DE2630935B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2630935B2
DE2630935B2 DE2630935A DE2630935A DE2630935B2 DE 2630935 B2 DE2630935 B2 DE 2630935B2 DE 2630935 A DE2630935 A DE 2630935A DE 2630935 A DE2630935 A DE 2630935A DE 2630935 B2 DE2630935 B2 DE 2630935B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
product
parts
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2630935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630935A1 (de
DE2630935C3 (de
Inventor
Alain Villeurbanne Lagasse
Robert Lyon Violland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2630935A1 publication Critical patent/DE2630935A1/de
Publication of DE2630935B2 publication Critical patent/DE2630935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630935C3 publication Critical patent/DE2630935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/137Acetals, e.g. formals, or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/38Block or graft polymers prepared by polymerisation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/916Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

15
20
R' CH2-CH2-OH
R" CH2-CH2-OH
in der R' und R" gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest und Xs ein Halogenid- oder Methylsulfation bedeuten,
mit Aldehyden in einer Molzahl, die wenigstens 4() der Hälfte der insgesamt im Gemisch M vorliegenden Anzahl der Hydroxylgruppen entspricht.
2. Verwendung des Polyacetals nach Anspruch 1 als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz und gegen das Verschmutzen von Textilfasern.
3. Verwendung des Polyacetals nach Anspruch 1 als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz und gegen das Verschmutzen in Waschmitteln für die Wäsche von Textilien.
4. Verwendung des Polyacetals nach Anspruch 1 als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz und Verschmutzen beim Spülen am Ende des Waschvorgangs von Textilien.
Die Erfindung betrifft neue hydrophile Polyacetale h<) und ihre Verwendung als Mittel gegen das Wiederaufziehen und Wiederverschmutzen beim Waschen oder Ausrüsten von Textilien, insbesondere von polyesterfaserhaltigen Textilien.
In der FR-PS 14 99 508 wurden Polyester mit sauren b5 Gruppen oder mit Polymerengruppen beschrieben, die zu einer Solvatisierung mit Wasser führen, deren Anwendung als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz besonders wirksam ist In dieser Druckschrift werden insbesondere Polyester beschrieben, die durch Polykondensation von Phthalsäure mit einem Glykol mit niederem Molekulargewicht und einem Polyoxyalkylenglykol erhalten werden. Es werden auch Polyester beschrieben, die durch Verbindung von Phthalsäure mit einem niederen Glykol gebildete hydrophobe Teile und aus Polyoxylalkylenglykolgruppen gebildete hydrophile Teile besitzen. Die Bindung zwischen diesen Teilen wird durch eine Esterbindung von einer Säuregruppe und einer Alkoholgruppe hergestellt, wobei die Reaktion bei Temperaturen über 2000C erfolgt
Es wurden nun Produkte mit hydrophoben und hydrophilen Teilen synthetisiert, wobei die Bindung durch eine Acetalgruppe erfolgt, die den so erhaltenen Polyacetalen eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften verleiht, die unten näher erläutert werden.
Die Erfindung betrifft daher hydrophile Polyacetale, die erhalten werden durch Reaktion von:
einem Gemisch M, das besteht aus:
20 — 60 Gew.-% des Reaktionsprodukts A von Phthalsäure, ihrem Anhydrid oder einem ihrer Diester, mit wenigstens einem gesättigten Diol eines Molekulargewichts unter 300, wobei die Hydroxylzahl von A zwischen 150 und 500 liegt und seine Säurezahl unter 2 ist, und
80—40 Gew.-°/o eines Gemisches N aus:
50— 100 Gew.-% einer Verbindung B der allgemeinen Formel R-(OC»H2l)„-OH,
in der R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen, * 2, 3 oder 4 und η eine solche geringe Zahl bedeutet, daß das Molekulargewicht zwischen 300 und 10 000 liegt, und
0—50 Gew.-% einer Verbindung C der allgemeinen Formel
45 R'
R"
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH
in der R' und R" gleich oder verschieden sind und Alkylrest mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest und Xs ein Halogenid- oder Methylsulfation ist,
mit Aldehyden in einer Molzahl, die wenigstens der Hälfte der insgesamt im Gemisch M enthaltenen Zahl von Hydroxylgruppen entspricht.
Zur Herstellung des Produktes A eignen sich Ortho-, Iso- und TerephUilsäure, ihre Anhydride und ihre Diester, wie z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyldiester.
Unter den gesättigten Diolen mit Molekulargewicht unter 300 sind zur Herstellung des Produktes A insbesondere die Alkandiole oder Alkylenglykole, wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykole, Butylenglykole, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol geeignet.
Erfindungsgemäß wird die Kondensationsreaktion von Phthalsäure und Diol so durchgefühlt, daß das daraus entstehende Produkt A eine Hydroxylzahl zwischen 150 und 500 und eine Säurezahl unter 2 besitzt, d. h. praktisch keine reaktiven Hydroxylgruppen mehr aufweist. Gemäß einer Verfahrensvariante kann man
einen Phthalsäurediester mit dem Diol umsetzen. In diesem Fall wird die Reaktion in Anwesenheit eines klassischen Umesterungskatalysators, wie z. B. Tetraisopropylorthotitanat, durchgeführt Das Produkt A stellt 20 bis 60, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% des Gemischs M dar.
Der zweite Bestandteil des Gemisches M ist ein Gemisch N, das aus 100 bis 50 Gew.-% einer Verbindung B mit Oxyalkyleneinheiten und 0 bis 50 Gew.-% einer Verbindung C mit einem quartären Stickstoffatom besteht. In allen Fällen stellt das Gemisch N 80 bis 40, vorzugsweise 60 bis 40 Gew.-% des Gemisches M dar.
Die Verbindung B mit Oxyalkyleneinheiten entspricht der allgemeinen Formel
R-(OCxH2A-OH
in der R Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff rest mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen, wie ein Dodecyl- oder Nonylphenylrest, χ 2, 3 oder 4 und η eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht zwischen 300 und 10 000 liegt Vorzugsweise wählt man ein Polyoxyalkylenglykol eines Molekulargewichts zwischen 300 und 4000.
Erfindungsgemäß kann das Gemisch N auch allein die Verbindung B enthalten. Im allgemeinen enthält es jedoch wenigstens 2 Gew.-% der im folgenden beschriebenen Verbindung C.
Die ein quartäres Stickstoffatomen enthaltene Verbindung C entspricht der allgemeinen Formel:
R \ N CH2 CH2 -OH
/
/
\
R CH2 -CH2 — OH
in der R' und R" gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest und X- ein Halogenid- oder Viethylsulfation bedeuten.
Besonders eignet sich das Produkt der nachstehenden Formel, in der X CH3SO4 - oder Cl - ist:
CH, CH2-CH2-OH
N X
/ \
CH, CH2-CH2-OH
Gemäß einer Verfahrensvariante kann das Gemisch N durch eine Verbindung ersetzt werden, die gleichzeitig Oxyalkyleneinheiten und quartären Stickstoff enthält, wie die Produkte der Formel
R' (CH2-CH2-OL-H
N X
/ \
R" (CH2-CH2-O)n-H
in der R', R" und Xe die oben gegebenen Bedeutungen besitzen und m und η ganze Zahlen sind, deren Summe weniger als 15 beträgt. Diese Produkte werden im allgemeinen durch Äthoxylierung eines primären Amins mit anschließender Quaternisierung erhalten.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyacetals werden die hydroxylierten Verbindungen, die das Gemisch M bilden, mit einer solchen Molzahl von Aldehyden umgesetzt, die wenigstens der Hälfte der Gesamtzahl der in dem Gemisch enthaltenen Hydroxylgruppen entspricht
Unter den einsetzbaren Aldehyden sind zu nennen: Die aliphatischen Aldehyde, wie Formaldehyd in jeder Form (Gas, wäßrige Lösung, niedrigmolekular, wie
ίο Paraformaldehyd), aromatische Aldehyde, wie Benzaldehyd oder Chlorbenzaldehyd oder auch die Aldehyde mit hohem Molekulargewicht, wie Citral (Dimethyl-3,7-octadien-2,6-al).
Gemäß einer Verfahrensvariante kann der Aldehyd in Form einer Verbindung eingesetzt werden, die unter Reaktionsbedingungen Aldehyd freisetzt. Man kann auch ein Acetal, ζ. B. ein Dialkylformal. wie Dimethoxymethan, oder cyklisciie Verbindungen wie Trioxan, Dioxolan und ihre höheren Homologen einsetzen.
Die Acetalbildung wird auf bekannte Art bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C bei einem Druck gleich oder unter Atmosphärendruck ggfs. unter Inertgasatmosphäre, wie z. B. Stickstoff und in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure > oder eines lonenaustauscherharzes mit sauren Gruppen, wie z. B. Sulfonsäuregruppen, durchgeführt. Wenn die Reaktion beendet ist, werden die aus den sauren Katalysator stimmenden Säuregruppen im Reaktionsgemisch mit Hilfe einer organischen oder anorgani-
jo sehen Base neutralisiert.
Die folgenden Beispiele beschreiben einige erfindungsgemäße Produkte. Alle Prozentsätze und Teile bedeuten Gewichtsprozent und Gewichtsteile.
j. B e i s ρ i e I 1
In einer ersten Stufe setzt man 2328 Teile Dimethylterephthalat mit 2232 Teilen Äthylenglykol in Gegenwart von 0,5 Teilen Tetraisopropylorthotitanai um. Man läßt die Reaktion bei 200°C unter Atmosphärendruck vollständig ablaufen. Das unter diesen Bedingungen entfernte Destillat stellt 1510 Teile dar. Das im Kolben zurückbleibende Produkt A besitzt eine Hydroxyzahl von 440 mg KOH/g und eine Säurezahl von unter 0,5 mg KOH/g.
> Nach dem Abkühlen auf 1500C gibt man zum Produkt A 3050 Teile Polyoxyäthylenglykol vom Molekulargewicht 600, 20 Teile p-Toluolsulfonsäure und 576 Teile Paraformaldehyd. Nach zweistündiger Reaktion bei Atmosphärendruck bei 1400C erniedrigt man fort-
w schreitend den Druck bis auf 20 Torr und destilliert 4 Stunden lang ab. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mitTriäthanolamin neutralisiert.
Das nach den beschriebenen Verfahrensschritten erhaltene Polyacetal hat die folgende Zusammenset-
t> zung:
Gemisch M:
50 Gew.-°/o des Reaktionsproduktes A von Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol, dessen w) Hydroxyzahl 440 beträgt und dessen
Säurezahl unter 0,5 liegt,
50 Gew.-% eines Gemisches N aus:
100 Gew.-% Polyoxyäthylenglykol vom
Molekulargewicht 600;
br> Paraformaldehyd.
Molzahl des Aldehyds
Zahl der Hydroxylgruppen in M
= 0,565 .
Beispiel 2
In einer ersten Stufe setzt man 1940 Gewichtsteile Dimethylterephthalat mit 2120 Teilen Diäthylenglykol in Gegenwart von 0,5 Teilen Tetraisopropylorthotitanat um. Man läßt die Reaktion bei 2200C unter Atmosphärendruck zu Ende laufen. Das unter diesen Bedingungen übergehende Destillat stellt 650 Teile dar. Das Produkt A, das im Kolben zurückbleibt, hat die HydroxylzaH 325 mg KOH/g und eine Säurezahl von unter 0,5 mg ι ο KOH/g.
Nach Absenken der Temperatur auf 1000C gibt man zum Produkt A 3410 Teile Polyoxyäthylenglykol des Molekulargewichts 600, 20 Teile p-Toluolsulfonsäure und 610 Teile Paraformaldehyd. Nach zweistündiger Reaktion bei Atmosphärendruck und 1200C erniedrigt man fortschreitend den Druck bis auf 20 Torr und destilliert etwa 4 h lang ab. Das Gemisch wird anschließend mit Triäthanolamin neutralisiert.
Das nach den oben beschriebenen Verfahrensschritten erhaltene Polyacetal hat die folgende Zusammensetzung:
Gemisch M:
50 Gew.-% des Reaktionsproduktes A von Dimethylterephthalat mit Diäthylenglykol, dessen Hydroxylzahl 325 und Säurezahl unter 0,5 beträgt, und
50 Gew.-% eines Gemisches N aus:
10CGew.-% Polyoxyäthylenglykol des X)
Molekulargewichts f.OO;
Paraformaldehyd.
Molzahl Aldehyd
_
Hydroxylgruppen in M '
Beispiel 3
In einer ersten Stufe setzt man 1940 Gewichtsteile Dimethylterephthalat mit 1550 Teilen Äthylenglykol und 530 Teilen Diäthylenglykol in Gegenwart von 0,5 Teilen Tetraisopropylorthotitanat um. Man läßt die Reaktion bei 220°C unter Atmosphärendruck zu Ende laufen. Das unter diesen Bedingungen übergehende Destillat stellt 1510 Teile dar. Das im Kolben zurückbleibende Produkt A hat eine Hydroxylzahl von 305 mg KOH/g und eine Säurezahl unter 0,5 mg KOH/g.
Nach Absenken der Temperatur aui 100°C gibt man zum Produkt A 2760 Teile Polyoxyäthylenglykol vom Molekulargewicht 600,20 Teile p-Toluolsulfonsäure und 490 Teile Paraformaldehyd. Nach zweistündiger Reaktion bei Atmosphärendruck und 140cC erniedrigt man fortschreitend den Druck bis auf 20 Torr und läßt etwa 4 h lang abdestillieren. Das Gemisch wird anschließend mitTriäthanolamin neutralisiert.
Das nach den oben beschriebenen Verfahrensschritten erhaltene Polyacetal hat die folgende Zusammensetzung:
Gemisch M:
50Gew.-% des Reaktionsproduktes A aus Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol und Diäthylenglykol, dessen Hydroxyzahl 305 und Säurezahl etwa 0,5 beträgt, und
50 Gew.-% eines Gemisches N aus:
100 Gew.-°/o Polyoxyäthylenglykol vom
Molekulargewicht 600;
Paraformaldehyd.
Molzahl Aldehyd
Anzahl der Hydroxylgruppen in M
Beispiel 4
= 0,675.
Zu 100 Gewichtsteilen des nach Beispiel 3 erhaltenen Produktes A gibt man 500 Teile Polyoxyäthylenglykol vom Molekulargewicht 600 und 85 Teile N-Methyldiäthanolamin. Man erwärmt auf 100"C und setzt 90 Teile Dimethylsulfat zu, um das N-Methyldiäthanoiamin zu quaternisieren. Eine halbe Stunde nach beendeter Zugabe gibt man in den Reaktor zwei Teile p-Toluolsulfonsäure und 120 Teile Paraformaldehyd. Man beendet dann die Reaktion, wie in Beispiel 2 beschrieben.
Das durch die oben beschriebenen Verfahrensschritte erhaltene Polyacetal hat die folgende Zusammensetzung:
Gemisch M:
42,5 Gew.-% des Reaktionsproduktes A aus Dimethylterephthalat mit Äthylenglykol und Diäthylenglykol, dessen Hydroxyzahl 305 und dessen Säurezahl etwa 0,5 beträgt, und 57,5 Gew.-% eines Gemisches N aus
74 Gew.-% Polyoxyäthylenglykol vom
Molekulargewicht 600 und
26 Gew.-°/o N-Methyldiäthanolamin, das mit Dimethylsulfat quaternisiert ist; und
Paraformaldehyd.
Molzahl Aldehyd
= 0,686 .
Zahl der Hydroxylgruppen in M
Beispiel5
Man verfährt wie in Beispiel 3, wobei jedoch das Polyoxyäthylenglykol ein Molekulargewicht von 300 besitzt und 740 Teile Paraformaldehyd verwendet werden.
Das nach den oben beschriebenen Schritten erhaltene Polyacetal weist die folgende Zusammensetzung auf:
Gemisch M:
50 Gew.-% des Reaktionsproduktes A von Dimethyl-/terephthalat Äthylenglykol und voii Diäthylenglykol, dessen Hydroxylzahl 305 und dessen Säurezahl etwa 0,5 beträgt, und
50Gew.-% eines Gemisches N aus:
100% Polyoxyäthylenglykol vom Molekulargewicht 300; sowie
Paraformaldehyd.
Molzahl Aldehyd
Zahl der Hydroxylgruppen in M
= 0,810.
Die Verwendung eines Aldehyds zur Verbindung der hydrophilen und hydrophoben Einheiten weist einen großen Vorteil auf. Tatsächlich findet die Reaktion bei Temperaturen unter 150°C statt, wodurch es insbesondere möglich ist, zwischen die Phthalateinheiten und die Einheiten, die Oxyalkylengruppen tragen, Glieder mit quartären Stickstoffatomen einzuführen. Dies ist schwierig durchführbar, wenn man eine Polykondensation zur Bildung von Polyestern durchführt, da die Reaktion in diesem Fall bei Temperaturen über 2000C durchgeführt werden soll. Bei dieser Temperatur sind die Bindungen des quartären Stickstoffs instabil. Jedoch ist die Anwesenheit dieses Stickstoffs im Polyacetal sehr
vorteilhaft, wenn es als Mittel gegen das Wiederaufziehen und Wiederverschmutzen verwendet wird.
Es wurde ferner gefunden, ohne daß hierfür eine Erklärung gegeben werden kann, daß das erfindungsgemäße Polyacetal in Wasser viel leichter dispergierbar ist als ein Polyester, der aus ähnlichen hydrophoben und hydrophilen Einheiten gebildet ist. In bestimmten Fällen ist das Polyacetal sogar vollständig wasserlöslich.
Es wurde festgestellt, daß die oben beschriebenen Verbindungen ausgezeichnete Mittel gegen das Wiederaufziehen und Wiederverschmutzen sind, wenn sie auf irgendeine bekannte Weise auf Textilfasern aufgezogen sind. Unter Mittel gegen das Wiederverschmutzen versteht man ein Produkt, das das Entfernen von Flecken von Geweben, auf denen es aufgezogen ist, erleichtert.
Tatsächlich weiß man, daß Stoffe mit einem beträchtlichen Anteil an Polyesterfasern die Tendenz aufweisen, sehr stark hydrophob zu sein. Durch diese Eigenschaften setzen sich auf dem Gewebe aufgebrachte Fettflecken fest, was ihre Entfernung erschwert. Ein weiterer wohlbekannter Nachteil von Polyesterfasern besteht darin, daß der im Waschbad vorliegende Schmutz beim Waschen wieder auf das Gewebe aufziehen kann. Eins der Mittel zur Verhinderung des Wiederaufziehens von Schmutz und zur Erleichterung der Entfernung von Fettflecken besteht dann, daß man auf den Fasern eine Ausrüstung aufbringt, die ihnen eine gewisse hydrophile Eigenschaft gibt.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend beschriebenen Produkte ein Ausrüstungsmittel darstellen, das den Polyesterfasern, auf denen sie aufgezogen sind, die gewünschte hydrophile Eigenschaft verleiht.
Das Aufziehen der erfindungsgemäßen Produkte kann auf jede bekannte Weise erfolgen, d. h. insbesondere darin bestehen, daß man durch Foulardieren oder Aufsprühen nach dem Färben auf das Rohgewebe oder auf den Textilgegenstand nach dem Waschen durch den Benutzer eine Ausrüstung aufbringt. Jedoch werden die Produkte vorzugsweise während des Waschens der Gewebe aufgebracht, d. h. die erfindungsgemäßen Polyacetale werden entweder in die Detergentien oder in das Spülbad eingeführt.
Der Zusatz der erfindungsgemäßen Produkte kann in jeder Art von Detergentiengemisch, anionischem, nichtionischem, kationischem, ampholytischem oder zwitterionischem, erfolgen. Diese Gemische enthalten im allgemeinen neben oberflächenaktiven Mitteln eine gewisse Anzahl klassischer Bestandteile in wechselnden Mengen. Beispiele für diese Bestandteile sind Schaumstabilisatoren oder im Gegenteil dazu Mittel zur Verminderung der Schaumentwicklung, wie Polysiloxane, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, Bleichmittel, die allein oder im Gemisch mit Vorbleichmitteln und anderen Mitteln gegen das Wiederaufziehen, wie Carboxymethylcellulose, eingesetzt werden, sowie geringe Mengen an Parfüms, Farbstoffen, Aufhellern und Enzymen.
Das Einarbeiten dieser Bestandteile kann auf jede bekannte Weise, z. B. durch Zusatz in Form einer Lösung oder Emulsion während des Sprühtrocknens der Pulvermischungen oder in Körnerform in die genannten Mischungen erfolgen. Auch der Zusatz zu den flüssigen Haushalts- und Industriewaschlaugen kann nach bekannten Techniken erfolgen.
In dem folgenden Beispiel wird verdeutlicht, daß die erfindungsgemäßen Mittel das Wiederaufziehen von Schmutz verhindern.
Beispiel b
Quadrate (12 χ 12 cm) von Polyester-Baumwoll-Gewebe (67/33) werden in einem Lini-Test-Apparal (Original Hanau) während 20 min bei 6O0C in hartem Wasser (33° TH) gewaschen, das 0,75 g/l des folgenden klassischen Detergentiengemisches enthält:
Kettenförmiges Alkylbenzolsulfonat (Alkyl mit etwa
^Kohlenstoffatomen) 8%
Alkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa
50 Äthylenoxydeinheiten 3%
Natürliche Fetiseife 4%
Natriumtripolyphosphat 30%
Natriumorthophosphat 1,5%
Natriumpyrophosphat 12,5%
Natriumperborat 25%
Natriumsulfat 10%
Natriumdisilikat 6%
In jeden Waschkessel gibt man einen Testschmutz nach Spangler (siehe J. Am. Oil Chem. Soc. 1965, 42 — 727) in einer Menge von 5%o der Waschlauge. Das 2r> erfindungsgemäße Produkt wird in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf das Detergentiengemisch, dem es zugegeben wird, zugesetzt.
Das Wiederaufziehen des Spangler-Testschmutzes auf das Gewebe wird anhand des Wertes R für die Reflexion des in Gegenwart des erfindungsgemäßer Produktes gewaschenen Gewebes beurteilt. Die Reflexion wird mit einem Gardner-Apparat gemessen. Zum Vergleich hat das gewaschene Gewebe eine Reflexion von 85,6.
Es wurden mit einigen der vorstehend beschriebenen Produkte die in der folgenden Tabelle enthaltenen Werte erhalten:
30
3 j Geprüftes
Produkt
Vergleichsprodukt
83,6
83,6
83
82,9
Unter diesen Versuchsbedingungen beträgt die Meßgenauigkeit 1. In dem folgenden Beispiel wird die schmutzlösende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Produkte in einer anionischen Waschlauge verdeutlicht.
Beispiel 7
Zwei Streifen (20 χ 115 cm) von Polyester-BaumwolI-Gewebe (67/33) der Reflexion C werden in einer automatischen Maschine Miele 421 S (Farbprogramm, 6O0C) in Anwesenheit von 5 g/l des folgenden klassischen Waschmittelgemisches gewaschen:
Kettenförmiges Alkylbenzolsulfonat(Alkyl mit etwa
^Kohlenstoffatomen) 9,9%
Alkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa
15 Oxyäthyleneinheiten 5%
Natürliche Fettseife 6,6%
Natriumtripolyphosphat 34%
Natriumorthophosphat 0,9%
Natriumpyrophosphat 2,3%
Natriumperborat 22,9%
Natriumsulfat 4.8%
Natriumdisilikat
Carboxymethylcellulose
Wasser
5,4%
0,6%
7,6%
Das untersuchte Produkt wird in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf Waschmittel, in das es eingearbeitet ist, zugegeben. Die Gewebestreifen werden anschließend bei Raumtemperatur getrocknet und zu Quadraten (12 χ 12 cm) geschnitten, auf die man Altöl, Spangler-Testschmutz, Tomatenkonzentrat und roten Lippenstift für jeweils 6 Quadrate pro Verschmutzungsart aufträgt. Die Flecken werden anschließend durch einstündigen Aufenthalt in einem Heizschrank bei 60°C gealtert. Man mißt die Reflexion R auf einem Elrepho-Apparat mit einem FMY/C-Filter für Altöl und Spangier-Testsenmutz und einem FMX/C-riiter für Tomatenkonzentrat und Lippenstift.
Die verschmutzten Quadrate werden anschließend an zehn saubere Baumwoll-Lappen geheftet, dann wie vorher gewaschen und getrocknet. Dann mißt man ihre Reflexion R\. Die Wirksamkeit des geprüften Produktes als schmutzlösendes Mittel wird durch den Prozentsatz der Fleckentfernung bewertet, der nach der folgenden Gleichung berechnet wird:
K1-R
C-R
χ 100.
Hierbei bedeutet e die Reflexion des nicht verschmutzten Gewebes vor der Wäsche.
Für jedes getestete Produkt berechnet man den mittleren Prozentsatz der Entfernung der verschiedenen Flecken. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten:
Geprüftes Vergleich
Produkt
E in %
39
74 55 74 71 70
Unter diesen Versuchsbedingungen beträgt die Meßgenauigkeit 1. In dem folgenden Beispiel wird die schmutzlösende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Produkte in einer nichtionischen Waschlauge verdeutlicht.
Beispiel 8
Die Versuche werden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 7, jedoch mit der folgenden nichtionischen Waschlauge, durchgeführt:
Alkohol mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen und im Mittel
5 Oxyäthyleneinheiten 9,4%
Natriumtripolyphosphat 31,4%
Natriumorthophosphat 1,1%
Natriumpyrophosphat 7,3%
Natriumperborat 26,2%
Natriumsulfat 15,8%
Natriumdisilikat 8,5%
Polysiloxan
(Schaumverminderer) 0,3%
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten:
Geprüftes
Produkt
Vergleich
£ in %
60
83
In dem folgenden Beispiel werden die schmutzlösenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte verdeutlicht, wenn sie im Verlauf der letzten Spülung H) eines Bleichverfahrens zugegeben werden.
Beispiel 9
Zwei Streifen (20 χ 115 cm) von Polyester-Baumwoll-Gewebe (67/33) der Reflexion C werden in einem Automaten Miele 421 S (Farbprogramrn) in Anwesenheit von 5 g/l des folgenden Waschmittels gewaschen:
Kettenförmiges Alkylbenzol-
sulfonat 9,9%
Alkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa
15 Äthylenoxideinheiten 5%
Natürliche Fettseife 6,6%
Natriumtripolyphosphat 34%
Natriumorthophosphat 0,9%
Natriumpyrophosphat 2,3%
Natriumperborat 22,9%
Natriumsulfat 4,8%
Natriumdisilikat 5,4%
Carboxymethylcellulose 0,6%
Wasser 7,6%
Drei Gramm des untersuchten Produktes werden im Verlauf der letzten Wäsche einer Bleichbehandlung
r> zugesetzt. Die Gewebestreifen werden anschließend bei Raumtemperatur getrocknet und zu Quadraten (12 χ 12 cm) geschnitten, auf denen man Altöl, Spangler-Testschmutz, Tomatenkonzentrat und roten Lippenstift bei jeweils 6 Quadraten für jede Fleckart aufträgt.
4(i Die Flecken werden anschließend durch einstündigen Aufenthalt in einem Wärmeschrank bei 6O0C gealtert. Man mißt anschließend ihre Reflexion R auf einem Elrepho-Apparat mit einem FMY/C-Filter für Altöl und Spangler-Testschmutz und einem Filter FMX/C für
■r> Tomatenkonzentrat und roten Lippenstift.
Die fleckigen Quadrate werden anschließend auf zehn saubere Baumwollappen geheftet und mit dem oben beschriebenen Waschmittel in einer Konzentration von 5 g/l gemessen. Nach dem Trocknen mißt man die
->o Reflexion /?i der Quadrate. Die Wirksamkeit des geprüften Produktes als schmutzlösendes Mittel wird nach dem Prozentsatz der Fleckentfernung bewertet, der gemäß der folgenden Formel errechnet wird:
E in % =
R1-C C-R
χ 100.
Man berechnet anschließend den mittleren Prozentsatz der Entfernung der veschiedenen Flecke. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle enthalten:
Geprüftes Produkt
Vergleich
E in %
49
53
Die Meßgenauigkeit beträgt in diesem Test 1 %.
In dem folgenden Beispiel werden die antistatischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte verdeutlicht.
Beispiel 10
Zwei Streifen (20 χ 115 cm) von Polyestergewebe werden in einem Waschautomaten Miele 421 S (Farbprogramm, 60°C) in Gegenwart von 5 g/l der in Beispiel 7 beschriebenen Detergentienmischung gewaschen. Das untersuchte Produkt wird in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf Waschmittel, in das es eingearbeitet ist, zugegeben. Die Gewebestreifen werden anschließend bei Raumtemperatur getrocknet und zu Scheiben von 10 cm Durchmesser geschnitten. Die Gewebestreifen werden anschließend 24 Stunden in einem Wärmeschrank konditioniert, dessen Temperatur und Feuchtigkeit geregelt werden (22°C; 26% relative
Luftfeuchtigkeit). Jede Probe wird elektrostatisch geladen und anschließend mit Hilfe eines Elektrostatimeters (Creusot-Loire) Zeit gemessen, die bis zu halber und dreiviertel Entladung verstreicht.
Geprüftes Produkt
Vergleich
κι Halbe Entladung 182 3,5 8,3
in see
3A Entladung in see 1437 13 24
Daraus ist klar ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Produkte den damit ausgerüsteten Fasern eine beträchtliche antistatische Wirkung verleihen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydrophile Polyacetale, erhalten durch die Reaktion
eines Gemisches M aus:
20 bis 60 Gew.-% des Reaktionsproduktes A aus Phthalsäure, ihrem Anhydrid oder einem ihrer Diester mit wenigstens einem gesättigten Diol eines Molekulargewichts unter 300, wobei das Produkt A eine Hydroxylzahl von 150 bis 500 und eine Säurezahl unter 2 besitzt, und
80 bis 40 Gew.-% eines Gemisches N aus:
50 bis 100 Gew.-% einer Verbindung B der allgemeinen Formel:
R-(OCxH2Jn-OH
in der R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoff mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen, χ 2, 3 oder 4 und η eine solche ganze Zahl bedeutet, daß das Molekulargewicht zwischen 300 und 10 000 liegt, und
0 bis 50 Gew.-°/o einer Verbindung C der allgemeinen Formel:
10
DE2630935A 1975-07-10 1976-07-09 Hydrophile Polyacetale Expired DE2630935C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522626A FR2317315A1 (fr) 1975-07-10 1975-07-10 Polyacetal hydrophile et son application comme agent anti-redeposition et anti-salissure des fibres textiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630935A1 DE2630935A1 (de) 1977-02-03
DE2630935B2 true DE2630935B2 (de) 1979-08-09
DE2630935C3 DE2630935C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=9158108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630935A Expired DE2630935C3 (de) 1975-07-10 1976-07-09 Hydrophile Polyacetale

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4107056A (de)
JP (3) JPS5210398A (de)
AT (1) AT351262B (de)
BE (1) BE844006A (de)
BR (1) BR7604493A (de)
CA (1) CA1070888A (de)
CH (1) CH598292A5 (de)
DD (2) DD128389A5 (de)
DE (1) DE2630935C3 (de)
DK (1) DK158313C (de)
ES (1) ES449710A1 (de)
FI (1) FI762008A (de)
FR (1) FR2317315A1 (de)
GB (1) GB1512318A (de)
IT (1) IT1065628B (de)
LU (1) LU75344A1 (de)
NL (1) NL180112C (de)
NO (1) NO762388L (de)
PL (1) PL191070A1 (de)
SE (2) SE430255B (de)
YU (1) YU169876A (de)
ZA (1) ZA764077B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407980A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Rhone Poulenc Ind Nouvelles compositions anti-salissure et anti-redeposition utilisables en detergence
JPS5976932A (ja) * 1982-10-21 1984-05-02 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機における生産管理装置
US5897952A (en) * 1992-04-03 1999-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Temperature adaptable glyoxal-modified fibers and method of preparing same
US5725951A (en) * 1995-08-28 1998-03-10 Milliken Research Corporation Lubricant and soil release finish for yarns
DE19983463B8 (de) 1998-09-24 2007-12-06 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Polyoxymethylencopolymeres und eine dieses enthaltende Zusammensetzung
CN1186491C (zh) * 2000-02-07 2005-01-26 宝洁公司 增强的含织物的底物及其制造方法
CN101845130B (zh) * 2010-06-04 2012-05-30 烟台万华聚氨酯股份有限公司 一种制备多聚甲醛的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378527A (en) * 1966-09-08 1968-04-16 Leslie C. Case Ester ether-acetal copolymers and process of preparing same
BE787735A (fr) * 1971-08-18 1973-02-19 Hoechst Ag Matiere a mouler thermoplastique a base de polyoxymethylenes
US3836574A (en) * 1971-09-02 1974-09-17 Hoechst Ag Process for the manufacture of film-and fiber-forming polyesters
CA989557A (en) * 1971-10-28 1976-05-25 The Procter And Gamble Company Compositions and process for imparting renewable soil release finish to polyester-containing fabrics
US3985923A (en) * 1971-10-28 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Process for imparting renewable soil release finish to polyester-containing fabrics
US4026941A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 Basf Wyandotte Corporation Polyoxyalkylated polyol polyesters having improved antistatic properties

Also Published As

Publication number Publication date
SE8303277L (sv) 1983-06-09
DK158313B (da) 1990-04-30
GB1512318A (en) 1978-06-01
SE8303277D0 (sv) 1983-06-09
DE2630935A1 (de) 1977-02-03
FR2317315B1 (de) 1977-12-16
ATA507976A (de) 1978-12-15
CH598292A5 (de) 1978-04-28
SE7606305L (sv) 1977-01-11
YU169876A (en) 1982-05-31
JPS5210398A (en) 1977-01-26
PL191070A1 (pl) 1978-07-31
LU75344A1 (de) 1977-07-22
NO762388L (de) 1977-01-11
US4107056A (en) 1978-08-15
DK312576A (da) 1977-01-11
SE433754B (sv) 1984-06-12
FR2317315A1 (fr) 1977-02-04
DE2630935C3 (de) 1980-04-10
BE844006A (fr) 1977-01-10
JPS57202397A (en) 1982-12-11
SE430255B (sv) 1983-10-31
FI762008A (de) 1977-01-11
ES449710A1 (es) 1977-08-01
JPS56127699A (en) 1981-10-06
AT351262B (de) 1979-07-10
DD131476A5 (de) 1978-06-28
DD128389A5 (de) 1977-11-16
ZA764077B (en) 1977-06-29
DK158313C (da) 1990-10-01
NL7607636A (nl) 1977-01-12
BR7604493A (pt) 1977-08-02
IT1065628B (it) 1985-03-04
NL180112C (nl) 1987-01-02
CA1070888A (fr) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617589C2 (de) Verwendung spezieller hydrophiler Polyurethane als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz und schmutzlösendes Mittel für Fasergewebe
DE69208549T2 (de) Wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Copolymer mit UV-Strahlen absorbierendem Monomer enthaltendes Wäschepflegemittel
EP1313787B1 (de) Fliessfähige, amphiphile und nichtionische oligoester
DE2359234C2 (de) Amphotenside
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE2349739A1 (de) Fluessige spuelmittelzusammensetzung
DE2215371A1 (de) Waschmittel
DE3007930A1 (de) Neue polyesterverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
EP1661933A1 (de) Fließfähige, amphiphile und nichtionische Oligoester
DE2710468B2 (de) Transparentes, flüssiges Haarspülmittel
DE2433490C2 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polyestern als Waschhilfsmittel
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE4021265A1 (de) Verwendung gesaettigter sekundaerer alkohole
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
DE2256234A1 (de) Kationische oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die behandlung von textilmaterialien
DE2630935C3 (de) Hydrophile Polyacetale
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE1769504A1 (de) Weichmachermischung fuer Textilien
DE1901194B2 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spülens
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
AT371854B (de) Verwendung von neuen hydrophilen polyacetalen als anti-absetzmittel und schmutzabweisende mittel fuer textilfasern
DE60105763T3 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE2411479A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE69111829T2 (de) Wäschespülmittel und blätter für gewebetröckner.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee