DE2619370C3 - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE2619370C3
DE2619370C3 DE2619370A DE2619370A DE2619370C3 DE 2619370 C3 DE2619370 C3 DE 2619370C3 DE 2619370 A DE2619370 A DE 2619370A DE 2619370 A DE2619370 A DE 2619370A DE 2619370 C3 DE2619370 C3 DE 2619370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
shelf
side wall
post
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2619370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619370A1 (de
DE2619370B2 (de
Inventor
Ib Offer Holbaek Joergensen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORD-PLAN STAALREOLER VIPPEROED HOLBAEK (DAENEMARK) AS
Original Assignee
NORD-PLAN STAALREOLER VIPPEROED HOLBAEK (DAENEMARK) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORD-PLAN STAALREOLER VIPPEROED HOLBAEK (DAENEMARK) AS filed Critical NORD-PLAN STAALREOLER VIPPEROED HOLBAEK (DAENEMARK) AS
Publication of DE2619370A1 publication Critical patent/DE2619370A1/de
Publication of DE2619370B2 publication Critical patent/DE2619370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619370C3 publication Critical patent/DE2619370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/16Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regal r>:Jt zwei vorderen Pfosten, zwei hinteren Pfosten und an den Pfosten gehalterten Fachböden, bei dem wenigstens einer der Pfosten ein im Querschnitt C-förmiges, in Längsrichtung einen Schlitz begrenzendes Profil aufweist und bei dem hakenförmig rückgebogene Randteile von zwei Wände bildenden Platten die aufeinander zu weisenden Schenkel des C-Profils hintergreifen und dort klemmend gehalten sind, wobei eine dieser Platten eine Seitenwand bildet und schalenförmig ausgebildet ist
Bei einem nach dem Gebrauchsmuster 74 11 461 bekannten Regal dieser Art ist nur eine Platte schalenartig gebildet und die aufeinander zu weisenden Schenkel des C-Profils haben einen so großen Abstand voneinander, daß zwischen den hakenförmig rückgebogenen Randteilen der Platten der Schaft einer Schraube Platz hat, mittels der — mit Hilfe einer Unterlagsscheibe — die Randteile der beiden Platten an die Außenseiten der Schenkel des C-Profils zu drücken sind.
Unabhängig hiervon ist es nach der DE-AS 12 40 638 bekannt, eine kompakte Holzwand beidseitig mit vertikalen Nuten zu versehen, die es gestatten, die Holzwand von oben in ein C-Profil zu schieben, wobei die aufeinander zu weisenden Schenkel des C-Profils in die Nuten eingreifen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regal eingangs genannter Art so auszugestalten, daß seine Seitenwände wie massive Wände wirken, ohne massiv zu sein, und daß es sich dennoch, ohne an Stabilität zu verlieren, möglichst leichter als das Regal nach dem Gebrauchsmuster 74 11 461 zusammenbauen und auseinandernehmen läßt
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem Regal gemäß der Erfindung vorgesehen, daß beide Platten schalena/-tig ausgebildet sind und mit ihren Hohlräumen einander zugewandt die Seitenwand bilden und daß zur klemmenden Halterung der Seitenwand in dem C-Profil des Pfostens die Breite des Schlitzes etwa gleich der Summe der Wandstärken der beiden Platten ist
Da bei dem Regal beide Platten schalenartig s ausgebildet sind und mit ihren Hohlräumen einander zugewandt die Seitenwand bilden, sieht die Seitenwand massiv aus, gleich wenn sie es nicht ist Weil zur Klemmenhalterung beider Seitenwände in dem C-Profil des Pfostens die Breite des Schlitzes etwa gleich der
to Summe der Wandstärken der beiden Platten ist, benötigt man keine zusätzliche Sicherung oder Verklemmung der Seitenwände im Schlitz und erleichtert die Montage. Im auseinandergenommenen Zustand kann man die schalenartigen Platten aufeinanderschichten. so daß das Regal wenig Platz einnimmt
Um einen besonders sicheren Sitz der Randteile der Platten in dem Schlitz zu erhalten, sind bevorzugt die Endbereiche der den Schlitz begrenzenden Schenkel des C-Profils des Pfostens nach innen umgefalzt Um zu erreichen, daß die Seitenwände mit den Pfosten glatte Flächen bilden, ist bevorzugt die Dicke der schalenartigen Platten einer jeden Seitenwand gleich der Breite des C-Profils der Pfosten.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Regals.
Fig.2 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch einen Pfosten des Regals der F i g. 1 mit eingesetzter Seitenwand.
Fig.3 zeigt eine Seitenansicht von Pfosten und Seitenwand in der Darstellung der F i g. 2.
Das Regal weist zwei Seitenwände auf; jede
3$ Seitenwand ist von zwei Pfosten 1 und zwei Platten 2 gebildet Die Pfosten 1 haben C-Profile; die Platten 2 sind schalenförmig ausgebildet und mit ihren Hohlräumen einander zugewandt Die Platten 2 weisen hakenförmig rückgebogene Randteile 14 auf, die mit Schenkeln 17a, 17fr der C-Profile zusammenwirken. Die Seitenwände sind miteinander durch Diagonalstreben 3 verbunden, die lösbar an den Pfosten 1 befestigt sind. Das Regal weist fernerhin fünf rechteckige Fachboden 4 auf, an deren Ecken Tragvorrichtungen angeordnet sind, die in die Pfosten 1 eingreifen. Jeder Pfosten 1 weist einen sehr langen Schlitz 16 zur Aufnahme der Platten 2 und zwei kleine Hilfsschlitze 5 auf, in die die Enden der Diagonalstreben 3 einsteckbar sind. Die Schenkel 17a, 17fr des C-Profils der Pfosten 1 weisen ziemlich dicht
so aneinanderliegende, die Schlitze 16 begrenzende freie Enden auf. Die zwei Pfosten 1 einer Seitenwand sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Schlitze 16 ihrer C-Profile einander zugewandt sind. Die Pfosten 1 können aus gebogenem oder gewalztem Stahlblech hergestellt sein. In den Schenkeln 17a, 17fr ihrer
C-Profile ist eine Reihe von Öffnungen 6 vorgesehen, in
die die Tragvorrichtungen der Fachböden 4, die als
Zungen ausgebildet sind, eingreifen. Wenn das Regal zu montieren ist, werden die zwei
Seitenwände senkrecht in gewünschtem Abstand angeordnet, und der unterste Fachboden 4 wird mit den Pfosten 1 dadurch in Eingriff gebracht, daß seine Zungen in die öffnungen 6 geführt werden.
Die Diagonalstreben 3 werden dann 2:wischen den
zwei rückwärtigen Pfosten 1 der beiden Seitenwände angeordnet, wozu Haken an den Diagonalstreben 3 in die Hilfsschlitze 5 eingeschoben werden. Dies verursacht keine Schwierigkeiten, da die Seitenwände wegen
der Elastizität ihres Materials noch flexibel sind. Die übrigen Fachboden 4 werden dann mit gewünschten Abständen übereinander angeordnet Das Montieren rindet wie beim Fachboden 4' statt.
Die Platten 2 sind derart ausgebildet, daß ihre Breite in montiertem Zustand der Breite der Pfosten 1 entspricht, weshalb jede Seitenwand massiv aussieht Wenn das Regal und somit euch jede Seitenwand zerlegt ist, nehmen alle Teile, insbesondere die Teile jeder Seitenwand, sehr wenig Platz ein, da die Platten 2, wenn die Teile des Regals zerlegt sind, aufeinander gelegt werden können.
Das Regal läßt sich zu beiden Seiten mit neuen Seitenwänden und Fachboden ausbauen· Die Seitenwände, die in dem Regal angeordnet sind, werden dann nicht eigentliche Seitenwände, sondern Zwischenwände. Jeder Hilfsschlitz 5 nimmt dann zwei Haken von Diagonalstreben 3 aus zwei Regalabschnitten auf. Die öffnungen 6 auf jeder Seite jedes Pfostens 1 dienen zur Halterung der Fachboden in beiden Regalabschnitten.
Die Pfosten 1 bestehen vorzugsweise aus Metall, sie können aber auch aus Kunststoff oder irgendeinen:, anderen nichtmetallischen Werkstoff bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regal mit zwei vorderen Pfosten, zwei hinteren Pfosten und an den Pfosten gehalterten Fachböden, bei dem wenigstens einer der Pfosten ein im Querschnitt C-förmiges, in Längsrichtung einen Schlitz begrenzendes Profil aufweist und bei dem hakenförmig rückgebogene Randteile von zwei Wände bildenden Platten die aufeinander zu weisenden Schenkel des C-Profils hintergreifen und dort klemmend gehalten sind, wobei eine dieser Platten eine Seitenwand bildet und schalenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platten (2) schalenartig ausgebildet sind und mit ihren Hohlräumen einander zugewandt die Seitenwand bilden und daß zur klemmenden Halterung der Seitenwand in dem C-Profil des Pfostens (1) die Breite des Schlitzes (16) etwa gleich der Summe der Wandstärken der beiden Platten (?) ist
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der den Schlitz (16) begrenzenden Schenkel (17a, 17b) des C-Profils des Pfostens (1) nach innen umgefalzt sind
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der durch die schalenartigen Platten (2) gebückten Seitenwand gleich der Breite des C-Profils des Pfostens (1) ist
DE2619370A 1975-05-05 1976-04-30 Regal Expired DE2619370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK194075A DK136394C (da) 1975-05-05 1975-05-05 Byggereol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619370A1 DE2619370A1 (de) 1976-11-18
DE2619370B2 DE2619370B2 (de) 1978-08-03
DE2619370C3 true DE2619370C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=8109054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619370A Expired DE2619370C3 (de) 1975-05-05 1976-04-30 Regal

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2619370C3 (de)
DK (1) DK136394C (de)
FI (1) FI62460C (de)
NO (1) NO144616C (de)
SE (1) SE411653B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619370A1 (de) 1976-11-18
FI761194A (de) 1976-11-02
NO761331L (de) 1976-11-02
FI62460C (fi) 1983-01-10
FI62460B (fi) 1982-09-30
DK136394B (da) 1977-10-10
DK194075A (da) 1976-11-06
NO144616C (no) 1981-10-07
NO144616B (no) 1981-06-29
SE7604561L (sv) 1976-11-06
DK136394C (da) 1978-02-27
SE411653B (sv) 1980-01-28
DE2619370B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE2008785B2 (de) Profilleiste zur verbindung zweier waende oder platten
DE2619370C3 (de) Regal
DE1812010C3 (de) Halterung für eine Anzahl paralleler, mit elektrischen Einzelteilen und einer Verdrahtung versehener Chassisplatten
DE2911009C2 (de) Regal
CH625010A5 (en) Self-supporting, vertical partition wall and a method of producing the same
DE2755135C2 (de)
DE1659422B2 (de) Decken- oder Wandverkleidung
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE3148504A1 (de) Staender fuer ein regalsystem
DE829655C (de) Erweiterungsfaehiges Gestell
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE3500149A1 (de) Vertikale stuetzelemente sowie horizontale tragelemente aufweisende vorrichtung
DE1654464C (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten, mit mindestens einem Fachboden, der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist, und mit Fachboden-Tragstücken
DE7637052U1 (de) Zusammensteckbarer schrank
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar
AT312198B (de) Regal mit auskragenden verstellbaren Trägern
DE1196333B (de) Auseinandernehmbares Gestell, bestehend aus gelochten Pfosten und aus Tragschienen
DE7315283U (de) Bauelement für Decken- oder Wandverkleidungen
DE1914780U (de) Gestell fuer regale, arbeitstische u. dgl.
DE3110037A1 (de) Mehrfachhalter zum anbringen von installationsteilen, wie rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee