DE2637544A1 - 2,6-anthrachinonylenamidine - Google Patents

2,6-anthrachinonylenamidine

Info

Publication number
DE2637544A1
DE2637544A1 DE19762637544 DE2637544A DE2637544A1 DE 2637544 A1 DE2637544 A1 DE 2637544A1 DE 19762637544 DE19762637544 DE 19762637544 DE 2637544 A DE2637544 A DE 2637544A DE 2637544 A1 DE2637544 A1 DE 2637544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
active ingredient
anthraquinonylenebis
temperature
anthraquinonylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637544
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Frank Fabio
Thomas Lynn Fields
Jun Stanley Albert Lang
Yang-I Lin
Keith Chadwick Murdock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2637544A1 publication Critical patent/DE2637544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/195Radicals derived from nitrogen analogues of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

PFENNINQ-MAAS
MEINlG - LEMKE - SPOTT
•gCHLEiSSHEIMERSTR 299
MÜNCHEN 40
912
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, V.St.A-.
2, 6-Anthrachinonylenamidine
Die Erfindung bezieht sich auf neue 2,6-Anthrachinonylenamidine der Formel
C=N
-Ri
-N=C'
worin
für Wasserstoff, Alkyl, verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl (C.-C.5J, einen heterocyclischen Rest, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht und
substituiertes Amino der Formel
-W.
3 l4
bedeutet, wobei R- und R4 Wasserstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl, Alkyl oder verzweigtes Alkyl sind, oder R- und R. zusammen heterocyclische Ringe bilden,
70 9809/12 30
O
und die pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon, auf ein Heilmittel, insbesondere ein Mittel zur Behandlung von durch Amöben hervorgerufenen Infektionen des Blinddarms und der Leber, das die oben angegebenen Verbindungen enthält, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind normalerweise kristalline Feststoffe, die sich in Dimethylformamid oder Dimethyl-, sulfoxid lösen, und in Chloroform, Alkohol oder Aceton weniger löslich sind. Die Salze (Mono- oder Disalze) dieser Verbindungen sind in Wasser leicht löslich, lösen sich jedoch weniger gut in Alkohol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
(A) Man setzt 2,6-Diaminoanthrachinon (1 Mol) mit einem Komplex aus Phosphoroxychlorid (1,5 bis 3 Mol), und einem Ν,Ν-Dialkylamid oder N-Alkylamid (2 bis 6 Mol oder mehr) in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, (unter einem Verhältnis von etwa 1 bis 3 Liter Lösungsmittel pro Mol Amin) bei einer Temperatur von 25 bis 70 0C über eine Zeitspanne von etwa 1 bis 24 Stunden um.
Die obige Umsetzung wird insbesondere durchgeführt, indem man zuerst eine Lösung von Ν,Ν-Dialkylamid oder N-Alkylamid in dem jeweiligen Lösungsmittel bei einer Temperatur von -5 0C bis 20 0C mit Phosphoroxychlorid versetzt. Das dabei erhaltene Gemisch rührt man dann bei einer Temperatur von 0 °C bis Raumtemperatur über eine Zeitspanne von 30 Minuten bis zu 6 Stunden. Im Anschluß daran setzt man das 2,6-Diaminanthrachinon zu und rührt das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 25 bis 70 0C über eine Zeitspanne von 1 bis 24 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Eis-Wasser gegossen und anschließend basisch gestellt. Die
709809/1230
hierbei anfallenden Kristalle werden 'abfiltriert und aus einem entsprechenden Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie Chloroform/Hexan, umkristallisiert.
(B) Man setzt 2,6-Diaminoanthrachinon (1 Mol) mit 1-Aza-2-methoxy-1-cycloalken (2 bis 5 Mol oder mehr) in einem Lösungsmittel, wie Dimethylacetamid oder Dimethylformamid, unter einem Verhältnis von etwa 1 1 Lösungsmittel pro Mol Amin und mit Essigsäure unter einem Verhältnis von etwa 2 Mol pro Mol Amin bei Rückflußtemperatur über eine Zeitspanne von 1 bis 12 Stunden um. Durch Zusatz von Äther zum Reaktionsgemisch fällt das gewünschte Produkt aus, das man dann wie beim oben beschriebenen Verfahren (A) sammelt und umkristallisiert.
(C) Man schlämmt 2,6-Diaminoanthrachinon (72 Teile) in 300 Teilen einer Triäthylorthosäure auf und versetzt das Ganze mit 250 Teilen Essigsäureanhydrid. Das dabei erhaltene Gemisch wird 1 bis 8 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann abgekühlt, worauf man den hierbei anfallenden Feststoff sammelt, wäscht und trocknet. Zur Reinigung wird dieses Rohprodukt in 1000 Teilen Chloroform gelöst, worauf man die Lösung filtriert und das FiI-trat eindampft. Das dabei erhaltene Material läßt sich durch Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, weiter reinigen. Im Anschluß daran schlämmt man einen Bisaminoäther (8 Teile) in 45 Teilen eines entsprechenden Amins auf. Die dabei erhaltene Aufschlämmung versetzt man mit einem Äquivalent Eisessig auf je einen Teil Iminoäther, und erhitzt das Ganze dann in einem ölbad über eine Zeitspanne von 8 bis 24 Stunden auf eine Temperatur von 100 bis 160 0C (bei Einsatz niedrigsiedender Amine empfiehlt sich die Verwendung eines Bombenrohrs). Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt. Die dabei auskristallisierenden Produkte werden gesammelt und aus einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Methylcellosolve oder Dimethylformamid, umkristallisiert. Bei Produkten, die nicht kristalliseren, entfernt man
7 0 9809/1230
die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum und löst den dabei erhaltenen Rückstand in Methanol. Beim Abkühlen kristallisiert das gewünschte Produkt aus, das man dann aus einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem Lösungsmittel der oben genannten Art, umkristallisiert.
(D) Man bringt Diäthy1-Ν,Ν1-(2,6-anthrachinonylen)diformimidat mit wenigstens 2 Moläquivalent eines primären oder sekundären Amins zusammen und erhitzt das Ganze dann über eine Zeitspanne von 2 bis 18 Stunden auf eine Temperatur von 130 bis 200 0C. Im Anschluß daran wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von flüchtigen Bestandteilen befreit urid das dabei erhaltene Material aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
(E) Man bringt Diaminoanthrachinon mit 2 oder mehr Moläquivalent Dialkylamiddialkylacetal mit oder ohne dem entsprechenden Amid als Lösungsmittel zusammen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dann 2 bis 66 Stunden auf eine Temperatur von 130 bis 150 0C erhitzt. Im Anschluß daran befreit man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck von flüchtigen Bestandteilen. Der hierbei erhaltene Rückstand wird mit Hexan gewaschen und das Produkt aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
(F) Zu Diaminoanthrachinon werden 2 oder mehr Moläquivalent eines Amids gegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch versetzt man anschließend mit wenigstens 2 Äquivalent eines Arylsulfonylhalogenids. Sodann wird das Reaktionsgemisch über eine Zeitspanne von 2 bis 3 Stunden auf eine Temperatur unter 100 0C erhitzt. Anschließend versetzt man das Reaktionsgemisch mit Alkohol. Das hierbei erhaltene unlösliche Salz wird gesammelt und mit einer wässrigen Base behandelt, wodurch man zur freien Base gelangt. Durch Umkristallisieren dieses Materials aus einem geeigneten Lösungsmittel erhält man das gereinigte Produkt.
709809/1230
Die erfindungsgemaßen Verbindungen stellen Heilmittel dar, und sie. eignen sich insbesondere als Mittel zur Behandlung von durch Amöben hervorgerufenen Infektionen des Blinddarms und der Leber warmblütiger Tiere, Die diesbezügliche Wirksamkeit wird anhand der folgenden beiden Untersuchungen belegt: .
Organismus . .
Für beide Untersuchungen verwendet man als Organismus den 200 yU Stamm des National Institue of Health von Entamoeba histolytica. Dieser Stamm und eine nicht identifizierte Fäkalflora werden bei einer Temperatur von 37 0C in Cleveland-Collier Medium gezüchtet. Das Züchtungsmedium besteht aus einem Leberinfusions—Agar als Grundmaterial, das mit einem Gemisch aus Pferdeserum und Salzlösung (1:6) überdeckt ist, welches man mit einigen mg sterilem Reispulver versetzt. Die Amöben werden zweimal wöchentlich auf frisches Medium übertragen.
Blinddarminfektionen bei weiblichen Albino-Wistar-Ratten
Man injiziert gesammelte Deckschichten (0,25 ml), die eine große Anzahl an Amöben enthalten, in den Blinddarm anästhesierter nichtentwöhnter Ratten während einer Laparotomie. Mit der Behandlung wird am Tag nach der Inokulation begonnen. Die jeweils zu untersuchenden Verbindungen werden in 0,2-prozentigem wässrigem Agar gelöst oder suspendiert und über fünf aufeinanderfolgende Tage einmal täglich mittels einer Magensonde verabreicht. 6 Tage nach Inokulation der Amöben werden die Ratten getötet, worauf man von der Blinddarmwand einer jeden Ratte einen Abstrich entnimmt, diesen mit einem Tropfen 0,85-prozentiger Salzlösung vermischt und das Ganze
70 9 80 9/ 12 3 0
dann mikroskopisch auf Amöben untersucht. Eine Ratte wird als geheilt betrachtet, wenn keine Amöben zu sehen sind. Für jeden Dosierungsbereich berechnet man dann den sogenannten Heilungsoder Freiwert (Anzahl der geheilten Tiere durch Anzahl der behandelten Tiere), wobei man den dabei erhaltenen Wert durch nichtspezifische Heilungen korrigiert, die man bei den nichtbehandelten infizierten Kontrollen beobachtet. Als wirksame Dosis wird hierbei die niedrigste Dosis in mg pro kg und Tag angesehen, die zu einer Befreiung oder Heilung von 50 % oder mehr der behandelten Ratten führt. Die unter Verwendung typischer erfindungsgemäßer Verbindungen erhaltenen Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle zusammen mit Versuchsergebnissen hervor, die man unter Verwendung bekannter wirksamer Heilmittel als Vergleich erhalten hat.
Leberinfektionen bei weiblichen Goldhamstern
Man setzt ein Stück eines mit Amöben beladenen resorbierbaren Schwammes, das etwa 25 mm im Quadrat groß ist, zwischen die Mittellappen der Leber anästhesierter Hamster während einer Laparotomie ein. Unbehandelte Hamster sterben gewöhnlich an der hiervon herrührenden Infektion innerhalb von etwa 7 Tagen nach Inokulation. Mit der Behandlung wird am Tag der Inokulation begonnen, sobald sich die Hamster von der Narkose erholt haben. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in 0,2-prozentigem wässrigem Agar gelöst oder suspendiert und über eine Magensonde an fünf aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich verabreicht. Durch wirksame Dosierungsbereiche wird eine Mortalität unterbunden. Die hierbei erhaltenen überlebenswerte werden durch nichtspezifische überlebenswerte korrigiert, die man anhand unbehandelter Tiergruppen feststellt, Eine wirksame Dosis stellt die niedrigste Dosis in mg/kg und Tag dar, die zu einem Schutz von 50 % oder mehr der so behandelten Hamster führt, was sich anhand der überlebenden Tiere
709809/1230
14 Tage nach Inokulation zeigt. Die unter Verwendung typischer erfindungsgemäßer Verbindungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle zusammen mit der wirksamen Dosis hierfür bekannter Wirkstoffe als Vergleich hervor. .
9809/1230.
Tabelle Blinddarminfektion Leberinfektion
niedrigst wirksame Dosis niedrigst wirksame Dosis Verbindungen in mg pro kg und Tag in mg pro kg und Tag
N1,N1"-(2,6-Anthrachinonylen)bis-
N,N-dimethylformamidin 20 10
N1,N1"-(2,6-Anthrachinonylen)bis-
N,N-diäthylacetamidin 10 2,5
N1,N1"-(2,6-Anthrachinonylen)bis-
N-octyl-N-methylformamidin 50 -
N1,N'"-(2,6-Anthrachinonylen)bis-
N,N-diisopropylformamidin 20 100
cd 2,6-Bis(piperidinomethylenamino)anthrachinon 20 100
—*■ 2 , 6-Bis/ (1 -piperidinopropyliden) -
*° amino/anthrachinon 50
° 2,6-Bis/(1-piperidinoäthyliden)-
amino/anthrachinon 50
2,6-Bis ,/1-(4-methylpiperidino)-
äthyliden/amino>anthrachinon 10
ö-n-Propyloxy-S-nitroimidazo/i,2-b/pyridazin 20 25
2-Methyl-5-nitroimidazol-1-äthanol 10 10
Nitrimidazin 20 100 J1J
Tinedazol 5 25 ^
Die neuen erfindungsgemäßen. 2 ,6-Anthrachinonylenamidine eignen sich insbesondere zur Linderung von Blinddarm~ und Leberinfektionen bei warmblütigen Tieren, wenn man sie in Mengen von etwa 0/5 bis 40 mg pro kg Körpergewicht und pro Tag verabreicht. Ein bevorzugter Dosisbereich, der zu optimalen Ergebnissen führt, liegt bei etwa 2 bis 29 mg pro kg und Tag. Die Tagesdosis auf etwa 70 kg Körpergewicht bezogen beträgt somit etwa 35 mg bis etwa 2,8 g, und sie liegt vorzugsweise bei etwa 140 mg bis etwa 2,0 g.
Als oral verabreichbare Zubereitungen eignen "sich beispielsweise Kapseln, Tabletten, Pastillen, Suspensionen oder Sirupe* Im Falle von Tabletten ist der wesentliche Wirkstoff mit herkömmlichen Bestandteilen, wie Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbit, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Gummen oder ähnlichen Materialien, wie nichttoxischen pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln oder Trägern, vermischt.
Als Wirkstofformulierungen eignen sich ferner auch Formulierungen mit verzögerter Wirkstofffreigäbe.
Beispiele für Flüssigformen, in die die neuen erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Verabreichung eingearbeitet werden können, sind mit entsprechenden Geschmackstoffen versehene Emulsionen eßbarer öle, wie Baumwollsaatöl, Sesamöl", Kokosnußöl oder Erdnußöl, sowie Elixiere und ähnliche pharmazeutische Träger. Für eine parenterale Verabreichung lassen sich sterile Suspensionen oder Lösungen herstellen. Für Injektionszwecke kommen ferner auch isotonische Zubereitungen in Frage, die entsprechende Konservierungsmittel enthalten.
70 9809/1230
Beispiel 1
N/N'-(2/6-Anthrachinonylen>diformimidinsäurediäthylester
35,7 g 2,6-Diaminoanthrachinon werden mit 100 ml Triäthylorthoformiat vermischt, das 5 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure enthält. Das Gemisch wird 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei man den sich dabei bildenden
Alkohol laufend entfernt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend auf -10 C abgekühlt, worauf man den dabei entstehenden Feststoff durch Filtrieren sammelt, mit 2B Alkohol wäscht und an der Luft trocknet. Durch Umkristallisieren des dabei erhaltenen Materials aus Dimethylformamid
gelangt man zu braunen Kristallen, die bei 235 bis 25O 0C
schmelzen.
Beispiel 2
2,6-Bis/(4-methyl-1 -piperazinylmethylen)amino/anthrachinon
5,25 g N,N'-(2,6-Anthrachinonylen)diformimidinsäurediäthylester, 4,0 ml N-Methylpiperazin und 100 ml Dimethylformamid werden auf einem Dampfbad über Nacht miteinander erhitzt.
Das Gemisch wird dann abgekühlt und filtriert, worauf man
den erhaltenen Feststoff mit Dimethylformamid und 2B Alkohol wäscht und unter Vakuum bei einer Temperatur von 78 C
über Phosphorpentoxid trocknet. Der dabei erhaltene orange Feststoff schmilzt bei 278 bis 281 0C.
709809/1230
Beispiel 3 N' ,N' ' '-(2 ,6-Anthrachinonylen)bis-N,N-dimethylformamidin
Eine Suspension von 7,15 g 2,6-Diaminoanthrachinon in 17,68 g Ν,Ν-Dimethylformamiddiäthylacetal rührt man unter Erhitzen in einem ölbad bei einer Temperatur von 150 0C über eine Zeitspanne von 17 Stunden. Das hierbei als Nebenprodukt entstehende Äthanol destilliert ab. Sodann gibt man 30 ml Dimethylformamid zu und filtriert das heiße Gemisch. Durch Waschen des erhaltenen Feststoffes mit Aceton gelangt man zu rotbraunen Stäbchen. Durch Umkristallisieren dieser Stäbchen aus 30 ml Dimethylformamid und anschließendes Trocknen bei einer Temperatur von 80 0C über eine Z<
einen fahlgelben Feststoff.
ratur von 80 0C über eine Zeitspanne von 4 Stunden erhält man
Beispiel 4 N' ,N1 ' '-(2,6-Anthrachinonylen)bis-N,N-diäthylformamidin
5,95 g 2,6-Diaminoanthrachinon und 14,7 g Diäthylformamiddimethylacetal (hergestellt nach Chem. Ber. 101, 41-50 (1968)) werden miteinander vermischt und in einem ölbad 66 Stunden auf eine Temperatur von 150 0C erhitzt. Im Anschluß daran entfernt man den Rückflußkühler und läßt das Destillat absieden. Die restlichen flüchtigen Bestandteile werden unter Vakuum entfernt. Der dabei erhaltene Rückstand wird in 50 ml Hexan aufgeschlämmt und abfiltriert, worauf man den Feststoff mit Hexan wäscht und an der Luft trocknet. Der Feststoff wird anschließend zweimal mit 100 ml siedendem Methanol extrahiert, worauf man den Extrakt in noch heißem Zustand filtriert, das Filtrat unter Bildung eines Feststoffes auf -10 0C abkühlt, den Feststoff abfiltriert und über Phosphorpentoxid unter Vakuum trocknet. Die ümkristallisation
7 0 9809/12 30
dieses Feststoffes erfolgt durch Behandeln in 200 ml siedendem Methylcellosolve, Abkühlen auf eine Temperatur von -10 0C, Abfiltrieren und anschließendes Trocknen des hierbei anfallenden roten Feststoffes unter Vakuum über Phosphorpentoxid. Die auf diese Weise erhaltene Titelverbindung schmilzt bei 182 bis 184 0C.
Beispiel 5 N1,N'''-(2>6-Anthrachinonylen)bis-N/N-dibutylformamidin
50 ml Ν,Ν-Dibutylformamid und 5,95 g 2,6-Diaminoanthrachinon werden miteinander vermischt und mit 16,9 g p-Toluolsulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann 2,5 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Im Anschluß daran gibt man 150 ml 2B Alkohol zu, erhitzt das Gemisch zum Sieden und filtriert es in noch heißem Zustand. Das Filtrat wird auf -10 °C abgekühlt, worauf man den hierbei anfallenden braunen Feststoff gewinnt und bei einer Temperatur von 78 0C unter Vakuum über Phosphorpentoxid trocknet. Der Feststoff wird anschließend in 300 ml heißem Wasser gelöst, und die Lösung versetzt man mit 20 ml 1 normalem Natriumhydroxid. Der hierbei entstehende Feststoff wird dann aus 150 ml Methanol (das auf -10 °C abgekühlt wird) umkristallisiert, und durch anschließendes Trocknen des dabei erhaltenen Materials bei einer Temperatur von 78 0C unter Vakuum über Phosphorpentoxid gelangt man zu einem orangen Feststoff, der bei 98 bis 100 0C schmilzt.
709809/1230
26375U
B e i s ρ i e 1 6 N',N'''-(2y6-Anthrachinonylen)bis-N/N-diäthylacetamidin
Eine Lösung von 276,0 g getrocknetem N,N-Diäthylaeetamid in 800 ml Acetonitril, die man in einem Eis-Wasser-Bad auf 5 bis 10 °C kühlt, versetzt man tropfenweise über eine Zeitspanne von 10 bis 15 Minuten mit 87,4 ml Phosphoroxychlorid. Hierauf wird das Eis-Wasser-Bad entfernt und das erhaltene Gemisch T Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann gibt man 95,2 g 2,6-Diaminoanthrachinon zu und rührt das erhaltene Gemisch ohne Erhitzen zunächst über eine Zeitspanne von 1 Stunde und anschließend bei einer Temperatur von 60 0C über eine Zeitspanne von 7,5 Stunden. Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in 1000 ml Eis-Wasser gegossen. Die wässrige Lösung wird auf 3000 ml verdünnt und mit 5 normalem Natriumhydroxid basisch gestellt. Die dabei entstehenden orangegelben Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Im Anschluß daran löst man dieses Material in 450 ml Chloroform/ filtriert die erhaltene Lösung und fällt dann mit etwa 400 ml Hexan aus, wodurch man als Endprodukt orange Kristalle erhält, die bei 173 bis 175 0C schmelzen.
Beispiel 7 N',N''t-(2,6-Anthrachinonylen)bis-N,N-dipropylformamidin
95,3 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 260 ml Triäthylorthoformiat und 6 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure werden miteinander vermischt und über eine Zeitspanne von 2 Stunden derart in einem Ölbad erhitzt, daß das Äthanol abdestilliert. Dann gibt man 140 ml Triäthylorthoformiat zu und erhitzt das Ganze
70 98 09/12 3 0
in einem ölbad weitere 6 Stunden auf eine Temperatur von 140 C. Das Gemisch wird dann in einem Eisbad gekühlt und filtriert. Der hierbei erhaltene Feststoff wird zweimal mit Äther gewaschen, und dann zunächst bei einer Temperatur von 64 0C über Nacht und anschließend bei einer Temperatur von 78 C unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, wodurch man einen braunen Feststoff erhält« 10 g dieses Feststoffes und 50 ml Di-n-propylamin werden vermischt und unter Rühren über eine Zeitspanne von 90 Minuten in einem Ölbad auf 140 °C erhitzt. Das Gemisch läßt man dann über Nacht abkühlen und entfernt die flüchtigen Bestandteile hierauf unter Vakuum. Durch Umkristallisieren des dabei erhaltenen braunen Feststoffes aus 400 ml 2B Alkohol erhält man einen orangefarbenen Feststoff. Dieser Feststoff wird aus 200 ml Methylcellosolve (auf -10 C gekühlt) umkristallisiert, wodurch man einen orangen Feststoff erhält, der bei 182 bis 185 0C schmilzt.
Beispiel 8 N1 ,N* ' '-(2,6-AnthraGhinonylen)bis-N-octyl-N-methylformamidin
10,0 g N,N'-(2,6-Anthrachinonylen)-diforminidinsäurediäthy1-ester und 13,3 g N-Methyloctylamin werden miteinander vermischt und in einem Ölbad über eine Zeitspanne von 90 Minuten auf eine'Temperatur von 150 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, worauf man die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum entfernt. Den Rückstand schlämmt man zweimal in jweils 50 ml Hexan auf, worauf man das Ganze filtriert und den dabei erhaltenen orangen Feststoff an der Luft trocknet. Im Anschluß daran wird das Produkt aus einem heißen Gemisch aus 100 ml Benzol und 200 ml Hexan umkristallisiert. Durch Abkühlen dieses Gemisches auf eine
709809/12 3 0
2637S44
Temperatur von 4 C erhält man ein Material, das nach Trocknen bei einer Temperatur von 78 0C unter Vakuum über Phosphorpentoxid zu einem orangen Feststoff führt, der bei 81 bis 83 0C schmilzt.
Beispiel 9 N',N'''-(2,6-Anthrachinonylen)bis-N,N-diisopropylformamidin
5,95 g 2,6-Diaminoanthrachinon und 10,0 g Diisopropylformamid werden miteinander zu einer Aufschlämmung vermischt. Die Aufschlämmung versetzt man mit 14,3 g p-Toluolsulfonylchlorid. Das erhaltene Gemisch wird 2,5 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Sodann gibt man 100 ml 2B Alkohol zu und erhitzt das Gemisch 5 Minuten auf Rückflußtemperatur. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt, worauf man den anfallenden Peststoff abfiltriert, mit 2B Alkohol wäscht und an der Luft trocknet. Der hierbei anfallende Feststoff wird dann in 150 ml heißem Wasser aufgeschlämmt, worauf man die Aufschlämmung in noch heißem Zustand filtriert und den dabei erhaltenen unlöslichen Feststoff zweimal mit Wasser wäscht. Filtrat und Waschlaugen werden hierauf mit überschüssigem 10 normalem Natriumhydroxid bis auf pH 10 behandelt. Der dabei anfallende orange Niederschlag wird zweimal mit Wasser gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Durch nachfolgendes Umkristallisieren dieses Feststoffes aus 150 ml 2B Alkohol (auf -10 0C gekühlt) und anschließendes Trocknen bei einer Temperatur von 78 0C unter Vakuum über Phosphorpentoxid gelangt man zu einem orangen Feststoff, der bei 206 bis 208 0C schmilzt.
709809/1230
Beispiel 10 N1 ,N1 ' '- (2,6-Anthrachinonylen) bis/N-(p-chlorphenyl)_/f ormamidin
10,0 g N/N'-(2,6-Anthrachinonylen)diformimidinsäurediäthylester und 7,66 g p-Chloranilin werden miteinander vermischt und in einem Ölbad 7 Stunden auf eine Temperatur von 160 C erhitzt, worauf man das Ganze bei Raumtemperatur stehen läßt. Der hierbei erhaltene Rückstand wird aus 350 ml Dimethylformamid (auf -10 0C gekühlt) umkristallisiert und dann unter Vakuum bei einer Temperatur von 78 0C über Phosphorpentoxid getrocknet, wodurch man einen roten Feststoff erhält.
Beispiel 11
N',N'''-(2,6-Anthrachinonylen)bis(N-methyl-N-phenyl)formamidin
10,0 g N,N'-(2,6-Anthrachinonylen)diformidinsäurediäthylester und 25 ml N-Methylanilin werden in einem Ölbad 2 Stunden auf eine Temperatur von 140 C erhitzt, worauf man das Ganze über Nacht bei Raumtemperatur stehen läßt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend zweimal mit jeweils 50 ml Hexan behandelt, worauf man den Feststoff an der Luft trocknet. Der hierbei erhaltene orangebraune Feststoff wird aus 200 ml Dimethylformamid, das auf 4 C gekühlt ist, umkristallisiert. Der Feststoff wird dann abfiltriert, zuerst mit Dimethylformamid und dann zweimal mit 2B Alkohol gewaschen und schließlich bei einer Temperatur von 78 0C unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Der hierbei erhaltene dunkelorange Feststoff schmilzt bei 308 bis 312 0C.
709809/1230
Beispiel 12 2 ,6-Bis (piperidinomethylenamino) anthrachinon
Ein Gemisch aus 7,0 g N,Nl-{2/6-Anthrachinonylen)diformimidinsäurediäthylester und 7,48 g Piperidin erhitzt man 2 Stunden in einem ölbad auf eine Temperatur von 130 bis 140 °C und läßt es dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wird hierauf zweimal mit jeweils 50 ml Hexan behandelt, worauf man den erhaltenen braunen Feststoff an der Luft trocknet. Der Feststoff wird anschließend aus 275 ml siedendem Methylcellosolve umkristallisiert, indem man die Lösung in noch heißem Zustand filtriert und anschließend auf 4 0C kühlt. Der hierbei erhaltene Feststoff wird zunächst mit Methylcellosolve und dann mit 2B Alkohol gewaschen» Durch anschließendes Trocknen des dabei erhaltenen Materials bei einer Temperatur von 78 °C unter Vakuum über Phosphorpentoxid gelangt man zu einem orangen Feststoff, der bei 229 bis 2 33 °C schmilzt.
B e i s ρ i e 1 13 N ,N'; -2, e-Anthrachinonylendiacetimidinsäurediäthy !ester
Ein Gemisch aus 35,7 g 2,6-Diaminoanthrachinon,.100 ml Triäthylorthoacetat und 6 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure erhitzt man 6 Stunden in einem ölbad auf eine Temperatur von 130 0C, und zwar unter Verwendung eines Reaktionsgefäßes, das mit einem Entnahmekühler und einer 10 cm Vigreux-Kolonne versehen ist. Es werden 5 ml Äthylalkohol aufgefangen, worauf man das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur rührt. Sodann gibt man weitere 60 ml Triäthyiorthoacetat zu, erhitzt das Reaktionsgemisch weitere 6 Stunden auf Rückflußtemperatur und rührt es dann über Nacht bei Raumtemperatur. Der hierbei erhaltene bräunliche Feststoff wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. 10 g dieses Produkts werden aus
709809/1230
400 ml Methylcellosolve umkristallisiert, worauf man den dabei erhaltenen Feststoff abfiltriert, zweimal mit Äther wäscht und dann bei einer Temperatur von 50 C unter Vakuum und Bildung oranger bis lohfarbener Kristalle trocknet.
1,0 g des oben beschriebenen bräunlichen Feststoffes werden aus 100 ml Dimethylformamid umkristallisiert, wodurch man nach Trocknen unter Vakuum bei einer Temperatur von 50 0C orange Kristalle erhält. Die umkristallisierten Materialien werden vereinigt, wodurch man ein Endprodukt erhält, das bei 195 bis 197 °C schmilzt.
Beispiel 14 N',N'''-2,6-Anthrachinonylenbis(N-1,1,3,3-tetramethylbutyl)-
formamidln
95,3 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 2 60 ml Triäthylorthoformiat und 6 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure vermischt man in einem 1 Liter Rundkolben, der mit einer kurzen Vigreux-Kolonne versehen ist, an die ein Auffanggefäß angeschmolzen ist. Das Reaktionsgefäß wird in einem ölbad derart auf Rückflußtemperatur erhitzt, daß Äthylalkohol abdestilliert. Nach insgesamt 2 Stunden sind 35 ml Äthylalkohol aufgefangen worden, worauf man das eingedickte Reaktionsgemisch mit 140 mi Triäthylorthoformiat versetzt und das Ganze bei einer Temperatur von 140 °C in einem ölbad weiter erhitzt. Bei einer Temperatur von etwa 80 0C werden während einer Zeitspanne von 6 Stunden etwa 100 ml Destillat gesammelt. Im Anschluß daran entfernt man die Kolonne, ersetzt sie durch einen Entnahmekondensor und erhitzt das Ganze im ölbad auf 165 0C weiter. Bei einer Temperatur von 140 C werden weitere 15 ml Destillat aufgefangen. Der Reaktionskolben wird dann aus dem
9809/1230
Ölbad entnommen, worauf man das Ganze in einem Eisbad kühlt und filtriert. Der hierbei erhaltene Feststoff wird zweimal mit Äther gewaschen, trockengepreßt und dann in einem belüfteten Ofen über Nacht bei einer Temperatur von 64 0C getrocknet. Durch anschließendes weiteres Trocknen unter Vakuum bei einer Temperatur von 78 C über Phosphorpentoxid gelangt man zu einem braunen Feststoff, der bei 2 33 bis 280 °C schmilzt und als N,N'-(2,e-AnthrachinonylenJdiformimidinsäurediäthylester identifiziert wird.
Eine Aufschlämmung aus 10 g der obigen Verbindung und 20 ml tertiärem Octylamin in einem offenen Kolben erhitzt man in einem ölbad auf 170 °C. Das Gemisch verdickt sich innerhalb etwa 10 Minuten und wird periodisch mit einem Spatel durchmischt. Während einer Zeitspanne von 2 Stunden wird eine Flüssigkeit abdestilliert, die einen Siedepunkt von etwa 80 0C hat. Im Anschluß daran stellt man die Heizung ab und läßt das Gemisch über Nacht im Ölbad abkühlen. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit Hexan aufgeschlämmt und anschließend filtriert. Durch Wiederholen dieser Maßnahme gelangt man zu einem dunkelorangen Feststoff, der an der Luft getrocknet wird. Das Produkt wird dreimal mit jeweils 100 ml siedendem Benzol extrahiert, dann getrocknet und schließlich aus 100 ml Methylcellosolve umkristallisiert, wodurch man zu einem orangegelben Feststoff gelangt, der bei 195 bis 198 0C schmilzt.
Beispiel 15
2,6-Bis,/1-(4-methyl-i-piperazinyl)äthyliden/amino(anthrachinon ν— —- #
Ein Gemisch aus 7,5 g N,N'-2,6-Anthrachinonylendiacetimidinsäurediäthylester und 40 ml N-Methylpiperazin erhitzt man in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß über eine Zeitspanne von 2 4 Stunden in einem ölbad auf 145 0C.
709809/1230
Der Rückflußkühler wird entfernt und das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten erhitzt. Die nach Abkühlen auf Raumtemperatur entstehende feste Masse wird mit 100 ml Diäthyläther verdünnt, worauf man das Ganze filtriert, den erhaltenen lohfarbenen Feststoff mit Diäthyläther wäscht und unter Vakuum trocknet. Durch nachfolgendes Umkristallisieren des getrockneten Materials aus 85 ml Dimethylformamid gelangt man zu gelblichen Kristallen. Das Produkt wird unter Vakuum bei einer Temperatur von 80 0C getrocknet.
Beispiel 16 N' ,N' ' '- (2 ,6-Anthrachinonylen) bis (N,N-dimethyl) acetamidin
Ein Gemisch aus 5,96 g 2,6-Diaminoanthrachinon und 20 ml N7N-Dimethylacetamid wird mit 14,3 g p-Toluolsulfonylchlorid versetzt. Sodann erhitzt man das Ganze über eine Zeitspanne von 2 Stunden auf einem Dampfbad, wobei sich die Farbe von rot in braun ändert. Im Anschluß daran gibt man 100 ml 2B Äthylalkohol zu, erhitzt die Lösung zum Sieden und filtriert sie schließlich. Das Filtrat wird auf -10 0C gekühlt. Der hierbei anfallende Feststoff wird gesammelt und dann mit 2B Alkohol gewaschen. Der Feststoff wird anschließend in heißem Wasser aufgeschlammt, worauf man das Ganze in noch heißem Zustand filtriert und die unlöslichen Feststoffe zweimal mit heißem Wasser wäscht. Filtrat und Waschlaugen werden mit Natriumhydroxid basisch gestellt. Der hierbei erhaltene orange Feststoff wird getrocknet, aus 2B Alkohol umkristallisiert und anschließend unter Vakuum bei einer Temperatur von 78 C mit Phosphorpentoxid getrocknet, wodurch man ein bei 295 bis 3 30 0C schmelzendes Material erhält.
709809/12 30
263754A
Beispiel 17 N/N'-2,6—Änthrachinonylendipropionimidinsäurediäthy!ester
Ein Gemisch aus 7,2 g 2,6-Diaininoanthrachinon, 30 ml Triäthylorthopropionat und 25 ml Essigsäureanhydrid wird 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der hierbei anfallende Feststoff wird abfiltriert/ mit Diäthyläther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Durch Umkristallisieren des Materials aus Dimethylformamid erhält man gelbe Kristalle/ die bei 195 bis 198 °C schmelzen.
Beispiel 18 2,6-Bis,/1-(4-methyl-1-piperazinyl)propyliden/amino> anthrachinon
Ein Gemisch aus 8,12 g NfNl-2/6-Anthrachinönylendipropionimidinsäurediäthylester und 40 ml N-Methylpiperazin erhitzt man in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß über eine Zeitspanne von 20 Stunden in einem ölbad auf eine Temperatur von etwa 140 0C. Sodann wird der Rückflußkühler abgenommen, worauf man das Gemisch eine weitere Stunde erhitzt und schließlich unter Vakuum zu einem zähen braunen Sirup einengt. Der Sirup wird dann mit 125 ml Diäthyläther gerührt. Der hierbei erhaltene orangebraune Peststoff wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das getrocknete Material wird aus 70 ml Dimethylformamid umkristallisiert, wodurch man dunkelgelbe Kristalle erhält, die bei 208 bis 210 0C schmelzen.
"70 9809/1230
Beispiel 19 2,6-Bis/( 1-piperidinopropyliden)amino/anthrachinon
Ein Gemisch aus 8,12 g N,Nt-2#6-Anthrachinonylendipropionimidinsäurediäthylester und 40 ml Piperidin erhitzt man in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß in einem ölbad 18 Stunden auf eine Temperatur von 115 0C. Hierauf entfernt man den Kühler, erhitzt das Gemisch eine weitere Stunde und konzentriert es dann unter Vakuum zu einem braunen Sirup. Der Sirup wird mit 100 ml Diäthyläther gerührt, worauf man den dadurch erhaltenen braunen Feststoff abfiltriert, mit Äther wäscht und anschließend unter Vakuum trocknet. Durch nachfolgendes Umkristallisieren des getrockneten Produkts aus 40 ml Dimethylformamid erhält man dunkelgelbe Kristalle, die bei 183 bis 185 °C schmelzen.
Beispiel 20 2,6-Bis/^ (1-piperidinoäthyliden) amino/anthrachinon
Ein Gemisch aus 7,56 g N,N'-2,6-Anthrachinonylendiacetimidinsäurediäthylester und 40 ml Piperidin erhitzt man in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß in einem ölbad 20 Stunden auf eine Temperatur von 120 0C. Sodann entfernt man den Rückflußkühler, erhitzt das Gemisch eine weitere Stunde und engt es schließlich unter Vakuum zu einem dunklen Sirup ein. Der Sirup wird mit 100 ml Diäthyläther behandelt, worauf man den erhaltenen orangen Feststoff abfiltriert, mit Äther wäscht und unter Vakuum trocknet.
709809/1230
Durch Umkristallisieren des getrockneten Materials aus 40 ml Dimethylformamid erhält man gelbe Kristalle, die bei 233 bis 2 35 0C schmelzen.
Beispiel 21
2,6-Bis j/£4-(3-dimethylaminopropyl)piperidino/methylen;aminoI -
anthrachinon
Eine Suspension aus 7,0 g N,N'-(2,6-Anthrachinonylen)diformimidinsäurediäthylester und 15,0 g 4-(3-Dimethylaminopropyl)piperidindihydrochlorid erhitzt man 3 Stunden in einem ölbad auf eine Temperatur von 160 0C in einem Reaktionsgefäß, das mit einer kurzen Vigreux-Kolonne versehen ist, an die ein Entnahmekühler angeschmolzen ist, und während dieser Zeit läßt man das bei 78 °C siedende Destillat abdampfen. Das Reaktionsgemisch läßt man dann im Ölbad abkühlen, worauf man das Ganze mit Hexan aufschlämmt und filtriert. Der hierbei erhaltene Feststoff wird in 100 ml siedendem Dimethylformamid gelöst, und die Lösung wird in heißem Zustand filtriert. Das erhaltene Filtrat wird auf -10 0C abgekühlt und filtriert, wodurch man einen orangen Feststoff erhält. Der Feststoff wird aus 25 ml Methylcellosolve umkristallisiert, wobei man das Ganze in noch heißem Zustand zur Klärung filtriert. Das Filtrat wird auf -10 0C abgekühlt und der hierbei erhaltene orange Feststoff gesammelt. Durch anschließendes Trocknen dieses Produkts unter Vakuum bei einer Temperatur von 78 0C über Phosphorpentoxid gelangt man zu einem orangen Feststoff, der bei 171 bis 174 0C schmilzt.
709809/1230
Beispiel 22 2 ,6-Bis/^(1 -morpholinoäthyliden) amino/anthrachinon
72 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 300 ml Triäthylorthoacetat und 250 ml Essigsäureanhydrid werden 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt f worauf man das Ganze in einem Eisbad abkühlt, die erhaltenen bräunlichen Kristalle abfiltriert, mit Äther wäscht und trocknet, und so zu N,N'-2r6-Anthrachinonylendiacetimidinsäurediäthylester gelangt.
7,56 g dieses Iminoäthers und 40 ml Morpholin werden miteinander in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß 18 Stunden in einem ölbad auf 135 0C erhitzt. Das Gemisch wird dann in einem Eisbad gekühlt. Die hierbei anfallenden bräunlichen Kristalle werden abfiltriert, mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Die Kristalle werden dann in 100 ml Dimethylformamid aufgeschlämmt, worauf man die Aufschlämmung zum Sieden erhitzt und schließlich filtriert. Das Filtrat wird 3 Stunden in einem Kühlschrank gerührt, worauf man die anfallenden gelborangen Kristalle abfiltriert und unter Vakuum trocknet. Die auf diese Weise erhaltene Titelverbindung schmilzt bei 285 bis 288 0C.
Beispiel 23 2,6-Bis/(1-morpholinopropyliden)amino/anthrachinon
Ein Gemisch aus 8,12 g N,N'-2,ö-Anthrachinonylendipropionimidinsäurediäthylester (Beispiel 17) und 40 ml Morpholin erhitzt man in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß 18 Stunden in einem ölbad auf eine Temperatur von 130 0C. Das Reaktionsgemisch wird dann in einem Eisbad gekühlt, worauf man den hierbei anfallenden dunkelgelben Feststoff abfiltriert, mit
709809/1230
26375 A4
Äther wäscht und unter Vakuum bei einer Temperatur von 80 C trocknet. Die auf diese Weise erhaltene Titelverbindung schmilzt bei 220 bis 223 0C.
B e i s ρ i e 1 24 2,6-Bis \/j\ ~(4-methy!piperidino)äthyliden/amino! anthrachinon
7,56 g N,N' -2,-e-Anthrachinonylendiacetimidinsäurediäthylester und 40 ml 4-MethyIpiperidin erhitzt man 18 Stunden in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß in einem ölbad auf eine Temperatur von 130 0C. Das Gemisch wird dann in einem Eisbad gekühlt, worauf man den erhaltenen orangen Feststoff abfiltriert, mit Äther wäscht und bei einer Temperatur von 80 0C unter Vakuum trockneti Der hierbei erhaltene Feststoff wird aus 100 ml Methylcellosolve umkristallisiert, und die auf diese Weise erhaltenen gelben Kristalle werden dann bei einer Temperatur von 80 C unter Vakuum getrocknet. Sie schmelzen bei 200 bis 202 0C.
B e i s ρ i e 1 25
2,6-Bis;/1-(4-methylpiperidin)propyliden/amino(anthrachinon
Ein Gemisch aus 8,12 g N,N'-2,6-Anthrachinonylendipropionimidinsäurediäthylester und 40 ml 4-Methylpiperidin erhitzt man 18 Stunden in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß auf eine Temperatur von 130 0C. Das Reaktionsgemisch wird dann in einem Eisbad gekühlt und schließlich filtriert.
7 098097123 0
Das Filtrat wird unter Vakuum zu einer dunkelbraunen gummiartigen Masse eingeengt, die man anschließend unter Erhitzen in 50 ml Methylcellosolve aufnimmt. Die erhaltene Lösung wird hierauf 2 Stunden in einem Gefrierschrank aufgehoben. Der hierbei anfallende Niederschlag wird abfiltriert, dann mit einer geringen Menge Methylcellosolve und schließlich mit Diäthylather gewaschen. Die durch Trocknen dieses Materials unter Vakuum bei einer Temperatur von 80 0C erhaltenen gelben Kristalle schmelzen bei 150 bis 153 0C.
Beispiel 26 N'fN'''-2,6-Anthrachinonylenbis(N,N-dipropyl)propionamidin
Ein Gemisch aus 8,12 g N,N'-2,6-Anthrachinonyldendipropionimidinsäurediäthy!ester, 45 ml Di-n-propylamin und 2,35 ml Eisessig erhitzt man 18 Stunden in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß in einem Ölbad auf eine Temperatur von 110 C. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, worauf man den hierbei erhaltenen Niederschlag mit Diäthylather wäscht. Filtrat und Waschlaugen werden vereinigt und unter Vakuum zu einem dunkelbraunen Sirup konzentriert. Der Sirup wird in etwa 50 ml Methylalkohol aufgenommen und dann über Nacht in einem Gefrierschrank aufgehoben. Das Produkt wird abfiltriert und unter Vakuum getrocknet. Die hierbei erhaltenen orangen Kristalle schmelzen bei 125 bis 128 0C.
70980 9/1230
26375U
Beispiel 27 N1/N'''-2,6-Anthrachinonylenbis(N,N-dibutyl)propionamidin
Ein Gemisch aus 8,12 g N,N'-2,6-Anthrachinonylendipropionimidinsäurediäthylester, 50 ml Di-n-butylamin und 2,35 ml Eisessig erhitzt man 18 Stunden in einem ölbad auf eine Temperatur von 150 0C. Das Reaktionsgefäß wird in einem Eisbad gekühlt und dann mit einem gleichen Volumen Diäthyläther verdünnt. Der hierbei erhaltene rötlichbraune Feststoff wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das getrocknete Material nimmt man in etwa 40 ml Methanol auf und läßt es dann über Nacht im Kühlschrank stehen. Die Lösung wird filtriert, und die erhaltenen orangen Kristalle werden unter Vakuum bei einer Temperatur von 80 0C getrocknet. Die durch anschließendes Umkristallisieren des Produkts aus 30 ml 2B Äthylalkohol erhaltenen orangen Kristalle schmelzen bei .115 bis 117 0C.
Beispiel 28 N' ,N' ' l-2,6~Anthrachinonylenbis(N-butyl-N-methyl)propionamidin
Ein Gemisch aus 8,12 g N,N'-2,6-Anthrachinonylendipropionimidinsäurediäthylester, 45 ml N-Methylbutylamin und 2,35 ml Essigsäure erhitzt man'18 Stunden in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß in einem ölbad auf eine Temperatur von 130 C. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der durch Einengen des Filtrats unter Vakuum erhaltene dunkelbraune Sirup wird in 30 ml Methanol aufgenommen, worauf man das Ganze in einem Gefrierschrank aufhebt. Die nach 2 Stunden erhaltenen orangen Kristalle werden
709800/1230
abfiltriert, mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Durch anschließendes Umkristallisieren dieses Produkts aus 30 ml Methanol erhält man gelbe Kristalle, die bei 80 bis 82 0C schmelzen.
Beispiel 29 2 ,6-Bis |//4-methylpiperidino) methylen/amino! anthrachinon
Ein Gemisch aus 6f8 g N,N'-(2,6-Anthrachinonylen)diforminidinsäurediäthylester und 8,9 3 g 4-Methy!piperidin erhitzt man in einem mit einer kurzen Vigreux-Kolonne, an die ein Abnahmekühler angeschmolzen ist, versehenen Reaktionsgefäß in einem ölbad über eine Zeitspanne von 2 Stunden auf 140 0C, und während dieser Zeit läßt man das bei 78 0C siedende Destillat abdampfen. Das Reaktionsgemisch läßt man dann über Nacht im Ölbad abkühlen, worauf man es zweimal mit jeweils 50 ml Hexan behandelt. Der hierbei erhaltene rostbraune Feststoff wird an der Luft getrocknet und aus 275 ml siedendem Methylcellosolve unkristallisiert, worauf man das Ganze durch Filtrieren klärt. Das Filtrat wird auf 4 0C gekühlt, worauf man den hierbei erhaltenen Feststoff abfiltriert und zuerst mit Methylcellosolve und anschließend mit 2B Äthylalkohol wäscht. Der durch nachfolgendes Trocknen des dabei erhaltenen Produkts unter Vakuum bei einer Temperatur von 78 0C über Phosphorpentoxid erhaltene orange Feststoff schmilzt bei 229 bis 233 0C.
Beispiel 30 2,6-Bis(4,5,6,7-tetrahydro-3H-azepin~2-ylamino)anthrachinon
Ein Gemisch aus 11,9 g 2,6-Diaiainoanthrachinon, 28,0 g 1-Aza-2-methoxy-1-cyclohepten und 6,0 g Eisessig in 50 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid erhitzt man 2 Stunden unter Rückflußsieden in einem ölbad. Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml Diäthyläther versetzt. Das entstandene Produkt wird abfiltriert und mehrmals mit Dimethylsulfoxid, Äthylalkohol und schließlich Äther gewaschen. Die auf diese Weise erhaltenen
709809/1230
grünlichgelben Kristalle v/erden in Chloroform gelost, worauf man das Ganze filtriert. Das Filtrat wird auf einem Volumen von etwa 30 ml eingedampft, worauf man das Endprodukt mit Äther ausfällt. Die durch Filtrieren und Waschen mit Äther erhaltenen orangegelben Kristalle schmelzen bei 295 bis 298 0C.
B e i s ρ i e 1 31 N',N' '' -2,6-Anthrachinonylenbis(M.,N'-diäthyl)propionamidin
72 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 300 ml Triäthylorthopropionat und 250 ml Essigsäureanhydrid werden 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf man das Ganze in einem Eisbad kühlt. Der hierbei erhaltene, rötlichbraune Feststoff wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Das Material wird dann in 1 1 Chloroform aufgeschlämmt, worauf man das Ganze filtriert. Das Filtrat wird mit Aktivkohle behandelt, erneut filtriert und unter Vakuum zu einem orangen Feststoff von N,N1-2,6-Anthrachinonylendipropionimidinsäurediäthylester eingedampft.
8,12 g des obigen Iminoäthers, 65 ml Diethylamin und 2,35 ml Eisessig werden in einem Bombenrohr 16 Stunden auf eine Temperatur von 125 0C erhitzt. Das Bombenrohr wird in einem Eisbad abgekühlt und dann geöffnet. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, worauf man das erhaltene Filtrat unter Vakuum zu einem klebrigen Feststoff eindampft. Dieser Feststoff wird unter Erhitzen in 30 ml Methanol aufgenommen, und die Lösung stellt man dann 2 Stunden in einen Eisschrank. Die hierbei entstehenden orangegelben Kristalle werden abfiltriert, mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen und unter Vakuum getrockent. Das so erhaltene Material wird in 50 ml Methanol aufgeschlämmt, worauf man das Ganze zum Sieden erhitzt und den unlöslichen gelben Feststoff durch Filtrieren sammelt. Der Feststoff wird in 50 ml Wasser aufgeschlämmt, worauf man den nach Filtrieren der Aufschlämmung erhaltenen gelben Feststoff im Vakuum bei einer Temperatur von 80 °C trocknet. Er schmilzt dann bei 147 bis 150 °C.
70 980 97 1 230
Beispiel 32 N' ,N' ' '^,e-AnthrachinonylenbisCN-butyl-N-methyDacetamidin
Ein Gemisch aus 72 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 300 ml Triäthylorthoacetat und 250 ml Essigsäureanhydrid wird 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann in einem Eisbad gekühlt, worauf man die dabei erhaltenen braunen Kristalle abfiltriert, mit Äther wäscht und trocknet. Das Material wird dann in 800 ml Chloroform aufgeschlammt, die Aufschlämmung wird filtriert, und das Filtrat engt man im Vakuum ein, wodurch man zu einem orangen Feststoff von N,N'-2/6-Antrachinonylendiacetimidinsäurediäthylester kommt.
7,56 g des obigen Iminoäthers, 45 ml N-Methylbutylamin und 2,35 ml Eisessig werden 17 Stunden in einem ölbad erhitzt und dann filtriert. Durch nachfolgendes Eindampfen des Filtratg unter Vakuum erhält man eine braune gummiartige Masse. Diese Masse wird unter Erhitzen in 30 ml Methanol gelöst, worauf man das Ganze 2 Stunden in einem Gefrierschrank aufhebt. Die hierbei anfallenden orangen Kristalle werden abfiltriert, mit Methanol gewaschen, getrocknet und aus 30 ml Methanol umkristallisert, wodurch man orange Kristalle als Produkt erhält, die bei 140 bis 160 C schmelzen.
Beispiel 33 N',N'''-2,6-Anthrachinonylenbis(N,N'-dimethyl)propionamidin
Eine Lösung von 24,2 g N,N-Dimethylpropionamid in 200 ml Acetonitril, die in einem Eis-Wasser-Bad auf eine Temperatur von 5 bis 15 0C gekühlt wird, versetzt man tropfenweise mit
709809/123 0
21,6 ml Phosphoroxychlorid. Das erhaltene Gemisch wird dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 23,8 g 2,6-Diaminoanthrachinon versetzt und anschließend 16 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Im Anschluß daran rührt man das Gemisch 5 Stunden bei einer Temperatur von 60 0C. Das Reaktionsgemisch wird hierauf in 1 1 Eis-Wasser gegossen, worauf man das Ganze rührt und dann durch einen Sinterglasfilter filtriert. Das auf dem Filter zurückbleibende Material wird wiederholt mit Wasser extrahiert, und die vereinigte Lösung aus Filtrat und Extrakten stellt man dann mit 5 normalem Natriumhydroxid basisch. Die hierbei anfallenden orangen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt. Das kristalline Material wird mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Durch anschließendes Umkristallisieren dieses Produkts aus Methylcellosolve erhält man orange Kristalle, die bei 206 bis 209 0C schmelzen.
Beispiel 34
N', N'''-(2,6-Anthrachirionylen)bls-N,N-diäthylacetamidindihydro-
chlorid
Man suspendiert eine gewisse Menge N1,N1''-(2,6-Anthrachinonylen) bis-N,N-diäthylacetamidin in Methylalkohol und versetzt diese Suspension dann bis zur Erzielung einer Lösung mit methanolischer Salzsäure, worauf man bis zur Eintrübung Diäthylather zugibt. Die Lösung wird über Nacht bei einer Temperatur von 0 °C gehalten und anschließend filtriert. Auf diese Weise erhält man als Niederschlag das Dihydrochlorid von Ν',Ν111-(2,6-Anthrachinonyleri)bis-N,N-diäthylacetamidin.
709809/1 230
Beispiel 35
2,6-Bis(piperidinomethylenamino)anthrachinondihydrochlorid-
trihydrat
6,1 g 2,6-Bis(piperidinomethylenamino)anthrachinon, hergestellt gemäß Beispiel 12, werden in 300 ml Chloroform aufgeschlämmt, worauf man das Ganze filtriert. Das Filtrat wird dann mit 10 ml 4,5 normaler Chlorwasserstoffsäure in Isopropylalkohol versetzt, wodurch sich ein fahloranger Niederschlag bildet. Das Ganze wird dann bei einer Temperatur von -10 °C aufgehoben und schließlich filtriert. Das gesammelte Produkt wird auf dem Filter mit Chloroform gewaschen und hierauf bei einer Temperatur von 78 0C unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Der auf diese Weise erhaltene fahlorange Feststoff ist das Trihydrat des Dihydrochlorids.
Beispiel 36 N"' yN·' ' '-2,6-Anthrachinonylenbls (N,N-diäthyl)benzamidin
Eine Lösung von 75,2 g Diäthylamin in 600 ml Diäthyläther versetzt man mit einer Lösung von 56,3 g Benzoylchlorid in 100 ml Äther. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann zum Lösen eines eventuellen Überschusses an Arnin und Aminhydrochlorid mit 50 ml Wasser versetzt. Die Ätherschicht wird insgesamt dreimal mit weiteren Mengen Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Entfernen des Äthers unter Vakuum erhält man N,N-Diäthy!benzamid in Form eines farblosen Öls.
709809/1230
26375 A4
Eine Lösung von 23,8 g des obigen Produkts in 200 ml Acetonitril, die man in einem Eis-Wasser-Bad auf einer Temperatur von 5 bis 10 C hält, wird mit 36,8 g Phosphoroxychlorid versetzt. Hierauf entfernt man das Eis-Wasser-Bad und rührt das erhaltene Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur. Sodann gibt man 23,8 g 2,6-Diaminoanthrachinon zu und rührt das Gemisch 10 Stun* den bei einer Temperatur von 60 0C, Das Reaktionsgemisch wird anschließend in 600 ml Eis-Wasser gegossen und mit 5 normaler Natriumhydroxidlösüng basisch gestellt. Die dabei als Produkt entstehenden orangen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Durch anschließende Umkristallisation aus Chloroform/Hexan erhält man rötlichorange Kristalle, die bei 243 bis 246 0C schmelzen.
Beispiel 37 2,6-Bis(alpha-piperidinöbenzylidenamino)anthrachinon
Eine Lösung von 28,6 g Benzoylpiperidin in 150 ml Acetonitril, die man in einem Eis-Wasser-Bad auf einer Temperatur von 5 bis 10 0C hält, wird unter Rühren mit 18,4 g Phosphoroxychlorid versetzt. Im Anschluß daran entfernt man das Eis-Wasser-Bad und rührt das erhaltene Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur. Hierauf gibt man Λ1,9 g 2,6-Diaminoanthrachinon zu und rührt das Gemisch 10 Stunden bei 60 C. Das Reaktionsgemisch wird dann in 500 ml Eis-Wasser gegossen und mit 5 normaler Natriumhydroxidlösung basisch gestellt. Die dabei als Produkt entstandenen orangen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Durch anschließendes Umkristallisieren dieses Materials aus Chloroform/Aceton erhält man orange Kristalle, die bei 264 bis 266 0C schmelzen.
70 9809/1230
26375U
Beispiel 38 N',N'''-(2,δ-
benzyliden
Eine Lösung von 33,55 g p-Chlorbenzoylpiperidin in 100 ml Acetonitril, die man in einem Eis-Wasser-Bad auf eine Temperatur von 5 bis 15 °C kühlt, wird unter Rühren über eine Zeitspanne von 30 Minuten mit 10,8 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Sodann wird das Eis-Wasser-Bad entfernt und bei Raumtemperatur 30 Minuten weiter gerührt, worauf man 11,9 g 2,6-Diaminoanthrachinon zusetzt und zunächst bei Raumtemperatur 1 Stunde und anschließend bei einer Temperatur von 60 0C 20 Stunden weiterrührt. Das Reaktionsgemisch wird dann vorsichtig in ein Gemisch aus 500 ml Eis-Wasser gegossen und unter weiterem Rühren während einer Zeitspanne von 1 Stunde langsam mit 75 ml 10 normalem Natriumhydroxid versetzt. Der hierbei erhaltene rötliche Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 80 0C unter Vakuum getrocknet. Das getrocknete Material wird in 300 ml Chloroform aufgeschlämmt, und die Aufschlämmung wird filtriert. Das Filtrat wird viermal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 50 ml Methylalkohol aufgeschlämmt, und die nach Filtrieren erhaltenen orangen Kristalle werden mit Diäthyläther gewaschen. Durch anschließendes Trocknen des Produkts unter. Vakuum erhält man orange Kristalle, die bei 275 bis 277 0C schmelzen.
Beispiel 39
IST'·,M·' ' ·' -· (2,6-Anthrächinonylen) bis-N-diäthy l-N-p-chlorbenzy liden
.Eine Lösung von 31,75 g Ν,Ν-Diäthyl-p-chlorbenzamid in 1OO ml Acetonitril, die man in einem Eis-Wasser-Bad auf 5 bis 15 0C kühlt, wird unter Rühren über eine Zeitspanne von 30 Minuten
709809/1230
mit 10,8 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Man entfernt das Eis-Wasser-Bad und rührt bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten, worauf man 11,9 g 2,6-Diaminoanthrachinon zugibt und zunächst bei Raumtemperatur 1 Stünde und anschließend bei einer Temperatur von 60 C 20 Stunden weiterrührt. Das Reaktionsgemisch wird dann vorsichtig in ein Gemisch aus 500 ml Eis und Wasser gegossen und unter allmählicher Zugabe von 75 ml 10 normalem Natriumhydroxid weiter gerührt. Der hierbei anfallende rote Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 80 0C unter Vakuum getrocknet. Das getrocknete Material wird in 300 ml Chloroform aufgeschlammt, und die Aufschlämmung wird filtriert. Das Filtrat wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum zu einem Sirup eingeengt. Der Sirup wird in 25 ml Methylalkohol aufgeschlämmt, worauf man die dabei erhaltenen orangeroten Kristalle abfiltriert. Das Produkt wird mit Diäthyläther gewaschen und unter Vakuum getrocknet, und es schmilzt dann bei 253 bis 255 0C.
Beispiel 40 N.'., N.1.'.'-2,6-Anthr.achinony l.enbis/N-isopropy lacetamidin/
Eine Lösung von 99,2 g Isopropylamin in 600 ml Äther versetzt man unter Kühlen in einem Methanol-Eis-Bad bei einer Temperatur von -10 0C mit 60 g Acetylchlorid. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden auf Raumtemperatur gehalten und dann filtriert. Durch Eindampfen des Filtrats unter vermindertem Druck erhält man ein öl. Durch Destillieren dieses Öls erhält man N-Isopropylacetamid als farbloses Öl.
Durch Umsetzen von 23,8 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 36,8 g Phosphoroxychlorid, 30,3 g N-Isopropylacetamid und 200 ml Acetonitril nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man
70 9809/123
die im Titel genannte Verbindung in Form oranger Kristalle, die bei 264 bis 267 C schmelzen.
Beispiel 41 N1 ,N1 ' l-2,6-Anthrachinon.ylenb±s/N-meth.yl.acetamidin/
Durch Umsetzen eines Gemisches aus 21,8 g N-Methylacetamid, 23,8 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 36,8 g Phosphoroxychlorid und 200 ml Acetonitril nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man ein braunes Rohprodukt, das zu orangen Kristallen der Titelverbindung führt, die bei 266 bis 269 0C schmelzen.
Beispiel 42
N.' ,N'.' ' -2, 6-Anthrachinonylenbis/N,N-diäthylacetamidin/-4 , 4 ' -
met hy lenb is/3-hydroxy-2 -naphto at/
4,326 g N1,N1''-2,6-Anthrachinonylenbis/N,N-diäthylacetamidin/ und 3,884 g Pamoasäure werden in 20 ml Dimethylformamid gelöst, worauf man das Ganze filtriert. Durch anschließende Zugabe von Äther fällt das gewünschte Produkt in Form gelber Kristalle des Pamoatsalzes aus, das bei 253 bis 255 0C schmilzt.
Beispiel 43
N',N'.'.'-2,.6-An.thr.ach.in.oiiy.l.enbis/N,N-dimethylcyclopropancarbox-
. amidin/
Eine Lösung von 300 ml 40-prozentigem wässrigem Dimethylamin in 500 ml Äther versetzt man tropfenweise bei einer Temperatur von 10 bis 25 C mit 52,0 g Cyclopropancarbonsäurechlorid in
709809/1 230
100 ml Äther, Das Gemisch wird dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf werden 50 ml Wasser zugegeben. Die Ätherschicht wird abgetrennt, dreimal mit jeweils 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Durch anschließendes Destillieren des nach Entfernen des Äthers erhaltenen Rückstandes gelangt man zu Ν,Ν-Dimethyicyclopropancarboxamid in Form eines farblosen Öls.
34,0 g des obigen Produkts, 23,8 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 36,8 g Phosphoroxychlorid und 200 ml Acetonitril werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise miteinander umgesetzt. Die nach Umkristallisieren des dabei erhaltenen Materials aus 2-Methoxyäthanol anfallenden orangen Kristalle schmelzen bei 241 bis 243 0C.
B e i s ρ i e 1 44 N' ,N.1. VV-.2 ,.6-An.thr.achin.on.y.lenbis/N, N-diäthylcyclopropancarboxamidin/
134 ml Diethylamin in 600 ml Äther und 52,Og Cyclopropancarbonsäurechlorid werden nach dem in Beispiel 43 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man Ν,Ν-Diäthylcyclopropancarboxamid als farbloses öl erhält.
42,4 g des obigen Produkts, 23,8 g 2,6-Diaminoanthrachinon, 36,8 g Phosphoroxychlorid und 200 ml Acetonitril setzt man dann nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise miteinander um. Durch nachfolgende ümkristallisation des dabei erhaltenen Materials aus 2-Methoxyäthanol gelangt man zu orangen Kristallen, die bei 166 bis 168 0C schmelzen.
7O98Q9/ 1 23 0
Beispiel 45
N1,N1''-2,6-Anthrachinonylenbis/NfN-dimethylcyclobutancarboxainidin/
Eine Lösung von 19,1 g N/N-Dimethylcyclobutancarbonsäureamid in 150 ml Acetonitril versetzt man bei einer Temperatur von
5 bis 10 0C mit 18,4 g Phosphoroxychlorid. Das erhaltene Gemisch, wird sodann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Im
Anschluß daran werden 11,9 g 2,6-Diaminoanthrachinon zugegeben. Das Gemisch wird 10 Stunden bei einer Temperatur von 60 C
weiter gerührt, in 600 ml Eis-Wasser gegossen und hierauf mit 5 normalem Natriumhydroxid basisch gestellt. Die hierbei erhaltenen orangen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Kristalle werden dann in Chloroform gelöst, und die Lösung wird filtriert. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck entfernt. Durch Umkristallisieren des dabei erhaltenen Rückstands aus Methylcellosolve erhält man 16,2 g orange
Kristalle, die bei 209 bis 211 °C schmelzen.
Beispiel 46
. .2., 6.-Bi:s/.1 -methyl-2.-pyrrolidinyl±den.) amino/anthrachinon
Eine Lösung von 34,5 g 1-Methyl-2-pyrrolidinon in 150 ml
Acetonitril versetzt man bei einer Temperatur von 5 bis 10 0C mit 18,4 g Phosphoroxychlorid. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf versetzt man das Gemisch mit 11,9 g 2,6-Diaminoanthrachinon. Das erhaltene Gemisch wird
dann 10 Stunden bei einer Temperatur von 60 0C gerührt, in
1000 ml Eis-Wasser gegossen und mit 5 normalem Natriumhydroxid basisch gestellt. Die dabei erhaltenen rötlichen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Durch Umkristallisieren dieses Materials aus MethylcelIusolve erhält man 14,0 g rötliche Kristalle, die bei 267 bis 269 0C schmelzen.
709809/123 0
Beispiel 47 N' , Ν' ' ' -2, 6-Anthrachinonylenbis/N,N, 2-trime.thylpropionamidin/
Eine Lösung von 23,3 g N/Nr2-Trimethylpropionamid in 150 ml Acetonitril versetzt man bei einer Temperatur von 5 bis 10 0C mit 36,8 g Phosphoroxychlorid. Das erhaltene Gemisch wird dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt» Im Anschluß daran werden 23,8 g 2,6-Diaminoanthrachinon zugegeben. Das Gemisch wird dann 10 Stunden bei einer Temperatur von 60 GC gerührt, in 600 ml Eis-Wasser gegossen und anschließend mit 5 normalem Natriumhydroxid basisch gestellt. Die hierbei erhaltenen orangen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Kristalle werden dann in Chloroform gelöst, worauf man die Lösung filtriert. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck entfernt. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Methylcellosolve erhält man 8,0 g orange Kristalle, die bei 166 bis 168 °C schmelzen.
Beispiel 48 . N.'.,N'.'.' -.2,.6-Anthr.achinon.y.lenbis/N-äthylacetamidin/
Eine Lösung von 26,1 g Äthylacetamid in 200 ml Acetonitril wird bei einer Temperatur von 5 bis 10 0C mit 36,8 g Phosphoroxychlorid versetzt. Die erhaltene Lösung wird dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Im Anschluß daran werden 23,8 g 2,6-Diaminoanthrachinon zugegeben. Das Gemisch wird hierauf 10 Stunden bei einer Temperatur von 60 °C gerührt, dann in 600 ml Eis-Wasser gegossen und schließlich mit 5 normalem Natriumhydroxid basisch gestellt. Die hierbei erhaltenen orangen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
709809/1230
Anschließend werden die Kristalle in Chloroform gelöst, worauf man die Lösung filtriert. Das Chloroform wird dann unter vermindertem Druck entfernt. Durch Umkristallisieren des dabei erhaltenen Materials aus einem Gemisch aus Trichloräthylen und Hexan erhält man 10,5 g orange Kristalle, die bei 271 bis 273 0C schmelzen.
Beispiel 49 Ν',Ν1" -Z^e-Anthrachinonylenbis/N^N-diäthy Vacetamidsuccinat
4,33 g N1,N1''-2,6-Anthrachinonylbis(Ν,Ν-diäthyl)acetamidin in 100 ml Chloroform und 1,18 g Bernsteinsäure in 100 ml Methanol werden miteinander vermischt. Anschließend dampft man die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne ein, wodurch man zu 5,5 g orangen Kristallen gelangt, die bei 165 bis 166 0C schmelzen.
Beispiel 50
N.'., N.'.'.' -.2., .6- Anthr.achin.ony.Lenbis /N, N.-dime thy 1 - 3 -dime thy lprop ion-
amidin/
Eine Lösung von 19,4 g Ν,Ν-Dimethylpivalamid in 100 ml Acetonitril versetzt man über eine Zeitspanne von 30 Minuten bei einer Temperatur von 5 bis 15 C mit 18,4 g Phosphoroxychlorid. Das erhaLtene Gemisch wird dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 1 Stunde in einem ölbad auf 60 0C erhitzt. Hierauf gibt man 11,9 g 2,6-Diaminoanthrachinon zu und erhöht die Temperatur des Ölbades über eine Zeitspanne von 20 Stunden auf 78 °C. Das Gemisch wird dann in 500 ml Eis-Wasser gegossen, worauf man die beiden Phasen auftrennen läßt. Die wässrige Phase wird von der ölphase dekantiert und
709809/1230
anschließend filtriert.. Das Filtrat wird mit 75 ml 10 normalem Natriumhydroxid basisch gestellt. Es entsteht eine ziemliche Menge Niederschlag, die man abfiltriert, dreimal mit Wasser wäscht und trocknet. Das auf diese Weise erhaltene Material schmilzt bei 158 bis 160 0C.
Beispiel 51 Ν',Ν1.1.1 -.2., 6 -A^thxacMnonylenbis/N., N-dimethy 1 -p- chlor benz amidin/
Eine Lösung von 27,6 g NvN-Dimethyl-p-chlorbenzamid in 100 ml Acetonitril wird unter Kühlen auf eine Temperatur von .5 bis 15 0C in; einem Eis-Wasser-Bad und Rühren während einer Zeitspanne von 30 Minuten mit 10,8 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Man entfernt das Eis—Wasser-Bad und rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur weiter, worauf man 11,9 g 2,6—Diaminoanthrachinon zusetzt und zunächst bei Raumtemperatur 1 Stunde und anschließend bei einer Temperatur von 60 C 20 Stunden weiter rührt. Das Reaktionsgemisch wird dann vorsichtig in 500 ml eines Gemisches aus Eis und Wasser gegossen und 1 Stunde unter allmählicher Zugabe von 75 ml 10 normalem Natriumhydroxid weitergerührt. Der hierbei erhaltene orange Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von 80 0C unter Vakuum getrocknet. Das getrocknete Material wird in 300 ml Chloroform aufgeschlämmt, und die Aufschlämmung wird filtriert. Das Filtrat wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum zu einem Sirup eingeengt. Der Sirup wird in 25 ml Methylalkohol aufgeschlämmt, worauf man. die hierbei anfallenden roten Kristalle abfiltriert. Nach anschließendem Waschen mit Diäthyläther und Trocknen . unter Vakuum schmelzen sie bei einer Temperatur von 296 bis 298 0C. .
709809/1230

Claims (58)

  1. BRD - 42 -
    Patentansprüche
    2,6-Änthrachinon.ylenaraadine der Formel
    für Wasserstoff, Alkyl, verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl (C1-C1,-) r einen heterocyclischen Rest, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht und
    R„ substituiertes Amino der Formel
    R4
    bedeutet, wobei R3 und R4 Wasserstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl,.Alkyl oder verzweigtes Alkyl sind,
    oder Ro und R. zusammen heterocyclische Ringe bilden,
    und die pharmazeutisch unbedenklichen Salze hiervon.
    709809/1 230
    BRD . - 43 -
  2. 2. N1 ,N1 ' '^,e-Anthrachinonylenbis/N/N-dimethylforamidin/ nach Anspruch 1.
  3. 3. N1,N1'l-2/6-Anthrachinonylen)bis-N,N-diäthylacetamidin nach Anspruch 1.
  4. 4. N1,N1'l-(276-Anthrachinonylen)bis-N,N-diisopropylforinamidin nach Anspruch 1
  5. 5. 2,6-Bis(piperidinomethylenamino)anthrachinon nach Anspruch 1.
  6. 6. N1,N1'•-(2,6-Anthrachinonylen)bis(N,N-dimethyl)acetamidin nach Anspruch
  7. 7. 2,6-Bis/(1-piperidinopropyliden)amino/anthrachinon nach Anspruch 1.
  8. 8. 2,6-Bis/(1-piperidinoäthyliden)amino/anthrachinon nach Anspruch 1.
  9. 9. 2,6-Bis/^i-morpholinoäthyliden)amino/anthrachinon nach Anspruch 1.
  10. 10. , 2,6-Bis/^1-morpholinopropyliden)amino/anthrachinon nach Anspruch 1.
    709809/12 3 0
    BRD - 44 -
    26375A4
  11. 11 . 2 ,6-BiSy/i - (4-methylpiperidino) äthyliden/aminoanthrachinon nach Anspruch 1 .
  12. 12. N',N'"-2,6-AnthrachinonylenbiS/^N-isopropylacetainidin/ nach Anspruch 1 .
  13. 13. N'fN'''-2,6-Anthrachinonylenbis/N-methylacetamidin/ nach Anspruch 1.
  14. 14. N1,N''l-2/6-Anthrachinonylenbis/N,N-diäthylcyclopropancarboxamidin/ nach Anspruch 1.
  15. 15. N1 ,N1 ' l-2/6-Anthrachinonylenbis/iT/N-dimethylcyclobutancarboxamidin/ nach Anspruch 1 .
  16. 16. 2 ,6-Bis/^( 1 -methyl-2-pyrrolidinyliden) amino/anthrachinon nach Anspruch 1.
  17. 17. Ii1 ,N1 ' '^,e-Anthrachinonylenbis/NjN-diäthylacetamidin/-4,4-methylenbis/_3-hydroxy-2-naphtoat nach Anspruch 1.
  18. 18. N',N'''-2,6-Anthrachinonylenbis/N,N-dimethyIcycIopropancarboxamidin/ nach Anspruch 1.
  19. 19. Ν',Ν" '-2,6-Anthrachinonylenbis/N,N,2-trimethylpropionamidin/nach Anspruch 1.
    709809/1230
  20. 20. N ' ,a ' ' ' -2 , e-Anthrachinonylenbis/I-I-äthylacetamidln/ nach Anspruch 1. :"..·■-- ■··--" ... -..-■ ■ ...
  21. 21. N1 ,N1 ' '-2,ö-Anthrachinonylenbis/NjN-diäthylacetamidin/-succinat .nach Anspruch 1. · · . ■ —. '
  22. 22. N',N''·-2,e-Anthrachinonylenbis/N^-diäthylacetamidin/-dihydrochlorid nach Anspruch 1.
  23. 23. Μ',Ν" ' -2 ,6-Anthrachinonylenbis/ϊί,N-dimethylpropionamidln/ nach Anspruch T.
  24. 24 . - N ' /Nr- V ' -2 ,6-Anthrachinonylenbis/N ,N-dimethyl-p-chlorbenzamidin/ nach Anspruch 1 , .. . ■ ■;
  25. 25. N' ,N ' ' ' -2 ,6-Anthrachinonylenbis/_N ,N-dimethylf ormamidin/ nach Anspruch:! . . . ... . - . . ;
  26. 26. Heilmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines 2,6-Anthrachinonylenamidins der Formel
    R1.
    .C=N
    N=C
    '7 09809/1230
    BRD - 46 -
    worin.
    für Wasserstoff, Alkyl, verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl (C1-C1C)ι einen heterocyclischen Rest, Phenyl oder·substituiertes Phenyl steht und
    R_ substituiertes Amino der Formel
    bedeutet, wobei R., und R. Wasserstoff, Phenyl, substituiertes Phenyl, Alkyl oder verzweigtes Alkyl sind, oder R3 und R& zusammen heterocyclische Ringe bilden,
    oder den pharmazeutisch unbedenklichen Salzen hiervon als Wirkstoff.
  27. 27. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet , daß es als Wirkstoff N1,N1''-(2,6-Anthrachinonylen)bis-N,N-dimethylformamidin enthält.
  28. 28. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet , daß es als Wirkstoff N',N'·'-(2,6-Anthrachinonylen)bis-N,N-diäthy!acetamid enthält.
  29. 29. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet , daß es als Wirkstoff N1,N1''-(2,6-Anthrachinonylen) bis~N ,ül-diisopropylformamidin enthält.
    709809/1230
    BRD ; - 47 -
  30. 30. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn
    zeichnet, daß es als Wirkstoff 2,6-Bis(piperidino—
    methylenaminojanthrachinon enthält.
  31. 31. Mittel nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e η η
    zeichnet , daß es als Wirkstoff N' ,N ' ' '-jf 2 ,6-anthrachinonylen)bis(Ν,Ν-dimethyl)acetamidin enthält.
  32. 32. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 2,6-Bis/J1 -piperidinopropyliden)amino/anthrachinon enthält·.
  33. 33. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 2, 6-Bis/^i-piperidinoäthyliden) amino/anthrachinon enthält.
  34. 34. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 2 /6-Bis>/(1 -morpholinoäthyliden)amino_/anthrachinon enthält.
  35. 35. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 2 ,6-Bis/^ (1-morpholinopropyliden)amino/anthrachinon enthält.
  36. 36. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet , daß es als Wirkstoff 2,6-Bis/1-(4-methylpiperidino)äthyliden/aininoanthrachinon enthält.
    709809/1 230
    BRD - 43 -
  37. 37. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet , daß es als Wirkstoff N1,N1''-2,6-Anthrachinonylenbis/LT-isopropylacetaiuidin/enthält.
  38. 38. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff N',N'''-2,6-AnthrachinonylenbiS/^N-methylacetaittidin/ enthält..
  39. 39. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn
    zeichnet , daß es als Wirkstoff N1,N1''-2,6-Anthrachinonylenbis/N,N-diäthylcyclopropancarboxamidin/ enthält.
  40. 40. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn
    zeichnet , daß es als Wirkstoff N ' ,N'' '-2,6-Anthrachinonylenbis/N ,N-dimethylcyclobutancarboxaiaidin/ enthält.
  41. 41. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff 2 /6-Bis/^(1-methyl-2-pyrrolidinyliden)amino/anthrachinon enthält.
  42. 42. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet , daß es als Wirkstoff N',N·''-2,6-Anthrachinonylenbis/iT,ii-diäthylacetaniidin/-4 ,4 '-methylenbis/^3-hydroxy-2-naphthoat^/ enthält.
  43. 43. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet, daß es als Wirkstoff N',N1·'-2,6-Anthrachinonylenbis/N,N-dimethylcyclopropancarboxyamidin/ enthält.
    709809/1230
    BRD - 49 -
  44. 44. Mittel nach Anspruch 26, dadurch g e k e η η ζ e ic h η et, daß es als Wirkstoff N1 ,N1 ' "l-*2r6-Än'thra-" chinonylenbis/N^N^-trimethylpropionamidin/ enthält.
  45. 45. Mittel nach Anspruch 26, d ad u r c h g e k e η η zeichnet, daß es als Wirkstof f N.1 ,N1 ' '-2 , 6-Anthrachinonylenbis/^N~äthylacetamidin/ enthält.
  46. 46. Mittel nach Anspruch 26, dadurch g e k e χι η zeichnet, daß es als Wirkstoff N',N1''-2,6-Anthrachinonylenbis/N,N-diäthylacetainidin/succinat enthält.
  47. 47. Mittel nach Anspruch 26, dadurch g e k e η η ζ e ich η e t , daß es.als Wirkstoff N',N'''-2,6-Anthrachinonylenbis/^N,N-diäthylacetaniidiri/dihydrochlorid enthält.
  48. 48. . Mittel nach Anspruch 26, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es als Wirkstoff N1,N'1'-2,6-Änthrachinonylenbis/NyN-dimethylpropionamidin/enthält.
  49. 49. Mittel nach Anspruch 26, dadurch g e k e η η ζ e i ch net , daß es als Wirkstoff N1,N1'f-2,6-Anthrachinonylenbis/N^-dimethyl-p-chlorbenzainidin/ enthält.
  50. 50. Mittel nach Anspruch .26, dadurch g e k e η η ζ e ich net , daß es als Wirkstoff N1,N1''-2,6-Anthrachinonylenbis/N/N-dimethylformamidin/ enthält.
    7 0 9 809/ 1230
  51. 51. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet , daß es in einer Tagesdosis von etwa 0,5 bis 40 rag pro kg Körpergewicht verabreicht wird.
  52. 52. Mittel nach Anspruch 26, dadurch g e k eη η 2eichnet , daß es in. einer Tagesdosis von etwa 2 bis 29 mg pro kg Körpergewicht verabreicht wird.
  53. 53. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Anthrachinonylenamidinen der Formel
    IN.
    C=N
    N=C
    worin die Substituenten R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,6-Diaminoanthrachinon mit einem durch Vermischen von Phosphoroxychlorid und einem N,N-Dialkylamid oder N-Alkylamid hergestellten Komplex in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 25 bis 70 0C über eine Zeitspanne von etwa 1 bis 24 Stunden umsetzt.
  54. 54. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Anthrachinonylenamidinen der Formel
    709809/1230
    BRD
    R-i
    .G=N
    N=C
    /R1
    worin die Substituenten R1 und R„ die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,6-Diaminoanthrachinon mit einem 2-Methoxy-1-cycloalken in Dimethylacetamid oder Dimethylformamid bei Rückflußtemperatur über eine Zeitspanne von etwa 1 bis 12 Stunden umsetzt.
  55. 55. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Anthrachinonylenamidinen der Formel
    C=N
    N=C'
    worin die Substituenten R- und R„ die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,6-Diaminoanthrachinon mit Triäthylorthosäure und
    Essigsäureanhydrid über eine Zeitspanne von etwa 1 bis 8 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt.
    7 0 9 8 0 9/1 230
    BRD
  56. 56. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Anthrachinonylenamidinen der Formel
    C=N
    worin die Substituenten R. und R_ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet r daß man Diäthy1-N,N1-(2,6-anthrachinonylen)diformimidat mit einem primären oder sekundären Amin zusammenbringt und das Ganze über eine Zeitspanne von etwa 2 bis 18 Stunden auf eine Temperatur von etwa 130 bis 200 0C erhitzt.
  57. 57. . Verfahren zur Herstellung von 2,6-Anthrachinonylenamidinen der Formel
    C=N
    R-
    N=C
    7 .OJ 8 0 9 / 1 2 3 Q
    BRD - 53■"-
    worin die Substituenten R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, d ad u r c h gekennzeichnet , daß man Diaminoanthrachinon mit Dialkylamiddialky!acetal zusammenbringt und das Ganze.d^n^^bi^ 66 Stunden auf eine Temperatur von etwa 130 bis: 1'5O*" C erhitzt.
  58. 58. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Anthrachinonylenamidinen der Formel
    worin die Substituenten R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet daß man Diaminoanthrachinon mit einem Amid und einem Arylsulfonylhalogenid zusammenbringt und das Ganze dann etwa 2 bis 3 Stunden auf eine Temperatur von etwa 90 0C erhitzt.
    709809/1230 _ INSPECTED
DE19762637544 1975-08-22 1976-08-20 2,6-anthrachinonylenamidine Withdrawn DE2637544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60680575A 1975-08-22 1975-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637544A1 true DE2637544A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=24429543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637544 Withdrawn DE2637544A1 (de) 1975-08-22 1976-08-20 2,6-anthrachinonylenamidine

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5225763A (de)
AR (1) AR213625A1 (de)
AU (1) AU508586B2 (de)
BE (1) BE845369A (de)
CA (1) CA1098127A (de)
CS (1) CS212773B2 (de)
DE (1) DE2637544A1 (de)
EG (1) EG12401A (de)
ES (1) ES450859A1 (de)
FR (1) FR2321281A1 (de)
GB (1) GB1553600A (de)
GR (1) GR60420B (de)
HU (1) HU173298B (de)
LU (1) LU75636A1 (de)
NL (1) NL7609230A (de)
NZ (1) NZ181596A (de)
PH (1) PH13216A (de)
PL (1) PL191945A1 (de)
PT (1) PT65506B (de)
SU (1) SU883002A1 (de)
ZA (1) ZA764516B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154489B (de) * 1961-05-05 1963-09-19 Basf Ag Verfahren zur Trennung von Mono- und Diaminoanthrachinonen

Also Published As

Publication number Publication date
PL191945A1 (pl) 1978-12-04
AR213625A1 (es) 1979-02-28
NL7609230A (nl) 1977-02-24
AU1669376A (en) 1978-02-16
HU173298B (hu) 1979-04-28
ZA764516B (en) 1977-07-27
CS212773B2 (en) 1982-03-26
GB1553600A (en) 1979-09-26
FR2321281A1 (fr) 1977-03-18
JPS5225763A (en) 1977-02-25
ES450859A1 (es) 1978-04-01
NZ181596A (en) 1978-12-18
BE845369A (fr) 1977-02-21
CA1098127A (en) 1981-03-24
PT65506A (en) 1976-09-01
FR2321281B1 (de) 1979-07-27
LU75636A1 (de) 1977-03-29
GR60420B (en) 1978-05-25
PH13216A (en) 1980-02-07
EG12401A (en) 1980-03-31
AU508586B2 (en) 1980-03-27
PT65506B (en) 1978-02-15
SU883002A1 (ru) 1981-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943265C3 (de) Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2724989A1 (de) Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT376977B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten oxazolidin-2,4-dionen und ihren salzen
EP0028765B1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE1954584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
EP0004561B1 (de) Harnstoff- und Amidoverbindungen, deren Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen und deren Verwendung zur Zubereitung von pharmazeutischen Präparaten
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2006895A1 (de) Neue Phenacetylguanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2831094C2 (de)
DE2815442C2 (de)
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2637544A1 (de) 2,6-anthrachinonylenamidine
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2611089A1 (de) Thiazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2518032A1 (de) 2-aminoimidazole, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE2503436A1 (de) 2-substituierte 4,5-diphenylthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2519077C3 (de) 3-Amino-4,5,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal