DE2630107A1 - 5-benzyl-2-oxazolidon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

5-benzyl-2-oxazolidon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2630107A1
DE2630107A1 DE19762630107 DE2630107A DE2630107A1 DE 2630107 A1 DE2630107 A1 DE 2630107A1 DE 19762630107 DE19762630107 DE 19762630107 DE 2630107 A DE2630107 A DE 2630107A DE 2630107 A1 DE2630107 A1 DE 2630107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazolidone
mixture
benzyl
general formula
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630107C2 (de
Inventor
Yasuo Fujimoto
Terumi Tamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Chemiphar Co Ltd
Original Assignee
Nippon Chemiphar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8254675A external-priority patent/JPS527959A/ja
Priority claimed from JP12514375A external-priority patent/JPS5248663A/ja
Application filed by Nippon Chemiphar Co Ltd filed Critical Nippon Chemiphar Co Ltd
Publication of DE2630107A1 publication Critical patent/DE2630107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630107C2 publication Critical patent/DE2630107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Ing. Eberhardt SPEIDEL
Patentanwälte Speidel, Rlederer v. Paar Postfach 1320, D-8035 Gauting 2
Dipl.-Ing. Frhr. Anton RIEDERER -fen
Postfach 1320
D-8035 Gauting 2
Kanzlei: Dianastr. 1
Telefon: München (0 89) 8 50 50 88 Telegramm: Germarkpat Gauting Telex: 523818 blau
Datum:
Ihre Zeichen:
Unsere Zeichen:
NIPPON CHEMIPHAR CO., LTD. No.2-3j Iwamoto-cho 2-chome, Chiyoda-ku, Tokio/ Japan
5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Im Rahmen der Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung führten, wurde eine große Anzahl von 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivaten synthetisiert, ihre pharmakologischen Wirkungen
84/1157
X/R
geprüft, und als Ergebnis festgestellt, daß 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der nachfolgenden allgemeinen Formel I
(D
in welcher R^ ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, eine niedere Alkyl-, Trihalogenmethyl-, Phenyl-, Benzyl-, Hydroxy-, niedere Alkoxy-, Phenoxy-, Benzyloxy-, Acyloxy-, Allyloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl- oder Alkylendioxygruppe bedeutet, und Rp ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Alkylcarbonyl-, niedere-Dialkylamino-niedere-alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Arylcarbonylgruppe darstellt, eine extrem ausgezeichnete, muskelentspannende Aktivität besitzen.
Die Behandlung von Muskeltonus-Krankheiten erfordert ganz allgemein eine Muskelentspannung und eine Schmerzbeseitigung. Die muskelentspannenden Mittel werden daher oftmals in der Klinik in Kombination mit Analgetika verabreicht, und es waren Arzneimittel, die beide Wirkungen zeigen, zu erwarten.
Die 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel I besitzen eine analgetische und antiinflammatorische Wirkung,
609884/1157
zusammen mit einer muskelentspannenden Wirkung und sind für die Behandlung von Muskeltonus und Schmerz oder einer, von einem Muskeltonus begleiteten Entzündung brauchbar. Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Rehabilitierung des Muskeltonus bei Patienten mit Apoplexia cerebri (Gehirnschlag) verwendet werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel I zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel I zu schaffen, die eine starke muskelentspannende Wirkung zusammen mit einer analgetischen und antiinflammatorischen Wirkung ausüben.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung von 5~Benzyl-2-oxazolidon-Derivaten der allgemeinen Formel I zur Verfügung zu stellen.
In den gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel I, kann der Substituent R^ in der 2-, 3- oder ^-Stellung des Benzolrings stehen, und er schließt bevorzugt beispielsweise Halogenatome, wie Chlor, Fluor oder Brom, niedere Alkylgrup-
609884/1 157
pen, wie Methyl, Äthyl, geradkettiges oder verzweigtkettiges Propyl oder Butyl, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Butoxy, und Alkylendioxygruppen, wie 3,4-Methylendioxy-und eine Phenoxygruppe, ein.
Der Substituent Rg umfaßt ein Wasserstoffatom, niedere Alky !gruppen, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, niedere Alkylcarbonylgruppen, wie Acetyl, Propionyl oder Butyryl, niedere-Dialkylamino-niedere-alkylgruppen, wie Dimethylaminomethyl, Dimethylaminoäthyl, Dimethylaminopropyl, Diäthylaminoäthyl oder Diäthylaminopropyl, Arylgruppen, wie Phenyl oder Naphthyl, Aralkylgruppen, wie Benzyl, und Arylcarbony lgruppen, wie Benzoyl oder Naphthoyl. Die vorstehend erwähnten Arylgruppen können durch Halogenatome substituiert sein.
Der Ausdruck "niederes" Alkyl oder "niederes" Alkoxy, so wie er in der vorliegenden Beschreibung durchwegs verwendet wird, bedeutet einen Rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man Allylbenzoloxide der allgemeinen Formel II mit (N-substituierten)-Carbamaten der allgemeinen Formel III nach dem folgenden Verfahren (a)
6Ü0Ö8A/1 157
(ID
,0 + Ri—NHCOOR.
(Ill)
■Ν—R'
(D
umsetzt, wobei in den Formeln R' ein Wasserstoffatom, oder eine niedere Alkyl-, niedere-Dialkylamino-niedere-alkyl-,
Aryl- oder Aralkylgruppe, R, den Esterrest bedeutet und der Rest R. die gleiche Bedeutung wie oben besitzt.
Allylbenzcloxid-Derivate der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterialien in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, können beispielsweise leicht durch Umsetzen von Allylbenzol-Derivaten der allgemeinen Formel IV mit Persäuren gemäß dem nachfolgenden Verfahren (b)
(b) R
Persäuren
(IV)
(II)
60Q884/ 1 1 57
umgesetzt werden, worin FL die gleiche Bedeutung wie oben besitzt.
Beim Durchführen des Verfahrens (b), kann die Verbindung der allgemeinen Formel IV mit Persäuren, wie beispielsweise Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Peressigsäure und Trifluorperessigsäurej oder Halogenhydrin und alkalischen Mitteln, umgesetzt werden. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, das an der Reaktion nicht teilnimmt, wie beispielsweise Chloroform, Benzol und Toluol, bei O C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei O bis 5 C, Nach der Beendigung der Reaktion kann die Verbindung der allgemeinen Formel II aus dem Reaktionsgemisch mittels üblicher Verfahren isoliert werden. Beispielsweise wird eine, aus der Mischung abzutrennende organische Säure abfiltriert, das Filtrat mit Natriumhydroxid-Lösung und anschließend Wasser gewaschen, und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft und man erhält den Rückstand, der unter vermindertem Druck destilliert die Verbindung der allgemeinen Formel II liefert.
Bei der Durchführung des Verfahrens (a) werden Allylbenzoloxid-Derivate der allgemeinen Formel II geschmolzen oder unter Rühren erhitzt mit (N-substituiertem)-Carbamat der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Katalysators.
6 υ y8 8A / 1 1 57
Bevorzugte, in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Katalysatoren schließen alkalische Mittel, wie beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, quartäres Ammoniumhalogenid, n-Butoxylithium, Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid, und Lewis-Säuren, wie beispielsweise Zinkbromid, Zinkchlorid, Eisenchlorid oder Lithiumchlorid, ein. Die Reaktion wird bevorzugt bei 100 bis I50 0C im Verlaufe von mehreren Stunden durchgeführt.
Wahlweise können die 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel I, in denen FL· andere Substituenten als Wasserstoff bedeutet, auch nach dem folgenden Verfahren (c) hergestellt werden, indem man 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel V, erhältlich nach dem Verfahren (a), R' ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Halogeniden der allgemeinen Formel VI umsetzt
£—X
(V) (VI)
609884/ 1 157
■Ν—R"
(I1)
wobei in dem vorstehenden Pormelschema R" ein niederes Alkyl, niederes Alkylcarbonyl, niederes-Dialkylamino-niederesalkyl, Aryl, Aralkyl oder Arylcarbonyl bedeutet, X ein Halogenatom ist und R. die gleiche Bedeutung wie oben besitzt.
Bei der Durchführung des Verfahrens (c) wird die Verbindung der allgemeinen V unter Erwärmen mit der Verbindung der allgemeinen Formel VI in dem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in Methanol, Äthanol und Benzol, in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie beispielsweise von Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und metallischem Natrium, umgesetzt.
Eine Aufstellung von für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen geeigneten Verfahren wird nachfolgend gegeben. In diesen bedeutet R eine nichtsubstituierte oder substituierte Benzy!gruppe.
R-
(a) KOCN
(b) (NH2)2CO
(c) NH2COOC2H5
609804/ 1 1 57
R-
(2) R—CH—CH
j j 2 (a) (NH2)2CO OH OH (b) NHoC00C„H
(3) R—CH—CH R-
T" Γ12 (a) COCl2
0Η ΝΗ2 (b) (NH2)2CO (c) (C2H5)2C V""
(4) R—CH—CH R-
2 (a) OH Cl (b) KOCN Y"
(5) R—CH—CH R-
2 CO, Se OH NH2 N(C H5),, DMP O .NH
(6 ) R—CH—CHn—NHCONH R-
2 "—""2 NaNO,
OH
NH
(7) R—CH—CONHNH,
OH
(8) R—CH—CH2NHCOOC2H5 Cl
NaNO.
NH
R-
(9) R—CH—CH2—NH2
O—CO
-; ΠΑ/1157
ROR
R-(10) HOCHCH,
Λ Ο NH O
I
CH0CHOH
2I
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I der vorliegenden Erfindung besitzen ausgezeichnete muskelentspannende, analgetische und entzündungshemmende Wirkungen.
Die Wirkungen werden nachfolgend anhand von typischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung erläutert.
(1) Muskelentspannende Wirkung
An männliche dd-Mäuse mit einem Gewicht von 18 bis 22 g, von denen eine Gruppe aus 10 Tieren bestand, wurden die weiter unten näher bezeichneten Verbindungen I bis V, suspendiert in einer 0,2%igen Carboxymethylcellulose-Lösung, in einer Dosis von 0,25 ml/10 g Körpergewicht oral verabreicht. Als aktives Blindpräparat wurde Mephenesin verwendet. Die Experimente wurden nach den nachfolgend beschriebenen Methoden (a) bis (e) durchgeführt und die ED,_~-Werte wurden gemäß der Litchfield-Wilcoxon-Methode berechnet, basierend auf
b. -/1157
- 1.1 -
der maximalen Reaktion bei jeder Dosis, die nach 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150 und I80 Minuten nach der Verabreichung der Verbindungen gemessen wurde.
(a) Rotarod-Methode (R.R-Test)
Mäuse wurden in ein Rotar Load (hergestellt von Natsume Seisakusho Co., Ltd.) mit einem Durchmesser von 3 cm placiert, das mit einer Geschwindigkeit von 10 Umdrehungen pro Minute rotierte. Das Fallen der Tiere (das innerhalb von 3 Minuten eintrat) wurde beobachtet.
(b) Zugtest (T.T-Test)
Ein Draht mit einem Durchmesser von 1 mm wurde von den Vorderpfoten gepackt und beobachtet, ob die Mäuse ihre Hinterpfoten innerhalb von 5 Sekunden an dem Draht durch Anziehen der Pfoten bis zum Kinn aufhängten.
(c) Geneigte Ebene-Test (I.P-Test)
Mäuse wurden auf ein um einen Winkel von 30° geneigtes Stück Purnierholz und auf ein Drahtnetz, das um einen Winkel von 60° geneigt war, von dem eine Masche 5 mm im Quadrat war, gesetzt. Das Heruntergleiten wurde als positiv angesehen, im Vergleich zum normalen Verhalten.
609884/1157
(d) Rechtsreflex-Test (R.r-Test)
Den Mäusen wurde die Gesichtsfläche nach oben gedreht und das Verschwinden des Rechtsreflexes (righting reflex) nach 30 Minuten wurde als positiv bezeichnet.
(e) Ohrmuschelreflex-Test (P.r-Test)
Der Ohrmuschelreflex wurde unter Verwendung von Mandolinendraht für eine 1/4 Injektionsspritze beobachtet.
(f) Cornealreflex-Test (C.r-Test)
Der Cornealreflex wurde unter Verwendung von Mandolinendraht für eine 1/4 Injektionsspritze beobachtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I und der Tabelle II niedergelegt.
Tabelle I
(mg/kg) der vorliegenden Verbindungen und von Mephenesin bei der Maus
Verbindungen Untersuchungsmethoden R.R T.T I.P R.r P.r Cr
Verbindung I
Verbindung II
460
340
660
500
940
500
1100
810
800
520
1100
609884/1157
Tabelle
(Fortsetzung)
Verbindungen Untersuchungsmethoden R.R T.T I.P R.r P.r Cr
Verbindung III
Verbindung IV
Verbindung V
Mephenesin
175
210
240
268
350
390
380
460
380
330
520
47O
500
660
750
640
38O
<500
530
420
500
560
750
680
Verbindung I Verbindung II Verbindung III Verbindung IV Verbindung V
5-Benzyl-2-oxazolidon 5-Benzyl-3-methyl-2-oxazolidon 5-(o-Methoxybenzyl)-2-oxasolidon 5-(o-Chlorbenzyl)-2-oxazolidon 5-(p-Chlorbenzyl)-2-oxazolidon
Tabelle
II
Prozentuale Inhibierung des zentralen muskelentspannenden Effekts der vorliegenden Verbindungen und von Mephenesin bei
der Maus
Untersuchte
Verbindungen
Dosis (mg/kg) R.R T.T I.P R.r P.r Cr
Verbindung VI 500 60 40 50 10 20 0
609384/11
- 14 -
Tabelle
II
(Portsetzung)
Untersuchte
Verbindungen
Dosis (mg/kg) R.R T.T I.P R.r P.r Cr
Verbindung VII 500 80 40 40 0 0 0
Verbindung VIII 500 90 40 40 10 10 0
Verbindung IX 500 90 60 60 0 60 0
Verbindung X 500 80 40 40 30 40 0
Verbindung XI 500 100 90 80 10 60 0
Verbindung XII 500 100 60 80 0 20 0
Verbindung XIII 500 90 70 50 20 .0 10
GP 500 60 40 30 0 10 0
Mephenesin 500 80 40 60 20 20 0
Verbindung VI
Verbindung VII
Verbindung VIII
Verbindung IX
Verbindung X
Verbindung XI
Verbindung XII
Verbindung XIII
GP
5-(o-Äthylbenzyl)-2-oxazolidon
5-(p-Äthylbenzyl)-2-oxazolidon
5-(o-Trifluormethylbenzyl)-2-oxazolidon
5-(m-Trifluormethylbenzyl)-2-oxazolidon
5-(o-Allyloxybenzyl)-2-oxazolidon
5-(p-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon
5-(o-Brombenzyl)-2-oxazolidon
5-(o-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon
γ-Phenylpropylcarbamat 09884/1 1 57
- 15 -
(2) Anaigetisehe Wirkung
(a) Essigsäure-induzierte Zuckung-Methode
An männliche dd-Mäuse im Gewicht von 18 bis 22 g, von denen eine Gruppe aus 10 Tieren bestand, wurde O,6$ige Essigsäure in einer Dosis von 0,1 ml/10 g Körpergewicht durch intraperitoneale Injektion verabreicht. Die Anzahl der Zuckungssyndrome, die innerhalb von 20 Minuten nach der Injektion auftraten, wurde beobachtet. Den Tieren wurden die zu untersuchenden Verbindungen, suspendiert in 0,2/Siger Carboxymethylcellulose-Lösung, oral 30 Minuten vor der Injektion der Essigsäure in einer Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Die prozentuale Inhibierung wurde im Vergleich mit Kontrolltieren bestimmt, denen man nur 0,2£ige Carboxymethylcellulose-Lösung gegeben hatte. Aminopyrin wurde als aktives Blindpräparat verwendet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III niedergelegt.
Tabelle III
Analgetische Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen und von Aminopyrin auf durch Essigsäure induziertes Zuckungssyn-
drom bei der Maus
609884/1157 _l6_
Tabelle
III
(Fortsetzung)
Verbindungen Dosis
(mg/kg)
Anzahl
d.Tiere
Zuckungs-
syndrom
Prozentuale
Inhibierung
Kontrollvers. 0,2 % Ct IC 50 52,1 ± 2,7 -
Verbindung I 100 10 42,3 ± 5,9 18,9
Verbindung II 100 10 45,9 ± 4,8 11,9
Verbindung III 100 10 39,1 ± 6,4 24,9
Verbindung IV 100 10 12,8 ± 3,6 75,4
Verbindung V 100 10 45,5 ± 5,3 12,8
kminopyrin 100 10 19,3 ± 6,0 62,9
Die Verbindungen I bis V sind die gleichen wie in der Tabelle I.
(b) Drucktest
An männliche dd-Mäuse mit einem Körpergewicht von 18 bis 22 g (Schmerzschwelle im Bereich von 30 bis 50 mm Hg), von denen eine Gruppe aus 10 Tieren bestand, wurden die zu untersuchenden Verbindungen in einer 0,2#igen Carboxymethyl-
6U938A/ 1 1 57
- 17 -
cellulose-Lösung in einer Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht oral verabreicht. Die Schmerzschwelle wurde bei 30, 6O3 90 und 120 Minuten nach der Verabreichung der zu untersuchenden Verbindungen gemessen, wobei eine durch Druckanwendung auf die Schwänze der Tiere auftretende Schmerzreaktion als Indikator verwendet wurde. Aminopyrin wurde als aktives
Blindpräparat verwendet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV niedergelegt.
6 0 0 8 8 4/1157 - 18 -
Tabelle
IV
Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen und von Aminopyrin auf die Schmerzschwelle bei der Maus
Verbindung Dosis
(mg/kg)
Anzahl der
Tiere
Blind
präparat
Schmerzschwelle (mtnHg) Durchschnitt ± 60 Min. 90 Min. SE 120 Min. Anstiegs-
verh.
Verbindung I 100 10 43,4 ±1,7 30 Min. 57,8 ±3,2** 51,5±2,8 50,7 ±2,2 1,34
Verbindung II 100 10 36,1 ±2,3 58,2 ±3,2** 49,2 ±3,3** 43,5±4,7 36,3 ±3,9 1,36
C7>
O
Verbindung III 100 10 38,7 ±2,2 49,1 ±4,5* 46,5 ±4,2 42,9 ±3,1 39,2 ±3,6 1,20
CO
CD
CO
Verbindung IV 100 10 35,0 ±2,2 43,7±4,9 56,7 ±5,3** 53,3 ±5,5* 51,8 ±6,2* 1,89
4>· Verbindung V 100 10 47,3±2,8 69,8 ±4,5*** 51,3±4,3 48,8±2,7 48,2 ±1,7 1,15
Verbindung VIII 100 10 48,3 ±1,9 54,6 ±4,9 60,2 ± 3,0** 57,5 ±3,2* 52,9 ±2,0 1,28
cn Verbindung XII 100 10 48,0 + 1,8 62,0 ±4,6* 59,4 ±3,7** 57,5 ±1,9*** 52,7±2,1 1,24
Verbindung XIII 100 10 47,6 ±1,6 59,6 ±3,4*** 53,7 ±2,6 50,4 ±2,8 47,3±1,8 1,13
Aminopyrin 100 10 34,4 ±2,5 52,1 ±3,4 67,3 ±5,4*** 70,8 ±5,3*** 53,1 ±4,5*** 2,20
75,7 ±5,4***
P <0,05,
ρ <0,01,
ρ <0,001
Die Verbindungen I bis V und die Verbindungen VIII, XII, XIII sind die gleichen wie in Tabelle I und Tabelle II.
(3) Entzündungshemmende Wirkung auf Carrageenan-induziertes ödem
Am männliche Wistar-Ratten im Gewicht von 170 bis 190 g, die 24 Stunden lang gefastet hatten und bei denen eine Gruppe aus 6 bis 7 Tieren bestand, wurden die zu untersuchenden Verbindungen, suspendiert in 0}2/?iger Carboxymethylcellulose-Lösung, in einer Dosis von 200 mg/kg Körpergewicht oral verabreicht. 1 Stunde nach der Verabreichung der zu untersuchenden Verbindungen wurde in die Hinterpfote eine subkutane Injektion von 0,05 ml einer 0,5#igen Carrageenan-Salzlösung verabreicht und das Volumen der Hinterpfote nach 1, 2, 3j 4, 5 und 6 Stunden nach der Injektion des Carrageenans mittels eines Volumendifferential-Meßgerätes gemessen. Die prozentuale Inhibierung wurde auf Basis der Schwellung beim Kontrollversuch berechnet. Phenylbutazon wurde als aktives Blindpräparat eingesetzt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle V und der Tabelle VI niedergelegt.
Tabelle V
Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen und von Phenylbutazon auf Carrageenan-induziertes ödem bei der Ratte
609 ρ 84/1157
Tabelle
(Portsetzung)
Verbindungen Dosis
(mg/kg)
Anzahl
d.Tiere
Inhibierung {%) 6 Std.
Verbindung I 200 7 3 Std. 13,0
Verbindung II 200 7 49,5 19,7
Verbindung III 200 6 33,3 23,3
Verbindung IV 200 6 32,7 15,9
Verbindung V 200 7 16,8 22,8
Phenylbutazon 200 7 30,6 45,1
76,6
Die Verbindungen I bis V sind die gleichen wie in Tabelle I.
\ !■. / 1 1 R 7
Tabelle Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen und von Phenylbutazon auf Carrageenan-induziertes ödem
bei der Ratte
Untersuchte
Verbindung
Dosis
(mg/kg)
Anzahl der
Tiere
1 St d. 2 St d. Inhibierung (%) 4 Std. 5 Std. 6 Std.
Verbindung VI 100 6 27,8 36,3*** 3 Std. 28,9*** 22,0* 17,4
CO Verbindung VIII 200 3 21,7 49,7*** 53,6*** 35,6* 9,2 0,5
O Verbindung IX
Verbindung XI
200
200
3
3
45,0
38,3
49,4**
47,5**
27,4* 11,3
34,4*
14,5
9,2
11,5
8,9
884/ 1 Verbindung XIV 100 5 12,9 35,2* 20,8
44,5**
15,6 9,1 -
cn Verbindung XV 100 6 59,5** 57,1*** 40,0** 30,8** 26,1* 23,2*
Phenylbutazon 100 6 59,1** 54,6*** 59,9*** 68,2*** 63,4*** 52,6***
59,7***
Die Fußnoten *, ** und *** sind die gleichen wie in der Tabelle IV.
Die Verbindungen VI, VIII, IX und XI sind die gleichen wie in der Tabelle
Verbindung XIV : 5-(o-Phenylbenzyl)-2-oxazolidon Verbindung XV : 5-(o-Phenoxybenzyl)-2-oxazolidon.
CD OO CD
(4) Akute Toxizität
An männliche dd-Mäuse mit einem Gewicht von 18 bis 22 g, von denen eine Gruppe aus 5 Tieren bestand, wurden die zu untersuchenden Verbindungen, suspendiert in O,2#iger Carboxymethylcellulose-Lösung, oral verabreicht, und als Ergebnis eine akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen (LDt-Q) im Bereich von 700 bis 900 mg/kg festgestellt.
Die Erfindung wird nun nachstehend mehr im Detail durch die Beispiele erläutert, die jedoch die Erfindung nicht einschränken sollen.
B e i s ρ i e 1 1
5-Benzyl-2-oxazolidon
(a) 21,6 g Allylbenzol wurden in 200 ml Chloroform gelöst und zu der Mischung tropfenweise 41,4 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 1 1 Chloroform, bei 0 bis 5 C zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 55 Stunden lang unter langsamem Rühren zur Reaktion gebracht, wobei die Temperatur auf 0 bis 5 °C gehalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurden m-Chlorbenzoesäure-Kristalle abfiltriert und das Piltrat zweimal mit 5#iger Natriumhydroxid-Lösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Natri-
6Ü9884/1157 -23-
umsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Rückstand zurückblieb. Dieser wurde unter vermindertem Druck destilliert und man erhielt 16,9 g (Ausbeute:70,5 %) Allylbenzoloxid in Form eines farblosen Öls mit einem Siedepunkt von 60 °C/2 mm Hg.
(b) Eine Mischung von 1,31J g Allylbenzoloxid, 4,5 g Äthylcarbamat und 100 mg Triäthylamin wurden bei 130 bis 140 0C 2 Stunden lang geschmolzen. Nach der Reaktion wurde die Mischung in Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft und man erhielt eine hellgelbe, ölige Substanz. Diese wurde aus η-Hexan und anschließend aus Wasser umkristallisiert, und man erhielt 1,15 g (Ausbeute: 65,0 %) 5-Benzyl-2-oxazolidon in Form von schuppigen Kristallen.
Analyse für C 1O H11NO2:
Berechnet: C 67,78 %, H 6,26 Jf, N 7,91 ti Gefunden : C 67,82 %, H 6,44 *, N 7,76 %.
IR (v^S13 cm"1) : 3740, 3280 (OH, NH), 1765 (OCONH)
NMR (CDCl3) δ : 3,03 (2H, m,
3,22 bis 3,64 (2H, m, N-CH2-) 4,83 (IH, q, -CH2CHCH2-) 6,25 (IH, breites S, -NHCOO-) 7,28 (5H, S, C6H5)
609884/1157 _24_
MS (m/e) : 177 (M+).
Beispiel 2 5-Benzyl-3-phenyl-2-oxazolidon
Eine Mischung aus 1,0 g Allylbenzoloxid, 5 g Äthyl-N-phenylcarbamat und 100 mg Triäthylamin wurden bei 130 bis 140 0C 2 Stunden lang geschmolzen. Nach dem Abkühlen wurde eine kleine Menge Äthanol zu der Mischung zugegeben, wobei sich ein weißes Pulver abschied, das abfiltriert wurde und 1,2 g (Ausbeute:64,6 %) des Produktes ergab. Dieses wurde aus Äthanol umkristallisiert und man erhielt 5-Benzyl-3~phenyl-2-oxazolidon in Form schuppiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 90 0C.
Analyse für C 16H 15NO2:
Berechnet: C 75,87 %, H 5,97 %, N 5,53 %;
Gefunden : C 75,74 %, H 5,99 %, N 5,4l %. IR (vCHC13 cm"1) : 1765 (OCONH), 1610 (N-Ar)
nicLX
NMR (CDCl3) δ : 3,09 (2H, m, Ar-CH3)
3,61 - 4,04 (2H, m, N-CH3)
4,85 (IH, m, -CH2CHCH2-)
7,20 - 7,53 (5H, m, N-CgH5)
7,30 (5H, S, C6H5) MS (m/e) : 253 (M+).
609884/1157 _25_
Beispiel 3 3-m-Fluorphenyl-5~benzyl-2-oxazolidon
(a) Eine Mischung von 150 ml Methanol, 25 g m-Fluoranilin, 30 gTriäthylamin und 32,5 g Äthylchlorcarbamat wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und zu dem Rückstand 100 ml Wasser und 100 ml Benzol zugegeben. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt einen Rückstand, der unter vermindertem Druck destilliert wurde. Man erhielt 12,5 g (Ausbeute: 34,8 %) Äthyl-m-fluorphenylcarbamat als farbloses öl mit einem Siedepunkt von 102 C/1,5 mm Hg.
IR (ν^Χ3 cm'1) : 3430 (NH), 1730 (CO)
IUdA
NMR (CDCl3) δ : 1,26 (3H, t, -CH2CH3)
4,18 (2H, q, -CH2CH3) 6,60 - 7, 36 (4H, m, CgH^).
(b) Eine Mischung von 1,8 g Allylbenzoloxid, 3j6 g A'thyl-mfluorphenylcarbamat und 100 mg Triäthylamin wurden unter Rühren 2 Stunden lang auf 130 bis l40 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde zu der Mischung eine kleine Menge Äthanol gegeben und das abgeschiedene weiße Pulver durch Filtration
609004/1157
gesammelt. Dieses wurde aus Äthanol umkristallisiert und man erhielt 1,55 g (Ausbeute: 42,7 %) 3-m-Fluorphenyl-5-benzyl-2-oxazolidon in Form farbloser Nadeln mit einem
Schmelzpunkt von 96 bis 97,5 0C.
Analyse für C ^H^NO-P:
Berechnet: C 70,9 %, H 5,17 %, N 5,17 %; Gefunden : C 70,76 %3 H 5,18 %, N 5,02 %.
IR (v^x 13 cm"1) : 1760 (OCON) NMR (CDCl3) δ : 3,02 (2H, m, Ar-CH3)
3,52 - 3,94 (2H, m, CONCH2-) 4,78 (IH, m, CH2CHCH2-Ar) 6,62 - 7,32 (4h, m, C6H4) 7,20 (5H, S, C6H5)
MS (m/e) : 271 (M+).
Beispiel 4
5-Benzyl-3-methyl-2-oxazolidon
500 mg metallisches Natrium wurden in 50 ml wasserfreiem Methanol gelöst und zu der Mischung 3,5 g 5~Benzyl-2-oxazolidon hinzugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde unter Rückfluß 18 Stunden lang erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene Rückstand in 30 ml wasserfreiem Benzol suspendiert. Zu der Suspension wurden 11,2 g Methyljodid zugegeben. Die er-
600884/1 1 57
haltene Mischung wurde unter Rückfluß l6 Stunden lang erhitzt und dann filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, der so erhaltene Rückstand über Kieselgel chromatographiert, mit einem Mischlösungsmittel aus Benzol und Aceton (100:3) eluiert und ein Rohprodukt in einer Menge von 3,2 g (Ausbeute: 84,3 %) erhalten. Dieses wurde aus n-Hexan umkristallisiert und man erhielt 5-Benzyl-3-methyl-2-oxazolidon in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 82 0C. Analyse für C11H13NO2:
Berechnet: C 69,09 %, H 7,33 %, N 6,85 %;
Gefunden : C 69,32 %, H 7,39 %3 N 6,87 %.
IR (ν^1^ cm"1) : 1750 (OCON), Verschwinden der NH-Absorp-
tion
NMR (CDCl3) δ : 2,68 (3H, S, N-CH3)
2,88 (2H, m, Ar-CH2)
3,04 - 3,50 (2H, m, N-CH3)
4,56 (IH, m, -CH2CHCH2-)
7,12 (5H, S, C6H5) MS (m/e) : I9I (M+).
Beispiel 5 5-Benzyl-3~acetyl-2-oxazolidon
500 mg metallisches Natrium wurden in 100 ml wasserfreiem 609884/ 1 157
Benzol gelöst und zu der Mischung 3,5 g 5-Benzyl-2-oxazolidon zugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde unter Rückfluß 20 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde zu der Mischung tropfenweise 4,7 g Acetylchlorid zugegeben und die erhaltene Mischung weitere 7 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiertj mit dem Mischlösungsmittel aus Benzol und Aceton (100:3) eluiert und so 3,1 g (Ausbeute: 73,8 %) Rohprodukt erhalten. Dieses wurde aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert und man erhielt 5-Benzyl-3-acetyl-2-oxazolidon in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 90 0C.
Analyse für c 12Hi3NO3:
Berechnet : C 65,73 %, H 5,93 %, N 6,43 %;
Gefunden : C 65,88 %, H 6,16 %, N 6,43 %. IR (vCJC13 cm"1) : 1785 (OCON), 1700 (CH,CO)
1713, X P
NMR (CDCl3) δ : 2,40 (IH, S, NCOCH^)
3,01 (2H, q, Ar-CH2)
3,56 - 4,03 (2H, m, -CH3-N)
4,76 (IH, m, -CH2CHCH2-)
7,23 (5H, S, C6H5) MS (m/e) : 219 (M+).
6Ü9S34/1157
- 29 -
Beispiel 6 5-Benzyl-3~n-propyl-2-oxazolidon
700 mg metallisches Natrium wurden in 50 ml wasserfreiem Methanol gelöst und zu der Mischung 5,3 g 5~Benzyl-2-oxazolidon zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand in 300 ml wasserfreiem Benzol suspendiert und unter Rühren 20 Stunden lang erhitzt. Dann wurde zu der Mischung 25 g n-Propyljodid zugegeben und die erhaltene Mischung unter Rückfluß weitere 16 Stunden lang erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung filtriert und das Piltrat gesammelt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert und man erhielt 3,9 g (Ausbeute: 59»3 %) 5~Benzyl-3-n-propyl-2-oxazolidon als farbloses Öl mit einem Siedepunkt von I69 bis 172 0C/ 2 mm Hg.
Analyse für C13H17NO2:
Berechnet: C 71,20 %, H 7,82 %, N 6,39 %; Gefunden : C 70,72 %3 H 7,86 %s N 6,39 %-
IR (vC^?13 cm"1) : 2800, 2925 (-CH5), 2950 (CH7), 1745 (OCON) NMR (CDCl3) δ : 0,84 (3H, t, CH3)
1,46 (2H, m, -CH2CH3)
2,80 - 3,56 (6h, m, Ar-CH2-CH-CH2-N-CH2)
4,68 (IH, m, Ar-CH2-CH)
608884/ 1157
7,22 (5H, S3 Cg MS (m/e) : 219 (M+).
Beispiel
5-Benzyl-3~benzyl-2-oxazolidon
300 mg metallisches Natrium wurden in 30 ml wasserfreiem Methanol gelöst und zu der Mischung I38 g 5-Benzyl-2-oxazolidon zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und man erhielt einen Rückstand, der in HO ml wasserfreiem Benzol suspendiert wurde. Die so erhaltene Suspension wurde unter Rückfluß 16 Stunden lang erhitzt, dann Benzylchlorid zu der Mischung zugegeben und weitere 19 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung filtriert, das Piltrat gesammelt und unter vermindertem Druck bis auf einen Rückstand eingeengt. Dieser Rückstand wurde durch mehrfaches Waschen mit η-Hexan verfestigt und man erhielt 2,2 g (Ausbeute: 82,5 %) eines weißen Pulvers. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol erhielt man 5-Benzyl-3-benzyl-2-oxazolidon in Form farbloser prismatischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 81 bis 82 0C.
Analyse für C17H17NO2:
Berechnet: C 76,50 %, H 6,27 %, N 5,10 %; Gefunden : C 76,38 %, H 6,4l %, N 5,24 %.
6 0 9 8 8 4/1 157
IR (vCHC13 cm"1) : 2925 (-CH0), 1760 (OCON) NMR (CDCl ) θ : 2,72 - 3,40 (6H, m, Ar-C
4,16 (2H, S, Ar-CH2-N-)
7,0 - 7,20 (5H, m, N-CgH 7,24 (5H, S, C6H5)
MS (m/e) : 267 (M+).
Beispiel
5-Benzyl-3-benzoyl-2-oxazolidon
700 mg metallisches Natrium wurden in 100 ml wasserfreiem Methanol gelöst und zu der Mischung 5,3 g 5~Benzyl-2-oxazolidon zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck bis auf einen Rückstand abgedampft, der in I50 ml wasserfreiem Benzol suspendiert wurde. Die so erhaltene Suspension wurde 24 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden zu der Mischung 6,7 g Benzoylchlorid zugesetzt und die Mischung weitere l8 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung filtriert, das FiItrat mit verdünnter Natriumhydroxid-Lösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt 9,9 g (Ausbeute: 88,3 %) 5-Benzyl-3-benzoyl-2-oxazolidon als weißes Pulver. Umkristallisation aus Äthanol lieferte farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 109 bis 110,5 C.
609884/1157
Analyse für C17H. j-NO,:
Berechnet: C 72,59 %, H 5,34 %, N 4,90 %;
Gefunden : C 72,58 %, H 5,37 %, N 4,98 %. IR (vCHC13 cm"1) : I685 (NCOAr), 1790 (OCON)
niet X
NMR (CDCl3) δ : 3,0 (2H, d, Ar-CH3)
3,72 - 4,16 (2H, m, Ar-CH2-CH-CH2-N)
4,85 (IH, m, Ar-CH2-CH-CH2-)
7,32 (5H, S, COC6H5)
7,40 (5H, S, CH2-C6H ) MS (m/e) : 281 (M+).
Beispiel 9
5-Benzyl-3~ß-(dimethylamino)äthyl-2-oxazolidon
1,5 g metallisches Natrium wurden in 50 ml wasserfreiem Methanol gelöst und zu der Mischung 5S3 g 5~Benzyl-2-oxazolidon zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in 100 ml wasserfreiem Benzol suspendiert. Die so erhaltene Suspension wurde unter Rückfluß 20 Stunden lang erhitzt. Dann wurden zu der Mischung 4,8 g ß-Dimethylaminoäthylchlorid zugegeben und die Mischung weitere 20 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung filtriert, aus dem Piltrat das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt
4,0 g (Ausbeute: 53,4 Ji) 5-Benzy 1-3-3-(dimethylamine»)äthy 2-oxazolidon als farbloses öl mit einem Siedepunkt von 176 C/1,5 mm Hg. Dieses Produkt wurde in das Hydrochlorid überführt, das aus Äthanol/Diäthyläther umkristallisiert wurde. Man erhielt farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 204 0C.
Analyse für C14H20N2O2-HCl:
Berechnet: C 59,00 %, H 7,02 %, N 9,83 %', Gefunden : C 58,97 %, H 7,44 %, N 10,10 %. IR (vKBr cm"1) : Als Hydrochlorid : 296Ο [N(CH,)o;U
niet X j c. T +j
245O - 267O (=NH)
I73O (OCON) XCH,
NMR (CDCl,) δ : 2,20 (6H, S, N -^)
CH,
'CH-
MS (m/e)
2,33 (2H, t, -
2,76 - 3,66 (6h, m,
4,75 (IH, m, Ar-CH2CHCH2)
7,24 (5H, S, C6H5) 248 (M+).
Beispiel 10 5-Benzyl-3~Y~(dimethylamino)propyl-2-oxazolidon
2,0 g metallisches Natrium wurden in 100 ml wasserfreiem
60 9 084/1157
- 34 -
Methanol gelöst und zu der Mischung 7,1 g 5~Benzyl-2-oxazolidon zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in 150 ml wasserfreiem Benzol suspendiert. Die Suspension wurde unter Rückfluß 18 Stunden lang erhitzt. Anschließend wurden zu der Mischung 6}95 g Y-(Dimethylamino)propylchlorid zugegeben und die erhaltene Mischung weitere 18 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und man erhielt 6,4 g (Ausbeute: 61 %) 5~Benzyl-3~Y-(dimethylamino)propyl-2-oxazolidon als farbloses öl mit einem Siedepunkt von 184 bis 186 °C/2 mm Hg. Die Verbindung wurde in das Pikrat überführt, das aus Äthanol umkristallisiert feine gelbe Nadeln mit einem Schmelzpunkt von I36 bis 138,5 °C lieferte.
Analyse für c 2iH25N5Og (Pikrat):
Berechnet: C 51,32 %, H 5,13 %, N 14,25 %; Gefunden : C 51,11 %3 H 5,00 %, N 14,50 %. IR (v™13 c"1"1) : 2950 (N-(CH3)2), 2860 (-(CH2)3N),
I745 (OCON=)
NMR (CDCl3) δ : 1,60 (2H, q, N-CH2-CH2-CH2N=)
2,16 (6H, S, -N(CH3)2)
2,12 - 2,27 (2H, m, N-CH
609884/ 1 1 57
2,90 - 3,60 (OH, m, 4,70 (IH, m, Ar-CH2-CH-) 7,25 (5H, S, C6H5) MS (m/e) : 262 (M+).
Beispiel 11 5~(3,4-Methylendioxybenzyl)-2-oxazolidon
(a) 16,2 g Safrol wurden in 100 ml Chloroform gelöst und zu der Mischung tropfenweise 20,7 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 500 ml Chloroform bei 0 bis 5 °C zugetropft. Man ließ die erhaltene Mischung unter langsamem Rühren 55 Stunden lang stehen, wobei die Temperatur auf 0 bis 5 °C gehalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurden m-Chlorbenzoesäure-Kristalle abfiltriert und das Piltrat zweimal mit 55?iger Natriumhydroxid-Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 7,0 g (Ausbeute: 39,3 %) Safroloxid als farblose ölige Substanz mit einem Siedepunkt von 108 bis 110 °C/3 mm Hg.
Analyse für c 10 H10°3:
Berechnet: C 67,41 %, H 5,62 %\ Gefunden : C 66,95 %, H 5,40 %.
609884/1157
(b) Eine Mischung aus 89O mg Safroloxid, 9OO rag Äthylcarbamat und 100 mg Triäthylamin wurde 2 Stunden lang bei l40 0C geschmolzen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung in einer kleinen Menge Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus Benzol/n- Hexan umkristallisiert. Man erhielt 450 mg (Ausbeute: 4l %) 5~(3,4-Methylendioxybenzyl)-2-oxazolidon als farblose schuppige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 98,5 bis 100 0C.
Analyse für C11H11NO4:
Berechnet: C 59,72 %, H 5,01 JS, N 6,33 %; Gefunden : C 59,44 Ji9 H 5,09 Ji9 N 6,24 %. IR (vCHC13 cm"1) : 3380, 3470 (NH, OH), 1765 (OCON) NMR (CDCl3) δ : 2,79 (2H9 t, Ar-CH3)
3,10 - 3,61 (2H, m, N-CH2)
4,60 (IH, t, -CH2CHCH2-)
5,76 (2H, S, CH2C^)
6,56 (3H9 S, -C6H3) MS (M/e) : 221 (M+).
Beispiel 12 5-(3,4-Methylendioxybenzyl)-3-phenyl-2-oxazolidon
Eine Mischung aus 89Ο mg Safroloxid, 1,65 g Äthyl-N-phenyl-6 0 9 8 3 4/1157 - 37 -
carbamat und 100 mg Triäthylarain wurde bei 115 bis 120 0C 2 Stunden lang geschmolzen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung in einer kleinen Menge Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über waserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 1,05 g (Ausbeute: 71 %) 5~(3,4-Methylendioxybenzyl)-3-phenyl-2-oxazolidon als farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 111 0C.
Analyse für C17H15NO^:
Berechnet: C 68,67 %, H 5,08 %3 N 4,71 %;
Gefunden : C 68,47 %, H 5,26 %, N 4,79 %. IR (vCHC13 cm"1) : I610 (N-Ar), 176O (OCON)
Hl 3. X
NMR (CDCl3) δ : 3,00 (2H, m, Ar-CH3)
3,60 - 4,04 (2H, m, N-CH3)
4,79 (IH, t, -CH2CHCH2-)
5,92 (2H, S, CH2Cq)
6,73 (3H, S, C6H3)
7,10 - 7,52 (5H, m, N-C6H5) MS (m/e) : 297 (M+).
Beispiel 13 5~(o-Chlor)benzyl-2-oxazolidon
(a) 16,6 g o-Chlorallylbenzol wurde in 100 ml Chloroform ge-
609884/ 1 1 57
löst und zu der Mischung tropfenweise bei einer Temperatur von O bis 5 0C 25 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 600 ml Chloroform, zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 72 Stunden lang bei der gleichen Temepratur stehengelassen. Nachdem m-Chlorbenzoesäure durch Filtration abgetrennt worden war, wurde das Piltrat mit lO^iger Natriumhydroxid-Lösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 7,2 g (Ausbeute: 38,8 %) o-Chlorallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 93 C/3 mm Hg.
IR (v 3 cm ) : Verschwinden der Vinylgruppen-Absorption, in cL x
3050 (Methylengruppe des Epoxyrings).
(b) Eine Mischung von 6,3 g o-Chlorallylbenzoloxid, 33 g Sthylcarbamat und 3 ml Triäthylamin wurde unter Rühren bei 120 bis 135 °C 4 Stunden lang erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde in Benzol gelöst, mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt einen Rückstand, der an Silicagel chromatographiert und mit einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform und Methanol (200:1) eluiert wurde. Das so erhaltene Produkt wurde aus Diäthylather umkristallisiert und man erhielt 3*7 g (Ausbeute: 47,1 %) 5-(o-Chlor)benzyl-2-oxazolidon mit einem
609884/1157 -39-
Schmelzpunkt von Il4 bis 115 C.
IR (vCHC13 cm"1) : 3470 (NH), 1760 (OCON)
1Π äX
NMR (CDCl,) δ
3,02 (2H, q, Ph-CH3)
3,20 - 3,54 (2H3 m, CH22
4,72 (IH, m, CH2CHCH2)
6,42 (IH, S, NH)
6j98 (4h, m, aromatische Protonen).
Beispiel 14 5-(p-Chlor)benzyl-2-oxazolidon
(a) 24,6 g p-Chlorallylbenzol wurden in 100 ml Chloroform gelöst und zu der Mischung tropfenweise unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 0 bis 5 0C 34,5 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 1 1 Chloroform, zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 72 Stunden lang stehengelassen. Nachdem die abgeschiedene m-Chlorbenzoesäure abfiltriert worden war, wurde das Piltrat mit 10/Siger Natriumhydroxid-Lösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt einen Rückstand, der unter vermindertem Druck destilliert wurde. Man erhielt 15,1 g (Ausbeute: 55,7 %) p-Chlorallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 96 0C/2,5 mm Hg.
609884/1157
_4Q_
-Ho-
(v mP,v 5 cm ) : Verschwinden der Vinylgruppen-Absorption,
3050 (Methylengruppe des Epoxyrings).
max
(b) Eine Mischung von 14,2 g p-Chlorallylbenzoloxid, QO g Äthylcarbamat und 5 ml Triäthylamin wurde 3 Stunden lang unter Rühren auf 120 bis 135 °C erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde in Benzol gelöst, mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 13,4 g (Ausbeute: 68,7 %) 5-(p-Chlor)benzyl-2-oxazolidon als farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 126 0C. Analyse für C10H10NO2Cl:
Berechnet: C 56,75 %, H 4,76 Jf, N 6,42 %;
Gefunden : C 56,70 %, H 4,68 %, N 6,72 %. IR (vCHC13 cm"1) : 3470 (=NH), I76O (OCON)
ITl el X
NMR (CDCl,) δ
MS (m/e)
: 2,84 (2H, t, Ph-CH2)
3,06 - 3,52 (2H, m, CH-CH2-N=)
4,60 (IH, m, CH2-CH-)
6,05 (IH, breites S, NH)
6,94 (4h, q, aromatische Protonen) : 211 (M+) .
Beispiel 5-(m-"Chlorbenzyl)-2-oxazolidon
609884/1157
- 41 -
(a) Zu 6,1 g m-Chlorally!benzol wurden 85 ml einer Lösung von Perbenzoesäure in Chloroform zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Diese Lösung wurde mit Natriumhydroxid-Lösung, 20$iger Lösung von Mohr1 schein Salz und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 2,2 g (Ausbeute: 33 %) m-Chlorallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 117 °C/
7 mm Hg.
NMR (CDGl,) δ : 2,20 - 3,00 (5H3 m, -CH3-X2 und =CH)
6,70 - I3IS (4H, m, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung aus 2,2 g m-Chlorallylbenzoloxid, 13 g Sthylcarbamat und 1 ml Triäthylamin wurde unter Rühren 3,5 Stunden lang auf I30 bis 135 °C erhitzt. Zu der erhaltenen Mischung wurde Benzol zugegeben und die so erhaltene Lösung mehrere Male mit gesättigter Natriumehlorid-Lösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 720 mg (Ausbeute: 26 %) 5-(m-Chlorbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 113 bis 114 °C.
IH (v~~ cm x) : 1740 - 1700 (CO)
IU clX
- 42 609884/1157
NMR (CDCl,) δ
MS (Bi/e)
2,76 - 3,76 (4H5 in, -CH3-X2)
4,68 - 5,00 (IH, m, =CH-)
6,32 (IH, breites S, =NH)
7,40 - 7,80 (411, m, aromatische Protonen)
213, 211 (M+).
Beispiel 16
5-(p-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon
(a) 7 g p-Fluorallylbenzol wurden zu 8OO ml einer Perbenzoesäure enthaltenden Choroform-Lösung, hergestellt aus 46 g Benzoylperoxid, gegeben und die Mischung bei etwa 5 C 5 Tage lang stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'schein Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 4,1 g (Ausbeute: 52 %) p-Fluorallylbenzoloxid als farblose Flüssigkeit. Q
NMR (CCl11) δ : 2,28 - 3,08 (5H, m, CH2-CiH-CH2)
6,80 - 7,30 (4h, m, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung von 4,1 g p-Fluorallylbenzoloxid, 2,67 g Äthylcarbamat und einige wenige Tropfen Triäthylamin wurden unter Rühren auf I50 0C in einer Stickstoffatmosphäre 5 Stun-
4/1157
- 43 -
den lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Chloroform zu der Reaktionsmischung zugegeben und die erhaltene Mischung mit V/asser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1,8 g (Ausbeute: 3351 %) 5-(p-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 120,5 bis 121 0C als farblose Nadeln.
TfRr1 — 1
IR (v cm x) : 3250 (NH), 1720 und I76O (breit)
ITl 3,X
NMR (CDCl3) δ : 1,79 und 6,14 (IH, breites s, NH, verschwand
bei DpO-Zugabe)
2,76 - 3,74 (4H, m, ArCH2 und N-CH3)
4,66 - 4,98 (IH, m, =CH-)
6,92 - 7,40 (4H, m, aromatische Protonen) MS (m/e) ; 195 (M+).
Beispiel 17 5-(o-Brombenzy1)-2-oxazolidon
(a) Eine Mischung aus 500 ml Chloroform, 5,2 g o-Bromallylbenzol und Perbenzoesäure, hergestellt aus 20 g Benzoylperoxid, wurde bei Raumtemperatur 10 Tage stehengelassen. Die erhaltene Lösung wurde mit 10#iger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'schem Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter verminder-
609884/1 157 - 44 -
tem Druck destilliert. Man erhielt 2,2 g (Ausbeute: 40 %) o-Bromallylbenzoloxid als farblose Flüssigkeit.
NMR (CCl11) 6 : 2,32 - 3,16 (5H, m, -CH2-CH-CH2)
6,92 - 7,54 (4H3 m, aromatische Protonen)
(b) Eine Mischung von 2,2 g o-Bromallylbenzoloxid, 900 mg Äthylcarbamat und drei Tropfen Triäthylamin wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 5 Stunden lang bei 150 0C gehalten. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung gekühlt und Wasser dazugegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt eine ölige Substanz, die durch Zugabe von Äther und Hexan verfestigt wurde. Diese Substanz wurde aus Benzol umkristallisiert und man erhielt 65O mg (Ausbeute: 25 %) 5-(o-Brombenzyl)-2-oxazolidon als farblose Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 131 °C.
IR (vj?£ cm"1) : 3240 (NH), 1725 (C=O) NMR (CDCl3) δ : 1,88, 6,32 (IH, breites s, NH und OH)
2,98 - 3,76 (4h, m, CH2-CH-CH2) 4,80 - 5,08 (IH, m, =CH-) 7,00 - 7,65 (4h, m, aromatische Protonen)
MS (m/e) : 255 (M+), 257 (M++2).
609884/1 157
- 45 -
Beispiel 18 6-(p-Brombenzyl)-2-oxazolidon
(a) Eine Mischung von 5,1 g p-Bromallylbenzol, 8,5 g m-Chlorperbenzoesäure und 200 ml Chloroform wurde 7 Tage lang bei etwa 5 0C stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit lO^iger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'schem Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt 4,8 g (Ausbeute: 85 %) p-Bromallylbenzoloxid. NMR (CCl14) δ : 2,28 - 3,04 (5H, m, CH2-CH-CH2)
6,90 - 7j40 (4h, m, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung von 4,2 g p-Bromallylbenzoloxid, 2 g Äthylcarbamat und 10 Tropfen Triäthylamin wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 5 Stunden lang auf 150 0C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung abgekühlt und Wasser dazugegeben. Die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt zweimal mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand durch Zugabe von Äther verfestigt. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert und man erhielt 1,2 g (Ausbeute: 24 %) 5-(p-Brombenzyl)-2-oxazolidon in Form hell-
609884/1157 -46-
gelber pulveriger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 115
bis 117 °C.
IR (vKBr cm"1) : 3260 (NH)
1730, 1710 (NHCO)
NMR (CDCl3) δ : 2,0, 6,28 (IH, breites s, NH und OH)
2,90 - 3,70 (4H, m, CH9-CH-CH5)
4,64 - 4,96 (IH, m, =CH-)
7,40 - Y,50 (4h, m, aromatische Protonen)
Beispiel 5-(o-Methylbenzyl)-2-oxazolidon
19
(a) Zu 300 ml einer Perbenzoesäure .enthaltenden Chloroform-Lösung, hergestellt aus 36,3 g Benzoylperoxid, wurde unter Eiskühlung 6,6 g O-Allyltoluol, gelöst in 20 ml Chloroform, zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 4 Tage lang bei 5 C stehengelassen und mit 10#iger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'schem Salz und dann wiederum Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 2,8 g (Ausbeute: 37j9 %) o-Methylallylbenzoloxid als farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 109 bis 111 °C/15 mm Hg.
NMR (CDCl3) δ : 2,12 - 3,08 (5H, m, CH2-CH-CH2)
609884/1157
2,29 (3H, S, CH3)
7,08 (4H, S, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung von 740 mg o-Methylallylbenzoloxid, 445 Äthylcarbamat und 2,5 ml Triäthylamin wurde unter Rühren 3,5 Stunden lang in einem Stickstoffstrom auf 130 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zu der Mischung gegeben und die erhaltene Mischung mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 222 mg (Ausbeute: 23S3 %) 5-(o-Methylbenzyl)-2oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 121 bis 122 0C. IR (V^15 cm"1) : 3480 (NH), I76O (CO) NMR (CDCl3) δ : 2,33 (3H, S, -CH3)
2,69 - 3,66 (4h, m, N-CH2 und Ar-CH3)
4,66 - 4,96 (IH, m, =CH-)
6,24 (IH, breites S, -NH)
7,11 (4h, S, aromatische Protonen).
Beispiel 20 5-(m-Methylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) Zu 5,3 g m-Methylallylbenzol wurden 85 ml einer Perben zoesäure enthaltenden Chloroform-Lösung zugegeben und die
609884/1 157
- 48 -
- 1*8 —
Mischung bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Die erhaltene Lösung wurde mit Natriumhydroxid-Lösung, einer Lösung von Mohr'schem Salz und dann wiederum V/asser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 1,1 g (Ausbeute: 19 %) m-Methylallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 90 °C/7 mm Hg.
(b) Eine Mischung von 3jl g m-Methylallylbenzoloxid, 19 g Äthylcarbamat und 1,5 ml Triäthylamin wurde unter Rühren 4 Stunden lang bei 135 bis l4O 0C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde Benzol zu der Mischung zugesetzt und die erhaltene Lösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 0,87 g (Ausbeute: 22 %) 5-(m-Methylbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 89 bis 90,5 °C. IR (v*?£ cm"1) : 1700 (CO)
ill L A
NMR (CDCl3) δ : 2,30 (3H, S, -CH3)
2,60 - 3,64 (4H, m, -CH3-X2)
4,50 - 4,90 (IH, m, =CH-)
6,36 (IH, breites S, =NH)
6,80 - 7,30 (4h, m, aromatische Protonen) MS (m/e) : 191 (M+).
609884/1 157
- 49 -
Beispiel 21 5-(p-Methylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) Zu einer Chloroform-Lösung von Perbenzoesäure, hergestellt aus 36,6 g Benzoylperoxid, wurden unter Eiskühlung 6,6 g p-Allyltoluol, gelöst in 20 ml Chloroform, zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 4 Tage lang bei 5 0C stehengelassen und mit 10$iger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'schem Salz und dann wieder Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 35,3 g (Ausbeute: 47,5 %) p-Methylallylbenzoloxid als farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 92 0C/7 mm Hg.
IR (ν 3 cm ) Verschwinden der Absorption der Vinylgrup-
Blei X
pe NMR (CDCl3) θ : 2,28 (3H, S, -CH,)
2,20 - 3,04 (5H, m, Benzylprotonen und -CH-O-CH2)
7,00 (4h, S, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung von 1,5 g p-Methylallylbenzoloxid, 4,5 g Äthylcarbamat und 0,5 ml Triäthylamin wurde unter Rühren 3,5 Stunden lang auf 120 bis 135 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in 80 ml Benzol gelöst und die erhal-
60988 4/1157
tene Lösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand aus Benzol und anschließend aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 390 mg (Ausbeute: 20,5 %) 5-(p-Methylbenzyl)-2-oxazolidon in Form schuppiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 146 0C.
IR (v^^13 cm"1) : 3480 (NH), I76O (CO)
!Π Χ
NMR (CDCl3) δ : 2,12 (3H, S, Ar, -CH3)
2,74 - 3,62 (4H, m, Benzylprotonen und =CH—CH2)
NH 4,62 - 4,92 (IH, m, —CH—CH2)
6,20 (IH, breites S, NH) 7,10 (4h, S, aromatische Protonen).
Beispiel 22 5-(p-Methylbenzyl)-2-oxazolidon
Eine Mischung aus 1,5 g p-Methylallylbenzoloxid, 1,1 g Äthylcarbamat und 0,5 ml Triäthylamin wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf I50 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in I50 ml Chloroform gelöst und die erhaltene Lösung mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmit
609884/1157 -51-
tel wurde abgedampft und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 830 mg (Ausbeute: 43} 5 %) 5-p-Methy !benzyl)-2-oxazolidon.
Die R„-Werte und die Ergebnisse des IR-Spektrums dieses Produktes sind im Einklang mit den Werten der im Beispiel 21 erhaltenen Verbindung.
Beispiel 23 5-(o-Äthylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) 6,7 g o-Äthylallylbenzol wurden zu 100 ml einer Perbenzoesäure enthaltenden Chloroformlösung, hergestellt aus 25 g Benzoylperoxid,.zugegeben und die Mischung 4 Tage lang bei etwa 4 0C stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid-Lösung, Lösung von Mohr'schem Salz, anschliessend Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 3,0 g (Ausbeute: 40 %) o-Äthylallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 110 bis 115 0C/11 mm Hg als ölige Substanz.
(b) Zu 3,0 g o-Äthylallylbenzoloxid wurden 1,8 g Äthylcarbamat und einige wenige Tropfen Triäthylamin zugegeben und die Mischung 5 Stunden lang unter Rühren auf 145 bis I50 0C
609884/1157
- 52 -
erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde an Silicagel chromatographiert, mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (100:1) eluiert und auf diese Weise ein Rohprodukt erhalten. Dieses wurde aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert und man erhielt 1,4 g 5-(o-Äthylbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 105 °C in Form farbloser schuppiger Kristalle.
"1 3240 (NH), 1770, 1720 (CO)
3 1,10 OH, t, J = 6Hz, -CH )
2,64 (2H, q, J=6Hz, -CH2-CH )
2,76 - 3,68 (4H, m, -CH2 χ 2)
4,60 - 4,96 (IH, m, =CH-)
6,80 (IH, breites s, NH)
6,72 - 7,24 (4H, m, aromatische Protonen) MS (m/e) : 205 (M+).
cm"1)
Iu 3.x
NMR (CDCl3) δ
Beispiel
24
5-(p-Äthylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) 3,8 g p-Äthylallylbenzol wurden zu 5,9 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 70 ml Chloroform zugegeben und die Mischung 4 Tage lang bei etwa 5 °C stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid-Lösung, Lösung von Mohr'schem Salz, anschließend Wasser, gewaschen und über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
60988 4/1157
- 53 -
wurde abgedampft und das Konzentrat unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 1,8 g (Ausbeute: 43 %) p-Äthylallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 144 bis 143 °C/ 38 mm Hg als ölige Substanz.
(b) Zu 1,8 g p-Äthylallylbenzoloxid wurden I3I g Äthylcarbamat und einige wenige Tropfen Triäthylamin zugegeben und die Mischung etwa 5 Stunden lang unter Rühren auf 145 bis 150 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Mischung aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 550 mg 5-(p-Ä"thylbenzyl)-2-oxazolidon. Die Mutterlauge wurde an Silicagel chromatographiert, mit Chloroform eluiert und auf diese Weise ein Rohprodukt erhalten. Dieses wurde aus Äthyacetat umkristallisiert. Man erhielt 480 mg 5-(p-Äthylbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 134 C in Form farbloser schuppiger Kristalle.
IR (vi^r cm"1) : 3240 (NH)5 1760, 1720 (CO) max
NMR (CDCl3) δ : 1,22 (3H, t, J=6Hz, -CH3)
2,62 (2H, q, J=6Hz, -CH2-CH3)
2,72 - 3,68 (4H, m, -CH2 χ 2)
4,64 - 5,00 (IH, m, =CH-)
6j9O - 7j32 (4h, m, aromatische Protonen).
Beispiel 25 5-(p-n-Propylbenzyl)-2-oxazolidon
609884/1157 -54-
_ 54 -
(a) Zu einer aus 65,5 g Benzoylperoxid hergestellten Perbenzoesäure in Chloroform wurden 14,5 g p-Allylpropylbenzol zugegeben und die Mischung 6 Tage lang bei 5 °C stehengelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung mit 2#iger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'schein Salz, dann V/asser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 12,1 g (Ausbeute: 76 %) p-n-Propylallylbenzoloxid als farblose Flüssigkeit.
NMR (CCl11) δ : 0,90 (3H, t, J=8Hz, CH3CH2CH2-)
1,40 - 1,80 (2H, m, CH7CH0CH5-)
2,28 - 3,04 (7H, m,
22) 7,00 (4h, S, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung aus 3,6 g p-n-Propylallylbenzoloxid, 2,2 g Äthylcarbamat und zwei Tropfen Triäthylamin wurde 5 Stunden lang unter Rühren auf I50 0C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung gekühlt und in 60 ml Benzol gelöst. Die erhaltene Mischung wurde 5mal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungs-
609884/1157 - 55 -
mittel wurde abgedampft und der Rückstand zweimal aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1,6 g (Ausbeute: 37 %) 5-(p-n-Propyl)-2-oxazolidon in Form farbloser schuppiger Kristalle.
IR (v™^ cm"1) : 3440 (NH)
1720, 1760 (CO)
NMR (CDCl3) 6 : 0,90 (3H, t, J=8Hz, CH3C
1,40 - 1,80 (2H, m, CH3C
2,50 (2H, t, J=8Hz, £j^ 2,70 - 3,60 (4H, m,
4,90 (IH, m, =CH—CH2)
6,00 (IH, breites S, NH) 7,04 (4H, S3 aromatische Protonen) MS (m/e) : 219 (M+).
Beispiel 26 5-(p-Isopropyl)-2-oxazolidon
(a) Eine Mischung von 1,6 g p-Allylcumol, 4,2 Mol kalte Perbenzoesäure und Chloroform wurden 10 Tage lang bei 5 0C stehengelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mi-
609884/1157 -56-
schung mit 3#iger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'schem Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasser freiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt 1,8 g p-Isopropylallylbenzoloxid als farblose ölige Substanz.
PPTP1 -· Ί
IR (v 3 cm ) : Verschwinden der Absorption der Vinyl-
IUcLX
gruppe. NMR (CCl11) δ : 1,30 (d, 6H, J = 5Hz,
2,30 - 3,00 (m, 5H, CH(CH3)2,
7,00 (s, 4H, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung von 1,4 g p-Isopropylallylbenzoloxid, 0,9 g Äthylcarbamat und zwei Tropfen Triäthylamin wurden 5 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 150 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden zu der Mischung 50 ml Benzol zugegeben und die erhaltene Mischung ausreichend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt eine bräunlich ölige Substanz, die durch Zugabe von Diäthyläther und Petroläther verfestigt und durch Filtration gesammelt wurde. Diese Substanz wurde aus einer Mischung von Benzol und Hexan zweimal umkristallisiert und man
608884/1157 - 57 -
erhielt 110 mg 5-(p-Isopropyl)-2-oxazolidon in Form farbloser schuppiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 108 bis 109 °C.
IR (v™£ cm"1) : 3460 (NH)
1760, 1720 (CO)
NMR (CDCl3) δ : 1,24 (d, 6H, CH(CH )g)
2,70 - 3,70 (m, 5H, CH(CH3)2,
// ν^Λίτΐ /-irr ρττ \
W _2 , ,_2 4,68 - 4,90 (m, IH, =CH—CH0)
" I 2
5,48 (breites S, IH, NH) 7,08 (s, 4h, aromatische Protonen) MS (m/e) : 219 (M+).
Beispiel 27 5-(o-Methoxy)benzyl-2-oxazolidon
(a) 25 g o-Hydroxyallylbenzol wurden in 100 ml Wasser gelöst und zu der Mischung 8 g Natriumhydroxid zugegeben. Zu der erhaltenen Mischung wurden im Verlaufe von etwa 2 Stunden 25,2 g Dimethylsulfat zugetropft, wobei die Temperatur auf 5 bis 10 0C gehalten wurde. Die so erhaltene Mischung wurde annähernd 30 Minuten lang unter Rühren auf 80 bis 100 0C
609884/1157 -58-
erhitzt und dann die ölschieht abgetrennt. Diese Schicht wurde unter vermindertem Druck destilliert und man erhielt 22j3 g (Ausbeute: 81 %) o-Methoxyallylbenzol mit einem Siedepunkt von 51 °C/2 mm Hg.
IR (v^C13 cm"1) : 2845 (OCH,), Verschwinden der OH-Abin ει χ j
sorption.
(b) 22,2 g o-Methoxyallylbenzol wurden in 200 ml Chloroform gelöst und zu der Mischung tropfenweise 31»3 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 1 1 Chloroform, zugegeben, wobei die Temperatur bei 0 bis 5 °C gehalten wurde. Die so erhaltene Mischung ließ man 55 Stunden lang bei der gleichen Temperatur stehen. Nachdem ausgeschiedene m-Chlorbenzoesäure abfiltriert worden war, wurde das FiI-trat mit 5%iger Natriumhydroxid-Lösung, dann mit Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 26,8 g (Ausbeute: 5^,5 %) o-Methoxyallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 88,5 bis 89a5 C/
1 mm Hg.
PHP 1 "z — 1
IR (ν 3 cm ) : Verschwinden der Vinylgruppen-Ab-
Iu el X
sorption.
(c) Eine Mischung von 820 mg o-Methoxyallylbenzoloxid,
609884/1157 -
26301
2,3 g Äthylcarbamat und 100 mg Triäthylamin wurde unter
Rühren.3 Stunden lang auf 120 bis 130 0C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung in Benzol gelöst, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der
Rückstand an Silieagel chromatographiert und mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (100:1) eluiert. Das so erhaltene Produkt wurde aus Diäthyläther/Petroläther umkristallisiert und man erhielt 400 mg (Ausbeute: 40 %)
5-(o-Methoxy)benzyl-2-oxazolidon in Form farbloser prismatischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 64 bis 66 0C. Analyse für G11H15NO3:
Berechnet : C 63,75 %, H 6,32 %s N 6,76 %;
Gefunden : C 63,73 %, H 6,4O %, N 6,59 %.
IR (vf??15 cm"1) : 3470, 3270 (NH, OH), I76O (OCON)
IQaX
NMR (CDCl3) : 2,98 (2H, m, Ar-CH3)
3,10 - 3,50 (2H, m, CH2-CH-CH2-N)
3,54 (3H, S, OCH3)
4,80 (IH, m, CH2CHCH2)
6,44 (IH, breites S, NH)
6,68 - 7,18 (4H, m, CgH11) MS (m/e) : 207 (M+).
Beispiel 28 5-(p-Methoxy)benzyl-2-oxazolidon
609884/1157 -60-
(a) 22,2 g p-Methoxyallylbenzol wurden in 200 ml Chloroform gelöst und zu der Mischung tropfenweise 3I33 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 1 1 Chloroform, zugegeben, wobei die Temperatur auf 0 bis 5 °C gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 40 Stunden lang stehengelassen. Nachdem die abgeschiedene m-Chlorbenzoesäure abfiltriert worden war, wurde das Filtrat mit 5$iger Natriumhydroxid-Lösung, dann mit Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 15,4 g (Ausbeute: 62,6 %) p-Methoxyallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 90 °C/2 mm Hg.
IR (ν 3 cm ) : Verschwinden der Vinylgruppen-Absorption. max
(b) Eine Mischung von 14,5 g p-Methoxyallylbenzoloxid, 80 g Äthylcarbamat und 4 g Triäthylamin wurde 4 Stunden lang unter Rühren auf 120 bis 130 0C erhitzt. Die erhaltene Mischung wurde in Benzol gelöst. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und man erhielt ein weißes Pulver, das aus Benzol umkristallisiert wurde. Es wurden 9>3 g (Ausbeute: 50,8 %) 5-(p-Methoxy)benzyl-2-oxazolidon in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 120,5 bis 123 °C erhalten.
609 8 84/1157 -61-
Analyse für ^-^,NO,:
Berechnet : C 63,75 %, H 6,32 %, N 6,76 %;
Gefunden : C 63,70 %, H 6,33 36, N 6,79 %> IR (v^1^ cm"1) : 3^70, 3380 (NH, OH), I76O (CO) NMR (CDCl3) δ : 2,86 (2H, m, Ar-CH3)
3,20 - 3,68 (2H, m, CH-CH2-N)
3,69 (3H, S, -OCH3)
4,67 (IH, m, CH2-CH-CH2-)
6,12 (IH, breites S, NH)
6,56 - 7,20 (4H, m, CgH4) MS (m/e) : 207 (M+).
Beispiel 29 5-(o-Ä*thoxy)benzyl-2-oxazolidon
(a) Zu einer Perbenzoesäure enthaltenden Chloroform-Lösung, hergestellt aus 29 g Benzoylperoxid, wurden 6,5 g o-Methoxyallylbenzol, gelöst in 20 ml Chloroform, zugegeben und die Mischung 3 Tage lang bei 0 bis 5 °C stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit 10#iger Natriumhydroxid-Lösung, Lösung von Mohr'schem Salz und anschließend Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 2,9 g (Ausbeute: 41 %) 2-Äthoxyallylbenzoloxid als hellgelbe klare Plüssig-
G U u !J ü h I 1 1 5 7
keit mit einem Siedepunkt von 120 bis 121 0C/9 mm Hg. IR (ν 3 cm ) : Verschwinden der Vinylgruppen-Absorption.
Iu el X
NMR (CDCl3) δ : 1,40 (3H, t, d=4Hz, -CH2CH3)
2 j 30 - 3310 (5H, m, Benzylprotonen und
0 /\
-CH-CH2)
4,00 (2H, q, d=4Hz, -CH2CH3)
6,60 - 7j20 (4H, m, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung von 0,9 g o-Äthoxyallylbenzoloxid, 0,5 ml Triäthylamin und 4,5 g Äthylcarbamat wurde 4 Stunden lang unter Rühren auf 120 bis 135 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Mischung in 50 ml Benzol gelöst und diese Lösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand an Silicagel chromatographiert und mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (50:1) eluiert. Man erhielt 0,5 g (Ausbeute: 45 %) 5-(o-Äthoxy)benzyl-2-oxazolidon als hellgelbe Flüssigkeit.
IR (v^3 cm"1) : 3^70 (NH), 1745 (CO)
NMR (CDCl3) δ : 1,32 (3H, t, d=3Hz, CH2CH3)
2,60 - 3,44 (4h, m, Benzylprotonen und
-CH-CH2-N)
3,90 (2H, q, d=3Hz, -CH2CH3)
4,50 - 4,80 (IH, m, -CH0—CH—CH0-)
2 j- 2
609884/1 157
- 63 -
6,56 - 7j 16 (5H, m, NH und aromatische ; Protonen).
Beispiel 30 5-(m-Trifluormethylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) 7j4 g m-Trifluormethylallylbenzol wurde zu einer Chloroform-Lösung zugegeben, die Perbenzoesäure, hergestellt aus 29j3 g Benzoylperoxid, enthielt und die Mischung 7 Tage lang bei etwa 5 C stehengelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die erhaltene Mischung mit Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'schem Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Konzentrat unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 6,2 g (Ausbeute: 77 %) m-Trifluormethylallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von
110 bis 111 0C/23 mm Hg als farblose Flüssigkeit.
PHPI —1
IR (v a 3 cm ) : Verschwinden der Vinylgruppen-Absorption.
NMR (CCl11) δ : 2,28 - 3,04 (5H, m, Ar-CH2-CH-CH2)
7j30 - 7»52 (4h, m, aromatische Protonen).
(b) Zu 2,0 g m-Trifluormethylallylbenzoloxid wurde 1,1 g Äthylcarbamat und einige wenige Tropfen Triäthylamin zugegeben und die Mischung unter Rühren 1J Stunden lang auf I50 0C
609884/1157
erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die erhaltene Mischung in Benzol gelöst und die Lösung gut mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Konzentrat an Silicagel chromatographiert, wodurch man ein weißes Pulver erhielt. Dieses wurde aus Benzol/η-Hexan umkristallisiert und man erhielt 633 mg (Ausbeute: 26 %) 5-(m-Trifluormethylbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 112 bis 112,5 0C
IR (vCHC13 cm"1) : 3^80 (NH)3 I76O (CO)
max I
NMR (CDCl3) δ : 3,00 - 3,72 (4H, m, -CH3—CH—CH3)
4,70 - 5,00 (IH, m, -CH—CHp)
5,50 - 5,70 (IH, breites s, NH)
7,34 - 7,62 (4h, m, aromatische Protonen) MS (m/e) : 245 (M+).
Beispiel 31 5-(o-Trifluormethylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) Eine Mischung aus 6,0 g o-Trifluormethylallylbenzol und 50 ml Chloroform wurde zu 8,4 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 25Ο ml Chloroform, zugegeben und die erhaltene Mischung 5 Tage lang bei etwa 5 °C stehengelassen. Die gebildete m-Chlorbenzoesäure wurde abfiltriert und die so erhaltene Lösung mit Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von
609884/1 157
Mohr' s chem Salz, dann V/asser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Konzentrat unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 4,5 g (Ausbeute: 69 %) o-Trifluormethylallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von 79 bis 80 0C/ 8 mm Hg als farblose Flüssigkeit.
IR (v 3 cm ) : Verschwinden der Vinylgruppen-Absorption.
Iu el X
NMR (CCl.,) δ : 2,32 - 3,30 (5H, m, CH0-CH-CH0)
— "T" /
7,20 - 7j7O (4H, m, aromatische Protonen),
(b) Zu 2,0 g o-Trifluormethylallylbenzoloxid wurde 1,1 g Äthylcarbamat und einige wenige Tropfen Triäthylamin zugegeben und die Mischung 4,5 Stunden lang unter Rühren auf 150 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in Benzol gelöst und die erhaltene Lösung mit Wasser gut gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der so erhaltene Rückstand an Silicagel chromatographiert, wodurch man ein farbloses Pulver erhielt. Dieses wurde aus Benzol umkristallisiert und man erhielt 685 mg (Ausbeute: 28 %) 5~(o-Trifluormethylbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 141,5 bis 143 0C in Form von farblosen Kügelchen. IR ^ll13 c"1"1) : 3480 (NH), I76O (CO)
609884/1157
- 66 -
NMR (CDCl5) δ : 3,I1* - 3,8θ (4H, m, -CH2—CH—CH2)
4,70 - 5,04 (IH, m, -CH-CH2) 5,80 - 6,00 (IH, breites s, NH) 7,37 - 7,80 (4H, m, aromatische Protonen)
MS (m/e) : 245 (M+).
Beispiel 32 5-(o-Phenoxybenzyl)-2-oxazolidon
(a) 5,8 g o-Phenoxyallylbenzol wurden zu 70 ml Chloroform-Lösung, enthaltend Perbenzoesäure, hergestellt aus 17 g Benzoylperoxid, zugegeben und die Mischung 4 Tage lang bei etwa 5 0C stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid-Lösung, Lösung von Mohr'schein Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Konzentrat an Silicagel chromatographiert und mit Benzol eluiert. Man erhielt 3,6 g (Ausbeute: 58 %) o-Phenoxyallylbenzoloxid. IR (vCHC13 cm'1) : I58O (aromatisches Vinyl), 1260 - 1240
ITIcIX
NMR (CCl11) δ : 2,28 - 3,12 (5H, m, -CH3 χ 2 und =CH-)
6,68 - 7,24 (9H, m, aromatische Protonen)
(b) Zu 3,6 g o-Phenoxyallylbenzoloxid wurde 1,5 g Äthylcarbamat und einige wenige Tropfen Triäthylamin zugegeben und
6Ü9884/1157
die Mischung unter Rühren etwa 5 Stunden lang auf I50 bis 155 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Benzol zugesetzt und die erhaltene Mischung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Konzentrat an Silicagel chromatographiert und mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (100:1) eluiert. Es wurde eine ölige Substanz erhalten, die man aus Diäthylather umkristallisierte, wodurch man 1,6 g (Ausbeute: 37 %) 5-(o-Phenoxybenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 100 bis 101 0C in Form von farblosen pulverigen Kristallen erhielt.
IR (vKB^ cm"1) : 328O (NH), 176O - 1740 (CO)
IU el X
NMR (CCl1,) 6 : 2,70 - 3,60 (4H, m, -CH2 χ 2)
4,76 - 4,96 (IH, m, =CH-) 6,64 - 7s50 (1OH, m, aromatische Protonen und NH, Verschwinden von NH-Protonen durch DpO-Zugabe) MS (m/e) : 269 (M+).
Beispiel 33 5-(p-Phenoxybenzyl)-2-oxazolidon
(a) Zu 6,3 g p-Phenoxyallylbenzol wurde 45 ml Chloroform-Lösung, enthaltend Perbenzoesäure, hergestellt aus 11 g Benzoylperoxid, zugegeben und die erhaltene Mischung 5 Tage
60 9 884/1157
lang bei etwa 5 0G stehengelassen. Die so erhaltene Lösung wurde mit lO^iger Natriumhydroxid-Lösung, Lösung von Mohr'-schem Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der erhaltene Rückstand an Silicagel chromatographiert und mit Chloroform eluiert. Man erhielt 2,7 g (Ausbeute: kO %) p-Phenoxyallylbenzoloxid als ölige Substanz.
O /\
NMR (CCl11) 6 : 2,16 - 3,00 (5H, m3 -CH2-CH-CH2)
6,40 - 7j30 (9H, m, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung von 2,6 g p-Phenoxyallylbenzoloxid, 1,4 g Äthylcarbamat und mehrere Tropfen Triäthylamin wurden unter Rühren 5 Stunden lang bei I50 bis I60 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Benzol zu der Mischung zugesetzt und die erhaltene Mischung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der erhaltene Rückstand aus einem Gemisch von Benzol und η-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1,0 g 5~(p-Phenoxybenzyl)-2-oxazolidon in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von II8 bis II9 0C.
IR (V^ cm"1) : 3300 (NH), I76O, 1740 (CO) m cix
NMR (CDCl3) δ : 2,70 - 3,76 (4H, m, -CH2~X2)
4,63 - 53O4 (IH, m, =CH-) 6,24 (breites s, IH, NH, Verschwinden
609884/ 1 1 57
durch D2O)
6,88 - 7,96 (9H, m, aromatische Protonen).
Beispiel 34 5~(o-Benzylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) Zu Perbenzoesäure in Chloroform, hergestellt aus 15 g Benzoylperoxid, wurde 6,0 g o-Benzylallylbenzol zugegeben und die Mischung 3 Tage lang bei 5 C stehengelassen. Die Mischung wurde mit 2$iger Natriumhydroxid-Lösung, Lösung von Mohr'schem Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand an Silicagel chromatographiert und mit Benzol/n-Hexan (1:1) eluiert. Man erhielt 1,5 g o-Benzylallylbenzoloxid als ölige Substanz.
(b) Eine Mischung von 1,6 g o-Benzylallylbenzoloxid, 0,6 g Äthylcarbamat und mehrere Tropfen Triäthylamin wurde 5 Stunden lang unter Rühren auf 145 bis 155 0C erhitzt. Die Mischung wurde an Silicagel chromatographiert und es wurden beim Eluieren mit Chloroform/Methanol (20:1) Kristalle erhalten. Diese Kristalle wurden aus einer Mischung von Benzol und η-Hexan umkristallisiert und man erhielt 1,0 g 5~(o-Benzylbenzyl)-2-oxazolidon als farblose Nadeln mit einem
609884/ 1157
NACHGCREICHTJ
- 70 - 1 ——■ — .
Schmelzpunkt von 105 bis 106,5 °C.
IR (v*j* cm"1) : 3240 (NH), 1750, 1700 (CO)
HILJi
NMR (CDCl3) 6 : 2,60 - 3,44 (4H, m, -CK2"X2)
3,92 (2H, S, -CH
4,30 - 4,64 (IH, m, =CH-) 6,20 (IH, breites S, NH)
6,80 - 7,24 (9H, m, aromatische Protonen). MS (m/e) : 267 (M+).
Beispiel 35 5-(o-Phenylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) 7,8 g o-Phenylally!benzol wurde zu 120 ml Chloroform-Lösung, enthaltend Perbenzoesäure, hergestellt aus 25 g Benzoylperoxid, zugegeben und die Mischung 4 Tage lang bei etwa 5 C stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid-Lösung, Lösung von Mohr'schem Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt eine Frakion mit einem Siedepunkt von 145 bis 155 C/3 mmHg, die an Silicagel chromatographiert und mit Chloroform eluiert wurde. Man erhielt 6,0 g (Ausbeute: 71 %) o-Phenylallylben-
609884/1 157
zoloxid als ölige Substanz.
NMR (CcI11) δ : 2,02 - 2,20 (IH, m)
2,38 - 2,56 (IH, m)
2,60 - 2,90 (3H, m)
7,06 - 7,46 (9H, m, aromatische Protonen).
(b) Zu 4,2 g o-Phenylallylbenzoloxid wurde 2,1 g A'thylcarbamat und einige wenige Tropfen Triethylamin zugegeben und die Mischung unter Rühren 4 Stunden lang auf 145 bis 150 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand an Silicagel chromatographiert und mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (100:1) eluiert. Das so erhaltene Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert und man erhielt 990 mg (Ausbeute: 20 %) 5-(o-Phenylbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 147,5 °C.
IR (vKBr cm"1) : 3220 (NH), I76O - 1740 (CO)
ΙΩ3.Χ
NMR (CDCl3) 6 : 2,76 - 3,50 (4H, m, -CH3 χ 2)
4,40 - 4,76 (IH, m, =CH-)
5,60 - 5,90 (IH, breites s, NH)
6,10 - 7,60 (9H, m, aromatische Protonen)
MS (m/e) : 253 (M+).
6G9834/1157 - 72 -
Beispiel J»6 5- (o-Benzyloxybenzy1)-2-oxazolidon
(a) 5j4 g o-Benzy1-1-ally!phenol wurde zu 600 ml Chloroform-Lösung, enthaltend aus 26,4 g Benzoylperoxid hergestellte Perbenzoesäure, zugegeben und die Mischung 4 Tage lang bei etwa 5 °C stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'sehern Salz, dann gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 4,1 g (Ausbeute: 70,1 %) o-Benzy1-oxyallylbenzoloxid mit einem Siedepunkt von I58 bis 160 0C/ 5 mm Hg als farbloses Öl. Q
NMR (CCl11) δ : 2,26 - 3,12 (5H, m, CH2-CH-CH2)
4,98 (2H, s, ArOCH2) 6,68 - 7,44 (9H, m, aromatische Protonen).
(b) Zu 18 g o-Benzyloxyallylbenzoloxid wurde 6,75 g Äthylcarbamat und einige wenige Tropfen Triäthylamin zugegeben und die Mischung unter Rühren 8 Stunden lang auf 150 0C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zu der Reaktionsmischung zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
6 0 9 8 8 4/1157 -73-
wurde abgedampft und das Konzentrat an Silicagel chromatographiert, mit einer Mischung aus Chloroform und Benzol (2:1) eluiert und auf diese Weise ein Rohprodukt erhalten. Dieses wurde aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert und man erhielt 9,9 g (Ausbeute: 39 %) 5-(o-Benzyloxybenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 91 C in Form farbloser prismatischer Kristalle.
IR (ν^23 to"1) : 1755 (CO), 3480 (NH)
IU Cl Λ
NMR (CDCl3) δ : 2,82 - 3,66 (4H, m, N-CH2 und ArCH2O
4,72 - 5,00 (IH, m, =CH-) 5,05 (2H, s, ArCH2O) 6,20 (IH, breites s, NH) 6,78 - 7,47 (9H, m, aromatische Protonen),
Beispiel 37 5-(o-HydrGxybenzyl)-2-oxazolidon
Eine Mischung von 7 g 5-(o-Benzyloxybenzyl)-2-oxazolidon, hergestellt wie in Beispiel 36, 5 Tropfen 36$iger Chlorwasserstoff säure-Lösung, 1,5 g 5$igem Palladium/Kohle und 70 ml Äthanol wurden bei Raumtemperatur 6 Stunden lang in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Der Palladium/Kohle-Katalysator wurde unter "Verwendung von Celite (Filterhilfsmittel aus Kieselgur) abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Man erhielt eine ölige Substanz, die durch Behandlung mit
6098C4/1157 -74-
η-Hexan in einen weißen Peststoff überging. Dieser wurde aus Chloroform/Benzol umkristallisiert und man erhielt 2 g (Ausbeute: 88 %) 5-(o-Hydroxybenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 93 bis 95 0C in Form farbloser prismatischer Kristalle.
IR (VÜS cm"1) : 3280, 3320 (NH und OH), 1720 (CO
Iu el X
NMR (CDCl3 + CF3COOH) δ : 2,92 - 3,90 (4H, m, ArCH2 und
N-CH2)
4,98 - 5,32 (IH, m =CH-O) 6,56 - 7,24 (6h, m, aromatische
Protonen, NH und OH) MS (m/e) : 193 (M+).
Beispiel 38 5-(o-Acetoxybenzyl)-2-oxazolidon
Zu einer Mischung von 1,16 g 5~(o-Hydroxybenzyl)-2-oxazolidon, hergestellt wie in Beispiel 37, 4,14 g Kaliumcarbonat und 20 ml Aceton wurde tropfenweise 2,95 g Acetylbromid unter Rühren bei 0 0C zugegeben. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Mischung weitere 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die anorganische Substanz abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Zu dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt und die erhaltene Mischung mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über
609884/1 157
- 75 -
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bis auf einen Rückstand abgedampft. Dieser wurde aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert und man erhielt 1,1 g (Ausbeute: 70,8 %) 5~(o-Acetoxybenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 99 0C in Form von farblosen Nadeln. IR (V?* cm"1) : 3250 (NH), 1755 (OCOCH,), 1740 (CONH)
JUcLA j
NMR (CDClx) δ : 1,7^ und 5,96 (IH, breites s, NH und OH, j
verschwindet bei DpO-Zuga-
be)
2,32 (3H, s, CH3)
2,70 - 3,60 (4H, m, ArCH2 und N-CH3) 4,66 - 4,92 (IH, m, =CH-O) 6,98 - 7,42 (4H, m, aromatische Protonen) MS (m/e) . : 235 (M+).
Beispiel 39 5-(o-Allyloxybenzyl)-2-oxazolidon
Eine Mischung aus 965 mg 5-(o-Hydroxybenzyl)-2-oxazolidon, hergestellt wie in Beispiel 37, 759 mg Kaliumcarbonat, 6Ο5 mg Allylbromid und 10 ml Aceton wurde unter Rühren unter Stickstoff 12 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die anorganische Substanz abfiltriert und das Lösungsmittel bis auf einen Rückstand abgedampft. Dieser wurde an Silicagel chromatographiert, mit einer Mischung aus Ben-
609884/1157 -76-
zol und Chloroform (1:2) eluiert und auf diese Weise 5-(o-Allyloxybenzyl)-2-oxazolidon als farbloses Öl erhalten.
max
cm"1)
NMR (CDCl3) δ
MS (m/e)
: 3480 (NH), 1755 (CO) : 1,98 und 6,20 (IH, breites s, NH,verschwindet bei DpO-Zugabe)
2,82 - 3,67 (4H, m, ArCH2 und N-CH2)
4,44 - 4,58 (2H, m, OCH2)
4,74 - 5,04 (IH, m, =CH-)
5,16 - 5,28 (2H, m, =CH2)
5,82 - 6,10 (IH, m, -CH=)
6,73 - 7,30 (4h, m, aromatische Protonen) : 233 (M+).
Beispiel
40
5-(o-Benzoylbenzyl)-2-oxazolidon
(a)Zu 12,0 g o-Allylbenzophenonäthylenketal wurde aus 18 g Benzoylperoxid hergestellte Perbenzoesäure in Chloroform zugegeben und die erhaltene Mischung 5 Tage lang bei etwa 5 °C stehengelassen. Diese Lösung wurde mit !Obiger Natriumhydroxid-Lösung, Lösung von Mohr'schein Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt 12,0 g o-(a,a-Ä"thylendioxybenzyl)-allylbenzoloxid als ölige Substanz.
609884/1157 -77-
O NMR (CCl21) δ : 2,08 - 2,80 (5H, m, -CH2-CH-CH2)
3,96 - 4,08 (4H, m, -0-CH2-CH2-O-)
6,90 - 7,80 (9H, m, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung aus 12,0 g o-(a,a-Äthylendioxybenzyl)-allylbenzoloxid, 2,9 g Äthylcarbamat und mehrere Tropfen Triäthylamin wurden unter Rühren 7,5 Stunden lang auf 150 bis 155 °C erhitzt. Die Mischung wurde mehrmals an Silicagel chromatographiert und mit Chloroform/Methanol (100:1) eluiert. Man erhielt 1,6 g 5~[o-(a,a-Äthylendioxybenzyl)-benzyl]-2-oxazolidon als ölige Substanz. IR (vS?Sl3 c"1"1) : 3470 (NH), 1750 (CO).
(c) Zu 1,1 g 5-[o-(a,a-Äthylendioxybenzyl)-benzyl]-2.oxazolidon wurden 12 ml Aceton und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure zugegeben und die erhaltene Lösung über Nacht gerührt. Dann wurde Benzol zugesetzt und die Mischung mit verdünnter Natriumhydroxid-Lösung, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt 1,06 g 5~(o-Benzoylbenzyl)-2-oxazolidon.
IR (V^1S cm"1) : 3W (NH), 1750, l66O (CO)
ΙΠ el X
MS (m/e) : 181 (M+).
609884/1157 - 78 -
Beispiel kl 5-(o-Acetylbenzyl)-2-oxazolidon
(a) Eine Mischung von 1 g o-Allylacetophenonäthylenketal, aus 3,6 g Benzoylperoxid hergestellte Perbenzoesäure und 100 ml Chloroform wurde 8 Tage lang bei 5 0C stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde mit 10#iger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser, Lösung von Mohr'sehem Salz, dann Wasser, gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt o-(ct,a-A'thylendioxyäthyl)-benzylallylbenzoloxid als hellbraune ölige Substanz.
NMR (CCl11) δ : 1,62 (3H, s, CH^) Q
— /\
2,20 - 3,20 (5H, m, OH2-CH-CH2)
7,00 - 7,60 (4h, m, aromatische Protonen).
(b) Eine Mischung von 7,2 g ο-(α,α-ÄthylendioxyäthyI)-benzylallylbenzoloxid, 3,2 g Äthylcarbamat und 10 Tropfen Triäthylamin wurden in einer Stickstoffatmosphäre 5 Stunden lang bei 150 ° C unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt eine ölige Substanz, die sich verfestigte. Diese Substanz wurde mit Äther und η-Hexan gewaschen und aus einer
609884/1157 -79-
Mischung von Benzol und η-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1 g (Ausbeute: 94 %) 5-[o-(a,a-Ä'thylendioxyäthyl)-benzyl]-2-oxazolidon in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 109 bis 110 0C.
Analyse für C^H^O^N:
Berechnet : C 63,86 %, H 6,51 %, N 5,32 %;
Gefunden : C 64,10 %s H 6,77 %, N 5,61 %.
IR (vJ?J cm"1) : 3240 (NH), 1730 (CO) NMR (CDCl3) δ : 1,63 (3H, s, CH3)
2,08 und 6,45 (IH, breites s, NH und OH) 3,08 - 4,10 (9H, m, -OCH2CH2-O- und
CH0CHCH0) 7,00 - 7,60 (4h, m, aromatische Protonen).
(c) Eine Mischung von 1,5 g 5-[o~(«,a-Äthylendioxyäthyl)-benzyl]-2-oxazolidon, 2,0 ml wasserfreiem Aceton und 100 mg p-Toluolsulfonsäure wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und zu dem Rückstand gesättigte Natriumbicarbonat-Lösung zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt 1,3 g einer öligen Substanz, die aus einer Mischung von Benzol und η-Hexan umkristallisiert wurde. Man erhielt auf diese V/eise 1 g 5-(o-Acetylbenzyl)-
609884/1157 - 80 -
2-oxazolidon in Form farbloser prismatischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 85 bis 86 0C.
IR (V^ cm"1) : 3240 (NH), 1730 (CO), I68O (CO)
III et X
NMR (CDCl3) S : 1,94 und 6,10 (IH, breites s, NH und OH)
2,58 (3H, s, CH3)
3,00 - 3,80 (5H, m, CH2-CH-CH2) 4,70 - 5,00 (IH, m, sCH-) 7,18 - 7,80 (4H, m, aromatische Protonen).
Beispiel 42 5-(o-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon
Eine Mischung von 1 g o-Fluorpropylbenzol-3,Y~diol und 700 mg Harnstoff wurde rasch auf I90 0C erhitzt und bei der gleichen Temperatur in einer Stickstoffatmosphäre 5 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen wurde dieser Mischung Wasser zugesetzt, die erhaltene Lösung mit Chloroform extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand an Silicagel chromatographiert und beim Eluieren mit Chloroform Kristalle erhalten. Diese Kristalle wurden aus einer Mischung von Benzol und η-Hexan umkristallisiert und man erhielt I50 mg 5-(o-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon in Form farbloser Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 113,0 bis 113,5 °C.
IR (νΞί cm"1) : 3250 (NH), 1720, 17IO (CO) max
60 9 884/1157 -81-
NMR (CDCl3) δ
MS (m/e)
: 1,84 und 6,30 (IH, breites s, NH3 OH) 3,04 - 3,80 (4H, m, CH2-CH-CH2) 4,80 - 5,10 (IH, m, 0-CH=) 7,00 - 7,50 (4H, m, aromatische Protonen)
: 195 (M+).
Beispiel 43 5-(m-Brombenzyl)-2-oxazolidon
Es wurde das Verfahren von Beispiel 15 wiederholt und man erhielt 5-(m-Brombenzyl)-l-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 123,5 °C.
cm"1) : 3300 (NH)
1750, 1710 (CO)
NMR (CDCl3) δ : 2,64 - 3,80 (4H, m, -CH2X 2)
4,68 - 5,04 (IH, m, =CH-)
6,10 (IH, breites s, NH)
7,00 - 7,72 (4H, m, aromatische Protonen) MS (m/e) : 257, 255 (M+).
Beispiel
44
5-(m-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon
Das Verfahren von Beispiel 15 wurde wiederholt und man erhielt 5-(m-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 78 C.
609884/1157
- 82 -
τη , KBr IR (ν cm max
NMR (CDCl3) δ
MS (m/e)
: 325Ο (NH)
1755, 1720 (co)
: 2,76 - 3,66 (im, m, -CH2-CH-CH2) 4,80 (IH, i, -CH—CH0)
Γ
0 N
6,17 (IH, breites s, NH) 6,9 ~ 7,4 (4H, m, aromatische Protonen) : 195 (M+).
Es ist für den Fachmann aufgrund der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ohne weiteres erkennbar, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, die noch vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfaßt werden.
609884/1157
- 83 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in welcher PL ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, oder eine niedere Alkyl-, Trihalogenmethyl-, Phenyl-, Benzyl-, Hydroxy-, niedere Alkoxy-, Phenoxy-, Benzyloxy-, Acyloxy-, Allyloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbony1- oder Alkylendioxygruppe bedeutet, und FL· ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Alkylcarbonyl-, niedere-Dialkylamino-niedere-alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Arylcarbonylgruppe darstellt,
    2. 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel
    dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt.
    die
    609884/1157
    3. 5~Senzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel
    -R,
    dadurch gekennzeichnet, daß Rp die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt.
    H. 5~Benzyl-2-oxazolidon-Derivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Halogenatom ist.
    5. 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine niedere Alkylgruppe ist.
    6. 5~Benzyl-2-oxazolidon-Derivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R. eine niedere Alkoxygruppe ist.
    7. 5~Benzyl-2-oxazolidon-Derivate nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Trihalogenmethy!gruppe ist.
    609884/1157 -85-
    8. 5~Benzyl-2-oxazolidon.
    9. 5~(o-Chlorbenzyl)-2-oxazolidon.
    10. 5-(o-Brombenzyl)-2-oxazolidon.
    11. 5-(o-Pluorbenzyl)-2-oxazolidon.
    12. 5-(m-Brombenzyl)-2-oxazolidon.
    13. 5-(m-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon.
    14. 5-(o-Phenoxybenzy1)-2-oxazolidon. 15· 5-(p-Fluorbenzyl)-2-oxazolidon.
    16. Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivaten der allgemeinen Formel
    in welcher R' ein Wasserstoffatom, oder eine niedere Alkyl-, niedere-Dialkylamino-niedere-alkyl-, Aryl- oder Aralkylgrup-
    609884/1157 "86~
    pe ist und R^ die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man Allylbenzoloxide der allgemeinen Formel
    in welcher R. die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt j mit (N-substituierten)-Carbamaten der allgemeinen Formel
    R^-NHCOOR,
    in welcher R, den Esterrest bedeutet und R' die gleiche Bedeutung wie oben besitzt.
    17. Verfahren zur Herstellung von 5~Benzyl-2-oxazolidon-Derivaten der allgemeinen Formel
    •N—R"
    in welcher R" eine niedere Alkyl-, niedere Alkylcarbonyl-, niedere-Dialkylamino-niedere-alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Arylcarbonylgruppe ist und R., die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt, dadurch gekennzeich
    609884/1157 _ 8? _
    net, daß man 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate der allgemeinen Formel
    in welcher R^ die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt, mit Halogeniden der allgemeinen Formel
    R1^-X
    worin X ein Halogenatom bedeutet und R" die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, umsetzt.
    18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß R, eine niedere Alkylgruppe ist.
    19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß Allylbenzoloxide geschmolzen oder mit (N-substituiertem)-Carbamat in Gegenwart eines Katalysators erhitzt werden.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator ein alkalisches Mittel oder eine Lewis-Säure ist.
    609884/1157 _ o«
    21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16, 18, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 150 0C durchgeführt wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 17} dadurch gekennzeichnet , daß X ein Chlor- oder Jodatom ist.
    23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines alkalischen Mittels durchgeführt wird.
    2k. Verfahren zur Herstellung von 5~Benzyl-2-oxazolidon-Derivaten im wesentlichen wie in irgendeinem der vorstehenden Beispiele beschrieben.
    609884/1157
DE2630107A 1975-07-04 1976-07-05 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2630107C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8254675A JPS527959A (en) 1975-07-04 1975-07-04 Preparation of 5-benzyl-2-oxazolidone derivatives
JP12514375A JPS5248663A (en) 1975-10-17 1975-10-17 Preparation of 5-benzyl-2-oxazolidone derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630107A1 true DE2630107A1 (de) 1977-01-27
DE2630107C2 DE2630107C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=26423572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630107A Expired DE2630107C2 (de) 1975-07-04 1976-07-05 5-Benzyl-2-oxazolidon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4062862A (de)
CH (1) CH612676A5 (de)
DE (1) DE2630107C2 (de)
DK (1) DK148139C (de)
FR (1) FR2315925A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002710A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 5-(Oxiranylmethyl)-1,3-benzodioxol
DE2923295A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Delalande Sa Neue n-aryl-oxazolidinone, -oxazolidinthione, -pyrrolidinone, -pyrrolidine und -thiazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0243318A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Ciba-Geigy Ag Epoxidgruppenhaltige Phenolether
DE19723498C1 (de) * 1997-06-05 1998-07-09 Goldschmidt Ag Th 2-Oxazolidinongruppen enthaltende Organosilane und Organopolysiloxane, deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen sowie deren Verwendung zur Herstellung Amino- oder Carbamidgruppen enthaldender Organosilane und Organopolysiloxane
FR2780967A1 (fr) * 1998-07-13 2000-01-14 Pf Medicament Procede de preparation de derives du 2,3-dihydrobenzofurane -2,2-disubstitues

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014032B2 (ja) * 1978-01-20 1985-04-11 日本ケミフア株式会社東京 5‐フエネチル‐2‐オキサゾリドン誘導体およびその製法
US4500717A (en) * 1983-03-28 1985-02-19 The Dow Chemical Company Process for preparation of 2-oxazolidinones
US4732956A (en) * 1984-06-18 1988-03-22 Loctite (Ireland) Ltd. Styryloxy resins and compositions thereof
US5344936A (en) * 1989-10-06 1994-09-06 University Of South Carolina Chalcogen-based chiral reagents for nuclear magnetic resonance detection of stereochemical assignments and enantiomeric ratios
MC2210A1 (fr) * 1990-06-07 1992-11-26 Wellcome Found Composes heterocycliques therapeutiques,leur utilisation et procede pour les preparer
SK284703B6 (sk) * 1996-04-11 2005-09-08 Pharmacia & Upjohn Company Spôsob prípravy substituovaných oxazolidinón alkoholov

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163328B (de) * 1959-06-19 1964-02-20 Robins Company Inc H Verfahren zur Herstellung von 5-Phenoxymethyl-oxazolidonen-(2)
DE1198368B (de) * 1959-08-06 1965-08-12 Robins Co Inc A H Verfahren zur Herstellung von 5-(2, 6-Dimethoxyphenoxymethyl)-oxazolidon-(2)
DE1301315B (de) * 1963-02-06 1969-08-21 Chemische Werke Albert Fa Verfahren zur Herstellung von N-[5-Methyl-oxazolinyl-(2)]-thioharnstoffderivaten
DE1951273A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-06 Delalande Sa 5-Aminomethyloxazolidin-2-on-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffkomponente von Arzneimitteln
DE1302662B (de) * 1971-02-04
DE2109651A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Imperial Chemical Industries Ltd , London Oxazolidinonderivate
DE2111775A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-14 Delalande Sa 3-Aminocarbonyloxazolidin-2-onderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittelwirkstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020262A (en) * 1957-12-19 1962-02-06 Jefferson Chem Co Inc Method for producing 2-oxazolidones from epoxides and isocyanates
US3133932A (en) * 1959-05-25 1964-05-19 Deere & Co Production of 2-oxazolidinones

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302662B (de) * 1971-02-04
DE1163328B (de) * 1959-06-19 1964-02-20 Robins Company Inc H Verfahren zur Herstellung von 5-Phenoxymethyl-oxazolidonen-(2)
DE1198368B (de) * 1959-08-06 1965-08-12 Robins Co Inc A H Verfahren zur Herstellung von 5-(2, 6-Dimethoxyphenoxymethyl)-oxazolidon-(2)
DE1301315B (de) * 1963-02-06 1969-08-21 Chemische Werke Albert Fa Verfahren zur Herstellung von N-[5-Methyl-oxazolinyl-(2)]-thioharnstoffderivaten
DE1951273A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-06 Delalande Sa 5-Aminomethyloxazolidin-2-on-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffkomponente von Arzneimitteln
DE2109651A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Imperial Chemical Industries Ltd , London Oxazolidinonderivate
DE2111775A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-14 Delalande Sa 3-Aminocarbonyloxazolidin-2-onderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittelwirkstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Reviews, Vol. 67, 1967, S. 197-246 *
Ehrhart-Ruschig: Arzneimittel, 2. Aufl., 1972, Bd. 1, S. 280-281 u. 284 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002710A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 5-(Oxiranylmethyl)-1,3-benzodioxol
US4212809A (en) * 1977-12-24 1980-07-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 5-(oxiranylmethyl)-1,3-benzodioxole
DE2923295A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Delalande Sa Neue n-aryl-oxazolidinone, -oxazolidinthione, -pyrrolidinone, -pyrrolidine und -thiazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0243318A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 Ciba-Geigy Ag Epoxidgruppenhaltige Phenolether
US4754003A (en) * 1986-04-22 1988-06-28 Ciba-Geigy Corporation Phenol ethers containing epoxide groups
EP0243318B1 (de) * 1986-04-22 1991-03-20 Ciba-Geigy Ag Epoxidgruppenhaltige Phenolether
DE19723498C1 (de) * 1997-06-05 1998-07-09 Goldschmidt Ag Th 2-Oxazolidinongruppen enthaltende Organosilane und Organopolysiloxane, deren Verwendung als grenzflächenaktive Substanzen sowie deren Verwendung zur Herstellung Amino- oder Carbamidgruppen enthaldender Organosilane und Organopolysiloxane
US6022926A (en) * 1997-06-05 2000-02-08 Th. Goldschmidt Ag Organosilanes and organopolysiloxanes containing 2-oxazolidinone groups, their use as surface-active substances and their use for preparing organosilanes and organopolysiloxanes containing amino or carbamido groups
FR2780967A1 (fr) * 1998-07-13 2000-01-14 Pf Medicament Procede de preparation de derives du 2,3-dihydrobenzofurane -2,2-disubstitues
WO2000002836A1 (fr) * 1998-07-13 2000-01-20 Pierre Fabre Medicament Procede de preparation de derives du 2,3-dihydrobenzofurane-2,2-disubstitues

Also Published As

Publication number Publication date
CH612676A5 (de) 1979-08-15
FR2315925B1 (de) 1979-05-04
DE2630107C2 (de) 1984-07-12
DK148139C (da) 1985-09-30
DK148139B (da) 1985-03-18
FR2315925A1 (fr) 1977-01-28
US4062862A (en) 1977-12-13
DK298476A (da) 1977-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815922C3 (de) 5-Phenyltetrazol-Derivate
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2929777C2 (de)
DE3523076C2 (de) Substituierte Benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2630107A1 (de) 5-benzyl-2-oxazolidon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT368131B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
EP0317845A2 (de) Substituierte Hydroxylamine
DE1146892B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeuredialkylester-amiden
CH621127A5 (de)
DE2711686B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutyramiden
DE2704690C2 (de) Triphenylalkenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2902129A1 (de) 5-phenethyl-2-oxazolidon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0110219B1 (de) Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2629756C2 (de)
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
DE2412798A1 (de) Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0120289A2 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen B-Lactamen
DE2711738C3 (de)
DE68908783T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furylpropargylcarbinol und einem Derivat davon.
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
EP0043024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
AT260920B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D263/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition