DE2634870A1 - Balkenverbindung im stahlhochbau - Google Patents

Balkenverbindung im stahlhochbau

Info

Publication number
DE2634870A1
DE2634870A1 DE19762634870 DE2634870A DE2634870A1 DE 2634870 A1 DE2634870 A1 DE 2634870A1 DE 19762634870 DE19762634870 DE 19762634870 DE 2634870 A DE2634870 A DE 2634870A DE 2634870 A1 DE2634870 A1 DE 2634870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
lightweight steel
impressions
screw holes
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634870C2 (de
Inventor
Emil Nimsgern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762634870 priority Critical patent/DE2634870C2/de
Publication of DE2634870A1 publication Critical patent/DE2634870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634870C2 publication Critical patent/DE2634870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2445Load-supporting elements with reinforcement at the connection point other than the connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • "Balkenverbindung im Stahlhochbautt
  • Die Erfindung betrifft einen Bauteilesatz mit zwei zu verbindenden Balken U-förmigen Querschnitts für den Stahlhochbau, insbesondere Stahl-Leichtbau.
  • Balkenverbindungen im Stahlhochbau werden nach herkömmlicher Technik jeweils mit einer Vielzahl von Verschraubungen ausgefahrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zu schaffen, die einfacher montierbar ist.
  • GemSss der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass die beiden Balken an der Verbindungsstelle in ihrem Rücken formso'flüssig ineinanderpassende Prägungen sowle fluchtende Bohrungen für eine Verbindungsschraube aufweisen und zwei starke Druckplatten als Unterlagscheiben für die Verbindungsschraube vorgesehen sind, von denen wenigstens eine die Ausprägungen in entsprechenden Aussparungen aufnimmt.
  • Bei dieser Lösung werden die Schraubverbindungen grossenteils ersetzt durch Formschluss der Balken mit den Prägungen; den Formschluss zu sichern genügt eine einzige Verbindungsschraube, deren Kraft mit den Druckplatten auf die betreffenden Flächen übertragen und verteilt wird.
  • Damit ein möglichst gibichmässiger Kräftefluss entsteht, sind die Prägungen vorzugsweise symmetrisch um die Bohrungen herum angeordnet.
  • Ferner wird man die Prägungen, soweit es die Balkenbreite zulässt, in möglichst grossen Abständen von den Bohrungen anordnen, um in der Verbindung möglichst grosse Hebelarme zu haben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Prägungen auf einer Kreisfläche ausgewölbte Buckel und die genannten Aussparungen sind Bohrungen. Vorzugsweise sind vier Buckel in quadratischer Anordnung vorgesehen, und die entsprechenden Bohrungen sind in einer ebenfalls quadratischen Druckplatte angeordnet.
  • In der Regel wird man die Prägungen nur nach der einen Seite heraustreten lassen, so dass in der einen der beiden Druckplatten keine Aussparungen zu sein brauchen. Die betreffende Druckplatte kann jedoch trotzdem die gleichen Aussparungen aufweisen wie die andere; die Teile lassen sich so vereinheitlichen.
  • Die Zeichnungen geben zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
  • Fig. 1 zeigt eine Verbindung einer senkrechten Seitenstütze mit einem Dachträger in Seitenansicht Fig. 2 zeigt den Querschnitt des Dachträgers gemäss Linie II-II in Fig. 1 Fig. 3 zeigt den Querschnitt der Seitenstütze gemäss Linie III-III in Fig. 1 Fig. 4 zeigt in grösserem Maßstab einen Schnitt gemäss Linie IV-IV in Fiz. 1 Fig. 5 zeigt eine Verbindung zweier Dachträger in Seitenansicht Fig. 6 zeigt den Querschnitt des einen Dachträgers gemäss Linie VI-VI in Fig. 5 Fig. 7 zeigt den Querschnitt des anderen Dachträgers gemäss Linie VII-VII in Fig. 5 Fig. 8 zeigt im grösseren Maßstab einen Schnitt gemäss Linie VIII-VIII in Fig. 5.
  • Die erwähnte Seitenstütze 1 besteht aus beispielsweise 3-4 mm starkem kaltgewalzten U-Profil, dessen beide Schenkel noch einmal einwärts abgewinkelt sind. Sie liegt an der Verbindungsstelle mit dem Dachträger 2, der aus dem gleichen Profil besteht, Rücken an Rücken.
  • Die Seitenstütze 1 weist an der Verbindungsstelle vier Buckel 3 von kreisförmiger Grundfläche auf, die im Quadrat zueinander angeordnet sind. In der Mitte dazwischen befindet sich eine Bohrung 4. In der gleichen Anordnung zueinander weist der Dachträger 2 vier Buckel 5 von ebenfalls kreisförmiger Grundfläche und eine Bohrung 6 auf. Wie Fig. 4 erkennen lässt, sind die Buckel 5 derart kleiner als die Buckel 3 bemessen, das sie sich ohne Zwischenraum in diese einlegen, wenn die Seitenstütze 1 und der Dachträger 2 Rücken an Rücken liegen.
  • An der Seitenstütze 1 liegt an der Verbindungsstelle aussen, d.h.
  • innerhalb des U-Querschnitts, eine Druckplatte 7 an. Die Druckplatte 7, eine quadratische Stahlplatte von mehrfach grösserer Dicke als das U-Profil der Seitenstütze und des Dachträgers, ist in der Anordnung der Buckel 3 und 5 und Bohrungen 4 und 6 mit vier Bohrungen 8 und einer zentralen Bohrung 9 versehen. Die Bohrungen 8 haben einen etwas grösseren Durchmesser als die Grundfläche der Buckel 3, so dass die Buckel 3 in den Bohrungen 8 vollständig Platz finden; die axiale Bohrung 9 hat denselben Durchmesser wie die Bohrungen 4 und 6.
  • Auf der anderen Seite liegt an dem Dachträger 2 eine ebensolche Druckplatte 7 an.
  • Die beiden Druckplatten 7 und damit die dazwischen liegenden Rücken der Seitenstütze 1 und des Dachträgers 2 werden zusammengepresst durch eine die Bohrungen 4,6,9 durchsetzende starke Mutterschraube 10 mit einer Unterlegscheibe 11. (In Fig. 1 ist die Mutterschraube 10 weggelassen.) Die Verbindung der beiden Dachträger gemäss Fig. 5-8 hat den gleichen Aufbau. Sie ist ohne weitere Beschreibung verständlich.
  • Die für ein Bauvorhaben benötigten Seitenstützen und Dachträger werden mit den den Verbindungen dienenden Buckeln werkseitig vorgefertigt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Bauteilesatz mit zwei zu verbindenden Balken U-förmigen Querschnitts für den Stahlhochbau, insbesondere Stahl-Leichtbau, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Balken (1;2) an der Verbindungsstelle in ihrem Rücken formschlüssig ineinanderpassende Prägungen (3;5) sowie fluchtende Bohrungen (4;6) für eine Verbindungsschraube (10) aufweisen und zwei starke Druckplatten (7) als Unterlagscheiben für die Verbindungsschraube (10) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine die Ausprägungen in entsprechenden Aussparungen (8) aufnimmt.
  2. 2 Bauteilesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen (3;5) symmetrisch um die Bohrungen (4;6) herum angeordnet sind.
  3. 3. Bauteilesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen auf einer Kreisfläche ausgewölbte Bukkel (3;5) und die genannten Aussparungen Bohrungen (8) sind.
  4. 4. Bauteilesatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Buckel (3;5) in rechteckiger, vorzugsweise quadratischer, Anordnung vorgesehen sind und die entsprechenden Bohrungen (8) in einer rechteckigen, vorzugsweise quadratischen, I)ruckplatte (7) nahe deren Ecken angeordnet sind.
  5. 5 Bauteilesatz -nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckplatten (7) gleich sind.
DE19762634870 1976-08-03 1976-08-03 "Verbindung von Stahlprofilen für den Stahlhochbau" Expired DE2634870C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634870 DE2634870C2 (de) 1976-08-03 1976-08-03 "Verbindung von Stahlprofilen für den Stahlhochbau"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634870 DE2634870C2 (de) 1976-08-03 1976-08-03 "Verbindung von Stahlprofilen für den Stahlhochbau"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634870A1 true DE2634870A1 (de) 1978-02-09
DE2634870C2 DE2634870C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=5984616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634870 Expired DE2634870C2 (de) 1976-08-03 1976-08-03 "Verbindung von Stahlprofilen für den Stahlhochbau"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634870C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1144767A1 (de) * 1998-12-26 2001-10-17 Ssedaa Technology Co., Ltd. Konstruktion und verfahren zum verbinden einer mehrzahl von stahlelementen mittels scherenringen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159885A (fr) * 1931-11-28 1933-02-15 Ems Eugene Dispositif d'assemblage bout à bout de pièces métalliques profilées.
GB967965A (en) * 1960-09-09 1964-08-26 Raymond Francon Improvements in or relating to dismantlable skeleton frame structures
FR1372688A (fr) * 1963-08-17 1964-09-18 Manuf De Tolerie F Fillod F S Unité de construction rapide tout acier, transportable sans démontage
DE1179691B (de) * 1957-12-26 1964-10-15 Albert Mallezet Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer Regale aus Metall
DE1928707U (de) * 1964-11-18 1965-12-09 Maurice Piget Vorrichtung zur verbindung von metallprofilen.
US3297345A (en) * 1964-02-13 1967-01-10 Donn Prod Inc Interlocking beam connectors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159885A (fr) * 1931-11-28 1933-02-15 Ems Eugene Dispositif d'assemblage bout à bout de pièces métalliques profilées.
DE1179691B (de) * 1957-12-26 1964-10-15 Albert Mallezet Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer Regale aus Metall
GB967965A (en) * 1960-09-09 1964-08-26 Raymond Francon Improvements in or relating to dismantlable skeleton frame structures
FR1372688A (fr) * 1963-08-17 1964-09-18 Manuf De Tolerie F Fillod F S Unité de construction rapide tout acier, transportable sans démontage
US3297345A (en) * 1964-02-13 1967-01-10 Donn Prod Inc Interlocking beam connectors
DE1928707U (de) * 1964-11-18 1965-12-09 Maurice Piget Vorrichtung zur verbindung von metallprofilen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mitteilungen der Forschungsgemeinschaft Blechverarbeitung 1952, Nr. 12, S. 137 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1144767A1 (de) * 1998-12-26 2001-10-17 Ssedaa Technology Co., Ltd. Konstruktion und verfahren zum verbinden einer mehrzahl von stahlelementen mittels scherenringen
EP1144767A4 (de) * 1998-12-26 2003-02-12 Ssedaa Technology Co Ltd Konstruktion und verfahren zum verbinden einer mehrzahl von stahlelementen mittels scherenringen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634870C2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
DE2162346B2 (de) Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden einer oberhalb eines durchlaufenden Trägers vorgesehenen Säule mit einer unterhalb des Trägers befindlichen Säule
DE2545478A1 (de) Getaefelte tuer
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE3043607C2 (de)
DE2634870A1 (de) Balkenverbindung im stahlhochbau
DE1778357C3 (de) Zerlegbares Regal
EP0470296A1 (de) Freiträger-Lagergestell
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
EP0097272B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zerlegbare Fachwerksbauten
DE3524346A1 (de) Leichtbauprofil
DE3127050C2 (de) Verbindung für zwei in einer Flucht liegende Holzbalken bei einem Gerbergelenk
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
DE3304843C1 (de) Als Gittertraeger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE1908801B2 (de) Träger, vorzugsweise Schalungsträger
CH613247A5 (en) Metal plate for producing load-bearing timber connections
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
EP1338410A2 (de) Pressengestell für Hochdruckpressen
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
AT320244B (de) Zarge
DE2207075B2 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE615540C (de) Verbindung fuer Laengs- und Quertraeger
DE7121606U (de) Teile und Verbindungsmittel für zerlegbare Fachwerkkonstruktionen
EP0294332A1 (de) Lagergestell

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee