DE1928707U - Vorrichtung zur verbindung von metallprofilen. - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung von metallprofilen.

Info

Publication number
DE1928707U
DE1928707U DEP25775U DEP0025775U DE1928707U DE 1928707 U DE1928707 U DE 1928707U DE P25775 U DEP25775 U DE P25775U DE P0025775 U DEP0025775 U DE P0025775U DE 1928707 U DE1928707 U DE 1928707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
shell
connecting bolt
parallel
hats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25775U
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Piget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR995395A external-priority patent/FR86735E/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1928707U publication Critical patent/DE1928707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verbindung Ton Metallprofilen
Die Verbindung.von .zwei.Metallprofilen, die einen Winkel . miteinander bilden, wird gewöhnlich7mit einem: Blechelement ; in Form eines Dreiecks.vorgenommen,/dessen im. Winkel zu- : sammentreffende Seiten mit den beiden Profilen durch Schweissen, Meten, Schrauben oder .tergleichen verbunden-werden^ bei Verviendung einer solchen Verbindungsvorrichtung kannman die Winkelstellung der Profile zueinander nicht vari- "".,-ieren. ; -: . :.. '' - .;: ;-.:-:■--
Die neuerungsgemäße Vorrichtung, die zur..Verbindung von. zwei Profilteilen verwendet werden kann, von denen Yienigstens - -. ■;. eines einen Bördel aufweist, besteht aus zwei Schalen,' die durch einen zentralen Bolzen miteinander zusammengespannt.werden; die eine Schale, _die Trägerschaie.,· ist dicker als die andere und .weist auf ihrer Innenseite luten auf-, die miteinande-ö?; einen solchen Winkel "bilden,, wie ihn die miteinander zu verbindenden Profile haben. In jeder Hut, setzt sich der; - ." "■/-:"
— 2 —
Bördel des einen oder anderenvPrcfils ein. Die andere:Sehale, : die Spannschale, ist auf beiden Seiten glatt und; :sie :wir.d: V;;.;--;;^ durch den zentralen Bolzen-gegen die !Flache der ersten ;Scihale,:; die die Bördelnder Profile;:_aufnimmt,/angepre^stv/-A;^- -".;/;■: !;.; ;
In dem besonderen Pail■ .-der-rechtwinkeligen Verbindung: zweier.;;~; Profile stehen die "Nuten der Trägerschale: ;seiikreQht: zueinander und bei einer, speziellen..Ausführungsform sind;.zwei Grupienr.; "'■"-jeweils zweier - paralleler, gleichabs.tändiger Nut en /vorhanden?
die sich in einem rechten; Winkel, schneiden, wobei der Verhin—; : : dungsbolzen das Viereck durchdringti das. durch das ;KreuzenJder vier inneren Nuten gebildet -wirdv ■"■■;".-.-..; V : :-"■"■" -:. ■-- - :-;; '-':
Im Hinblick; auf die Ausdehnung; der Eeibungsf lache, zwischen ; der Trägerschale und" jedem der beiden miteinander ;zu verbindenden -'-Profile ist es' zweckmäßig^, äie bei der: Montage-. .im.Stegvder. ;..
beiden Profile Ausstanzungen anzubringen,;: deren Zungen sich .;.: ;. in die fnp-en Nuten des Sektors; der;Trägersch-ale: einsetzen,; der; im Bereich der beiden Profile, liegt. ;: ; . -:/ "■.'.;;; .■"__ v:- ;::
Ebenfalls im Hinblick auf- die Ausdehnung" der: Seibungsi'liäche- inzwischen dein Träger-und .der Spannschale ist es zweckmäßig,V im--: Bereich des freien zwischen den beiden Prof Ilen; iiegendeii Sek-:/ tors., einen Sperrwinke-l^zwischen den Schalen anzubringen,: der;: -. aus einem kleinen .Winkeleisen .besteht,. dessen .einer Schenkel_"■-=.-in die freie Nut der Trägerschale- eingreift,; während:sich: derr; andere zwischen den beiden Schalen: befindet. Bei einer .änderen
- 3.
!A. 573188*30.11165
Ausführungsform kann der Sperrwinkel durch eine Scheibe, beispielsweise eine Magnetscheibe, ersetzt werden, deren Stärke den Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben ausfüllt.
Wenn zwei parallel zueinanderliegende Profile miteinander verbunden werden sollen, kann die Trägerschale eine vereinfachte Form erhalten, indem sie auf einen Riegel reduziert wird, der U-förmig gebogen ist, nachdem an den beiden Rändern parallel JTuten angebracht wurden, deren Abstand dem der beiden, zu verbindenden Profile entspricht.
Pie erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mit einem dreieckförmigen Verbindungsblech vereinigt werden und zwar insbesondere in den Fällen, bei denen ein oder zwei Profile rechtwinkelig oder geneigt an einem Pfosten angeschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die zur Verbindung von warm- oder kaltgewalzten Profilen verwendet werden kann, deren Bördel in einer der luteη der Trägerschale eingreift, kann auch dazu dienen, symmetrische oder unsymmetrische Profile, die wenigstens einen Bördel aufweisen, so miteinander zu verbinden, daß die mechanischen Eigenschaften der miteinander verbundenen Teile mit denen eines Rohres vergleichbar sind oder in einem anderen Fall können die miteinander verbundenen tragenden Elemente eines Gerüstes oder Fachwerkes zur Aufnahme von Füllungen oder auch zur Auflage von Decken od.dgl. dienen. .
-A-
Die Trägerschale kann auch gleichzeitig\als;l£o£i: des
bindungsbolzens;; ausgebildet. sein-.'/:; \ ■- -:~ :; -" ;- -'-:
Schließlich kann auch ein Verbindungsbolzen; eine;; ^
Trägersclialen aufnehmen,, wobei-" die:; ¥uten der einem :.mit de'nen der anderen Schale, einen -Winkel; Toilden fcönneiii; der;;lTDs;chlüß"" wird durch eine Spannsohale gebildet .und .eine s oltehe^^Miörd-r'; ; nung kann..beim Aufbau, beispielsweise::von^:Gitterträgern ve>^; •wendet werden, um deren Ober- und'^ΐΓήΐ.φrgur:te"■■m±-ΐ^"■;deri■vB"e■3ί^-■"---.-^ rechten und diagonalen. :Grii:terstäbeh .zu Yerbinden.; .;:: ^:.;: V-':-'
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele'"der feuerung" V. dargestellt und. zwar zeigen? .: /.>.■. .. ;v-.-,.-"ä "■"'■:;. -,;'-;■- ^;; V.;
Pig. 1 eine Ansieht der Innenseite einer Trägerschale ^.die . .. - zur Verbindung' zweier rechtwinkelig _ zueihänder lie- .:. gender Profile dient|-. ; -. :; ...". ..:■"". .. :. .: > ;: V^ .--.-- -..:; Λ Fig. 2 einen Querschnitt .durch die Trägersehäle .der Fig..; 1|... Pig. 3 eine Ansicht .auf eine: Seite einer-:Spannschalei : :;v :■■;■-'"--Pig. 4 eine perspektiirische Ansicht .der yerbindung zweier Λ? rechtwinkelig zueinander liegender Profile, in deren Steg Ausstanzungeh angebracht sinds; deren .Zungen in ./ : die freien. 3Tuten: : de s -Sektors, der Trägers oh ale eih-.;.. "';-- - greifen, der im . Bereich der beiden' .Profile liegt., : -. :. während in dem freien Sektor zynischen den Profilen. ..,^ ein Speraswinke 1 oder-eine Magnetscheibe^.--zwisohon".
Schalen angeordnet, ist;; . . . . .: ;-.->; ..:λ;; "-■.
— 5 — -■ ;
Fig» 5 eine perspektivische Ansicht einer Verbindung zweier parallel nebeneinander liegender Prsfile mit Bördelns wobei eine Trägerschale vereinfachter Ausführungsform benutzt ist«, die aus einem U-förmig gebogenen Riegel besteht? die Spannschale hat ihre übliche Form|
Fig. β eine perspektivische Ansicht einer Verbindung eines U-Frofiles mit einem Börde}, mit einem Pfosten, das schräg zu dem Pfosten liegt, wobei die Pfosten selbst aus zwei U-Profilen mit Bördel besteht und die Verbindung durch drei Vorrichtungen gemäß !feuerung erfolgt, von denen eines eine doppelte Trägerschale hat| außerdem enthält die Verbindung noch ein Verbindungsblech in Dreiecksforfflf
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer rechtwinkeligen Verbindung mit einem Pfosten, an welchem zwei parallel nebeneinander liegende Profile angeschlossen sind, von denen das obere mit Bördel und das untere ohne Bördel ausgebildet istf bei dieser Verbindung werden vier neuerungsgemäße Vorrichtungen verwendet, von denen eine mit einer doppelten Trägerschale ausgerüstet ist und wobei ebenfalls ein dreieckiges Ver"bindungsblech verwendet wird?
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Verbindung zweier U-Profile, die beide mit Bördel versehen sind und die zusammen
einen Körper bilden, dessen mechanische Eigenschaften"" mit denen eines Rohres vergleichbar sind?
Fig.9 eine perspektivische Ansicht einer Verbindung der Obergurte eines Gitterträgers mit zwei vertikalen und zwei diagonalen Gitterstärbeni
Fig»10 eine perspektivische Ansicht einer Trägerschale, die gleichzeitig als Kopf des Verbindungsbolzen ausgebildet ist.
In den Fig. 1 bis 4 ist 1 die Trägerschale mit vier luteη 2, 3 die Spannschale, 4 der Verbindungsbolzen, 5 und 6 zwei Profile, die gemäß Fig. 4 rechtwinkelig miteinander verbunden sind, 7 und 8 Ausstanzungen, die bei der Montage in der Basis der beiden Profile angebracht sind und deren Zungen in die beiden freien Nuten der Trägerschale eingreifen, 9 ein Sperrwinkel, der aus einem kleinen Winkeleisen besteht, dessen einer Schenkel zwischen den beiden Schalen in dem freien Sektor der Schalen zwischen den zu verbindenden Profilen sitzt, 10 eine Scheibe, insbesondere eine Magnetscheibe, die die gleiche Rolle wie der Sperrwinkel spielt, d.h. sie ist ebenfalls in dem freien Sektor zwischen den beiden Schalen eingefügt
In der Fig. 5 sind 11 und 12 die beiden parallelen miteinander zu verbindenden Profile, deren Verbindung durch eine Vorrichtung erfolgt, die eine Trägerschale enthält, die auf einen
U-förmigen 13 reduziert ist, in dessen beide parallele Nuten 14 die Bördel der beiden Profile 11 und 12 eingreifen, während eine übliche Spannschale 3 verwendet wird und beide durch den Verbindungsbolzen 4 zusammengespannt esind.
Bei dem Beispiel der Pig. 7 sind die beiden parallelen Profile, von denen das eine 20 als U-Profil mit Bördel ausgebildet ist und das andere lediglich ein U-Profil ohne Bördel bildet, miteinander und im rechten Winkel mit einem Pfosten verbunden, wobei noch ein dreieckiges Verbindungsblech 22 eingefügt ist| die Verbindung erfolgt durch vier Vorrichtungen, von denen die eine 17 eine Trägerschale normaler Ausführung, die andere 23 eine doppelte Trägerschale und die Vorrichtungen 24 und 25 vereinfachte Trägerschalen aufweisen.
Bei dem Beispiel der Pig. 6 sind 11, 12 die beiden U-Profile mit Bördel, die den Pfosten bilden, 15 ist ein U-Profil mit Bördelj das schräg an den Pfosten angeschlossen ist, 16 ist ein Verbindungsblech, 17 eine Vorrichtung mit einer Trägerschale üblicher Ausführungsform, 18 eine Vorrichtung mit einer Trägerschale vereinfachter Ausführung und 19 eine Vorrichtung mit doppelter Trägerschale.
In der Pig. 8 sind 26 und 27 zwei U-Profile mit Bördel, die durch zwei Klemmstücke verbunden sind, deren Trägerschale vereinfacht ausgebildet ist.
In des? Fig. 9 sind 28 und 29 die beiden Irägerschalen, 30 die Spannschale, 31 der Verbindungsbolzen und die Vorrichtung hat eine doppelte Trägerschale zur Verbindung eines Obergurtes 32 eines Gitterträgers mit den Tertikaien 33 und 34 und den diagonalen 35 und 36 Gitterstäben.
Mg. 10 veranschaulicht ein Beispiel, bei dem die Trägerschale gleichzeitig den Kopf des Verbindungsbolzens bildet.

Claims (1)

  1. - 9 SOHUiDZAHSPEUCHE:
    Ι» Torrichtung zur Verbindung von Metallprofilen, die entweder parallel oder geneigt zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens zwei durch einen zentralen Verbindungsbolzen zusammengehaltenen Schalen besteht, von denen die eine, die Trägerschale Buten aufweist, in die die Bördel der Profile eingreifen und die andere, die kreisförmige Spannsehale unter der Wirkung des Verbindungsbolzens gegen die der die Bördel aufweisenden entgegengesetzten Fläche der Profile angepresst ist.
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerschale zwei senkrecht zueinanderstehende Gruppen paralleler Nuten gleichen Abstandes aufvreist und der Verbindungsbolzen die durch die vier inneren sich kreuzenden Hüten begrenzte Fläche durchdringt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der Basis der Profile Ausstanzungen angebracht sind, deren Zungen in die freien Hüten der Trägerschale eingreifen.
    - 10 -
    4= Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrwinkel oder- Scheiben vorgesehen sind, die den Zwischenraum zwischen den beiden Schalen im Bereich des freien Sektors zwischen den zu verbindenden Profilen angeordnet sind.
    5« Torrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschale eine vereinfachte !Form aufweist und als U-förmiger Riegel ausgebildet ist, der parallele Hüten hat, deren Abstand dem der zu verbindenden Profile entspricht.
    .6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem dreieckförmigen Yerbindungsblech vereinigt ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschale als Kopf des Verbindungsbolzens ausgebildet ist.
DEP25775U 1964-11-18 1965-08-11 Vorrichtung zur verbindung von metallprofilen. Expired DE1928707U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR995395A FR86735E (fr) 1964-01-31 1964-11-18 Gousset pour l'assemblage sans soudure ni perçage, de profilés métalliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928707U true DE1928707U (de) 1965-12-09

Family

ID=33396526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25775U Expired DE1928707U (de) 1964-11-18 1965-08-11 Vorrichtung zur verbindung von metallprofilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928707U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634870A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Emil Nimsgern Balkenverbindung im stahlhochbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634870A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Emil Nimsgern Balkenverbindung im stahlhochbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005611A1 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstäbe
DE1928707U (de) Vorrichtung zur verbindung von metallprofilen.
DE7027532U (de) Regal.
DE884420C (de) Zerlegbares Gebaeude mit aus Fertigplatten gebildeten Bauteilen, wie Waenden, Daechern, Decken od. dgl.
DE1983732U (de) Bauelementensatz zur herstellung einer decken- oder wandbekleidung.
DE905910C (de) Klemmleiste und mit dieser zusammenwirkendes Befestigungsglied
DE1299395B (de) Aufhaengevorrichtung zum Befestigen einer aus Kassetten od. dgl. gebildeten Unterdecke an einer Tragkonstruktion
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE1962889A1 (de) Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion
DE2702533C3 (de) Verglaster Fensterrahmen
DE7716767U1 (de) Kassettenelement
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
EP0343416A1 (de) Abhängeschiene für Schilder, Tafeln oder dergleichen, insbesondere als Halteschiene für Anzeigetafeln
DE1894369U (de) Betonsockel fuer kabelverteilerschrank.
CH500355A (de) Polygonale Säule
DE8333849U1 (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE2619370C3 (de) Regal
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE1799424U (de) Gitterrost.
DE4119521A1 (de) Trennwandpfosten
DE2314493A1 (de) Lichtschirm
DE2515068A1 (de) Wandbausatz zum errichten von versetzbaren oder umsetzbaren trennwaenden
DE7425831U (de) Bausatz für eine Unterkonstruktion für eine Pfeilerverkleidung
DE3509997A1 (de) Einrichtung zur abstandhaltenden befestigung eines gittergebildes an einer bauwerksflaeche