaltenen Pellets werden unter den in der folgenden Tabelle II angegebenen Bedingungen durch Spritzguß zu kräftiggelbgefärbten plattenförmigen Formungen verarbeitet. Hierbei ist keine Farbänderung aufgrund unterschiedlicher Bedingungen beim Spritzguß festzustellen. Sämtliche Produkte besitzen eine hervorragende thermische Stabilität.
Tabelle II Aufenthaltsdauer
Zylindertemperatur (min)
CQ 10
230 20
230 30
230 10
250 20
250 30
250
Beispiel 7
i Teil eines Chhiophthalonpigments der Formel: CH3
Cl
Cl
386 Teile Calciumcarbonat, 4 Teile Zinkstearat, 25 monomeren Styrols und 35 Teile feinteiligen Poly lens werden mittels einer Kugelmühle vermählen erhaltene Gemisch wird mit 300 Teilen Glasfasen Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes vom phthalsäuretyp und 10 Teilen Calciumhydroxid mischt. Nach Zugabe eines Polymerisationsansprinj tels wird das Gemisch bei einer Temperatur von It zu einem Formling verarbeitet. Hierbei erhält einen verstärkten Polyesterformling, der kräftigge' färbt ist.
Beispiel
Sämtliche gemäß den vorhergehenden Beispielen hergestellten pulverförmigen Pigmente (in der folgenden Tabelle III durch die Zahl des jeweiligen Beispiels identifiziert) werden mit den in Tabelle IH angegebenen verschiedenen Harzen gemischt. Hierauf werden die einzelnen Harzmischungen aufgeschmolzen und unter vier verschiedenen Temperaturbedingungen (jeweils zwei Temperaturen an beiden Enden jedes Temperatur- oder Zeitbereichs und zwei Punkte im Bereichsinneren) durch Spritzguß zu Formungen verarbeitet. Die Unterschiede in der Farbe zwischen den plattenfc gen Formungen werden zur Bewertung der thermis Stabilität visuell bestimmt.
Die erhaltenen plattenförmigen Preßlinge wei mittels eines Bewitterungstestgeräts mit einer Kob bogenlampe beleuchtet, worauf die Witterungsbes· digkeit der einzelnen Prüflinge auf einer Blaus! bewertet wird.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle III
Versuch
Versuchsbed ingungen
Pigment Gehalt Ha·/
des Beispiels
Bedingungen beim Spritzguß Bewertung
thermische
Stabilität
Witterungsbeständigkeit
1
2
2
2
2
3
3
4
4
0,1
0,1
0,1
0,15
0,1
0,1
0,1
0,15
0,1
Polystyrol
Polystyrol
Polyäthylen
Polycarbonat
Polypropylen
(mit 0,5 % TiO2)
Polystyrol
Polyäthylen
Polycarbonat
Polypropylen
(mit 0,5 % TiO,)
220-2800C, 2 min 220-2800C, 2 min 240-280°C, 5 min 300°C, 2-20 min
23O°C, 10 min, bis 2500C, 30 min
220-280°C, 2 min 240-280°C, 5 min 3000C, 2-20 min 2300C, 10 min, bis 2500C. 30 min keine Verfärbung keine Verfärbung keine Verfärbung keine Verfärbung keine Verfärbung
keine Verfärbung keine Verfärbung keine Verfärbung keine Verfärbung
über dem W über dem W über dem We über dem We
über dem Wert über dem Wert über dem Wert

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel:
    X1 X
    U)
    15
    20
    in der
    R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
    Phenyl, 25
    Xi Chlor oder Brom und
    Y ein Rest der allgemeinen Formeln
    30
    sind, 45
    wobei X2 und X3 jeweils Chlor oder Brom und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 sind,
    und der Ring A noch durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder ein Halogenatom weiter substituiert sein kann. 50
  2. 2. Verbindungen gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß R Methyl ist.
  3. 3. Verbindungen gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß 55 Y ein Rest der allgemeinen Formel
    faO
  4. 4. Verbindungen gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring A nicht weiter substituiert ist.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch dia allgemeine Formel
    X,
    in der
    R' Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    Xi und X2 jeweils Chlor oder Brom
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    X1 X
    in der
    Xi und X2 jeweils Chlor oder Brom
  7. 7. Verbindung nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch die Formel
    CH3
    Cl
    ist, in welcher X2 Chlor oder Brom ist.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch !,gekennzeichnet
    durch die Formel
    Br
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
    O=C /\ CH3 C=O 0 Br ι I Il Cl-^ \/ >—Cl C 1 T ' \ Λ 1 N Ί I Cl / \ VN^S / Cl , / V CH C Y 1 \ Il Br % 0 I \=/ I / \ I t
    Br
DE2638528A 1975-09-01 1976-08-26 Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben Expired DE2638528C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10494175A JPS5851025B2 (ja) 1975-09-01 1975-09-01 キノフタロンケイカゴウブツノセイゾウホウホウ
JP10493875A JPS5813580B2 (ja) 1975-09-01 1975-09-01 コウブンシザイリヨウノチヤクシヨクホウホウ
JP4232776A JPS5910391B2 (ja) 1976-04-16 1976-04-16 黄色有機化合物及び黄色有機化合物による高分子材料の着色方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638528A1 DE2638528A1 (de) 1977-03-03
DE2638528B2 true DE2638528B2 (de) 1978-04-13
DE2638528C3 DE2638528C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=27291165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638528A Expired DE2638528C3 (de) 1975-09-01 1976-08-26 Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4067870A (de)
CA (1) CA1071212A (de)
DE (1) DE2638528C3 (de)
GB (1) GB1526874A (de)
IT (1) IT1065819B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570822A (en) * 1976-02-17 1980-07-09 Teijin Ltd Quinoline derivatives
DE2746164C2 (de) * 1977-10-14 1979-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Überführung von schwerlöslichen Chinolinderivaten in eine Pigmentform
DE3940348A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von chinophthalonderivaten
DE10030780A1 (de) 2000-06-29 2002-01-10 Basf Ag Kristallisationsmodifikation auf der Basis von Chinophthalonderivaten
DE10326631A1 (de) 2003-06-11 2005-01-05 Basf Ag Verwendung von Chinaldin- und Naphthalinderivaten als Kristallisationsmodifikatoren
CN108864730A (zh) * 2018-08-10 2018-11-23 滨海明昇化工有限公司 一种颜料黄py138生产的新工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301860A (en) * 1964-02-14 1967-01-31 Du Pont Dioxoindanyl-quinolyl-benzothiazole compounds
GB1184547A (en) * 1966-05-25 1970-03-18 Geigy Uk Ltd Improvements relating to Quinophthalone Pigments
CH515303A (de) * 1968-07-24 1971-11-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung gelber Farbstoffe der Phthalimidochinophthalonreihe, sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1526874A (en) 1978-10-04
CA1071212A (en) 1980-02-05
DE2638528A1 (de) 1977-03-03
DE2638528C3 (de) 1979-03-22
IT1065819B (it) 1985-03-04
US4067870A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206611C2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel für die Herstellung von Dispersionen von Pigmenten in organischen Flüssigkeiten, für Druckfarben und Färbepräparate
DE2638528B2 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2626271C3 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zum Färben
DE2740710A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinacridonen
DE2706872C3 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N&#39;,N&#39;-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
DE1288608B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-Di-[benzoxazolyl-(2)]-stilbenverbindungen
DE1543637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylsulfonen
DE2230601C3 (de) Chinophthalonpigmente und deren Herstellung
DE1794136C3 (de) Tertiär alkylgruppenhaltige Phthalocyaninfarbstoffe und ihre Ver wendung
DE1807729A1 (de) Farbstoff der Perylentetracorbonsaeurediimidreihe
DE2151723B2 (de) Indigoide Pigmente, ihre Herste! lung und Verwendung
DE2743095A1 (de) Anthrachinonverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2745299C3 (de) Mehrkernige heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2147024A1 (de) Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE2842469A1 (de) Bis-n-dialkylcarbamoyl-chinacridone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2124671C3 (de) Anthrachinon [d] oxazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2642416C2 (de)
DE2305071C2 (de) Wasserunlösliche Disazomethinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2140444C3 (de) Hydroxychinophthalonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2447708B2 (de) Anthrachinoide Farbkörper
DE2441924C3 (de) Disazopigmentfarbstoffe
DE2116048C3 (de) Farbstoff der Perylentetracarbonsäurediimidreihe
DE2451782C3 (de) Perylen^&amp;lO-tetracarbonsäurediimidfarbstoffe und ihre Verwendung
DE1285648B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee