DE2634991B2 - Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2634991B2
DE2634991B2 DE2634991A DE2634991A DE2634991B2 DE 2634991 B2 DE2634991 B2 DE 2634991B2 DE 2634991 A DE2634991 A DE 2634991A DE 2634991 A DE2634991 A DE 2634991A DE 2634991 B2 DE2634991 B2 DE 2634991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
phthalocyanine
mercaptan
steam
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2634991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634991C3 (de
DE2634991A1 (de
Inventor
Lee Mt. Prospect Ill. Hilfman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2634991A1 publication Critical patent/DE2634991A1/de
Publication of DE2634991B2 publication Critical patent/DE2634991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634991C3 publication Critical patent/DE2634991C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/485Impregnating or reimpregnating with, or deposition of metal compounds or catalytically active elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/10Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/025Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2540/00Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
    • B01J2540/30Non-coordinating groups comprising sulfur
    • B01J2540/32Sulfonic acid groups or their salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

JO
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators, der aus einem mit Metallphthalocyanin imprägnierten Kohleträger besteht und der bei der Behandlung eines Erdöldestillates mit Ätzalkali und Sauerstoff oder Luft unter Umwandlung von Mercaptanen in Disulfide deaktiviert wurde.
Bekanntermaßen werden Mercaptane in Erdöldestillaten zu den entsprechenden Disulfiden oxidiert, indem die mercaptanhaltigen Erdöldestillate in Gegenwart von Ätzalkali und Sauerstoff oder Luft über einen mit Metallphthalocyanin imprägnierten Kohleträger geführt werden. Dabei entstehen vielfach, wie besonders bei schweren Erdöldestillaten, wie Kerosin, gleichzeitig Katalysatorgifte, die auf dem Kohleträger abgelagert werden und so den Kontakt zwischen dem katalytischen Metallphthalocyanin und den Mercaptanen vermindern. Da die Ablagerung solcher deaktivierender Katalysatorgifte zunimmt, muß der Katalysator von Zeit zu Zeit regeneriert werden.
Aus den DE-AS 11 75 654 und 12 75 519 sind derartige Regenerierverfahren bekannt, bei denen man den Kaialysator mit Wasser und/oder Wasserdampf und gegebenenfalls mit einer Carbonsäure unter Extraktion alkalischer und kohlenwasserstoffhaltiger Materialien, wäscht, den Katalysator dann gegebenenfalls noch mit einem Alkohol wäscht und schließlich wieder mit Metallphthalocyaninverbindung imprägniert. Die eo Regenerierung ist bei diesen bekannten Verfahren jedoch vielfach noch nicht zufriedenstellend, was sich daran zeigt, daß die regenerierten Katalysatoren eine erheblich geringere katalytische Aktivität als die entsprechenden frischen Katalysatoren haben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, ein neues Regenerierverfahren zu bekommen, das zu einer möglichst weitgehenden Wiederherstellung der ursprünglichen Katalysatoraktivität fuhrt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators, der aus einem mit Metallphthalocyanin imprägnierten Kohleträger besteht und der bei der Behandlung eines Erdöldestillates mit Ätzalkali und Sauerstoff oder Luft unter Umwandlung von Mercaptanen in Disulfide deaktiviert wurde, durch Waschen mit flüssigem Wasser oder Wasserdampf und gegebenenfalls einer Carbonsäure bei einer Temperatur von 93 bis 177°C unter Extraktion alkalischer und kohlenwasserstoffhaltiger Materialien bei einem Druck von 1 bis 100 at, Behandeln des gewaschenen Katalysators mit Wasserdampf und gegebenenfalls Wiederimprägnieren mit 0,001 bis 10,00 Gewichts-% Metallphthalocyaninverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man den gewaschenen Katalysator mit überhitztem Wasserdampf bei einer Temperatur von bis 538°C und bei einem Druck von 1 bis 100 at behandelt.
In den erfindungsgemäß zu regenerierenden Katalysatoren kann der Kohleträger beispielsweise aus einer Kohleart bestehen, die durch abbauende Destillation von Holz, Torf, Braunkohle, bituminösen Nußschalen, Knochenkohle, pflanzlicher Materie oder anderen kohlenstoffhaltigen Substanzen erzeugt wurde. Die als Imprägnierung auf diese Kohleträger aufgebrachten Metallphthalocyanine können beispielsweise folgende, gegebenenfalls auch sulfonierte oder carboxylierte Metallphthalocyaninverbindungen sein:
Eisenphthalocyanin, Kobaltphthalocyanin,
Kupferphthalocyanin, Vanadinphthalocyanin,
Manganphthalocyanin,
Magnesiumphthalocyanin, Zinkphthalocyani n,
Titanphthalocyanin, Hafniumphthalocyanin,
Thoriumphthalocyanin, Zinnphthalocyanin,
Bleiphthalocyanin, Wismutphthalocyanin,
Tantalphthalocyanin, Antimonphthalocyanin,
Chromphthalocyanin, Molybdänphthalocyanin,
Nickelphthalocyanin, Palladiumphthalocyanin,
Platinphthalocyanin, Silberphthalocyanin,
Quecksilberphthalocyanin,
Rhodiumphthalocyanin, Iridiumphthalocyanin,
Rutheniumphthalocyanin,
Osmiumphthalocyanin,
Technetiumphthalocyanin,
Vanadinphthalocyanintetrasulfonat,
Kobaltphthalocyaninmonosulfonat,
Kobaltphthalocyanindisulfonat,
Manganphthalocyaninmonosulfonat,
Manganphthalocyanincarboxylat,
Zinkphthalocyani nmonosulfonat,
Titanphthalocyanindisulfonat,
Hafniumphthalocyanincarboxylat,
Thoriumphthalocyanindicarboxylat,
Zinnphthalocyanincarboxylat,
Bleiphthalocyaninmonosulfonat,
Tantalphthalocyaninmonosulfonat,
Wismuthphthalocyanintetrasulfonat,
Chromphthalocyanincarboxylat,
Molybdänphthalocyanincarboxylat,
Molybdänphthalocyanintetracarboxylat,
Nickelphthalocyaninmonosulfonat,
Palladiumphthalocyanindisulfonat,
Palladiumphthalocyaninmonosulfonat,
Silberphthalocyaninmonosulfonat,
Quecksilberphthalocyanintetrasulfonat,
iridiumphthalocyanincarboxylat,
Rutheniumphthalocyanincarboxylat,
Iridiumphthalocyanintetrasulfonat oder
Osmiumphthalocyanintrisulfonat.
Katalysatoren mit Kobaltphthalocyanin oder Vanadinphthalocyanin werden besonders zweckmäßig benutzt.
Die erste Stufe der Regenerierung besteht aus dem Waschen des deaktivierten Katalysators mit flüssigem Wasser bei 93 bis 177"C oder mit Wasserdampf bei 100 bis 177°C. Der dabei angewendete Druck von 1 bis 100 at kann mit inerten Gasen, wie Stickstoff oder Helium, erzeugt werden, wobei dieses inerte Gas auch die Funktion eines Trägermittels bei der Entfernung der alkalischen und kohlenwasserstoffhaltigen Materialien haben kann. Der pH-Wens kann als Indikator für die auf dem Katalysator noch vorliegenden alkalischen und kohlenwasserstoffhaltigen Materialien dienen, und es ist zweckmäßig, so lange zu waschen, bis ein PH-Wert unterhalb 9 erreicht ist Zweckmäßig arbeitet man dabei bei einer Temperatur von etwa 1000C.
Während dieser Waschstufe ist es bevorzugt, zusätzlich eine verdünnte Carbonsäurelösung anzuwenden, mit Hilfe derer der pH-Wert auf etwa 7 herabgesetzt werden kann, doch sollte die Carbonsäure anschließend durch Waschen mit Wasser von dem Katalysator entfernt werden. Geeignete Carbonsäuren sind etwa Ameisensäure, Essigsäure, wie Eisessig, Propionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, n-Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, n-Heptansäure, Caprylsäure oder Pelargonsäure.
Nach dieser Waschstufe folgt die Behandlung mit überhitztem Wasserdampf mit einer Temperatur von 343 bis 538°C, und diese Behandlung stellt den Kern der Erfindung dar. Der Druck von etwa 1 bis 100 at kann wiederum durch inerte Gase, wie Stickstoff, Helium oder Argon erzeugt werden, wobei diese inerten Gase auch hier nicht nur als Verdünnungsmittel, sondern auch als Trägermittel für die Entfernung frei schwimmender Schweröle, die durch die Behandlung des Katalysators mit dem überhitzten Wasserdampfaus dem Katalysator entfernt werden, dienen.
Die Behandlung mit überhitztem Wasserdampf kann beispielsweise während 3 Stunden durchgeführt werden. Die Behandlung erfolgt mit etwa 0,010 bis etwa 0,800 kg Wasserdampf je Kilogramm Katalysator je Stunde. Die Verwendung einer möglichst kleinen Wasserdampfmenge ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erwünscht.
Nach dieser Behandlung mit überhitztem Wasserdampf kann der Katalysator erfindungsgemäß wieder mit Metallphthalocyaninverbindung imprägniert werden, doch ist eine solche Wiederimprägnierung nicht erforderlich, da er nach der Regenerierung noch restliche Metallphthalocyaninverbindung enthält. Wenn aber eine Wiederimprägnierung erfolgt, um den Gehalt des Katalysators an Metaüphthalocyanin zu erhöhen, kann dies nach bekannten Methoden geschehen, zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa 24 bis 38°C unter einem Druck von 1 bis 100 at. Im Falle der Wiederimprägnierung ist es zweckmäßig, den Katalysator nach der Behandlung mit überhitztem Wasserdampf und vor der Wiederimprägnierung zu trocknen, zweckmäßig bei einer Temperatur von 454 bis 343°C und bei einem Druck von 1 bis 100 at.
Die erfindungsgemäß regenerierten Katalysatoren können zur Behandlung verschiedener schwefelhaltiger Verbindungen, insbesondere zur Umwandlung von Mercaptanen, wie solchen mit 1 bis ^Kohlenstoffatomen, in Erdöldestillaten benutzt werden. Beispiele solchermaßen zu oxidierender Mercaptane sind Methylmercaptan, Äthylmercaptan, Propylmeruaptan, Butylmercaptan, Pentylmercaptan, Hexylmercaptan, Heptylmercaptan, Octylmercaptan, Nonylmercaptan, Decylmercaptan, Undecylmercaptan, Dodecylmercaptan, Tridecylmercaptan, Tetradecylmercaptan, Pentadecylmercaptan, Hexadecylmercaptan, Heptadecylmercaptan, Octadecylmercaptan, Nonadecylmercaptan, verschiedene Mercaptobenzothiophenole, Hydroxymercaptane, wie Mercaptoäthanol, Cystein, Thiophenol, äthylsubstituierte Thiophenolisomere und methylsubstituierte Thiophenolisomere. Das dabei verwendete Ätzalkali kann Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Rubid'umhydroxid, Caesiumhydroxid oder eine quaternäre Ammoniumverbindung sein.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde der in der nachfolgenden Tabelle I beschriebene aus Torf gewonnene Kohleträger mit 150 mg Kobaltphthalocyaninmonosulfonat imprägniert. Der Katalysator wurde kontinuierlich benutzt, um Mercaptane in Disulfide umzuwandeln, bis eine Ansammlung von Schweröl auf der Oberfläche des Katalysators beobachtet wurde.
Tabelle I 0,267
Scheinbare Schüttdichte, 0,56
g/cm3 0,52
40 Ca, Gewichts-%
Emissionsspektro-
graphische Analyse,
Gewichts-% Metall 0,055
45 Fe 0,0022
Ni <0,002
V 0,010
Mn 0,0053
Cr -
50 Sn 0,0023
Cu -
Zn 0,010
Ti -
Pb 0,100
55 Na -
Mo -
Co 1,3
Si Verdünnungsmittel
Al -
60 Ba _
Sr
Der Katalysator wurde mit 5 ml 6,58gew.-%iger Natronlauge imprägniert und in einen Becher gegeben, der 100 ml eines sauren Kerosindestillates mit den in Tabelle II angegebenen physikalischen Eigenschaften enthielt.
Tabelle II
Schwefelwasserstoff
Mercaptanschwefel
Kupfer
Säurezahl')
Spezifisches
Gewicht bei 15 C
Destillation
Anfangssiedepunkt
5
/0
30
50
70
90
95
Endsiedepunkt
2 ppm
390 ppm
0,0? 1 mg/1
0,001 ml/KOH/g
0,8114
176 C
184'C
187 C
1961C
207-C
218 C
236 C
2431C
2541C
SchüUei/tii
Minuten
Mercaptanschweiel
Gewichts-ppm
20 1)
II.)
) Die Säurezahl wird durch Titration mit Kalilauge bestimmt
Das Kerosin wurde mit dem Katalysator in Gegenwart von Luft bei Umgebungsdruck und -temperatur geschüttelt. Die Kerosinproben wurden periodisch filtriert und hinsichtlich des Mercaptanschwefelgehaltes analysiert. Die Analyse ist in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
25 Ein zweiter Anteil des mit überhitztem Wasserdampf behandelten Katalysators wurde unter Verwendung einer üblichen Imprägniermethode mit frischem Kobaltphthalocyaninmonosulfonat wieder imprägniert, bis der Katalysatorträger 150 mg Kobaltphthalocyaninmonosulfonat je 100 cm3 Kohleträger enthielt. Der wiederimprägnierte Katalysator wurde wiederum mit der Natronlauge benetzt, und es wurden 100 ml des sauren Kerosindestillates gemäß Tabelle II zugegeben. • Das Kerosin wurde kontinuierlich mit dem wiederimprägnierten Kohlekatalysator in Gegenwart von Luft bei Umgebungsdruck und -temperatur geschüttelt. Kerosinproben wurden periodisch abgenommen, filtriert und hinsichtlich des Mercaptanschwefelgehaltes analysiert. Die Analysen sind in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Schüttelzeit,
Minuten
Mercaptanschwefel
Gewichts-ppm
Schüttelzeit
Minuten
Mercaptanschwefel
Gewichts-ppm
JO
388
81
45
33
388
Der verbrauchte Katalysator wurde aus dem Becher entfernt und mit Wasser von 1000C bei einem Druck von 1 at ausreichend lange behandelt, um den pH-Wert auf weniger als 9 zu senken. Nun wurde der Katalysator mit heißer verdünnter Essigsäure gewaschen, um einen pH-Wert von weniger als 7 zu erhalten, und anschließend wurde er mit siedendem Wasser gewaschen, um überschüssige Essigsäure zu entfernen. Der Katalysator wurde dann mit Wasserdampf von 454DC 3 Stunden mit 4 Mol Wasserdampf je Stunde behandelt und bei Umgebungsbedingungen getrocknet. Der erfindungsgemäß mit überhitztem Wasserdampf behandelte Katalysator wurde in einen zweiten Becher gegeben, der 5 ml 6,58gew.-%iger Natronlauge und 100ml Kerosindestillat mit den in Tabellen aufgeführten Eigenschaften enthielt. Das Kerosin wurde mit dem nicht wieder imprägnierten Katalysator in Gegenwart von Luft bei Umgebungsdruck und -temperatur geschüttelt. Kerosinproben wurden periodisch entnommen, filtriert und hinsichtlich des Mercaptan-Ein Vergleich der Tabellen III, IV und V zeigt die gute Reaktivierung des Katalysators mit dem erfindungsgemäßen Regenerierverfahren, wobei die Wiederimprägnierung natürlich noch bessere Ergebnisse erbringt.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde ein aus Zellstoff gewonnener Kohleträger, der mit 150 mg Kobaltphthalocyaninmonosulfonat je 100 cm3 der Kohle imprägniert war, mit 5 ml 6,58gew.-%iger Natronlauge benetzt, und es wurden 100 ml saures Kerosindestillat gemäß Tabelle II zugesetzt. Das Kerosin wurde mit dem verbrauchten Katalysator in Gegenwart von Luft bei Umgebungsdruck und -temperatur geschüttelt Kerosinproben wurden periodisch abgenommen, filtriert und hinsichtlich des Mercaptanschwefelgehaltes analysiert. Die Analysen sind in Tabelle VI aufgeführt.
schwefelgehaltes analysiert. Die Analyse
belle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Mercaptanschwefel
Gewichts-ppm
ist in Ta- Tabelle VI Mercaptanschwefel
Gewichts-ppm
Schüttelzeit
Minuten
388
29
60 Schüttelzeit
Minuten
390
124
0
m
0
65 30
80
64
54
60
90
120
Der verbrauchte Katalysator wurde mit siedendem Wasser bis zu einem pH-Wert von weniger als 9, mit verdünnter Essigsäure bis zu einem pH-Wert von weniger als 7 und schließlich siedendem Wasser von 1000C zur Entfernung überschüssiger Essigsäure gewaschen. Der gewaschene Katalysator wurde während 3 Stunden mit 4 Mol Wasserdampf einer Temperatur von 454°C je Stunde behandelt. Der gewaschene und behandelte Katalysator wurde ohne Wiederimprägnierung mit 100 ml Kerosin gemäß Tabelle II in dem obigen Schütteltest geprüft, wobei die Testergebnisse in der nachfolgenden Tabelle VII aufgeführt sind.
Tabelle VII Mercaptanschwefel
Schüttelzeit Gewichts-ppm
Minuten 390
23
12
6
4
0
30
60
90
120
Ein Teil des gewaschenen und mit überhitztem Wasserdampf erfindungsgemäß behandelten Katalysators wurde weiter mit frischem Kobaltphthalocyaninmonosulfonat derart wieder imprägniert, daß der Kohleträger 150 mg Kobaltphthalocyaninmonosulfonatje 100 cm3 Kohleträger enthielt. Die Testergebnisse des wieder imprägnierten, gewaschenen und behandelten Katalysators sind in der nachfolgenden Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII Mercaptanschwefel
Schüitelzeit Gewichts-ppm
Minuten 390
10
5
3
2
0
30
60
90
120
Kerosinproben abgenommen und hinsichtlich des Mer captanschwefelgehaltes analysiert. Abgesehen von dei Temperatur der Wasserdampfbehandlung wurden dif Katalysatorproben alle gleich regeneriert. Der deakti vierte Katalysator wurde vor der Wasserdampfbehand lung zunächst mit siedendem Wasser bis zu einerr pH-Wert geringer als 9, dann mit verdünnter Essig säure bis zu einem pH-Wert geringer als 7 und schließ lieh mit siedendem Wasser zur Entfernung überschüs
ίο siger Essigsäure gewaschen.
Eine Probe des deaktivierten Katalysators, die nach folgend als Katalysator A bezeichnet wird, wurde nach dem oben beschriebenen Waschen mit Wasserdampl von 1431C 1 Stunde durch Überleiten mit einer Ge
ii schwindigkeit von 4 Mol je Stunde behandelt.
Eine andere Probe des deaktivierten Katalysators die nachfolgend als Katalysator C bezeichnet wird wurde nach dem Waschen erfindungsgemäß mit Was serdampf von 454°C behandelt, wobei der Wasserdampf während einerStundemiteinerGeschwindigkeii von 4 Mol je Stunde über den Katalysator gerühn wurde.
Eine andere Probe des deaktivierten Katalysators wurde bei 143'C mit Wasserdampf regeneriert, wie für Katalysator A beschrieben ist. In diesem Fall wurde der mit Wasserdampf behandelte Katalysator nach herkömmlichen Methoden mit Kobaltphthalocyaninmonosulfonat wieder imprägniert, um einen Kobalt· phthalocyaninmonosulfonatgehalt des Katalysators von 150 mg je 100 cm3 Kohleträger zu bekommen, Dieser Katalysator wird nachfolgend als Katalysator B bezeichnet.
Noch eine andere Probe des deaktivierten Katalysators wurde mit Wasserdampf bei 454"C regeneriert, wie für den Katalysator C beschrieben ist, und anschließend wieder imprägniert, um den Kobaltphthalocyaninmonosulfonatgehalt auf 150 mg je 100 ml Kohleträger einzustellen. Dieser Katalysator wird nachfolgend als Katalysator D bezeichnet.
Die Ergebnisse des Schütteltests sind in Tabelle IX zusammengestellt. Außerdem sind in der Tabelle IX die Schütteltestergebnisse des frisch hergestellten, mit Kobaltphthalocyaninmonosulfonat imprägnierten kohleträgers mit der Bezeichnung E aufgeführt. Der Schütteltest wurde in der beschriebenen Weise durchgeführt.
Die Ergebnisse der Tabellen VI bis VIII bestätigen die vorteilhaften Ergebnisse des Beispiels 1 bei Anwendung der erfindungsgemäßen Regenerierung mit überhitztem Wasserdampf.
Beispiel 3
Dieses Beispiel vergleicht die erfindungsgemäße Regenerierung mit überhitztem Wasserdampf mit einer Regenerierung nach dem Stand der Technik mit Raffineriewasserdampf einer Temperatur von etwa 102 C. In jedem der folgenden Vergleichsversuche wurden 100 cm3 eines handelsüblichen, mit Kobaltphthalocyaninmonosulfonat imprägnierten Kohleträgers, der vorher in der Behandlung eines hitzebeständigen sauren Kerosindestillates deaktiviert worden war, nach einer der nachfolgend beschriebenen Regenerierungen mit 6,58gew.-%iger Natronlauge benetzt und zusammen mit 100 ml des Kcrosins in einem Glaskolben in Berührung mit Luft bei Umgebungstemperatur und -druck geschüttelt. In cIl-mi Schütteltest wurden periodisch
Tabelle IX Gewichts-ppm Kat. Mercaptanschwefel Kat. D Kai. E
Schüttel 398 398 398
zeil Kai. A 41 B Kat. C 20 17
Min. 398 24 398 15 10
0 60 17 25 9 6
30 41 14 19 5 4
60 34 11
90 30 10
120
Aus der Tabelle IX ist ersichtlich, daß die Reaklivierung des Katalysators besser war, wenn er erfindungsgemäß mit überhitztem Wasserdampf behandelt wurde, als wenn er nach dem Stand der Technik mit normalem Wasserdampf behandelt wurde, und zwar unabhängig davon, ob er danach wieder imprägniert wurde oder nicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zur Regenerierung eines Katalysator^ der aus einem aiit Metallphthalocyanin imprägnierten Kohleträger besteht und der bei der Behandlung eines Erdöldestillates mit Ätzalkali und Sauerstoff oder Luft unter Umwandlung von Mercaplanen in !Disulfide deaktiviert wurde, durch Waschen mit flüssigem Wasser oder Wasserdampf und gegebenenfalls einer Carbonsäure bei einer Temperatur von 93 bis 177°C unter Extraktion alkalischer und kohlenwasserstoffhaltiger Materialien bei einem Druck von 1 bis 100 at, Behandeln des gewaschenen Katalysators mit Wasserdampf und gegebenenfalls Wiederimprägnieren mit 0,001 bis 10,00 Gewichts-% Metallphthalocyaninverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man den gewaschenen Katalysator mit überhitztem Wasserdampf bei einer Temperatur von 343 bis 538°C und bei einem Druck von 1 bis 100 at behandelt.
  2. 2. Verwendung eines nach Anspruch 1 regenerierten Katalysators zur Behandlung schwefelhaltiger Verbindungen.
    25
DE2634991A 1975-08-18 1976-08-04 Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators und dessen Verwendung Granted DE2634991B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/605,798 US4009120A (en) 1975-08-18 1975-08-18 Process for the regeneration of a solid bed metal phthalocyanine catalyst system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634991A1 DE2634991A1 (de) 1977-02-24
DE2634991B2 true DE2634991B2 (de) 1978-03-16
DE2634991C3 DE2634991C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=24425260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634991A Granted DE2634991B2 (de) 1975-08-18 1976-08-04 Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators und dessen Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4009120A (de)
JP (1) JPS5238490A (de)
AR (1) AR228121A1 (de)
BR (1) BR7605374A (de)
CA (1) CA1072526A (de)
DD (1) DD128522A5 (de)
DE (1) DE2634991B2 (de)
ES (1) ES450764A1 (de)
FR (1) FR2321329A1 (de)
GB (1) GB1554315A (de)
GR (1) GR61608B (de)
IT (1) IT1065000B (de)
SE (1) SE428880B (de)
SU (1) SU860680A1 (de)
YU (1) YU40149B (de)
ZA (1) ZA764642B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53125288A (en) * 1977-04-05 1978-11-01 Uop Inc Method of reactivating liquefied waste phthalocyanine catalyst complex
US4308169A (en) * 1978-12-26 1981-12-29 Uop Inc. Method of reactivating a catalytic composite of a carrier material and a mercaptan oxidation catalyst
US4299729A (en) * 1978-12-26 1981-11-10 Uop Inc. Method of reactivating a catalytic composite of an adsorptive carrier material and a mercaptan oxidation catalyst
US4248694A (en) * 1979-05-17 1981-02-03 Uop Inc. Process for treating a sour petroleum distillate
US4753722A (en) * 1986-06-17 1988-06-28 Merichem Company Treatment of mercaptan-containing streams utilizing nitrogen based promoters
FR2640636B1 (fr) * 1988-12-21 1991-04-05 Total France Procede d'adoucissement en lit fixe de coupes petrolieres
CN100418629C (zh) * 2005-12-23 2008-09-17 中国石油化工股份有限公司 一种负载型金属酞菁硫醇氧化催化剂的再生方法
GB0616094D0 (en) * 2006-08-12 2006-09-20 Aquafuel Res Ltd Coal combustion improvement additives
US20130056391A1 (en) 2010-03-17 2013-03-07 Indian Oil Corporation Limited Catalytical hydrodesulfurization of kerosene in two steps on cobalt-molybdenum catalyst and intermediate stripping
JP7311596B2 (ja) * 2019-08-21 2023-07-19 ヒンドスタン ペテローリアム コーポレーション リミテッド 触媒組成物およびその用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275000A (de) * 1961-03-14 1900-01-01
US3326816A (en) * 1964-08-12 1967-06-20 Universal Oil Prod Co Reactivating solid phthalocyanine catalyst
US3860945A (en) * 1973-03-29 1975-01-14 Rca Corp High frequency voltage-variable capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634991C3 (de) 1979-01-25
ES450764A1 (es) 1977-08-01
BR7605374A (pt) 1977-08-16
CA1072526A (en) 1980-02-26
SU860680A1 (ru) 1981-08-30
ZA764642B (en) 1977-07-27
SE7609158L (sv) 1977-02-19
YU40149B (en) 1985-08-31
GR61608B (en) 1978-12-02
DE2634991A1 (de) 1977-02-24
SE428880B (sv) 1983-08-01
US4009120A (en) 1977-02-22
FR2321329A1 (fr) 1977-03-18
YU201376A (en) 1982-05-31
IT1065000B (it) 1985-02-25
JPS5238490A (en) 1977-03-25
JPS5737378B2 (de) 1982-08-09
FR2321329B1 (de) 1981-09-25
AR228121A1 (es) 1983-01-31
DD128522A5 (de) 1977-11-23
GB1554315A (en) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158296C2 (de) Verfahren zur Entmetallisierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2441648A1 (de) Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden zu disulfiden
DE2634991C3 (de)
DE2759652B2 (de) Katalysator zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden
DE1085519B (de) Verfahren zur Entfernung von Mercaptanen aus alkalischen Loesungen bzw. aus mercaptanhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
DE2732705A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen
DE2822235C2 (de) Verfahren zur Behandlung eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillates
DE2700850C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates
DE2729552A1 (de) Verfahren zum hydrierenden umwandeln von schweren kohlenwasserstoffen sowie hierfuer geeigneter katalysator
DE1792536A1 (de) Verbesserte Katalysatoren fuer die selektive Umwandlung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE2832736C3 (de) Verfahren zur Behandlung saurer Erdöldestillate
DE2622763A1 (de) Verfahren zur uwandlung einer erdoeldestillatbeschickung
DE2908417C2 (de) Verfahren zur Behandlung mercaptanhaltiger saurer Erdöldestillate
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE2050414A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE3337619C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallverunreinigungen aus Hydrokonvertierungskatalysatoren
DE1040723B (de) Verfahren zur Regenerierung verunreinigter Katalysatoren
DE2856406A1 (de) Edelmetall-katalysator der gruppe viii mit verbesserter widerstandsfaehigkeit gegenueber schwefel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zur hydrierung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE1067552B (de) Kombinationsverfahren zum Suessen von Erdoeldestillaten
DE10115725B4 (de) Verfahren zur Süßung von LPG, Leichtbenzindestillaten durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verwendung eines Metallphthalocyaninsulfonamid-Katalysators
AT211454B (de) Verfahren zur Regenerierung alkalischer bei der Behandlung organischer Verbindungen gebrauchter Reagenzien
DE2316029C3 (de) Katalysator aus Molybdän- und Kobaltsulfid auf einem porösen Trägermaterial und dessen Verwendung
DE2709020A1 (de) Verfahren zur behandlung eines sauren mercaptanhaltigen kohlenwasserstoffdestillates
DE3008284C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillats zur Umwandlung der Mercaptane
AT232166B (de) Verfahren zur Regenerierung einer desaktivierten katalytischen Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee