DE2638075A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer eine bandkassette - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer eine bandkassette

Info

Publication number
DE2638075A1
DE2638075A1 DE19762638075 DE2638075A DE2638075A1 DE 2638075 A1 DE2638075 A1 DE 2638075A1 DE 19762638075 DE19762638075 DE 19762638075 DE 2638075 A DE2638075 A DE 2638075A DE 2638075 A1 DE2638075 A1 DE 2638075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
clasp
closure
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638075B2 (de
DE2638075C3 (de
Inventor
Hiroshi Fujikura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2638075A1 publication Critical patent/DE2638075A1/de
Publication of DE2638075B2 publication Critical patent/DE2638075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638075C3 publication Critical patent/DE2638075C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • G11B15/1891Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers the record carrier being endless
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/12Bins for random storage of webs or filaments

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Eoblingen, den 5. August 1976 bl/se
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin; JA 975 003
Verriegelungsvorrichtung für eine Bandkassette
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Bandkassette mit einem Speicherraum zur Aufnahme des Bandes, mit wenigstens einer Oeffnung in einer Kassettenwand für das Zusammenwirken des Bandes mit wenigstens einer externen Arbeitsstation eines Abspielgerätes und mit einem entlang wenigstens einer Kassettenwand in einer Führung verschiebbaren Verschluss,
Bandkassetten, wie sie beispielsweise für die Unterbringung von Magnetband oder Farbband bekannt sind, haben normalerweise wenigstens eine Oeffnung in einer Kassettenwand für das Zusammenwirken zwischen dem in der Kassette befindlichen Band und einer externen Arbeitsstation, wie beispielsweise einem Magnetkopf, einer Bandantriebsvorrichtung, etc. Es sind auch bereits Bandkassetten bekannt geworden, bei denen ein verschiebbarer Verschluss vorgesehen ist, mit dem sich die Arbeitsöffnung in der Kassettenwand
709809/1067
öffnen und verschliessen lässt. Damit wird der Schutz des Bandes ;vor Verschmutzung und gegebenenfalls Austrocknung bezweckt, während die Kassette nicht benutzt wird, insbesondere während des Transportes .
!In den vorbekannten Bandkassetten, die einen Verschluss aufweisen, I fehlt eine Vorrichtung zum Verriegeln des Verschlusses in seiner !geschlossenen Stellung, Da eine Bandkassette naturgemäss oft mit ; der Hand berührt werden muss , beziehungsweise während der Lagerung ■oder des Transportes mit anderen Gegenständen in Berührung kommen kann, besteht die Gefahr, dass der Verschluss unbeabsichtigt geöffnet wird. Der Umstand, dass der Verschluss unbeabsichtigter - Weise geöffnet werden kann, setzt seine Wirksamkeit sehr stark herab,
[Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvor-[richtung für eine Bandkassette der eingangs genannten Art vorzu-ΐsehen, welche das Auftreten der genannten Nachteile verhindert,
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss in vorteilhafter Weise dadurch :gelösst, daß eine an dem Verschluss angeordnete zangenförmige
Schliesse mit an ihren flexiblen Schenkeln angeordneten Schultern und Nasen vorgesehen ist, daß die Nasen zwecks selbsttätiger Verjriegelung des Verschlusses zum Zusammenwirken mit in einer Seitenwand der Kassette angeordneten Vertiefungen ausgebildet sind, daß !das Abspielgerät einen beim Einsetzen der Kassette in dasselbe ;mit den Schultern zusammenwirkenden Oeffner aufweist, auf dessen
; i
JA 975 003 « 2. -
709809/1067
V-förmig gegeneinander geneigten Kanten die Schultern der Schlies-i se derart gleiten, dass die Nasen selbsttätig aus den Vertiefun- ι
gen abgezogen werden. '
Einzelheiten von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden
nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fign. 1. u. 2 Ansichten der Kassette mit geschlossenem bzw,
geöffnetem Verschluss; ;
Fig, 3 yergchiedene Ansichten der Kassette geroäss Fign, :
1 und 2; |
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Kassette ent-1
lang der Linie VI-VI der Fig, 3;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie VII-*VII der
Fig, 3;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Kassette mit in zufälli«
gen Schlaufen gespeichertem Band;
Fign. 7 u. 8 Teile eines Abspielgerätes mit eingesetzter Kas- j
i sette;
Fign, 9 bis 11 verschiedene Stellungen des in
in einer Seitenwand der Kassette
JA 975 003 - 3 -
709809/1067
vorgesehenen Verschlusses;
Fig. 12 einen Schnitt durch die Verriegelungsvorrichtung! aus dem. das Zusammenwirken zwischen ihren an der Kassette sowie am Abspielgerät befindlichen Teilen ersichtlich ist;
Fig. 13 eine Ansicht der Kassette in Richtung der Pfeile B in Figur 12; Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung,
JA 9-75-003
709809/1 067
Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten einer Bandkassette mit geschlossenem (Fig. 1) beziehungsweise geöffnetem (Fig. 2) Verschluss. Fig. 3 zeigt verschiedene Grund- und Aufrisse der gleichen Kassette.
In den Figuren 1 bis 3 umfasst die Kassette 10 einen hohlen Behälter in der Forin eines flachen und im wesentlichen rechteckigen Parallelepipeds , das eine Deckplatte 11 und eine Bodenplatte 12 aufweist, sowie eine Frontwand 13 und eine Rückwand 14, und ferner ein Paar von Seitenwänden 15 und 16. Die Kassette 10 wird, vorzugsweise aus Plastik hergestellt, wobei eine obere Hälfte 10 a und eine untere Hälfte 10 b separat gespritzt und nachher zusammengefügt werden.
Durch eine Oeffnung 17 kann ein externer Magnetkopf zum Lesen und Schreiben mit einein Magnetband in Wirkungsverbindung gebracht werden, das innerhalb der Kassette geführt ist, und durch eine Oeffnung 18 kann eine externe Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsrolle innerhalb der Kassette gekuppelt werden.
Ein verschiebbarer Verschluss 44 schützt das Band, innerhalb der Kassette gegen Staub und Kratzer von aussen, indem er die Oeffnungen 17 und 18
JA 9-75-003 _ 5 -
709809/1067
verschlicsst, wenn die Kassette 10 nicht in Gebrauch ist, wenn sie nämlich aus der Vorrichtung, mit der sie normalerweise zusammenarbeitet, wie Beispielsweise einem. Magnetband-Absjjielgerät, herausgenommen ist. Der Verschluss 44 kann z.B. aus einem flexiblen Plastikmaterial bestehen. Eine an dem Verschluss 44 angeordnete Schi i es se 45 arbeitet mit einer im Abspielgerät vorgesehenen Vorrichtung zusammen, um den Verschluss automatisch zu öffnen bzw. zu schliessen, wenn die Kassette in das Abspielgerät eingesetzt bzw. aus diesem herausgenommen wird. Fig 1 zeigt die Kassette mit geschlossenen Oeffnungcn 17 und 18, während Fig. 2 die Kassette 10 mit zurückges chobcncm Verschluss 44 zeigt, wobei die Oeffnungen 17 und 18 im nun geöffnetem Zustand das Band 60 freigeben.
Im Deckel 10 a ist eine eingetiefte Fläche 41 vorgesehen, auf welcher ererforderlichenfalls ein Etikett angebracht werden kann. Ferner ist ein Einschnitt 48 vorgesehen, in welchen eine später zu beschreibende Klinke einrasten kann, um die Kassette 10 zu arretieren, wenn sie in das Abspielgerät eingesetzt ist. Ein manuell um 180 drehbarer Knopf ist so angeordnet, dass durch seine Drehung eine Ocffnung 47 verdeckt oder freigegeben werden kann, was dazu dient, zu verhindern, dass irrtümlich Information auf das Band übertragen wird, wenn bereits nicht zu löschende
JA 9-75-003 - 6 -
709809/1067
Information auf dem Band vorhanden ist. Es kann z.B. ein Betätigungsarm eines Mikroschalters vorgesehen werden, der bei geschlossener Oeffnung 47 die Abschaltung des Schreibstroms bewirkt« Geriffelte Flächen 42 und 43 auf Boden, Deckel und den Seiten der Kassette 10 dienen der Verbesserung der Handhabung der Kassette.
Anhand der Fig. 4 bis 6 wird das Innere der Kassette 10 beschrieben. Fig. 4 ist ein vergrössertcr Schnitt entlang der Linie VI - VI der Fig. 3, gesehen in Richtung der Pfeile, und Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie VII - VII . in Fig. 5, wobei das Band 60 aus Gründen der Uebcrsichtlichkeit weggelassen ist. Fig. 8 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 4, wobei der Verschluss 44 geöffnet, das Band 60 in Form einer Vielzahl zufälliger Schlingen gespeichert ist und ein externer Magnetkopf 131 sowie eine externe Antriebsrolle 91 mit dem Innern der Kassette durch Oeffnungen 17 und 18 in Wirkungsverbindung stehen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Wand 22 dargestellt, die z.B. aus Kunst-.stoff bestehen kann und die entlang der Seitenwand 16 angeordnet ist und somit einen schmalen Kanal für das Band 60 bildet, und eine zweite innere Wand 21, die sich entlang der Frontwand 13 bis in die Nahe des Reibrades 19 erstreckt, um einen zweiten Kanal 31 zu bilden. Die zweite Wand 21
JA 9-75-003 " 7 "
709809/1067
weist Kissen 25 auf, die aus einem Material wie Filz oder Schaumgummi bestehen, und die gegen die Oeffnung 17 in der Frontwand 13 gerichtet sind, um das Band 60 leicht gegen die Oberfläche des Magnetkopfes 131 (Fig. 6) zu drücken. Im ersten Kanal 32 ist ein Filzkissen 29 angeordnet, das dazu dient , auf dem Band 60 einen gewissen Zug aufrecht zu erhalten. Das vom Kanal 32 kommende Band ist um einen Zapfen 26 herumgeführt, bevor es in den Kanal 31 eintritt. An der Seitenwand 15 ist unterhalb des Reibrades 19 (Fig. 4) eine Nase 51 angeordnet, die in das Innere der Kassette hineinragt. Nahe dem Eingang des Kanals 32 ist an der Seitenwand 16 eine Rippe 52 angeordnet , sowie eine Führungsrolle 53 , die zwischen der Rippe 52 und dem Ende der Wand 22 drehbar gelagert ist. Die Rippe 52 und die Führungsrolle 53 dienen dazu, das Band 60 aus dem Speicherraum 20 ohne Kniffeund ohne Klemmen in den Kanal 32 zu leiten. In Fig. 4 sind die Oeffnung 17 in der Frontwand 13 für den Magnetkopf 131 sowie die Oeffnung 18 in der Seitenwand 15 für die Antriebsrolle 91 durch den Verschluss 44 verschlossen. Der Verschluss 44 kann in einer sich entlang der Frontwand 13 , .der Seitenwand 15 und der Rückwand 14 erstreckenden Führung 57 zwischen der in Fig. 4 dargestellten geschlossenen Position (entsprechend Fig.l) und der in Fig. 6 gezeigten geöffneten Position (entsprechend Fig. 2) verschoben werden. Mit Hilfe der Schliesse 45 und einer mit dieser zusammenwirkender, am Bandabspielgcrät angeordneten
JA 9-75-003 - 8 -
709809/1067
Vorrichtung kann der Verschluss 44 automatisch geöffnet und geschlossen werden, wenn die Kassette in das Abspielgerät eingeschoben, beziehungsweise aus diesem herausgenommen wird.
Fig. 6 zeigt die Führung des Bandes 60 innerhalb der Kassette 10, in deren Speicherraum 20 es in Form einer Vielzahl zufälliger Schlingen gespeichert ist. Aus dem Speicherraum 20 ist das Band zwischen der Rippe 52 und der Führungsrolle 53 hindurch in den Kanal 32 geführt, passiert das Filzkissen 29, welches dem Band eine Zugspannung erteilt, erreicht entlang der Wand 22 den Zapfen 26, um den es herumgeführt ist, und tritt dann in den Kanal 31 ein. An den Kissen 25 vorbei, die das Band leicht gegen den Magnetkopf 131 pressen, d,er durch die Oeffnung 17 in die Kassette 10 hineinragt, ist das Band um das Reibrad 19 herumgeführt, gegen welches es durch die in die Oeffung 18 hineinragende Antriebsrolle 91 gepresst wird und welche dem Band die Antriebskraft verleiht. Wenn die Antriebsrolle 91 in B-ichtung des Pfeils C gedreht wird, dreht sich das Reibrad 19 in Richtung des Pfeils P, wodurch das Band 60 in Richtung des Pfeils T angetrieben wird.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile eines Bandabspielgerätes^und Fig. 8 zeigt Einzelheiten der Schliess vor richtung
JA 9-75-003 _ 9 _
709809/1087
des Abspielgerätes.. Fig. 7 zeigt das Abspielgerät mit eingesetzter Kassette 10. Das Abspielgerät umfasst im wesentlichen eine Antriebseinheit 90 und ein Gehäuse 110. Die Antriebseinheit 90 weist einen Motor 92 auf, sowie eine auf dessen Abtriebswelle 93 aufgesetzte Antriebsrolle 91 und einen Winkel 99, an dem der Motor 92 befestigt ist. Auf dem Winkel 99 ist ein Zapfen 98 angeordnet, der durch eine Platte 97 hindurchragt, auf welcher Platte 97 eine Hülse 94 befestigt ist, eine Druckfeder 101, die mit einem Ende an dem Winkel 99 und mit dem andern an einem Zapfen 102 befestigt ist, der auf der Platte 97 steht, und eine Einwegkupplung 96, die am andern Ende der Abtriebsweile 93 des Motors 92 sitzt. Der Zapfen 98 erstreckt sich durch die Platte 97 und sitzt in der Hülse 94S so dass der Winkel 99 und mit ihm die Antriebsrolle 91 um die Achse des Zapfens 98 verschwenkbar, jedoch nicht in der Richtung der Achse bewegbar ist. Demnach ist die Antriebsrolle 91 um den Zapfen 98 schwenkbar, doch ist der Bereich der Schwenkung durch den Rand eines Loches 95 begrenzt, durch weiches das obere Ende der Abtriebswelie 93 hindurchragt. Der Winkel 99 ist normalerweise durch die Feder 101 vorgespannt weshalb die Antriebsrolle 91 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 98 zu schwenken bestrebt ist. Das ist nötig, damit die Antriebsrolle 91 mit Kraft am Reibrad 19 anliegt, wenn die Kassette 10 in das Gehäuse des Abspielgerätes eingeschoben ist.
JA 9-75-003 - 10 -
709809/1067
Auf der Oberseite des Gehäuses 110 ist eine Blattfeder 111 angeordnet, die an ihrem, freien Ende eine Schneide 112 trägt. Die Feder 111 und die Schneide 112 dienen zur Verriegelung der eingesetzten Kassette. Die Schneide 112 ragt durch eine Oeffnung 113 in der Oberseite des Gehäuses 110 und arretiert die Kassette 10, indem sie in den Einschnitt 48 imDeckcl 11 der Kassette 10 einrastet. An einer Seitenwand 114 des Gehäuses 110 ist eine Blattfeder 121 angeordnet, dei;en freies Ende ein Element 122 trägt, das zum Oeffnenund Schliessen des Verschlusses 44 dient. Das Element 122 steht in Kontakt mit der Seitenwand 15 der Kassette 10 durch eine Oeffnung 116 in der Seitenwand 114 . In der in Fig. 7 gezeigten Position der1 Kassette, entsprechend Fig. 2 , ist das Element 22 mit der Rückseite der Schliesse 45 in Eingriff, und wenn die Kassette 10 aus dem Gehäuse 110 entnommen wird, wird der Verschluss 44 automatisch in die geschlossene Position gebracht. Auf der Innenseite der Seitenwand 114 ist ein Betätigungsglj ed angeordnet, das mit der Schliesse 45 zusammenwirkt, um. diese zu entriegeln und den Verschluss automatisch in die geöffnete Position zu bringen, wenn die Kassette 10 in das Gehäuse 110 eingesetzt wird.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ragt die Antriebsrolle 91 durch die Oeffnung 18 in die Kassette 10 hinein und wird durch die Feder 101 mit dem Reibrad 19 in Wirkungsverbindung gebracht. Der Magnetkopf 131 wird durch die Oeffnung
JA 9-75-003 - 11 -
709809/1067
in der Frontwand gegen das Band 60 gedrückt. Die elektrischen Leitungen
103 für den Magnetkopf 131 sowie den Motor 92 sind zu Kontaktleisten
104 geführt.
In den Figuren 9 bis 11 ist die Seitenwand 15 der Kassette 10 dargestellt, wobei der Verschluss 44 in seiner geschlossenen Stellung, in der halb geöffneten Stellung und in der geöffneten Stellung gezeigt ist. Li Figur 12 ist das Zusammenwirken zwischen dem Verschluss 44 und der Schlicssvorrichtung gezeigt, die ein Betätigungselement 122 und einen Oeffner umfasst. Figur 13 ist eine Ansicht der Kassette in Richtung der Pfeile B in Figur 12.
Wie bereits erwähnt, kann der Verschluss 44 der Kassette 10 aus einem dünnen Kunststoffmaterial bestehen, das flexibel genug ist, um dem Verschluss 44 zu gestatten, in der Führung 57 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung zu gleiten. An dem Verschluss 44 ist eine zangenartige Schliesse 45 aus flexiblem Material so angebracht, dass sich ihre Schenkel frei bewegen können. Wie die Figuren 1, 2, 4 und 12 zeigen, fluchtet die äussere Oberfläche der Schliesse 45 mit der Oberfläche der Wand 15 der Kassette. Die Seitenwand 15 weist eine Oeffnung 50 auf, deren Breite der Breite der Schliesse 45 derart angepasst ist, dass die Schliesse
JA 9-75-003 - 12 -
709809/1067
45 zwischen den Rändern der Oeffnung 50 leicht verschiebbar ist. Die freien Enden der U-förmigen Schliesse 45 weisen nach einwärts gerichtete geneigte Schultern 119 auf, an denen nach auswärts gerichtete Nasen 49 angeordnet sind. In den Rändern der Oeffnung 50 sind Vertiefungen 125 vorgesehen, in welche die Nasen der Schliesse 45 einrasten können, wenn der Verschluss 44 in seiner geschlossenen Stellung ist. Der Verschluss 4 4 ist durch diese Massnahme automatisch verriegelt und bleibt geschlossen, selbst wenn auf den Verschluss 44 oder die Schliesse 45 eine äussere Kraft in der Richtung wirkt, in welcher der Verschluss 44 normalerweise geöffnet werden kann. Um den Verschluss zu öffnen, müssen die freien Enden der U-förmigen Schliesse 45 einwärts' gebogen werden, wie das die Fig. zeigt, so dass die Nasen 49 von den Vertiefungen 125 freikommen, bevor der Verschluss 44 verschoben wird. Da bei der ordentlichen Lagerung der Kassette kaum je genug Kraft auftritt, um die freien Enden der Schliessen 45 gegeneinander zu bewegen, und da auch von Hand diese Kraft nicht aufgebracht werden kann, besteht relativ grosse Sicherheit, dass der Verschluss 44 in seiner selbsttätig verriegelten Stellung verbleibt, während die Kassette aufbewahrt oder transportiert wird.
Die Verriegelung zwischen ,den Nasen 49 und der Schliesse 45 und den Vertiefungen 125 in der Seitenwand 15 kann automatisch aufgehoben und dadurch
JA 9-75-003 - 13 -
709809/10 6-7
der Verschluss 44 automatisch geöffnet werden, wenn die Kassette in das Gehäuse des Abspielgerätes eingesetzt wird. In den Figuren 8, 12 und 13 ist der Verschluss-Oeffner 124 gezeigt, der an der Innenseite der Seitenwand 114 des Gehäuses 110 angeordnet ivSt . Ein Ende des Oeffners 124 ist V-förmig ausgebildet und die Kontur dieser V-Kerbe 123 entspricht den geneigten Schultern 119 der freien Enden der U-förmigen Schliesse 45. Wenn die Kassette 10 mit geschlossenem Verschluss in das Gehäuse 110 eingesetzt wird, ti*effen die Schultern 119 der Schliesse 45 zunächst auf die V-Kerbe 123. Beim Einstossen der Kassette 10 in das Gehäuse werden die geneigten. Schultern 119 durch die V-Kerbe 123 nach innen ausgelenkt, wodurch die Nasen 49 aus den Vertiefungen 125 zurückgezogen werden. Wird die Kassette 10 weiter in das Gehäuse eingeschoben, so wird der Verschluss 44 in seine offene Stellung (Fig. 10) gebracht. Ist die Kassette 10 ganz eingeführt, ist auch der Verschluss 44 vollständig geöffnet ( Fig. 11 und 12). Wie in Fig. 11 gezeigt, sind in den Seiten der Oeffnung 50 an der Stelle, wo sich die Nasen 49 bei geöffnetem Verschluss 44 befinden, Vertiefungen 126 vorgesehen in welche die Nasen 49 eintreten können, um zu verhindern, dass die freien Enden der Schliesse 45 weiterhin zueinander gebogen sindj wenn der Verschluss in seiner geöffneten Stellung ist. Damit wird einer bleibenden Deformation der flexiblen Schenkel der Schliesse 45 wirksam vorgebeugt.
JA 9-75-003 - 14 -
709809/1087
Es wird nun die Schliessoperation des Verschlusses 44 erläutert. Wie in den Figuren 7, 8 und 12 gezeigt, ist bei bei in das Gehäuse 110 eingesetzte. Kassette 10 eine Schulter 129 (Fig. 12), die sich von der Spitze des Betätigungselements 122 nach einwärts erstreckt, mit der Rückseite der Schliesse 45 in Eingriff. Beim Herausnehmen der Kassette 10 aus dem Gehäuse 110 wird der Verschluss 44 durch das Zusammenwirken der Schulter 129 und der Rückseite der Schliesse 45 in seine geschlossene Stellung verschoben. Sobald der Verschluss 44 seine geschlossene Stellung erreicht hat, nimmt die Schliesse 45 die in den Fig. 1 und 9 gezeigte Stellung ein. Wenn die Kassette 10 schliesslich aus dem Gehäuse 110 entfernt wird, drückt die Schliesse 45 gegen die Schulter 129 des Elements 122, welches dadurch aufgebogen wird, so dass die Schliesse 45 über die Spitze des Elements 122 hinweg kommt. Wird die Kassette 10 erneut eingesetzt, treffen die Schultern 119 der Schliesse 45 zunächst auf eine geneigte Fläche 128 an der Spitze des Betätigungselcmcnts 122, und beim weiteren Einschieben der Kassette gleitet die Schliesse 45 über die Spitze des Elements 122 hinweg und trifft auf die V-Kerbe 123, wie oben beschrieben.
Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung für den Verschluss 44, wobei in geschlossenen Zustand des Verschlusses eine automatische Verriegelung durch das Zusammenwirken
JA 9-75-003 - 15 -
70 9 809/1067
zwischen den Nasen 49' an den freien Enden der Schliesse 45' und Schultern 127 erfolgt, die in der Seitenwand der Kassette angeordnet sind. Durch Einwärtsbiegen der Schultern 119' der Schliesse 45' kommen die Nasen 49" von den Schultern 127 frei. Nachdem das erfolgt ist, besteht keine weitere Notwendigkeit die Schultern 119 nach einwärts zu biegen. Das automatische
Oeffnen und Schliessen des Verschlusses erfolgt auf die gleiche Weise wie das vorher beschrieben worden ist.
JA 975 003 - 5 6 -
709809/1067

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verriegelungsvorrichtung für eine Bandkassette mit einem Speicherraum zur Aufnahme des Bandes, mit wenigstens einer Oeffnung in einer Kassettenwand für das Zusammenwirken des Bandes mit wenigstens einer externen Arbeitsstation eines Abspielgerätes, und mit einem entlang wenigstens einer Kassettenwand in einer Führung verschiebbaren Verschluss , dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Verschluss (44) angeordnete zangenförmige Schliesse (45) mit an ihren flexiblen Schenkeln angeordneten Schultern (119) und Nasen (49) vorgesehen ist, daß die Nasen (49) zwecks selbsttätiger Verriegelung des Verschlusses (44) zum Zusammenwirken mit in einer Seitenwand (15) der Kassette (10) angeordneten Vertiefungen (125f 126) ausgebildet sind, daß das Abspielgerät (110) einem beim Einsetzen der Kassette (10) in dasselbe mit den Schultern (119) zusammenwirkenden Oeffner (124) aufweist, auf dessen V-förmig gegeneinander geneigten Kanten (123) die Schultern (119) der Schliesse (45) derart gleiten, dass die Nasen (49) selbsttätig aus den Vertiefungen (125) abgezogen werden.
    JA 975 003 - 17 -
    709809/1067
    is
    Leerseite
DE19762638075 1975-08-29 1976-08-24 Verriegelungsvorrichtung fuer eine bandkassette Granted DE2638075B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50104075A JPS5228311A (en) 1975-08-29 1975-08-29 Tape cartridge with selflock function shutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638075A1 true DE2638075A1 (de) 1977-03-03
DE2638075B2 DE2638075B2 (de) 1977-11-10
DE2638075C3 DE2638075C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=14371022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638075 Granted DE2638075B2 (de) 1975-08-29 1976-08-24 Verriegelungsvorrichtung fuer eine bandkassette

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4045821A (de)
JP (1) JPS5228311A (de)
BE (1) BE844407A (de)
BR (1) BR7605262A (de)
CA (1) CA1050066A (de)
CH (1) CH607227A5 (de)
DE (1) DE2638075B2 (de)
ES (1) ES450904A1 (de)
FR (1) FR2322081A1 (de)
GB (1) GB1522046A (de)
IT (1) IT1066883B (de)
NL (1) NL7609194A (de)
SE (1) SE414353B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420818A1 (fr) * 1978-03-21 1979-10-19 Urss Depart Relations Ext Mini Cassette de bande magnetique a couvercle imperdable et dispositif comportant cette cassette et un recepteur correspondant
US4372504A (en) * 1979-10-26 1983-02-08 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic record tape protective device for a tape cassette
US4301957A (en) * 1980-08-11 1981-11-24 Sydney Shore Ribbon cartridge
US4399480A (en) * 1981-03-30 1983-08-16 Disctron, Inc. Head access door, opening mechanism and method of sealing
NL8102877A (nl) * 1981-06-16 1983-01-17 Philips Nv Magneetbandcassette.
WO1983004136A1 (en) * 1982-05-17 1983-11-24 Data Peripherals Head access door, opening mechanism and method of sealing
US4573091A (en) * 1982-11-15 1986-02-25 Cipher Data Products, Inc. Cartridge tape drive
JPS5999250U (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 アルプス電気株式会社 記録再生装置
US4620254A (en) * 1983-01-04 1986-10-28 Bsr North America, Ltd. Information storage and retrieval system including a tape cartridge having a slidable cover
JPS6043280A (ja) * 1983-08-04 1985-03-07 シクエスト・テクノロジ− ハ−ドデイスクカ−トリツジ装置
JPH0644381B2 (ja) * 1984-04-10 1994-06-08 ソニー株式会社 テ−プカセツト
NO853559L (no) * 1984-09-17 1986-03-18 Archive Corp Drivverk for b¨ndkassett.
JPS61158678U (de) * 1985-03-22 1986-10-01
US4870518A (en) * 1988-02-26 1989-09-26 Syquest Technology Removable cartridge disc drive with radial arm voice coil actuator
US5440436A (en) * 1992-11-13 1995-08-08 Syquest Technology, Inc. Removable cartridge disk drive with a 1.8 inch form factor
JPH08203238A (ja) * 1995-01-25 1996-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスクカートリッジ
US5570252A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Iomega Corporation Disk drive cartridge door
US5671109A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Iomega Corporation Disk drive cartridge door
US5868333A (en) * 1997-07-25 1999-02-09 Seagate Technology, Inc. Tape media cartridge system and components thereof and methods of making and using the same
USD430575S (en) * 1997-10-27 2000-09-05 Iomega Corporation Information storage disk cartridge
USD421748S (en) * 1997-10-27 2000-03-21 Iomega Corporation Storage disk cartridge
JPH11238334A (ja) * 1997-12-18 1999-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカートリッジ
JP3695921B2 (ja) * 1997-12-22 2005-09-14 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ
JP3658516B2 (ja) * 1998-03-16 2005-06-08 日立マクセル株式会社 記録媒体用カートリッジ
USD418828S (en) * 1998-05-12 2000-01-11 Castlewood Systems, Inc. Element of an audio, video and computer data cartridge
USD410644S (en) 1998-05-12 1999-06-08 Castlewood Systems, Inc. Audio, video, and computer data cartridge
USD411533S (en) 1998-05-12 1999-06-29 Castlewood Systems, Inc. Element of an audio video and computer data cartridge
USD424048S (en) * 1998-05-12 2000-05-02 Castlewood Systems, Inc. Video and computer data cartridge
JP3739579B2 (ja) * 1998-11-20 2006-01-25 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ
JP3710405B2 (ja) * 2001-10-15 2005-10-26 富士写真フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP4009081B2 (ja) * 2001-10-15 2007-11-14 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP3718154B2 (ja) * 2001-10-15 2005-11-16 富士写真フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP3710411B2 (ja) * 2001-11-20 2005-10-26 富士写真フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP3710414B2 (ja) * 2001-11-20 2005-10-26 富士写真フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP3808777B2 (ja) * 2002-01-18 2006-08-16 富士写真フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
US6581865B1 (en) * 2002-01-18 2003-06-24 Quantum Corporation Retracting door assembly
JP4054236B2 (ja) * 2002-08-30 2008-02-27 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP4656817B2 (ja) * 2003-03-27 2011-03-23 Tdk株式会社 テープカートリッジ用ドア部材およびテープカートリッジ
US7000860B1 (en) * 2003-09-25 2006-02-21 Storage Technology Corporation Tape cartridge
US7077353B1 (en) 2003-11-05 2006-07-18 Storage Technology Corporation Tape cartridge with movable access door
US7317593B1 (en) 2003-11-05 2008-01-08 Storage Technology Corporation Tape cartridge with pivotable access door
US6955319B1 (en) * 2003-12-17 2005-10-18 Storage Technology Corporation Tape cartridge with access door
US6971602B1 (en) 2003-12-26 2005-12-06 Storage Technology Corporation Tape cartridge
EP2098818B1 (de) * 2008-03-03 2017-06-07 Hultafors Group AB Messvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095850A (en) * 1936-02-05 1937-10-12 Eastman Kodak Co Motion picture apparatus of the magazine type
US3371882A (en) * 1966-09-08 1968-03-05 Ibm Toggle latching reel cover with a sliding door
US3620478A (en) * 1969-08-29 1971-11-16 Ibm Tape reel cover assembly with three-position integral hinge mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638075B2 (de) 1977-11-10
ES450904A1 (es) 1977-09-01
JPS5332247B2 (de) 1978-09-07
CH607227A5 (de) 1978-11-30
DE2638075C3 (de) 1978-07-06
GB1522046A (en) 1978-08-23
FR2322081A1 (fr) 1977-03-25
CA1050066A (en) 1979-03-06
US4045821A (en) 1977-08-30
SE7609184L (sv) 1977-03-01
BE844407A (fr) 1976-11-16
BR7605262A (pt) 1977-08-09
NL7609194A (nl) 1977-03-02
JPS5228311A (en) 1977-03-03
AU1719376A (en) 1978-03-02
IT1066883B (it) 1985-03-12
SE414353B (sv) 1980-07-21
FR2322081B1 (de) 1980-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638075A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine bandkassette
DE3201598C2 (de)
DE2219714C2 (de) Bandkassette
DE2404967C3 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE3736692C2 (de)
DE2248408B1 (de) Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2616895A1 (de) Bandkassette
EP0017134B1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2136913B2 (de) Bandkassette
DE3327599C2 (de) Adapter für eine Miniaturbandkassette
DE2303321C3 (de) Registriergerät
DE3244445C2 (de)
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
DE2333249A1 (de) Bandkassette
DE2121658A1 (de) Kassette mit Schließdeckel für eine Aufzeichnungsträger-Bandspule
DE2532812A1 (de) Kassettenhalterung fuer ein geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE2638074A1 (de) Endlosbandkassette
DE2364397A1 (de) Magnetbandgeraet mit magnetbandkassette
DE8217626U1 (de) Kassettenbehaelter fuer eine magnetbandkassette
DE3309325C2 (de) Adapter für eine Kleinbandcassette
DE3723760C2 (de) Bremseinrichtung für Bandspulen in einer Magnetbandkassette
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee