DE2635198C3 - Anordnung zur Schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose - Google Patents

Anordnung zur Schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose

Info

Publication number
DE2635198C3
DE2635198C3 DE2635198A DE2635198A DE2635198C3 DE 2635198 C3 DE2635198 C3 DE 2635198C3 DE 2635198 A DE2635198 A DE 2635198A DE 2635198 A DE2635198 A DE 2635198A DE 2635198 C3 DE2635198 C3 DE 2635198C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation apparatus
retaining spring
box
claws
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635198B2 (de
DE2635198A1 (de
Inventor
Willy Horgen Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feller AG
Original Assignee
Feller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller AG filed Critical Feller AG
Publication of DE2635198A1 publication Critical patent/DE2635198A1/de
Publication of DE2635198B2 publication Critical patent/DE2635198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635198C3 publication Critical patent/DE2635198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

kel weist zwei zum U-Steg weg schräg auswärts vorspringende Krallen mit je einer Spitze zum Einrasten in der Dosenwand auf. Diese Befestigungsanordnung erlaubt eine besonders rasche Montage des Installationsapparates. Bei einer Dosenwand mit glatter Innenfläche wird ein ausreichend guter Halt des Installationsapparates in der Dose erreicht, wenn die spitzen Krallen in das Material der Dose eindringen. Dies wird aber erst erreicht, wenn der Apparat nach dem EinschiebiSi in die Dose wieder um ein gewisses Maß zurückgezogen wird, was manchmal nachteilig ist, weil dann der Flansch oder die Abdeckplatte des Apparates in seiner Endlage nicht dicht auf dem äußeren Dosenrand bzw. auf der Außenfläche des die Dose enthaltenden Mauerwerkes aufsitzt Bei hartem Dosenmaterial ergibt sich nur eine punktuelle Berührung der Krallen mit der Dosenwand, weshalb ein ausreichend guter Halt des Installationsapparates in der Dose praktisch nicht gewährleistet ist Wenn hingegen die Innenseite der Dosenwand mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen oder analogen Rasten versehen ist, in denen die Spitzen der Krallen einhaken können, sind nur bestimmte, abgestufte Einschubtiefen für den Installationsapparat möglich. Zudem können solche Rasten verhältnismäßig leicht deformiert oder abgeschert und damit unwirksam werden.
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der elektrische Installationsapparat in der Dose mittels der Haltefedern an der glatter Innenfläche der Dosenwand in einer Weise festklemmbar ist, daß ein Zurückziehen des Apparates selbst um ein bloß geringes Maß praktisch ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwei am freien Schenkel jeder U-förmigen Haltefeder angordneten Krallen je eine schneidenartige Endkante zum Zusammenarbeiten mit der Wandinnenfläche der Dose aufweisen, und diese schneidenartigen Endkanten der beiden Krallen je geradlinig verlaufen und zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, derart daß die voneinander abgewandten Enden der schneidenartigen Endkanten näher beim U-Steg der Haltefeder liegen als die einander zugekehrten Enden der Endkanten.
Bei dieser Ausbildung liegen also die Krallen der Haltefedern nicht nur mit Spitzen sondern mit schneidenartigen Kanten an der Innenfläche der Dosenwand an, wodurch ein viel größerer Kontaktbereich zwischen den Krallen und der Dosenwand und somit ein besserer Halt des Installationsapparates in der Dose erzielt wird, ohne daß die Krallen verhältnismäßig tief in das Material der Dosenwand einzudringen brauchen. Werden auf den Installationsapparat Kräfte im Sinne des Zurückziehens des Apparates aus dei Dose ausgeübt, so setzen die relativ breiten Krallen, im Gegensatz zu Spitzen, auch bei kaum wahrnehmbarer Eindringtiefe in die Dosenwand einer Rückziehbewegung einen so hohen Widerstand entgegen, daß praktisch überhaupt keine Verschiebung des Apparates gegen außen hin möglich ist. Das vorstehend erwähnte Anliegen der geradlinigen Endkanten jeder der zwei Krallen an der zylindrischen Innenfläche der Dosenwand ist dadurch ermöglicht, daß die Endkanten der beiden Krallen einer jeden Haltefeder zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, wobei die voneinander abgewandten Enden der Endkanten etwas näher beim U-Steg der betreffenden Haltefeder liegen als die einander zugewandten Enden, so daß die schneidenartigen Kanten der zwei Krallen jeder Haltefeder annähernd entlang eines gedachten Ellipsenbogens verlaufen, der die geometrische Schnittlinie zwischen der zylindrischen Innenfläche der Dosenwand und dem leicht schräg auswärts gerichteten freien Schenkel der Haltefeder ist Durch die winklige Anordnung der Endkanten der Krallen wird zugleich auch eine verbesserte Sicherung gegen Verdrehen dej in die Dose eingeschobenen Installationsapparates um die geometrische Rotationsachse der Dose gewährleistet
Die Erfindung und Einzelheiten von zweckmäßigen Ausführungsformen der Haltefedern sind in der nun folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung rein beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen waagrechten Schnitt durch eine Gebäudewand mit einer Einlaßdose, einem darin befestigten elektrischen Schalter und einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zum Befestigen des Schalters in einer Dose;
F i g. 2 veranschaulicht das Herausnehmen des Schalters aus der Einlaßdose mit Hilfe von zwei stabförmigen Werkzeugen;
Fig.3 ist eine schaubildliche Darstellung einer einzelnen Haltefeder der in den F i g. 1 und 2 ersichtlichen Befestigungsanordnung;
Fig.4 stellt eine Einzelheit der Verbindung der Haltefeder nach F i g. 3 mit dem Gehäuse des elektrischen Schalters in größerem Maßstab dar;
F i g. 5 zeigt eine Einzelheit von F i g. 1 in größerem Maßstab, nämlich die Verankerung einer Haltefeder der Befestigungsanordnung in einer Wandpartie der Einlaßdose;
Fig.6 zeigt einen teilweisen Querschnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 7 ist eine zu Fig. 1 analoge Teildarstellung, die eine Ausführungs^ ariante der Haltefeder und deren Befestigung am Schalter zeigt,
Fig.8 veranschaulicht in größerem Maßstab eine weitere Ausführungsform der Haltefeder und deren Befestigung am Schalter;
F i g. 9 zeigt eine Draufsicht zu F i g. 7;
F i g. 10 stellt einen Querschnitt nach der Linie X-X in F i g. 9 dar.
In F i g. 1 erkennt man eine Unterputz-Einlaßdose 10, die in eine Gebäudewand 11 eingelassen ist, welche außen eine Putzschicht 12 trägt. Die Einlaßdose 10 ist an ihrer Frontseite (links in Fig. 1) offen und von der die Putzschicht 12 tragenden Außenseite der Wand 11 her frei zugänglich. Die Dose 10 besteht aus einem teils elastisch und teils plastisch nachgiebigen thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polystyrol oder Polyvinylchlorid, und weist eine Umfangswand mit glatter, zylindrischer Innenfläche 13 auf. In die Einlaßdose 10 ist ein elektrischer Installationsapparat 15 z. B. ein Schalter mit einem Betätigungsknopf 16, eingesetzt
Am Gehäuse 17 des Schalters 15 sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen je eine U-förmige Haltefeder angeordnet, die zwei Schenkel 18a und iib und einen diese miteinander verbindenden, gebogenen U-Steg 18c aufweist. Der eine Schenkel 18a jeder Haltefeder ist mit dem Gehäuse 17 des Schalters !5 fest verbunden, indem wellenartig gebogene Lappen 19 (Fig.3 und 4) der Endpartie des Schenkels 18a in verhältnismäßig enge schlitzförmige Ausnehmungen 20 (F i g. 4) des Schaltergehäuses 17 eingepreßt sind. Der U-Steg 18c jeder Haltefeder 18 ist von der Frontseite des Schalters 15 abgewandt. Der freie Schenkel 18f> jeder Haltefeder 18 ist an seiner Endpartie mit zwei
parallelen Längsschlitzen 2t versehen, welche zwei äußere Lappen 22 von einem mittleren Lappen 23 trennen. Die beiden äußeren Lappen 22 sind vom fest angeordneten Schenkel 18a der betreffenden Haltefedern 18 weg gebogen, so daß sie eine vom U-Steg 18c weg schräg auswärts vorspringende Kralle bilden. Jede Kralle 22 weist eine schneidenartig ausgebildete Endkante 24 auf, die geradlinig quer zur Längsrichtung des freien U-Schenkels 18b verläuft. Die schneidenartigen Endkanten 24 sind je durch zwei zwischen sich ι ο einen spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 45° einschließenden Schneidenflächen 24a und 246 gebildet, wie in Fig.5 ersichtlich ist. Die vom U-Steg 18c abgewandte eine Schneidenfläche 24a jeder Kralle 22 ist wenigstens annähernd rechtwinklig zur Längsrichtung des freien Schenkels 186 angeordnet. In F i g. 3 erkennt man, daß die beiden schneidenartigen Endkanten 24 zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, so daß die voneinander abgewandten Enden dieser Kante 24 etwas näher bei dem U-Steg 18c liegen als die einander zugewandten Enden der Kanten 24. Der mittlere Lappen 23 liegt etwa in der Ebene des freien Schenkels 186 und ist somit gegenüber den Krallen 22 nach innen versetzt
Die Krallen 72 sind dazu bestimmt, mit den Wandflächenpartien 13 der Dose 10 zusammenzuarbeiten, um den Schalter 16 in der Dose 10 mittels der schneidenartigen Endkanten 24 festzuhalten, wie noch eingehender erläutert werden wird. Der mittlere Lappen 23 des freien Schenkels 186 jeder Haltefeder 18 ist dafür vorgesehen, das Ansetzen eines stabförmigen Werkzeuges, z. B. eines Schraubenziehers 25 (F i g. 2) zu ermöglichen, um den Eingriff der Krallen 22 von den Wandflächenpartien 13 der Dose 10 zu lösen, wie ebenfalls noch näher beschrieben werden wird.
Das Gehäuse 17 des Schalters 15 weist frontseitig einen Flansch 26 auf, der in montiertem Zustand des Schalters auf der Außenseite der Putzschicht 12 aufliegt. Im Flansch 26 sind Durchbrechungen 27 vorhanden, durch welche hindurch die erwähnten stabförmigen Werkzeuge 25 von der Frontseite des Schalters her mit den Lappen 23 in Eingriff gebracht werden können. Schließlich weist der Schalter 15 noch eine Front- oder Abdeckplatte 28 auf, die am Schaltergehäuse 17 in bekannter Weise abnehmbar festgeschraubt ist und den Flansch 26 mit seinen Durchbrechungen 27 überdeckt Die Platte 28 ist mit einem rückseitigen Umfangsrand 29 versehen.
Das Montieren des Schalters 15 in der Unterputz-Einlaßdose 10 geschieht wie folgt:
Nachdem die unter Putz in die Dose 10 eingeführten elektrischen Anschlußdrähte (nicht dargestellt) mit den Anschlußklemmen des Schalters 15 verbunden worden sind, wird der Schalter einfach in die öffnung der Dose 10 eingeschoben. Hier legen sich die schneidenartigen Endkanten 24 der beiden Krallen 22 eines jeden freien Schenkels 186 der beiden Haltefedern 18 unter dem Einfluß der Elastizität der Haltefedern an die Wandinnenfläche 13 der Dose 10 an. Wegen ihrer beschriebenen Formgestaltung gleiten die Krallen 22 auf der «> glatten Wandinnenfläche 13, ohne den Einschub des Schalters 15 wesentlich zu behindern. Wenn der Flansch 26 des Schaltergehäuses 17 oder gegebenenfalls der Umfangsrand 29 der Abdeckplatte 28 auf der Außenseite der Putzschicht 12 aufsitzt ist der Einschub beendet Der Schalter 15 wird nun durch die beiden Haltefedern 18 in der Dose 10 einwandfrei festgehalten. F i g. 6 zeigt daß die schief verlaufenden, je geradlinigen Endkanten 24 der Krallen 22 praktisch auf ihrer ganzen Länge mit der zylindrischen Wandinnenfläche 13 der Dose 10 in Eingriff sind. Dies wäre nicht oder zumindest nicht in gleichem Ausmaß der Fall, wenn die Endkanten nicht einen stumpfen Winkel einschlössen, sondern längs einer gemeinsamen Geraden verliefen. Der entgegengesetzt schräge Verlauf der schneidenartigen Endkanten 24 der Krallen 22 ergibt auch eine zusätzliche Sicherung gegen Verschieben der Krallen in Umfangsrichtung der Dosenwand, wodurch ein unbeabsichtigtes Drehen des Installationsapparates 15 in der Dose 10 verhütet ist. Werden auf den Schalter Kräfte ausgeübt, die bestrebt sind, den Schalter 15 aus der Dose 10 herauszubewegen, so dringen die schneidenartigen Endkanten 24 der Krallen 22 je auf ihrer ganzen Länge selbsttätig in das Material der Dosenwand ein, wie in F i g. 5 veranschaulicht ist, wodurch sich eine Verriegelung gegen Herausbewegen aus der Dose ergibt Weil die der Frontseite des Schalters 15 zugekehrten Schneidenflächen 24a etwa rechtwinklig zur Längsrichtung der Federschenkel 186 und somit auch etwa rechtwinklig zur Einschubrichtung des Schalters 15 angeordnet sind, setzen sie dem Eindringen der schneidenartigen Endkanten 24 in das Material der Dosenwand Grenzen, so daß die Krallen 22 nicht wie spanabhebende Werkzeuge wirken können. Ein Herausziehen des Schalters IS aus der Dose 10 ist daher selbst unter Aufwendung verhältnismäßig großer Kräfte praktisch nicht möglich. Die Abdeckplatte 28 kann beim Einschieben des Schalters 15 in die Dose 10 bereits montiert sein oder erst nachträglich aufgesetzt werden.
Wünscht man den Schalter 15 später wieder aus der Dose 10 herauszunehmen, so kann dies unter Zuhilfenahme von zwei stabförmigen Werkzeugen, wie z. B. Schraubenzieher 25, geschehen, nachdem zunächst die Abdeckplatte 28 abgenommen worden ist Je eines der stabförmigen Werkzeuge 25 wird durch eine der Durchbrechungen 27 hindurchgesteckt und mit der nach außen gekehrten Seite des mittleren Lappens 23 in Eingriff gebracht Nachher ist es durch Verschwenken der Werkzeuge 25 möglich, die freien Schenkel 186 der Haltefedern 18 mittels der Lappen 23 in Richtung gegen das Schaltergehäuse 17 zu drücken und hierbei die Krallen 22 entgegen dem Einfluß der Elastizität der Haltefedern 18 außer Eingriff mit der Wandinnenfläche 13 der Dose 10 zu bringen, so daß der Schalter 15 aus der Dose 10 herausbewegt werden kann, wie F i g. 1 veranschaulicht.
Wenn man den Schalter 15 in der Dose lediglich um einige Winkelgrade dreht so wird ebenfalls mit Hilfe der stabförmigen Werkzeuge 25 der Einigriff zwischen den Krallen 22 und der Dosenwandinnenfläche 13 gelöst, worauf die gewünschte Drehung des Schalters in der Dose 10 möglich ist Zieht man anschließend die Werkzeuge 25 aus den Durchbrechungen 27 heraus, so treten die Krallen 22 unter dem Einfluß der Elastizität der Haltefedern 18 selbsttätig wieder in Halteeingriff mit der Dosenwandinnenfläche 13.
Die beschriebene Anordnung zur schraubenlosen Befestigung des Schalters 15 oder eines andern Installationsapparates, wie z. B. einer Steckdose, in der Einlaßdose 10 hat nicht nur den Vorteil, wenig Zeit für die Montage zu beanspruchen, sondern darüber hinaus auch den weiteren Vorteil, daß die Dicke der Putzschicht 12 innerhalb weiter Grenzen variieren darf, ohne Beeinträchtigung des erwünschten korrekten Sitzes des Schalters 15, bei welchem zwischen der Außenseite der Putzschicht 12 und dem Umfangsrand
praktisch kein merklicher Zwischenraum vorhanden ist. Da die Wandinnenfläche 13 der Dose 10 glatt ist, wird ein fester Sitz des Schalters 15 in der Dose 10 bei jeder beliebigen, stufenlos wählbaren Einschubtiefe erzielt. Um einem für die praktisch vorkommenden Fälle "> genügend großen Variationsbereich der Stärke der Putzschicht 12 Rechnung zu tragen, ist es zweckmäßig, zwischen der Auflageschulter des Flansches 26 und den schneidenartigen Enclkanten 24 einen Abstand von mindestens 10 mm, vorzugsweise etwa 20 bis 25 mm, in vorzusehen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ergibt die Länge der Schenkel 18a und 18öder Haltefedern 18 auch einen verhältnismäßig großen Federweg der Krallen 22, was wiederum einen entsprechend großen iri Toleranzbereich für die Abmessung der Dosenweite gestattet. Ebenso müssen im Falle von Dosen mit zylindrischer Umfangswand keine großen Anforderungen an die Rundheit des Dosenquerschnitles gestellt werden.
Die in F i g. 7 veranschaulichte Ausführungsform der Haltefeder 18 unterscheidet sich von der beschriebenen hauptsächlich durch eine andere Art ihrer Befestigung am Apparategehäuse 17. Am Gehäuse 17 ist anstelle des Flansches 26 ein separater Flanschring 126 mit Hilfe von :·"' Schrauben 130 befestigt. Der eine Schenkel 18a jeder U-förmigen Haltefeder 18 weist eine abgewinkelte Endpartie 131 auf, die zwischen den Flanschring 126 und das Gehäuse 17 eingreift und mittels einer der erwähnten Schrauben 130 festgehalten ist. Der andere, w freie Schenkel 18ύ weist anstelle des mittleren Lappens 23 (Fig. 3) einen längeren Fortsatz 123 auf, der durch eine Durchbrechung 127 des Flanschringes 126 hindurch bis unmittelbar zur Rückseite der Front- oder Abdeckplatte 28 reicht. js
Für die Montage des Schalters bzw. analogen elektrischen Installationsapparates 15 wird die Abdeckplatte 28 abgenommen. Dann erfolgt der Einschub des Apparates 15 in die Dose 10, wie in bezug auf das erste Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Zum Schluß «o befestigt man die Abdeckplatte 28 an der Frontseite des Gehäuses, wobei die Rückseite der Abdeckplatte 28 auf das freie Ende jedes Fortsatzes 123 drückt und dadurch bewirkt, daß der freie Schenkel 18fc mit den Krallen 22 jeder Haltefeder 18 ein wenig tiefer in die Dose 10 ΐϊ hineingedrängt wird. Da die Krallen 22 sich praktisch nicht mehr zurückbewegen können, entsteht eine gewisse Vorspannung der Haltefedern 18 in dem Sinne, daß diese den Apparat 15 ebenfalls ein wenig tiefer in die Dose 10 hineinzuziehen bestrebt sind. Auf diese Weise ist es möglich, zu erreichen, daß der Flanschring 126 bzw. der Umfangsrand 29 der Abdeckplatte 28 unter dem Einfluß der Elastizität der Haltefedern 18 gegen die Außenseite der Putzschicht 12 anliegt.
Eine andere, noch zweckmäßigere Ausführungsform der U-förmigen Haltefeder 18 ist in den Fig.8 bis 10 gezeigt Der eine Schenkel 18a der Haltefeder weist zu seiner Versteifung zwei rechtwinklig umgebogene Längsränder 201 auf. Ein abgewinkelter Endlappen 231 des Schenkels 18a greift zwischen einen Flanschring 126 *>° und eine Verbindungslasche 233 ein, die mit dem Gehäuse 17 starr verbunden ist. Durch eine Schraube 230 sind die Verbindungslasche 233, der Endlappen 231 und der Flanschring 126 miteinander verbunden. Am Schenkel 18a ist ferner ein abgewinkelter Stützlappen 234 vorhanden, mit dessen Hilfe der Schenkel 18a zusätzlich gegen das Gehäuse 17 abgestützt ist. Der andere, freie Schenkel 18£> der Haltefeder 18 weist wie im ersten Ausführungsbeispiel zwei Längsschlitze 21 auf, die zwei äußere Lappen 22 von einem mittleren Lappen 23 trennen. Die beiden äußeren Lappen 22 sind je schräg nach außen gebogen und mit einer schneidenartigen Endkante 24 versehen zwecks Bildung von Krallen, die mit der Wandinnenfläche einer Dose 10 in Halteeingriff treten können. Die beiden Endkanten 24 schließen zwischen sich einen stumpfen Winkel ein, wobei die voneinander abgewandten Enden der zwei Endkanten 24 etwas näher bei dem U-Steg 18c liegen als die einander zugewandten Enden der Endkanten 24, wie in Fig.9 deutlich erkennbar ist. Auf diese Weise ist erreicht, daß die je geradlinig verlaufenden Endkanten 24 praktisch auf ihrer gesamten Länge gegen die zylindrische Wandinnenfläche 13 der Dose 10 anliegen, wie Fig. 10zeigt.
Der mittlere Lappen 23 weist einen etwa trapezförmigen Endteil 23a auf, der mit umgebogenen Rändern 235 versehen ist, welche gegen den U-Steg 18c hin konvergieren. Diese Ränder 235 dienen zur Führung der wirksamen Endpartie eines stabförmigen Werkzeuges, das analog den Werkzeugen 25 in Fig. 2 mit dem Lappen 23 in Eingriff bringbar ist, um die Verbindung zwischen den Krallen 22 und der Wandinnenfläche 13 der Einlaßdose 10 zu lösen.
Spezielle Vorteile der mit Bezug auf die F i g. 8 bis 10 beschriebenen Ausbildungsform der Haltefeder 18 sind: Durch die Versteifungsränder 201 und den Stützlappen 234 wird eine erhöhte Federkraft zum Andrücken der Krallen 22 an die Dosenwand erzielt. Die umgebogenen Ränder 235 der trapezförmigen Endpartie des mittleren Lappens 23 am freien Schenkel 18Z> der Haltefeder 18 erleichtern das richtige Ansetzen eines stabförmigen Werkzeuges, z. B. Schraubenziehers, am Lappen 22 und verhüteii ein Abgleiten des Werkzeuges vom Lappen 22, wenn der Verbindungseingriff zwischen den Krallen 22 und der Dosenwand gelöst werden soll.
Mit strichpunktierten Linien ist in den Fig. 8 und 9 noch eine Ausführungsvariante der Haltefeder 18 veranschaulicht, bei welcher der mittlere Lappen 22 eine Verlängerung 236 mit einer abgewinkelten Auflageschulter 237 aufweist Diese Auflageschulter 237 ist wenigstens annähernd rechtwinklig zur Längsrichtung des freien Schenkels 186 der Haltefeder 18 angeordnet und ermöglicht, mit Hilfe eines stabförmigen Werkzeuges, das durch die Durchbrechung 127 des Flanschringes 126 hindurchgesteckt wird, nach dem Einschieben des Installationsapparates 15 in die Einlaßdose den freien Schenkel 186 mit seinen Krallen 22 noch etwas tiefer in die Dose hineinzudrängen, um die gleichen Vorteile wie mit der Ausführungsform nach F i g. 7 zu erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose mit einer zylindrischen, innen glatten Umfangswand aus Kunststoff, welcher Installationsapparat zwei entgegengesetzt angeordnete U-förmige Haltefedern, mit je zwei durch einen U-Steg miteinander verbundenen Schenkeln aus einem streifenförmigen Malerialstück aufweist, wobei der eine Schenkel am Installationsapparat fest angeordnet und der andere frei und dazu bestimmt ist, unter dem Einfluß der Elastizität der Haltefeder mit der Dose in Halteeingriff zu gelangen, wobei der U-Steg jeder Haltefeder von der Frontseite des Installationsapparates abgekehrt ist und der freie Schenkel jeder Haltefeder zwei vom U-Steg weg schräg auswärts vorspringende scharfkantige Krallen aufweist, die bei in die Dose eingeschobenem Installationsapparat beim Auftreten von Kräften, welche den Installationsapparat aus der Dose herauszubewegen bestrebt sind, in das Material der Dosenwand nach Art eines Widerhakens eindringen und dadurch den Installationsapparat in der Dose sichern, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei am freien Schenkel (186,} jeder U-förmigen Haltefeder (18) angeordneten Krallen (22) je eine schneidenartige Endkante (24) zum Zusammenarbeiten mit der Wandinnenfläche (13) der Dose (10) aufweisen und diese schneidenartigen Endkanten (24) der beiden Krallen (22) je geradlinig verlaufen und zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, derart daß die voneinander abgewandten Enden der schneidenartigen Endkanten (24) näher beim U-Steg (18ς) der Haltefeder (18) liegen als die einander zugekehrten Enden der Endkanten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schneidenförmige Endkante (24) jeder Kralle (22) durch zwei zwischen sich einen spitzen Winkel einschließende Flächen (24a, 24b) gebildet ist, von denen die eine, vorn U-Steg der Haltefeder abgewandte Fläche (24a) wenigstens annähernd rechtwinklig zur Einschub! ichtung des Installationsapparates (15) angeordnet ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der freie Schenkel jeder Haltefeder einen gegenüber den Krallen nach innen versetzten, sich entgegen der Einschubrichtung des Installationsappa.rates erstrekkenden Fortsatz aufweist, der das Ansetzen eines stabförmigen Werkzeuges zum stärkerein Biegen der Haltefeder zwecks Lösens der Krallen von der Doüenwand entgegen dem Einfluß der Elastizität der Haltefeder gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (23) ein Lappen mit an seinen beiden Längskanten umgebogenen Rändern (235) zur Führung des stabförmigen Werkzeuges (25) ist
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Forlsatz bildende Lappen (23) trapezförmig ist und die umgebogenen Längsränder (23S) des Lappens (23) gegen den U-Steg der Haltefeder (18) hin konvergieren.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (tsh) jeder Haltefeder (18) einen zu seiner Längsrichtung rechtwinklig abgebogenen Lappen (237) aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates, wie z. B. einer Steckdose, eines Schalters usw, in einer frontseitig offenen Dose, insbesondere einer Unterputz-Einlaßdose, mit einer zylindrischen, innen glatten Umfangswand aus Kunststoff, welcher Installationsapparat zwei entgegengesetzt angeordnete U-förmige Haltefedern, mit je zwei durch einen U-Steg miteinander verbundenen Schenkeln aus einem streifen förmigen Materialstück aufweist, wobei der eine Schenkel am Installationsapparat fest angeordnet und der andere frei und dazu bestimmt ist, unter dem Einfluß der Elastizität der Haltefeder mit der Dose in Halteeingriff zu gelangen, wobei der U-Steg jeder Haltefeder von der Frontseite des Installationsapparates abgekehrt ist und der freie Schenkel jeder Haltefeder zwei vom U-Steg weg schräg auswärts vorspringende scharfkantige Krallen aufweist die bei in die Dose eingeschobenem Installationsapparat beim Auftreten von Kräften, welche den Installationsapparat aus der Dose herauszubewegen bestrebt sind, in das Material der Dosenwand nach Art eines Widerhakens eindringen und dadurch den Installationsapparat in der Dose sichern.
Zur Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer Unterputz-Einlaßdos;e ist es seit langem üblich, den Installationsapparat mil: einer Montageplatte zu versehen, deren Umfangspartie eine die Öffnung der Dose übergreifende Auflageschulter bildet, welche
μ Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben aufweist mit deren Hilfe die Montageplatte und damit der ganze Installationsapparat mit der Dose verbunden wird. Zum Überdecken der Montageplatte und der Befestigungsschrauben weist der Installationsapparat eine Frontplat- te auf, die jeweils vor dem Befestigen des Apparates in der Dose abgeschraubt und nach dem Befestigen wieder angeschraubt werden muß. Diese Art der Befestigung eines Installationsapparates ist verhältnismäßig zeitraubend.
Es ist auch bekannt (DE-AS 16 65 934, DE-OS 20 40 806), einen elektrischen Installationsapparat mit zwei entgegengesetzt angeordneten und in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Spreizklauen zu versehen, die mit dem Installationsapparat schwenkbar verbunden sind und je mittels einer Schraube oder eines Montageschiebers in Spreizstellung bringbar und damit gegen die innere Wandfläche einer den Installationsapparat aufnehmenden Dose preßbar sind. Bei dieser Befestigungsanordnung kann zwar Zeit für die Montage des Installationsapparates eingespart werden, doch ergibt sich nicht in allen Fällen eine befriedigende und ausreichend gute Befestigung des Apparates in der Dose, was sich insbesondere dann nachteilig auswirkt wenn der Installationsapparat eine Steckdose ist auf welche beim Ausziehen eines Anschluß-Steckers jeweils eine Zugkraft im Sinne des Herausziehens des Apparates aus der Dose ausgeübt wird.
Weiter ist es bekannt (DE-OS 21 50 983, DE-GM 19 46 370) zur schraubenlosen Befestigung eines Instal-
«» lationsapparates in einer frontseiti)? offenen Dose zwei je U-förmige Haltefedern zu venvenden, die je zwei durch einen U-Steg miteinander verbundene Schenkel aufweisen, von denen der eine am Installationsapparat fest angeordnet und der andere frei und dazu bestimmt is., unter dem Einfluß der Elastizität der Haltefeder mit der Dose in Halteeingriff zu gelangen. Der U-Steg einer jeden dieser Haltefedern ist von der Frontseite des Installationsapparates abgekehrt, und ihr freier Sehen-
DE2635198A 1975-09-08 1976-08-05 Anordnung zur Schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose Expired DE2635198C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1163675A CH585472A5 (de) 1975-09-08 1975-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635198A1 DE2635198A1 (de) 1977-03-10
DE2635198B2 DE2635198B2 (de) 1980-12-11
DE2635198C3 true DE2635198C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=4375384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635198A Expired DE2635198C3 (de) 1975-09-08 1976-08-05 Anordnung zur Schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH585472A5 (de)
DE (1) DE2635198C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105893B3 (de) * 2013-06-07 2014-06-26 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013110460B3 (de) * 2013-09-23 2014-07-31 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102014100537A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Kablo Kablo Installationseinheit mit Dose und Geräterahmen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101097C2 (de) * 1991-01-16 1994-04-07 Peter Josef Korzilius Soehne G Elektrischer Einbauanschluß mit einer Formfliese
DE19525527C2 (de) * 1995-07-13 1997-11-20 Golos Selvin Vorrichtung zum Befestigen von Installationsgeräten in einer Unterputzdose
DE19542359C2 (de) * 1995-11-14 2002-06-27 Abb Patent Gmbh Dreh- und schwenkbare UP-Steckdose
DE19602151A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Wolfgang Zachleder Schalterdose mit Einsatz
EP1322012B1 (de) 2001-12-18 2009-08-19 Feller AG Befestigungsanordnung zur Aufputzmontage einer Hausinstallationsschnittstelle
FR2847733B1 (fr) * 2002-11-26 2006-12-29 Hager Electro Sas Appareillage electrique pourvu d'un dispositif antivol
DE202010015425U1 (de) * 2010-11-16 2012-02-17 Minda Ktsn Plastic Solutions Gmbh & Co.Kg Trägereinheit und Befestigungselement zur Festlegung der Trägereinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946370U (de) * 1966-02-05 1966-09-22 Busch Jaeger Duerener Metalwer Vorrichtung zur befestigung von u-foermigen aus einer blattfeder gebogenen federspreizen.
DE1665934C3 (de) * 1967-04-28 1974-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Befestigungsvorrichtung für Unterputz-Installationsgeräte, insbesondere Antennensteckdosen unter Verwendung von Spreiz krallen
DE2040806A1 (de) * 1970-08-17 1972-03-16 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung fuer Unterputz-Installationsgeraete mit Spreizkrallen und Montageschieber
DE2150983A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Berker Geb Anordnung zum einspreizen von installationsgeraeteeinsaetzen in eine dose, insbesondere unterputzdose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105893B3 (de) * 2013-06-07 2014-06-26 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013110460B3 (de) * 2013-09-23 2014-07-31 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102014100537A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Kablo Kablo Installationseinheit mit Dose und Geräterahmen
DE102014100537B4 (de) * 2014-01-17 2015-10-01 Kablo Kablo Installationseinheit mit Dose und Geräterahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635198B2 (de) 1980-12-11
DE2635198A1 (de) 1977-03-10
CH585472A5 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449910B1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE3211511A1 (de) Zugentlastung bewirkende kabeldurchfuehrung
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE2635198C3 (de) Anordnung zur Schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose
DE1765266B2 (de) Einbauschalter
EP3303853A2 (de) Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE102008015374B4 (de) Elektrische Klemme
DE2345647A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine gleisschiene
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE8901559U1 (de) Schneidklemmkontaktelement
DE3339313A1 (de) Stecker fuer schwachstromanlagen
DE102012013034A1 (de) Kanalsystem
DE2201883A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
DE3434012C2 (de) Drahtspannvorrichtung
DE29607136U1 (de) Kontaktbauteil für einen elektrischen Steckverbinder
DE2243848C3 (de) Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte
DE19754023A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Dübel für ein metallisches Bauteil
AT207920B (de) Zweiteiliger hülsenförmiger Bauteil für die Montage in einer Leitungs-Durchführungsöffnung
DE4020676A1 (de) Elektrische hohlwanddose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLEISS, A., DIPL.-ING. GROSSE, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee