DE2631767C3 - Säge, insbesondere Kreissäge - Google Patents

Säge, insbesondere Kreissäge

Info

Publication number
DE2631767C3
DE2631767C3 DE19762631767 DE2631767A DE2631767C3 DE 2631767 C3 DE2631767 C3 DE 2631767C3 DE 19762631767 DE19762631767 DE 19762631767 DE 2631767 A DE2631767 A DE 2631767A DE 2631767 C3 DE2631767 C3 DE 2631767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
guide rollers
cantilever arm
guides
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631767B2 (de
DE2631767A1 (de
Inventor
Walter Riener
Josef Roeckendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL STEININGER GmbH
Original Assignee
KARL STEININGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL STEININGER GmbH filed Critical KARL STEININGER GmbH
Publication of DE2631767A1 publication Critical patent/DE2631767A1/de
Publication of DE2631767B2 publication Critical patent/DE2631767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631767C3 publication Critical patent/DE2631767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/20Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage
    • B27B5/201Radial sawing machines; Machines having a saw blade on an extendable radial arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/165Convertible sawing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Säge, insbesondere Kreissäge, die entlang eines Auslegerarmes mittels auf einander entgegengesetzten Seiten desselben vorgesehener, geradliniger Führungen geführt ist, mit welchen je zwei, mit der Säge in ortsfester Verbindung stehende Führungsrollen in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
Bei einer bekannten Ausführung dieser Art (CH-PS 50 870) sind bei vertikal stehendem Sägeblatt die Führungsrollen in einer Vertikalebene angeordnet, wobei der in Richtung der Achse des Auslegerarmes gemessene lichte Abstand zwischen in dieser Richtung einander gegenüberliegenden Führungsrollen größer ist als der quer zur Richtung der Achse des Auslegnrarmes gemessene lichte Abstand zwischen den in dieser Querrichtung einander gegenüberliegenden Führungsrollen. Bei einer solchen Ausbildung kann die Säge nur in einer bestimmten Lage auf den Auslegerarm aufgeschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Säge der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf einfache Weise, also auch durch einen Laien rasch und richtig vornehmbar, eine gegenüber der bisherigen vertikalen Schnittebene um 90° verschwenkte vertikale Schnittebene erzielbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der in Längsrichtung des Auslegerarmes gemessene lichte Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Führungsrollenpaaren gleich ist dem senkrecht zur Längsrichtung des Auslegerarmes gemessenen, durch die gegenseitige Entfernung der Führungen bestimmten lichten Abstand einander gegenüberliegender Führungsrollenpaare, wobei die Führungsrollenpaare bei vertikal stehender Säge in einer Horizontalebene liegen. Durch eine solche Ausbildung ist es ermöglicht, die Führungsrollen mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten des Auslegerarmes verlaufenden Führungen auch dann in formschlüssigen Eingriff zu bringen, wenn die Säge quer zur Achse des Auslegerarmes um 90° verschwenkt ist. Es können also Schnittebenen eingestellt werden, die zu einem vorher durch Verschieben der Säge entlang des Auslegerarmes geführten Schnitt senkrecht stehen, zu welchem Zweck die Säge nur vom Auslegerarm abgezogen und in quer zur Achse desselben um 90° verschwenkter Stellung auf den Auslegerarm über die Führungsrollen aufgeschoben zu werden braucht, so daß eine Führungsrolle, die bisher mit einer der beiden zusammenwirkenden Führungen in Eingriff stand, auf die andere Führung überwechselt, also mit letzterer in formschlüssigen Eingriff gelangt, was umgekehrt auch für eine Führungsrolle gilt, die bisher mit der anderen Führung in Eingriff stand und
2r> nunmehr auf die erstgenannte Führung überwechselt. Das Werkstück braucht dann nur parallel zu der durch die nunmehrige Stellung der Säge bestimmten Schnittebene bei auf dem Auslegerarm an Ort und Stelle verbleibender Säge vorgeschoben zu werden, um einen
J« zur vorhergehenden, durch Verschieben der Säge entlang des Auslegerarmes zustande gekommenen Schnittführung senkrecht verlaufenden Schnitt zu erhalten.
Es ist bei einer nicht der eingangs genannten Art
i"> angehörenden Säge (US-PS 25 25 712) wohl möglich, zueinander um 90° verschwenkte Schnittebenen einzustellen, doch ist hierfür ein spezieller, mit einem Klinkenmechanismus versehener Drehkopf vorgesehen, um welchen die Säge horizontal verschwenkbar ist.
4(i Dabei ist dieser Drehkopf mit einem Auslegerarm fest verbunden, welcher in einem feststehenden Gehäuse in Achsrichtung verschiebbar geführt ist. Dazu sind in dem Gehäuse zwei in Achsrichtung des Auslegerarmes hintereinander angeordnete Führungsrollengruppen
4r) vorgesehen, wobei die Achsen der Rollen jeder Gruppe in je einer Vertikalebene angeordnet sind, welche zur Achse des Auslegerarmes senkrecht steht. Diese bekannte Ausbildung ist, nicht zuletzt auch wegen der besagten Gattungsunterschiede, wesentlich komplizier-
vi ter im Aufbau und in der Handhabung.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes können die Führungsrollen gleichen Durchmesser aufweisen, wobei ihre Achsen, in Richtung derselben gesehen, die Eckpunkte eines Quadrates bilden. Dies
ν-, ergibt eine besonders einfache Ausbildung, ist aber für die Möglichkeit, auch bei quer zur Achse des Auslegerarmes um 90° verschwenkter Säge die Führungsrollen derselben mit den Führungen in formschlüssigen Eingriff zu bringen, keineswegs unbe-
M) dingt notwendig, denn es kommt grundsätzlich nur auf den gleichen lichten Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Führungsrollenpaaren an, nicht aber auf den gegenseitigen Abstand der Achsen der Rihrungsrollen. Unter Einhaltung des besagten lichten
(ι > nbstandes können also die Führungsrollen ohne weiteres auch verschiedene Durchmesser aufweisen, wobei dann ihre Achsen allerdings nicht in den Eckpunkten eines Quadrates liegen.
Vorteilhafterweise kann der Querschnitt des Auslegerarmes die Form eines regelmäßigen Polygons mit geradzahliger Seitenzahl bzw. eines Quadrates aufweisen, wobei die Führungen durch die dadurch gegebenen Längskanten des Auslegerarmes gebildet sind. Sind die Führungsrollen mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten des Auslegerarmes verlaufenden Längskanten desselben in Eingriff gebracht, so ist eine bestimmte Schnittebene festgelegt, die dadurch geändert werden kann, daß man die Säge und damit die Führungsrollen vom Auslegerarm abzieht und die Führungsrollen mit zwei anderen, ebenfalls auf einander entgegengesetzten Seiten des Auslegerarmes verlaufenden Längskanten desselben in formschlüssigen Eingriff bringt, wodurch die so bestimmte Schnittebene mit der ursprünglichen einen Winkel einschließ», der jenem gleich ist, den eine durch die ursprünglich verwendeten Längskanten gelegte Ebene mit jener Ebene einschließt, Jie durch die Längskanten bestimmt ist, mit welchen die Führungsrollen nunmehr in Eingriff stehen. Bei entsprechend vieleckigem Querschnitt des Auslegerarmes lassen sich dementsprechend viele Schnittebenen einstellen, die gegenüber dem Werkstück verschieden geneigt sind.
Schließlich kann der die Führungen aufweisende Auslegerarm in an sich bekannter Weise um seine Längsachse verdrehbar gelagert und in verschiedenen Drehstellungen festlegbar sein. Dies bietet in vorliegendem Zusammenhang den Vorteil, daß dadurch die Festlegung des Auslegerarmes und damit der auf diesen aufgeschobenen Säge in einer bestimmten Drehstellung ermöglicht ist, die als Ausgangs- und Bezugsposition für mit derselben ganz bestimmte Winkel einschließende weitere Stellungen der Säge fungiert, ohne daß der Auslegerarm um die betreffenden Winkel verdreht und neuerlich festgelegt werden müßte.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
F i g. 1 zeigt die mit ihren Führungsrollen auf den Auslegerarm so aufgeschobene Säge, daß zwischen der Ebene des Sägeblattes und der Achse des Auslegerarmes Parallelität besteht.
Fig. 2 gibt eine der Fig. 1 analoge Ansicht wieder, wobei jedoch durch entsprechendes Aufschieben das Sägeblatt quer zur Achse des Auslegerarmes um 90° verschwenkt ist.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab einen senkrecht zum Auslegerarm geführten Schnitt, u. zw. ebenfalls bei quer zur Achse des Auslegerarmes um 90° verschwenktem Sägeblatt, wobei letzteres jedoch, abweichend von F i g. 2, oberhalb des Auslegerarmes eingestellt ist.
Fig. 4 veranschaulicht im Grundriß schematisch die Anordnung der mit den am Auslegerarm vorgesehenen Führungen zusammenwirkenden Führungsrollen, u. zw. entsprechend der in F i g. 1 wiedergegebenen gegenseitigen Lage der Führungsrollen und der Führungen.
Mit 1 ist der für die Führung der Säge 2 vorgesehene Auslegerarm mit entlang desselben geradlinig verlaufenden Führungen 3—6 bezeichnet, wobei letzterer durch die Längskanten des vorliegend quadratischen Querschnitt aufweisenden A sb^rarmes gebildet sind. Mit je zwei, auf einander entgegengesetzten Seiten des Auslegerarmes verlaufenden Führungen, also entweder mit den Führungen 3 und 5 oder mit den Führungen 4 und 6, sind je Führung zwei mit der Säge 2 in ortsfester Verbindung stehende, an ihrem Umfang mit Rillen 11 versehene Führungsrollen in formschlüssigen Eingriff bringbar, wobei alle Führungsrollen bei vertikal stehender Säge in einer Horizontalebene liegen. Bei der in F i g. 1 wiedergegebenen gegenseitigen Lage der Einzelteile greift die Führung 3 in die beiden gerillten Führungsrollen 7 und 8 ein, wogegen die der Führung 3 entgegengesetzt liegende Führung 5 mit den gerillten Führungsrollen 9 und 10 in formschlüssigem Eingriff steht (s. hierzu auch Fig.4). In Fig. 1 sind die Führungsrollen 9 und 10 durch dew Auslegerarm verdeckt; ihre gegenseitige Anordnung ergibt sich jedoch aus Fig.4, aus der hervorgeht, daß der in
ίο Längsrichtung des Auslegerarmes gemessene lichte Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Führungsrollenpaaren 7, 10 und 8, 9 gleich ist dem senkrecht zur Längsrichtung des Auslegerarmes gemessenen, durch die gegenseitige Entfernung der Führun-
H gen 3, 5 bestimmten lichten Abstand der Führungsrollenpaare 9, 10 und 7,8. Die Führungsrollen 7—10 weisen gleichen Durchmesser auf, wodurch, bei Einhaltung der besagten lichten Abstände, ihre Achsen 12, in Richtung derselben gesehen, die Eckpunkte eines Quadrates bilden. Die Achsen 12 stehen dabei senkrecht zu jener Ebene, welche durch die mit der; Führungsrollen in formschlüssigem Eingriff stehenden beiden Führungen bestimmt ist; in Fig. I sind dies die Führungen 3 und 5. Mittels eines am Gehäuse 2' der Säge 2 angebrachten Handgriffes 13 kann die Säge und damit das durch einen in ihrem Gehäuse angeordneten Elektromotor antreibbare Sägeblatt 2" parallel zur Langsachse 14 des Auslegerarmes 1 entlang der Führungen 3 und 5 verschoben und damit ein entsprechender Schnitt
«) geführt werden.
Dadurch, daß die Achsen 12 der mit der Säge 2 in ortsfester Verbindung stehenden, gleich großen Führungsrollen 7—10 in Richtung der besagten Achsen gesehen die Eckpunkte eines Quadrates bilden, kann die
J5 Säge 2 auch in quer zur Achse 14 des Auslegerarmes 1 um 90° verschwenkter Stellung mit dem Auslegerarm über die Führungsrollen 7—10 in formschlüssigen Eingriff gebracht werden. Dies geht aus F i g. 2 hervor, wo mit der Führung 3 nicht die Führungsrollen 7 und 8, sondern nunmehr die Führungsrollen 8 und 9 in formschlüssigem Eingriff stehen, während mit der auf der entgegengesetzten Seite des Auslegerarmes 1 verlaufenden Führung 5 nunmehr die Führungsrollen 7 und 10 in Eingriff gebracht sind, die hinter dem Auslegerarm 1 liegen. Die Säge 2 kann entlang des Auslegerarmes verschoben und damit in zweckentsprechende Lage zum Werkstück gebracht werden, um sodann vor Inbetriebsetzung am Auslegerarm entsprechend festgelegt, also gegen Verschieben gesichert zu werden. Die diesbezügliche Einrichtung geht insbesondere aus Fig. 3 hervor, welche, wie schon erwähnt, einen senkrecht zum Auslegerarm 1 geführten Schnitt wiedergibt, wobei die quer zur Achse 14 des Auslegerarmes um 90° verschwenkte Säge 2 auf den Auslegerarm so aufgeschoben ist, daß sie oberhalb desselben liegt. Die vier Führungsrollen 7—10, von welchen nur die mit 9 und 10 bezeichneten sichtbar sind, sind an vom Gehäuse 2' der Säge 2 wegragenden Säulen 15 drehbar angeordnet. Die an diese Säulen ansetzen-
wi den, feststehenden Drehachsen der Führungsrollen ragen, was die beiden Führungsrollen 9 und 10 betrifft, über diese Rollen hinaus, wobei jede dieser beiden Drehachsen an ihrem freien Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf welches je eine Kiemmutter 16
b5 aufschraubbar ist. Die beiden Kiemmuttern 16 sind dabei gegen ein den Handgriff 13 tragendes Querstück 17 schraubbar, welches über in ihm vorgesehene Ausnehmungen auf die Verlängerungen der Achsen der
Führungsrollen 9 und 10 aufgefädelt ist, u. zw. unter einer Bremsung der Führungsrollen vorbeugender Distanzierung von diesen Rol'en. Das Querstück 17 weist dabei eine Kerbe 18 auf (s. F i g. 3), welche durch entsprechendes Verdrehen der mit Handrädern 16' versehenen Kiemmuttern 16 und dadurch bewirkter Verstellung des Querstückes 17 gegen den Auslegerarm
1 mit der an letzterem vorgesehenen, durch eine Längskante desselben gebildeten Führung 4 in Eingriff gebracht und so stark an diese Führung angeklemmt werden kann, daß dadurch einer Verschiebung der Säge
2 entlang des Auslegerarmes 1 vorgebeugt ist. Das Sägeblatt 2" liegt jetzt in einer Ebene, die senkrecht zu jenen Ebener, steht, in welchen es bei andersartiger Aufbringung der Säge auf den Auslegerarm entlang desselben verschoben werden kann. Die in Fig. J wiedergegebene, über dem Auslegerarm befindliche Stellung der Säge kommt etwa dann in Betracht, wenn man die Säge unter einen bei 19 angedeuteten Arbeitstisch stellen will, der einen für den Durchtritt des oberen Teiles des Sägeblattes 2" vorgesehenen Schlitz 20 aufweist. Die Säge 2 könnte natürlich auch so auf den Auslegerarm 1 aufgeschoben und an diesem festgelegt werden, daß sie, in F i g. 1 gesehen, rechts oder links vom Auslegerarm zu liegen kommt, also gegenüber der eingezeichneten Stellung und übrigens auch gegenüber der aus F i g. 2 hervorgehenden Stellung um 90c um die Achse 14 des Auslegerarmcs 1 verschwenkt ist.
Auch dann, wenn die Säge 2 auf den Auslegerarm 1 über die Führungsrollen 7—10 so aufgeschoben ist, daß mit ihr durch Verschieben entlang des Auslegerarmes ein Schnitt durchgeführt werden kann, kann sie, abweichend von ihrer in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung, am Auslegerarm auch so angebracht werden, daß das Sägeblatt 2" gegenüber der aus F i g. 1 hervorgehenden Stellung um 90 oder 180° um die Achse 14 des Auslegerarmes 1 verschwenkt /u liegen kommt, wobei bei einer Verschwenkung um 90" die Führungsrollen 7—10 nicht mit den Führungen 3 und 5, sondern mit den Führungen 4 und 6 in formschlüssigem Eingriff stehen. Um nun außer den beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch den quadratischen Querschnitt des Auslegerarmes ermöglichten Stellungen der Säge noch mannigfache weitere Stellungen derselben in bezug auf den einen Teil der Halterung bildenden Auslegerarm und damit letzthin auch gegenüber dem Werkstück zu ermöglichen, ist der Auslegerarm 1 um seine Achse 14 verdrehbar und in verschiedenen Drehstellungen festlegbar gelagert, u. zw. an einem Teil 2! der Halterung der Säge. Zu diesem Zweck ist eine den Innenraum des Auslegerarmes 1 durchsetzende Spannstange 23 (s. F i g. 3) mit ihrem einen Ende in den Teil 21 der Halterung eingeschraubt und weist an ihrem aus dem Auslegerarm herausragenden Ende eil Handrad 23' auf, durch dessen Verdrehen die Spann stange 23 aus dem Teil 21 der Halterung etwa herausgeschraubt und damit der Auslegerarm fü ") dessen Verdrehen freigegeben werden kann. In de gewünschten Drehstellung kann dann der Auslegerarn durch entgegengesetztes Verdrehen des Handrades 23 und dadurch erfolgendes tieferes Einschrauben de Spannstange 23 in den Teil 21 an letzterem unverdreh
κι bar festgeklemmt werden. Es sind damit stufenlos all Drehstellungen des Auslegerarmes festlegbar, wodurcl eine besonders weitgehende Mannigfaltigkeit hinsieht lieh der Einstellung der Säge und damit des Sägeblatte in L/Czug aiii den /xUSiCgerarrn gegeben ist, vor alien
ι ο aber auch ermöglicht ist, den Auslegerarm und damit di auf diesen aufgeschobene Säge in einer Drehstellunj festzulegen, die als zweckentsprechende Ausgangs- um Bezugsposition für mit derselben ganz bestimmt Winkel einschließende weitere Sägestellungen vorge wählt werden kann, welche besonders bei entsprechen polygonalem Querschnitt des Auslegerarmes seh mannigfaltig sein können.
Der Teil 21 ist dabei entlang einer einen Teil de Halterung bildenden Tragsäule 22 verstell- um
2"> feststellbar, u. zw. dadurch, daß der Teil 21 auf de Tragsäule gleitbar angeordnet und mittels eine Klemmschraube, deren Handrad mit 23" bezeichnet isi an der Tragsäule festlegbar ist, nachdem der Ausleger arm 1 mittels einer in den Teil 21 eingeschraubten, mi
3u Kurbel 24 versehenen Spindel 25 in die gewünschti Stellung gebracht wurde. Die Tragsäule 22 ist über eil Zwischenstück 26 in einer balkenförmigen, annäherm parallel zum Auslegerarm I verlaufenden Unterteil 2 der Halterung eingefügt und mit demselben sowie mi einem zu ihm senkrecht verlaufenden zweiten balken förmigen Unterteil 28 verspannbar. Der Auslegerarm und die genannten weiteren Teile 22, 27 und 28 könne! solcherart leicht voneinander getrennt und raumspa rend zusammengelegt werden. Auf dem parallel zun
«υ Auslegerarm f verlaufenden Unterteil 27 liegt ein zu Aufnahme des Werkstückes dienender Tisch 2i verschieb- und verschwenkbar auf, der einen leistenför migen Anschlag 30 zur Anlage oder Führung de Werkstückes aufweist. Durch entsprechende Auflagi des Werkstückes auf den Tisch 29 bzw. Führung de aufgelegten Werkstückes mittels des Anschlages 30 sin< zusammen mit der mannigfachen Einstellbarkeit de Säge gegenseitige Stellungen des Sägeblattes und de Werkstückes ermöglicht, die für alle in Frage kommen
5" den Schnittführungen hinreichen, insbesondere auch fü Schnittführungen, die zu einem bereits durchgeführte! Schnitt eine bestimmte Lage einnehmen sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Säge, insbesondere Kreissäge, die entlang eines Auslegerarmes mittels auf einander entgegengesetzten Seiten desselben vorgesehener, geradliniger Führungen geführt ist, mit welchen je zwei, mit der Säge in ortsfester Verbindung stehende Führungsrollen in formschlüssigen Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung des Auslegerarmes (1) gemessene lichte Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Führungsrollenpaaren (7,10; 8,9) gleich ist dem senkrech: zur Längsrichtung des Auslegerarmes (1) gemessenen, durch die gegenseitige Entfernung der Führungen (3, 5) bestimmten lichten Abstand einander gegenüberliegender Führungsrollenpaare (9, 10; 7, 8), wobei die Führungsrollenpaare bei vertikal stehender Säge in einer Horizontalebene liegen.
2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (7—10) gleichen Durchmesser aufweisen, wobei ihre Achsen (12), in Richtung derselben gesehen, die Eckpunkte eines Quadrates bilden.
3. Säge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Auslegerarmes (1) die Form eines regelmäßigen Polygons mit geradzahliger Seitenzahl bzw. eines Quadrates aufweist, wobei die Führungen (3—6) durch die dadurch gegebenen Längskanten des Auslegerarmes (1) gebildet sind.
4. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führungen (3—6) aufweisende Auslegerarm (1) in an sich bekannter Weise um seine Längsachse (14) verdrehbar gelagert und in verschiedenen Drehstellungen festlegbar ist.
DE19762631767 1975-07-16 1976-07-15 Säge, insbesondere Kreissäge Expired DE2631767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549575A AT337439B (de) 1975-07-16 1975-07-16 Sage, insbesondere kreissage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631767A1 DE2631767A1 (de) 1977-02-03
DE2631767B2 DE2631767B2 (de) 1980-03-13
DE2631767C3 true DE2631767C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=3576434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631767 Expired DE2631767C3 (de) 1975-07-16 1976-07-15 Säge, insbesondere Kreissäge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT337439B (de)
CH (1) CH595962A5 (de)
DE (1) DE2631767C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1065000A (en) * 1976-07-15 1979-10-23 Lionel Patterson Portable power tool bench frame
DE2706336C2 (de) * 1977-02-15 1982-01-28 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Kreissäge
US4211134A (en) * 1979-03-26 1980-07-08 Excor, Inc. Self-aligning fence for radial arm saw
FR2505720A1 (fr) * 1981-05-18 1982-11-19 Normandie Sa Machines A Bois Machine evolutive multifonctionnelle de travail du bois
IT8143515A0 (it) * 1981-09-16 1981-09-16 Interstudio Design S A S Di Ra Macchina portatile a braccio radiale
DE3802299A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-03 Festo Kg Insbesondere als saegetisch ausgebildeter werkzeugtisch fuer eine handwerkzeugmaschine
US5098225A (en) * 1990-12-31 1992-03-24 Brooklyn Union Gas Cutting/expanding tool
DE4316586A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Martin Otto Maschbau Gmbh Vorrichtung an Tisch- oder Formatsägemaschinen
AT398723B (de) * 1993-06-30 1995-01-25 Wolf Johann Vorrichtung zum bearbeiten von baumstämmen
DE10109007B4 (de) * 2001-02-23 2006-03-02 Löffler Maschinenbau GmbH Kreissägeanlage
CN107398600A (zh) * 2017-07-19 2017-11-28 中原内配集团安徽有限责任公司 一种缸套铸造坯件切割装置
CN108655489B (zh) * 2018-05-23 2020-12-18 江西同盛建设工程有限公司 一种建筑用安全性高的钢筋切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631767B2 (de) 1980-03-13
DE2631767A1 (de) 1977-02-03
CH595962A5 (de) 1978-02-28
ATA549575A (de) 1976-10-15
AT337439B (de) 1977-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631767C3 (de) Säge, insbesondere Kreissäge
EP0315728A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
CH638418A5 (de) Verfahren zum herstellen eines saegedrahtpaketes.
DE919332C (de) Kraftangetriebene, um das zu saegende rohrartige Werkstueck herumfuehrbare Handkreissaege
DE4422935A1 (de) Sägevorrichtung
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE304676C (de)
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE69300737T2 (de) Spannzwingen-Vorrichtung.
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE3440500C1 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissaegeblattes grosser Zahnteilung
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
DE224127C (de)
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE3546079C1 (en) Apparatus for stripping the inner conductor at the end of a solid-jacket coaxial cable
DE2756529C2 (de)
DE1247603B (de) Vorschubeinrichtung fuer Holzbearbeitungs-maschinen
DE834938C (de) Werkzeugmaschine
DE2446459C2 (de) Bolzenschweißvorrichtung
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE1801529C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigen Werkstücken, bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
AT162672B (de) Sägeschränkvorrichtung
AT200323B (de) Sägeschränk- und Egalisiervorrichtung
DE109516C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee