DE2633522A1 - Fuetterungsanlage - Google Patents

Fuetterungsanlage

Info

Publication number
DE2633522A1
DE2633522A1 DE19762633522 DE2633522A DE2633522A1 DE 2633522 A1 DE2633522 A1 DE 2633522A1 DE 19762633522 DE19762633522 DE 19762633522 DE 2633522 A DE2633522 A DE 2633522A DE 2633522 A1 DE2633522 A1 DE 2633522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
storage container
display device
feeding
feed storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633522B2 (de
DE2633522C3 (de
Inventor
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Wolf GmbH KG
Original Assignee
Johann Wolf GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wolf GmbH KG filed Critical Johann Wolf GmbH KG
Publication of DE2633522A1 publication Critical patent/DE2633522A1/de
Publication of DE2633522B2 publication Critical patent/DE2633522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633522C3 publication Critical patent/DE2633522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-PHYS. WOLFGANG SEEGER
3 MÖNCHEN 22 . THIERSCHSTRASSE 27
TEL (089). 225152
Anwaltsakte: 27 Pat
Johann Wolf Gesellschaft m.b.H. KG. in Scharnstein (Oü.) FQtterungsanlage
709808/0331
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerungsanlage zur gewichtsdosierten Abgabe von Trocken« oder Flüssigfutter in einzelne Futterstellen aus einem Futtervorratsbehälter über Zufuhrleitungen«
Bedingt durch die unterschiedliche Futteraufnähme der einzelnen Tiere und durch Verschiedenartigkeit des Futters ist es notwendig, die Futterration für jeden Freßplatz individuell zu bestimmen und In Zeltabständen entsprechend den Erfordernissen zu verändern. Diese den einzelnen Freßplätzen angepaßte Zuteilung ist deshalb notwendig« um das Futter in optimaler Viel se In Gewichtszunahme der Tiere umzusetzen und zu verhindern, daß an den Futterstellen Rückstände verbleiben» die nach kurzer Zeit - besonders bei Flüssigfütterung - verderben und die Gesundheit der Tiere gefährden* oder die Freßlust und damit die angestrebte Gewichtszunahme herabsetzen·
Es sind Ringkreisanlagen mit einem geschlossenen Rohrsystem bekannt geworden, die mit darin umlaufenden Ketten oder Seilen mit aufgesetzten Mitnehmern, das Trockenfutter aus einem Vorratsbehälter entnehmen und vorzugsweise in VolurasdO5ierung oder über einzelne, an Jedem Freiplatz angebrachte Waagen den einzelnen Futtertrögen zuteilen· Auch Anlagen mit Stichleitungen, die geradlinig angeordnete Buchten versorgen und mit Förderschnecken arbeiten, sind bekannt·
Auch sind Anlagen für ρ unfähiges (flüssiges) Futter bekannt geworden, das in geschlossenen Rohren mittels Schaufelrad - Kreisel - oder Schneckenpumpen uen einzelnen Freßplätzen zugeteilt wird· Ebenso sind verfahrbare Vorratsbehälter (Futterwagen) bekannt geworden, aus denen das Futter mechanisch gefördert und den Trögen zugeteilt wird·
In beiden Fällen* also bei trockene» und pumpfähigem Futter erfolgt die Rationierung an den einzelnen
709808/0331
Freßplätzen entweder visuell durch Schätzung der einlaufenden Menge» durch Volurasdosierung mittels Meßgefäß« oder durch Zeitmessung, bei der die Auslaufmenge nach Zelt bestimmt wird· Diese Doslermöglichkelten ergeben jedoch nur geschätzte Werte und sind weitgehend ungenau» daher für eine rationelle Tierhaltung ungenügend·
Es sind daher auch Einrichtungen bekannt geworden, mit welchen die Zutellmenge an den einzelnen Freßplätzen genau abgewogen werden kann· Diese Gewichtsdosierung 1st die verläßlichste und exakteste Methode» die Futtermenge an jedem Freiplatz in der gewünschten Größe zu bestimmen und beliebig von Zeit zu Zeit zu verandern und dem Wachstum der Tiere anzupassen« Diese Anlagen erfordern jedoch einen hohen materiellen Aufwand» da die Einrichtung zur Gewichts* bestimmung an jedem Freßplatz angebracht werden muß und das häufige - durch unterschiedliche Freßlust, Wachstum und Buchtenbesatz - erforderliche Umstellen der Wiegeeinrichtung ist umständlich und zeltraubend· Die in Abständen vorzunehmende Reinigung und Pflege sowie das Nachstellen dieser An* lagen bedingt das Betreten der meist verschmutzten Buchten und ist für das Bedienungspersonal äußerst unangenehm·
Diese dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile» wie ungenaue» mit dem Gesichtssinn geschätzte» oder nach Volumen bestimmte Dosierung bzw· der hohe materielle Aufwand bei den bisher bekannten Wägeeinrichtungen und das durch das beim Nachstellen und der Pflege erzwungene unangenehme Betreten der Buchten sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden und durch eine exakte Dosierung mit geringem materiellen Aufwand ersetzt werden·
Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird durch eine Futterungsanlage der einleitend geschilderten Art dadurch erreicht» daß an den Futtervorratsbehälter an
709808/0331
jeder Futterstelle ausmündende, durch Absperrorgane auf- und abschließbare Zufühxleitungen angeschlossen sind« daß der Futtervorratsbehälter mit einer biegevorrichtung verbunden ist und daß eine Anzeigevorrichtung für die dem Futtervorratsbehälter entnommene, jeweils einer Futterstelle zugeführte Futtermenge vorgesehen 1st. Die Anzeigevorrichtung kann dabei erfindungsgemäß nach jeder Futterentnahme automatisch gesteuert mit Hilfe eines an jeder Ausnündung der Zuführleitungen angeordneten Absperrorganes auf den Wert Null ruckstellbar sein· Nach einer anderen Ausführungsform 1st zur Ruckstellung der Anzeigevorrichtung ein durch deren Betätigung eingeschaltetes Zeitrelais vorgesehen· Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, daß der Futtervorratsbehälter ortsfest auf Meßdosen oder Meßzellen gelagert ist, die mit der zentral in einem Stallgebäude angeordneten Anzeigevorrichtung verbunden sind. Nach einer anderen Ausführungsform ocx Erfindung ist der Futtervorratsbehälter in einem Stallgebäude zu den einzelnen Futterstellen hin ortsveränderlich angeordnet, wobei die Anzeigevorrichtung auf dem Futterbehälter vorgesehen ist und dieser auf Meßdosen oder iteßzellen gelagert 1st·
Durch die erfindungsgemäße Fütterungsanlage erfolgt die Zuteilung der einzelnen Futterrationen sehr genau durch Abwiegen, wobei eine einzige Wiegeeinrichtung nit guter Ablesbarkeit für sämtliche Freßplätze genügt· Soll sich die Anlage auf mehrere getrennt voneinander angeordnete Stallgebäude oder Abteile erstrecken, so ist in jedem Stallgebäude an gut sichtbarer Stelle eine Gewichtsanzeige anzubringen, wenn nicht jedem Gebäude ein Vorratsbehälter mit Abwiegeeinrichtung zugeordnet ist«
Die erfindungsgemäße Ausführungsform mit manueller Betätigung von Schiebern an den Futterstellen und einer zentralen Gewichtsanzeige stellt eine preisgünstige, betriebssichere und genau arbeitende Anlage dar·
709808/0331
Der in der Regel außerhalb des Stallgebäudes oder in einem Nebenraucx angeordnete Futter behälter kann von einem Silo aus aechanisch beschickt werden und er faßt einen Vorrat fur einen oder mehrere Tage· Dieser Futtervorratsbehälter ist dea Silo deshalb nachgeordnet und in seinem Fassungsvermögen begrenzt, damit der Gewichtsunterschied des vollen Behälters und einer einzelnen Futterration nicht zu groß wird, um damit ungenaue Meßwerte beim Abiviegen der einzelnen Rationen zu vermeiden.
Fütterungsanlagen, die keine sehr große Genauigkeit verlangen, können auf einen nachgeordneten Vorratsbehälter verzichten und das Futter kann direkt aus dem Silo entnommen werden, der dann rait der Wägeeinrichtung direkt verbunden ist.
Je nach Anlage der Stallung, beispielsweise bei Längsstallungen, kann an Stelle einer fest installierten Anlage auch ein Futterwagen eingesetzt werden. Dieser ist ebenfalls mit einer Abwiegeeinrichtung versehen und besitzt eine gut ablesbare Gewichtsanzeige für die zugeteilten Rationen und eine Anzeigerückstellung, die durch die Schließbewegung des Schiebers oder rait einer getrennten, handbetätigten Vorrichtung betätigt wird. Auch kann dieser Futterwagen für mehrere Futterarten als i-fehrkoE^onentenwagen ausgebildet werden, wobei eine einzige Abwiege- und Anzeigeeinrichtung genügt.
Die Durchlaufzeiten bei der Futtergabe sind sehr gering, daher kann die Anzeigeeinrichtung so ausgebildet werden, daß die Rückstellung der Skala auf die Nullstellung nach einem Zeitintervall selbsttätig erfolgt. Der Zeitabstand vom Beginn der Bewegung des Zeigers bis zur Rückstellung der Skala auf die Nullmarke ist so bemessen, daß dieser Intervall größer oder mindestens gleich groß ist «de die längste Durchlaufzelt für die größte zu erwartende Futterration· Diese
709808/0331
Art der Rückstellung ist einfach, da der zeltabhängige Rückstellmechanismus unmittelbar im Anzeigegerät eingebaut wrden kann· Die gesamte Fütterungszeit wird dadurch geringfügig langer· Zieht man jedoch in Betrachtt daß der Bedienungsmann von Freiplatz zu Freiplatz gehen muß und dabei auch die Tiere beobachten sollt so ist diese geringe Mehrzeit ohnehin ausgelastet·
An-stelle dieser nach einer vorbestiraciten Fixzeit eintretenden Rückstellung der Anzeige auf Null kann die Ruckstellung auch durch elektrische Inpulsgabe, die beia Schließen eines beliebigen Schiebers ausgelöst wird, erfolgen. Diese Einrichtung erfordert allerdings einen etwas höheren Aufwandf da jeder Schieber iait einem Kontaktgeber verbunden und diese Schaltelemente mit Leitungen zu der Rückstelleinrichtung verbunden werden müssen. Wie oben geschildert, kann auch ein getrennter Schalter in der Nähe des Schiebers angeordnet werden, der nach dem Schließen des Schiebers zu betätigen ist.
Der Futtervorratsbehälter lagert auf Druckraeßzellen, wie hydraulischen tießdosen oder elektrischen Meßzellen (Wägezellen), welche die Meßwerte mittels hydraulischer oder elektrischer Leitungen auf ein Anzeigegerät übertragen, das innerhalb des Stallgebäudes an einer Stelle angebracht ist, die von allen Freßp !ätzen gut sichtbar ist. Werden mehrere Stallgebäude von einem einzigen Futtervorratsbehälter beschickt, so werden in jedem Gebäude parallel arbeitende Anzeigegeräte angeordnet·
Die Anzeige der Gewichtsjaeßeinrichtung ist so groß gestaltet, daß diese mindestens aus der Entfernung eVier Stallänge ablesbar ist und so eingerichtet ist» daß nicht das im Futtervorratsbehalter befindliche Nettogewicht, sondern das Gewicht der jeweils entnommenen Futterration angezeigt wird«
709808/0331
Beispielsweise beträgt das Nettogewicht des Futtervorrates 2000 kg und es wird eine Ration von 25 kg entnommen» so zeigt das Anzeigegerät nicht 1975 kg, sondern 25 kg an» wodurch die entnommene Futtermenge direkt abgelesen werden kann. Diese Einrichtung bedeutet auch keinen Mehraufwand, da lediglich die Skala entsprechend beschriftet werden nuß·
Da die Anzeige mit einer Null - Rückstellvorrichtung versehen ist, kann der Anzeigebereich in etwa auf den wert der größten Einzelration beschränkt bleiben, wodurch sich die Skala übersichtlich und aus größerer Entfernung ablesbar gestalten IaBt*
Parallel dazu ist gegebenenfalls eine zweite Anzeige» die das im Futtervorratsbehälter jeweils vorhandene Nettogewicht ausweist, angebracht« Diese Nettgewichtsanzeige kann als getrennte Anzeige oder mit der Einzelrationsanzeige kombiniert ausgebildet werden.
Einzelheiten der Erfindung »erden an Hand der Zeichnung erläutert» die eine beispielsweise Ausführungsfona einer erfindungsgemäßen Fütterungsanlage schematisch veranschaulicht»
Gemäß dem dargestellten, zur Abgabe von Flüssigfutter bestimmten Ausführungsbeispiel steht ein Futtervorratsbehälter 1 auf einer Wiegevorrichtung 2» ζ·Β· auf hydraulischen Meßdosen und die Vierte werden beispielsweise auf zwei getrennte Anzeigevorrichtungen 3» 4 über Flüssigkeitsleitungen 5 übertragen« Die Anzeigevorrichtung 3 zeigt das Nettogewicht des im Futtervorratsbehälter lagernden Futters an und die Anzeigevorrichtung 4 zeigt die jeweils entnommene Futterration an. Die Rückstellung der Skala erfolgt elektrisch durch Kontaktgabe über Schalter 6» die beim Schließen von Absperrorganen des Schiebers betätigt «erden* die an den Futterstellen angeordnet sind·
709808/033 1
Aa den einzelnen Futtereteilen 8 wird das
Futter in Längs- oder Rundtrogen dargericht, wobei das Futter mittels einer Punpe 11 ober Rohrleitungen 9 und an den Trogen mittels Hosenrohren J 0 oder Rundverteilern zugeführt vdrd· Die Absperrorgane 7 verschließen das stets mit Futtermittel gefüllte Rohrsystem an Jeder Futterstelle. Durch Öffnen eines Absperrschiebers 7 an einer beliebigen Futterstelle 8 wird das Flüssig- oder Trockenfutter den Trog zugeführt· Die manuelle Betätigung von Absperrorganen in Verbindung mit der visuellen Ablesung ata Anzeigegerat 4 erlaubt die genaue Futtergabe je Futterstelle 8·
Die leder Futterstelle zugedachte Futtermenge wird vorbestinErt und an den einzelnen Futterstellen auf einer Tafel °d. dgl. sichtbar gemacht. Auch können vorgedruckte, mit Gewichtsangaben versehene Papierstreifen bzw. Karten mit verschiebbaren Reitern oder Zeigern verwendet werden.
Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform dient nur zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne JIcic auf Einzelheiten zu beschranken· So kann in Bahnen der Erfindung auch ein Futterwagen Verwendung finden» auf dem ein Futtervorratsbehülter, von Meßdosen oder Meßzellen unterstützt» angeordnet ist und der die Anzeigevorrichtungen sowie Zuteilvorrichtungen mit Absperrschiebern tragt· Der Futterwagen kann dabei auf Fahrrädern laufend,mit in Schienen laufenden Rollen oder auf einer Hängebahn verfahrbar ausgebildet sein.
709808/0331

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Fütterungsanlage 2ur gewichtsdosierten Abgabe von Trocken- oder Flüssigfutter in einzelne Futterstellen aus einem Futtervorratsbehälter über Zuführ leitungen, dadurch gekennzeichnet» daß an den Futtervorratsbehälter (1) an jeder Futterstelie ausspundende, durch Absperrorgane (7) auf- und abschließbar Zuführleitungen (9) angeschlossen sind* daß der Futtervorratsbehälter (1) rait einer Wiegevorrichtung (2) verbunden ist und daß eine Anzeigevorrichtung (4) für die dem Futtervorratsbehalter (1) entnommene, jeweils einer Futterstelle (8) zugeführte Futtenaenge vorgesehen ist·
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (4) nach jeder Futterentnahne automatisch gesteuert mit Hilfe eines an jeder Ausjaündung der Zuführleitungen (9) angeordneten Absperrorganes (7) auf den Wert Null rückstellbar ist·
  3. 3» Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicimet, daß zur Rückstellung uqt Anzeigevorrichtung (4) ein durch deren Betätigung eingeschaltetes Zeitrelais vorgesehen ist·
  4. 4· Anlage nach eines der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Futtervorratsbehälter (1) ortsfest auf l'.eßdosen oder Meßzellen gelagert 1st, die mit der zentral in einera Stallgebäude angeordneten Anzeigevorrichtung (4) verbunden sind·
  5. 5· Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    709808/03 3
    dadurch gekennzeichnet, daß der Futtervorratsbehälter in einem Stallgebäude zu den einzelnen Futterstellen hin . ortsveränderlich angeordnet ist, wobei die Anzeigevorrichtung auf dem Futterbehälter vorgesehen ist und dieser auf Meßdosen oder Meßzellen gelagert 1st·
  6. 6. Anlage nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet! da£ eine zusätzliche Anzeigevorrichtung (3) des Inhaltes des FuttervorratsbehSlters (l) vorgesehen ist·
    709808/033 1
DE19762633522 1975-08-11 1976-07-26 Fütterungsanlage Expired DE2633522C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT621675A AT343953B (de) 1975-08-11 1975-08-11 Futterungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633522A1 true DE2633522A1 (de) 1977-02-24
DE2633522B2 DE2633522B2 (de) 1978-01-19
DE2633522C3 DE2633522C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=3584056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633522 Expired DE2633522C3 (de) 1975-08-11 1976-07-26 Fütterungsanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT343953B (de)
DE (1) DE2633522C3 (de)
FR (1) FR2320697A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819365A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Lely Nv C Van Der Maschine zur bodenbestellung, wie duengerstreuer oder saemaschine
EP0285596A1 (de) * 1987-03-12 1988-10-05 Gerhard Dipl.-Ing. Vogl Verfahren zur dosierten Abgabe von Trockenfutter
AT386924B (de) * 1987-03-12 1988-11-10 Vogl Gerhard Verfahren zur dosierten abgabe von trockenfutter
AT389208B (de) * 1988-02-23 1989-11-10 Vogl Gerhard Verfahren zur dosierten abgabe von trockenfutter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59209458D1 (de) * 1991-11-29 1998-09-17 Johann Steiner Verfahren und vorrichtungen zum versorgen von tieren mit futter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979912A (en) * 1962-03-01 1965-01-06 Heinrich Biehl Improvements in the distribution of ensilaged fodder
GB1298221A (en) * 1969-11-05 1972-11-29 Maurice William Aldous Apparatus for supplying mixed liquid and solid foodstuff
GB1395322A (en) * 1971-05-07 1975-05-21 Tills J W Weighing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819365A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Lely Nv C Van Der Maschine zur bodenbestellung, wie duengerstreuer oder saemaschine
DK154251B (da) * 1977-05-09 1988-10-31 Lely Nv C Van Der Spredemaskine
EP0285596A1 (de) * 1987-03-12 1988-10-05 Gerhard Dipl.-Ing. Vogl Verfahren zur dosierten Abgabe von Trockenfutter
AT386924B (de) * 1987-03-12 1988-11-10 Vogl Gerhard Verfahren zur dosierten abgabe von trockenfutter
AT389208B (de) * 1988-02-23 1989-11-10 Vogl Gerhard Verfahren zur dosierten abgabe von trockenfutter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA621675A (de) 1977-10-15
FR2320697A1 (fr) 1977-03-11
DE2633522B2 (de) 1978-01-19
AT343953B (de) 1978-06-26
DE2633522C3 (de) 1978-09-07
FR2320697B1 (de) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741965B1 (de) Fütterungseinrichtung für Haustiere, insbesondere Schweine
DE1910053B2 (de) Verteilervorrichtung fuer kuenstliches futter zur jungviehfuetterung
DE2633522A1 (de) Fuetterungsanlage
DE2747624A1 (de) Zusatzeinrichtung zum viehfuttermischen fuer landwirtschaftliche speicheranlagen
DE2932040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füttern von Geflügel
DE3602048A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und/oder dosierten abgabe von futter, insbesondere fluessig-mischfutter
DE2706335C3 (de) Fütterungsanlage
EP0163079A1 (de) Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter
DE4441992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füttern von Tieren, insbesondere Masttieren
DE2620686A1 (de) Einrichtung zum automatischen fuettern von tieren mit nassfutter
DE1607281A1 (de) Fahrbare automatische Fuetterungsvorrichtung
AT295232B (de) Fütterungsanlage, insbesondere für Shweineställe
DE1205756B (de) Voll- oder halbautomatisch arbeitende Einrichtung zur gewichtsdosierten Fuetterung von z. B. Schweinen
DE19718076C2 (de) Selbstmixfütterer
DE1956898B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines kontinuierlich mit bindemitteln gemischten gutstromes aus span- und faserartigen stoffen
EP0806136A1 (de) Einrichtung zur Futterversorgung von Tieren
DE2232480B2 (de) Anlage zur Aufstellung von Großvieh
DE104347C (de)
AT229772B (de) Dosiereinrichtung für Mischanlagen
DE2340027C2 (de) Anlage zum Zuführen dosierter Futtermengen
EP0738467A1 (de) Futtervorrichtung
DE4015356C2 (de)
DE2239137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden ueberpruefung einer wiege- und dosiervorrichtung
DE8233080U1 (de) Vorrichtung zum verteilen und zuteilen von futter
DE1115187B (de) Silo fuer Schuettgut mit mehreren uebereinander angeordneten Zellengruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation