DE2629599A1 - Beta-sulfenylacrylsaeure-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Beta-sulfenylacrylsaeure-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2629599A1
DE2629599A1 DE19762629599 DE2629599A DE2629599A1 DE 2629599 A1 DE2629599 A1 DE 2629599A1 DE 19762629599 DE19762629599 DE 19762629599 DE 2629599 A DE2629599 A DE 2629599A DE 2629599 A1 DE2629599 A1 DE 2629599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
carbon atoms
sulfenyl
doublet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629599
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Inoue
Norioki Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8237275A external-priority patent/JPS527919A/ja
Priority claimed from JP8324175A external-priority patent/JPS527920A/ja
Priority claimed from JP8324275A external-priority patent/JPS527921A/ja
Priority claimed from JP8494475A external-priority patent/JPS5210217A/ja
Priority claimed from JP8494575A external-priority patent/JPS5210218A/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2629599A1 publication Critical patent/DE2629599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/54Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf ß-Sulfenylacrylsäure und deren Abkömmlinge, die als neue Verbindungen an zusehen sind. Im besonderen "bezieht sich die Erfindung auf ß-Sulfeny1acrylsäure und deren Alkalisalze, Ester, Säureamide und Säurehalogenide sowie auf Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen.
Bei der Verwendung üblicher antibiotischer Chemikalien treten mannigfache Probleme auf. Ein erstes Problem besteht darin,
709822/1048 "'2
Postscheckkonto: Hamburg 2912 20-205 . Bank: Dresdner Bank AG. Hamburg. Kto.-Nr. 3 813 8Θ7
H 2603 -Jt-
daß jede bekannte chemische antibiotische Verbindung lediglich auf einen kleinen Kreis von Systemen oder Arten von Mikroorganismen angewendet werden kann. Unter den gegenwärtigen Umständen ist es daher notwendig, eine Menge der verfügbaren antibiotisehen Chemikalien verschiedenen Untersuchungen zu unterwerfen, um eine spezielle chemische Verbindung zu finden,deren Anwendung bei dem besonderen System oder der besonderen Art geeignet ist. Obwohl antibiotische Chemikalien des Phenolsystems in weitem Umfange verwendet worden sind, besitzen diese Art von Verbindungen im allgemeinen nur ein geringes Spektrum antibiotischer Aktivität, und sie müssen überdies in hoher Konzentration angewendet werden. Antibiotische Chemikalien von Halogen-substituierten aromatischen Verbindungen, die eine andere Art weithin verwendeter antibiotischer Chemikalien darstellen, zeigen das Bestreben, daß sie in der Natur sich ohne Zersetzung anhäufen, was eine andere Art von Problemen schafft. Es ist auch bekannt, daß sogenannte Invertseifen bemerkenswerte antibiotische Aktivitäten bei niederen Konzentrationen besitzen. Es ist jedoch schwierig, Invertseifen auf ein System anzuwenden, in welchem eine Verminderung des Schäumens der Seife erwünscht ist; ebenso wie auf anionische Emulsionssysterne, weil Invertseifen mit derartigen Systemen unlösliche Komplexe bilden.
Die vorliegende Erfindung hat es auf Grund eingehender Anstrengungen ermöglicht, die oben genannten Probleme zu lösen.
...3 709822/1048
H 2603 - T-
Die vorliegende Erfindung schafft ß-Sulfenylacrylsäure und deren Derivate, die die folgende Formel (1) "besitzen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen.
E1S-GH=OH-GOX (1)
In der oben angegebenen Formel bedeutet R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit Λ bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. X bedeutet einen Rest
-OM, wobei M Wasserstoff oder Alkali ist, oder einen Rest -OR,
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt oder ein Radikal, das durch Entfernung einer Hydroxylgruppe aus einem mehrwertigen Alkohol entstanden ist, der gegebenenfalls eine oder mehrere Ätherbindungen enthält; schließlich kann X auch eine Gruppe -NR^R bedeuten, wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten können, der einen Substituenten in Form einer Hydroxyl- oder einer Sulfogruppe in Gestalt eines Salzes der Formel -SO^M aufweist, worin M Alkali bedeutet; zuletzt kann X auch einfach ein Halogen bedeuten.
ß-Sulfenylacrylsäure und deren Salze besitzen die Formel (2)
R1S-GH=GH-GOOM (2)
709822/1048
H 2603 -Uf-
λΰ
In dieser besitzt E die gleiche Bedeutung wie in Formel (1), M ist Wasserstoff oder ein Alkali. Die Verbindungen der !Formel
(2) werden durch Umsetzen von Mercaptanen der Formel (3):
R1SH (3)
mit Acetylendicarbonsäure in wässriger Lösung in Gegenwart von Alkalihydroxyd gewonnen. Dabei bedeutet R in der Formel
(3) wiederum einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Adrylgruppe entsprechend der obigen Definition.
In der Literatur ist eine Reaktion bekannt, bei der p-Tolylmercaptan an Acetylendicarbonsäure unter Verwendung von einem Uatriumathoxydkatalysator in Äthanol angelagert wird (vergl. V.E.Twice, D.L.Goldhamer & R.B.Kuse, Journal of Amer. Chemical Soc, Band 81, aus dem Jahr 1959, Seite 4-931).
Es wurde nun gefunden, daß die Addition bei einem Molekularverhältnis von 1 : 1 zwischen einem Mercaptan der Formel (3) und Acetylenmonocarbonsäure in wässriger Lösung in Gegenwart eines Katalysators auf Alkalihydroxyd stattfindet, wobei erhöhte Ausbeuten an den gewünschten Verbindungen erhalten v/erden.
Gemäß vorliegender Erfindung beträgt das Molekularverhältnis von Mercaptan zu Acetylenmonocarbonsäure 1 : 1,o bis 1,3· Es ist nicht empfehlenswert, eine Menge an Acetylenmonocarbon-
709822/1048
H 2603 -V-
λλ
säure zu verwenden, die unter der oben angegebenen Größenordnung liegt, da dann nicht in Reaktion getretenes Mercaptan zurückbleibt. Die Reaktiontemperatur wird im allgemeinen in der Größenordnung zwischen O und 10O0C, vorzugsweise bei 20° bis 60°G, gehalten. Die bevorzugten Katalysatoren sind Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd.
Halogenide der ß-Sulfenylacrylsäure der Formel (4):
R1S-GH=CH-COI
werden durch Umsetzen von ß-Sulfenylacrylsäure mit Halogeniden anorganischer Säuren hergestellt; in dieser Formel bedeutet R wiederum einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe entsprechend der obigen Definition;
Beispiele von Halogeniden anorganischer Säuren sind Thionylchlorid der Formel SOCl^j Phosphortrichlorid der Formel PCl^, Phosphorpentachlorid der Formel PCl1-, Phosphor oxy chlor id der Formel POCl^, Phosphortribromid der Formel PBr^ und Phosphorpentabromid der Formel PBr1-.
Es ist empfehlenswert, etwa 1,3 bis 2 Mole des anorganischen Säur.ehalogenids auf 1 Mol der ß-Sulfenylacrylsäure bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung anzuwenden.-.
Die Reaktion wird bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 700G
709822/1048
H 2603 -fr-
Ja.
im allgemeinen, innerhalb 30 Minuten IdIs 4- Stunden durchgeführt Eine "bevorzugte Reaktionsdauer "bei 0° beträgt etwa 1 bis 4-Stunden, bei 700C liegt sie bei 30 Minuten bis 2 Stunden.
Gegebenenfalls kann ein Lösungsmittel als Eeaktionsmedium verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel wie CCl^, GHCl, und CHoCIp.
Ester der ß-Sulfenylacrylsäure der Formel (5):
E1S-CH=CH-COOE2 (5)
werden durch Umsetzen von Halogeniden von ß-Sulfenylacrylsäure der Formel (4·) :
E1S-CH=CH-COI (4·)
mit Alkoholen der Formel (6):
E2OH (6)
in einem basischen Lösungsmittel gewonnen. In den oben angegebenen Formeln bedeutet E einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylgruppe der oben an-
2
gegebenen Definition; R ist ein Alkylrest mit Λ bis 20 Koh lenstoffatomen oder ein Eadikal, das durch Entfernen einer Hydroxylgruppe aus einem mehrwertigen Alkohol erhalten ist;
Y bedeutet Halogen. Bei dem Eest E handelt es sich insbesondere um gesättigte, aliphatische oder alizyklische mehrwertige Alkohole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können
709822/1048
Ξ 2603 -y-
eine oder mehrere A" the rb indungen aufweisen, die in dem geraden Kettenteil oder in einem Ringteil der Verbindung vorhanden sein können; der Alkohol enthält jedoch keine anderen Substituenten ausser Hydroxyl und Sauerstoff in Äther-(oxy)-funktion.
Beispiele von Alkoholen, die gemäß vorliegender Erfindung verwendet und durch die Formel (6) wiedergegeben werden, sind gerad-kettige oder verzweigt—kettige, einwertige Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder mehrwertige Alkohole wie A'thylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Erythritol, Pentaerythritol, Xylitol, Sorbitol und Mannitol; weiter Poly alky lenglycole und Monoalkylather dieser Verbindungen der Formel:
R5—ξ—OH2CH. 0 )nH
in der Ir Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; R ist Wasserstoff oder ein Methylrest, und η ist eine ganze Zahl größer als 2; es kann sich auch um intramolekulare oder intramolekular dehydratisierte Verbindungen mehrwertiger Alkohole wie Diglycerin, Dipentaerythritol, Zylitan, Sorbitan und Mannitan handeln.
Die Halogenide von ß-Sulfenylacrylsäure der Formel (4) reagieren leicht mit verschiedenen Alkoholen der Formel (6) in basischen Lösungsmitteln wie Pyridin oder in einer Alkalilösung, beispielsweise in einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat^ und liefern hierbei Ester der
ß-Sulfenylacrylsäure der Formel (5) mit hoher Ausbeute.
• · .8
709822/1048
H 260? -Jf-
/14
Es ist vorzuziehen, 1,1 bis 20 Mole eines Alkohols der !Formel (6) auf 1 Mol des Halogenids der ß-Sulfenylacrylsäure der Formel (4-) beim Verfahren der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0 bis 20 G innerhalb von 1 bis 4 Stunden durchgeführt.
Ester der ß-3ulfenylacrylsäure der Formel (5) lassen sich auch dadurch herstellen, daß man ß-Sulfenylacrylsäure mit den Alkoholen der Formel (6) in Gegenwart eines sauren Katalysators reagieren läßt. Geeignete Mengen des im letzterwähnten Fall anzuwendenden Alkohols liegen im allgemeinen zwischen 2 bis 12 Molen des Alkohols auf 1 Mol der ß-Sulfenylacrylsäure.
Beispiele geeigneter saurer Katalysatoren sind anorganische Säuren wie Schwefelsäure und Salzsaäure oder organische Säuren wie Toluolsulfonsäure und ein Kationenaustauscherharz wie Amberlite IE-120, das von der Firma Rohm & Haas Go. verkauft wird.
Die Reaktion kann bei Temperaturen von 60° bis 110° im allgemeinen innerhalb von 1 bis 5 Stunden durchgeführt werden.
Es können auch Lösungsmittel bei der vorstehend erwähnten Reaktion verwendet werden, die mit Wasser eine azeotropische Mischung bilden, wie Benzol oder Toluol.
7 09822/1048
H 2603 - γ -
λζ
ß-Sulfenylacrylsäureamide der Formel (7):
E1S-GH=CH-GONR5E'4" (7)
können durch Umsetzen von ß-8ulfenylacrylsäure oder deren Halogeniden der Formel (4) mit einem oder mehreren primären oder sekundären Aminen der Formel (8):
HNE5E4 (8)
hergestellt werden. In den Formeln bedeuten E einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 "bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylgruppe der oben angegebenen Definition, während E und E , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen unsubstituierten Alkylrest mit Λ bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, der einen Substituenten in Form einer Hydroxyl- oder einer Sulfogruppe in Gestalt eines Salzes aufweist.
Es gibt zwei Verfahren zur Herstellung solcher Amide.
1. Das erste Verfahren besteht darin, die Eeaktionsmischung, die ß-Sulfenylacrylsäure und eine oder mehrere Amine,aber keinerlei Lösungsmittel enthält, zur Entfernung des Wassers zu erhitzen.
2. Das zweite Verfahren besteht in der Umsetzung eines HaIogenids von ß-Sulfenylacrylsäure, die durch die Formel (4-) xfiedergegeben wird, in der Y Ohlor oder Brom bedetet, mit
...10 709822/1048
H 2603 -
einem oder mehreren Aminen in einem "basischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einer wässrigen Lösung von Hatriumhydroxyd oder Natriumcarbonat oder Pyridin.
Bei dem erstgenannten Verfahren erhöht sich die Ausbeute an gebildetem Amid der Formel (8), wenn mehr als 2 Mole Amin auf 1 Hol der verwendeten Säure vorhanden sind. Die allgemein bevorzugte Reaktionstemperatur liegt bei 150 bis 170 G, und die Reaktionsmischung wird erhitzt,bis etwa 1 Mol Wasser abdestilliert ist.
Bei dem zweiten Verfahren werden 2 bis 3 Mole Amine auf 1 Mol des eingesetzten sauren Halogenide angewendet, und man läßt die Reaktion im allgemeinen zwischen 0 und 500C vor sich gehen.
ß-Sulfeny!acrylsäure selbst und deren Abkömmlinge gemäß vorliegender Erfindung, die durch die Formel (1) wiedergegeben werden,und die Verbindungen, die der Formel: R SO -CH=CH-COX entsprechen, in der R und Σ die gleiche Bedeutung besitzen wie oben angegeben, und η eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet, die durch Oxidation der Verbindungen der Formel (1) mit einem organischen oder anorganischen Peroxyd erhältlich sind, besitzen oberflächenaktive Eigenschaften und antibiotische Funktionen und können als Reinigungsmittel,keimtötende Mittel, Desinfektionsmittel und dergleichen verwendet werden.
11
709822/1048
H 2603
Die antibiotiseilen Eigenschaften der einzelnen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung unterscheiden sich von einander infolge ihrer Strukturdifferenzen, so daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die verschiedene Atome oder Reste, wie R und X, aufweisen, ein weites Gebiet von antibiotischen Wirkungen besitzen und gegenüber einer großen Zahl von Mikroorganismen wirksam sind.
ß-Sulfenylacrylsäuren der Formel (1), in der X die Gruppe OH bedeutet, die freie !Fettsäuren darstellen, haben Eigenschaften, die sie als Träger für kosmetische Oremes geeignet machen. Die für diese Zwecke besonders geeigneten Verbindungen sind solche, bei denen R einen Alkylrest mit 12 bis 14· Kohlenstoffatomen bedeutet. Die ß-Sulfenylacrylsäuren gemäß der Erfindung können wirksam anstelle der üblicherweise verwendeten Antiseptika bei Gremes, die beim Einreiben verschwinden, ferner Gold Cremes, Hautwassern und dergleichen verwendet werden.
Salze von ß-Sulfenylacrylsäure gemäß Formel (1), in der X der Gruppe OM entspricht, wobei M Alkali bedeutet, haben Eigenschaften, die denen von Fettsäurenatriumverbindungen ähnlich sind; sie sind besonders geeignet als Antiseptika in flüssigen Seifen vom Hautwassertyp, um hier die bekannten, gewöhnlich verwendeten Antiseptika zu ersetzen.
12
709822/1-0 48
H 2603 -
Die Verwendung der Ester der ß-Sulfenylacrylsäure, die der
Formel (1) entsprechen, wenn X die Gruppe OE "bedeutet, sind verschieden je nach der Zahl der Kohlenstoff atome in der Grup-
1 2
pe E und der unterschiedlichen Struktur der Gruppe E . Ver-
2
"bindungen, in denen die Gruppe E kurze Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen "bedeutet, sind wirksam bei der "Verwendung als Antiseptika in verschiedenen kosmetischen Cremes, Haarwassern oder Spülmitteln. Solche "Verbindungen, bei denen die
Gruppe E" einen langkettigen Alkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, sind wachsartige Substanzen; sie werden
in wirksamer Weise als Antiseptika in emulgierten Wachsen
2 verwendet. Solche Verbindungen, bei denen der Eest E ein
Eestradikal eines mehrwertigen Alkohols bedeutet, bei dem
eine Hydroxylgruppe entfernt ist, können für verschiedene
Anwendungszwecke in verschiedenen Endprodukten,wie Kosmetika, verschiedenen Eeinigungsmitteln für Haushaltszwecke und in
anderen chemischen Produkten Verwendung finden.
ß-Sulfenylacrylamide, die durch die iOrmel (i) wiedergegeben
-5 4-werden, wenn X der Gruppe NE E entspricht, lassen sich in
wirksamer Weise als Dispersionsmittel, als keimtötende Mittel, als Pilzbekämpfungsmittel oder Antiseptika in kosmetischen
Erzeugnissen und in verschiedenen Produkten für Haushaltszwecke verwenden.
Die vorliegende Erfindung soll nun im einzelnen unter
13
709822/1 048
H 2603 -
Bezugnahme auf erläuternde Beispiele näher beschrieben werden. In der Tabelle, die die Ergebnisse der antibiotischen Eigenschaften zeigt, sind antibiotische Eigenschaften von Verbindungen angegeben, die durch Oxidation der Verbindungen gemäß "vorliegender Erfindung erhalten sind, und die durch die allgemeine !Formel:
E1SOn-CH=GH-COX
wiedergegeben werden können. In dieser bedeuten R und X das Gleiche wie in der Formel (1), und η bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder 2.
BEISPIEL 1
0,5 Mole Natriumhydroxyd werden in 500 ecm Wasser gelöst. 0,55 Mole Acetylenmonocarbonsäure werden tropfenweise zugesetzt. Dann werden 0,50 Mol Laurylmercaptan bei Zimmertemperatur zugefügt. Nach Beendigung des tropfenweisen Zusatzes wird die Mischung bei Zimmertemperatur 3 Stundenlang gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und mit Benzol extrahiert, wobei man eine kristalline Verbindung erhält. Die Ausbeute beträgt 93 %■> berechnet auf die Menge des als Ausgangsmaterial verwendeten Mercaptans. Die erhaltene kristalline Verbindung wurde einer Infrarotanalyse, einer kernmagnetischen Resonanzanalyse und einer Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse der Analysen waren folgende:
Infrarot : (IR). 1660 (C=O) cm"1
Kernmagnetische Resonanz:
(NMR) Kohlenstofftetrachlorid: (CC1, ) : 14-
709822/ 1 048
H 2603
Zo
f 7,25 (Doublette,IH,-CH-COO)
Tetramethylsilan: (TMS): 5,85 TpM (Doublette,1H5-S-CH=)
Ergebnisse der Elementaranalyse:
Gefunden: Berechnet:
C in % 66,3 66,1
H in % 10,3 10,4
ITach den Ergebnissen der obigen Analysen wurde die kristallisierte Verbindung dahin identifiziert, daß sie die Formel:
U-C12H25S-GH=CH-COOH
besitzt. Das Natriumsalz der obigen Verbindung entspricht der Formel:
Sie besitzt ausgezeichnete Oberflächenaktivität, und der Wert der kritischen Micellenkonzentration bei 500C betrug 0,60 Millimol.
BEISPIEL 2
"Verschiedene Mercaptane wurden mit Acetylendicarbonsäure umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen und die Ausbeuten sind aus Tabelle 1 ersichtlich; die Eigenschaften der Reaktionsprodukte aus Tabelle 2.
709822/1048
H 2603
Mercaptan
(R1SH)
R1
TABELLE Λ : Herstellung von ß-Sulfenylacrylsäuren
Menge der Acetylenmono- Natrium- HpO carbonsäure in Molen, hydroxyd zugesetzt zu 0,50 Mol in in Mercaptan Mol ecm
Eeak- Reactionstionstemp. dauer
C.
in Std.
Erzeugnis
Ausbeute berechnet auf '
Mercaptan
Ü.5S
0.50
25
O C6H13
co
OO
ro
C8H17
C12H25
O
C14H29
QO
C18H35
(ol'eyl)
CfU
C20H41
0.55 0.55 0.55 0.55
0.55 0.55
0.55 0.55
0.50 500· 25 3 C6H13SCH=CHCOOa
0.50 ' 500 25 3 C0Hn„SCH=CHC00H
QX/
0.50 500 25 3 C12H25SCH=CHCOOH
0.50 500 25 3 C14H29SCH=CHCOOH
0.50 500 25 3 \O/ SCH=CHCOOH
0.50 500 25 3 C18H35SCH=CHCOOH
0.50
0.50
25
25
Ch3SCH=CHCOOH
C20H41SCH=CHCOOH
CJ3
CO
CD
H 2605 .
TABELLE 2 : Eigenschaften der ß-Sulfenylacrylsäuren
Verbindung
Eigenschaften Infrarot Kernmagnetische Resonanz Ergebnisse der Elemenftar-(!Tetrachlorkohlenstoff, analyse :, Tetramethylsilan, Delta, gefunden berechnet Teile pro Million) G (%) H (%) G (%) H (%)
K) CD Ol
C.HQSCH=CHCOOH mp.' C
4 y 88 - 89° )
(·' Hexan
σ C
to Cj-H1 ,SCH=CHCOOH 86 - 88° )
OO (in Hexan
κ> C
K) CqH, .,SCH=CHCOOH 90 - 93° )
ο Xl (in Hexan
CD C
-C-- C10H„-SCH=CHCOOH 92 - 94° )
OO Xi. /O (in Hexan C
C H SCH=CHCOOH 93 - 95°
(in Hexan 0C
\Ο/ SCH=CHCOOH 110 - 112
ν_/ (in. Hexan C
C H SCH=CHCOOH 56 - 57° )
Io 3ο (in Hexan
CH3SCH=CHCOOh C20H41SCH=CHCOOH
flüssig
89 - 90°C
57.1 8.3
60.7 9.1
66.3 10.3
67.8 10,9
1663 7.25(doublet,IH^=CH-COO-) 52.3 7.5 5.85(doublet,IH,-S-CH=)
1660 7.21(doublet,IH,=CH-COO-)
5.83(doublet,IH,-S-CH=)
1658 7.20(doublet,IH,=CH-COO-)
5.65(doublet,IH,-S-CH=)
1660 7.24(doublet,IH,=CH-COO-)
5.80(doublet,IH,-S-CH=)
1660 7.18 (doublet,IH,-CH-COO-)
, 5.79(doublet,IH,-S-CH=)
1663 '7.26(doublet,IH,"CH-COO-) 60.3 4.4 ' 5.7 6(doublet,IH,-S-CH=)
1670· 7.26(doublet,lH,=CH=COO-) 69.9 10.6 5.60(doublet,IH,-S-CH=)
1660 7.30(doublet,IH,=CH-C00-) 40.5' 5 J 0 5.60(doublet,IH,-S-CH=)
1665 7.38(doublet,IH7=CH-COO-) 71.4 11.6 5.21(doublet,IH,-S-CH=)
52.5 7.6
57.4 8.6
61.1 9.3
66.1 10.4
68.0 10.7
60.0
4.5
■ · 71.1 10.8
40.7 5.1
71.8 11.5
H 2603 -
BEISPIEL 3:
0,30 Mole ß-Laurylsulfenylacrylsäure, die nach Beispiel 1 synthetisiert war, wurde in 200 ecm Tetrachlorkohlenstoff gelöst; 0,4-5 Mole SOCIp wurden der erhaltenen Lösung tropfenweise "bei Zimmertemperatur zugesetzt, und die Lösung wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde gerührt. Der Tetrachlorkohlenstoff und das überschüssige 3001,-. wurden dann unter vermindertem Druck entfernt, wobei man eine viskose Flüssigkeit in einer Ausbeute von 92 % erhielt. Die Ergebnisse der Analysen dieser Flüssigkeit war folgende: Infrarot: 1775 (G=O) cm"1
Kernmagnetische Resonanz:
(Tetrachlorkohlenstoff,
Tetramethylsilan) : (T 7,20 (doublet, 1Ξ, =CH-COG1)
5,78 TpM (doublet, 1H, -S-OH=) Resultat der Elementaranalysen:
gefunden: berechnet: 0 (#) 61,7 61,9 H (#) 9,6 9,4
Aus den Ergebnissen der obigen Analysen wurde die viskose Flüssigkeit als eine Verbindung der Formel:
n~G12H25S"GH=CH"G0G1 identifiziert.
BEISPIEL 4-
Verschiedene Halogenide von ß-Sulfenylacrylsäure wurden synthetisiert, die Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Ausbeuten sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
...18
709822/1048
H 2603 ■ -
TABELLE 3 : Herstellung von Halogeniden der ß-Sulfeny!acrylsäure
Verwen Verwen Menge des Lösungsmittel Reak- Eeak- Erzeugnis - Zustand Ausbeute %
dete ß- detes Halogenie tions- tions- berechn.
Sulfenyl- Haloge rung smit - tempe- dauer auf ß-
acrylsäure nierung s- tels (Mol) ratur in Sulfenyl-
E1 mittel zugesetzt 0G Std. acrylsäure
JX zu 0,30 Mol in
ß-Sulfenyl-
acrylsäure
Phenyl
SOGl
PGl
POGl
PBr
PBr
SOGl
PGl
.0,45 ^0,39
.0,45
.0,45 ^0,39
(0,45 ^0,39
(0,45 ^0,39
(0,45 ^0,39
.0,45 ^0,39
(0,45 ^0,39
(GGl4(200ccm) .25 (GGl4(200ccm) .25 (GGl4(200ccm) .25
(GGl4(200ccm)
(GGl4(200ccm)
70
(GGl4(200ccm) .
5 70
(GGl4(200ccm) .25 (GGl4(200ccm) .25
1,0"
(1,5 M,5
M,3
2,Oj 20
L 0/i2H25SGH=0H~0001
5 70
G12H25SGH=CH-GOBr
12H25
flüssig
PhSOH=GH-GOGl
flüssig
3
68
62
flüssig 83
64
83 70
68 62
8On
62 ;
(JD <JD
H 2603
TABELLE 3 : Fortsetzung Lö sung smi 11 e1 Reak-
tions-
tempe-
ratur
0
C.
Eeak- Erzeugnis
tions-
dauer
in
Std.
PhSCH=CH-COCl
Verwen- Verwen
dete ß- detes
Sulfenyl- Haloge-
acryl- nie
säure rungs-
tj1 mittel
Menge des
Halogenie
rung smi t -
tels
8 Mol)zuge
setzt zu
0,30 Mol ß-
SuIfenyl-
acrylsäure
(CCl4C200ccm) IAO
CVILN
(1,3
"QfI "J (0,45
^0,39
(CCl4C200ccm) (25
^70
(2,0^ PhSCH=CH=COBr
(0,45
^0,39
CC014C200ccm) (25 (i!3
Phenyl PBr3 (0,45
^0,39
(CCl4(200ccm) (25
^70
PBr5 (0,45
^0,39
(CCl4C200ccm) (25
^70
/^TT CJ /TT1T /~t TT /"1C /~\ /^\ "1
CH3 SOCl2 (0,45
^0,39
C CCl4C 200 c cm) LfNO
CVILN
(1,5
M,5
* 3
PClx
7
(0,45
^0,39
CCCl4C200ccm) LfNO
CVILN
(1,3
C1,3
PCI5 (0,45
^0,39
CCCl4C200ccm) (25
^70
(2,0
POCl3 (0,45
^0,39
Zustand
Ausbeute bereciin. auf ß- ■ Sulfenyl acrylsäure
CD
OO ho
co
flüssig
flüssig
flüssig
63 ν 60;
80^
64 -,
88 } 60 ;
7On 58 )
63 ν 60 ;
80s
H 2603
!JABBLLE 3 : Fortsetzung;
Verwendete ß-Sulfenyl-
acrySäure
■öl
Verwen- Menge des detes Halogenie-Haloge- rungsmittel nierungs- (Mol) zugemittel setzt zu
0,30 Mol ß-SuIfenylacrylsäure Lösungsmittel Reafc- Reak- Erzeugnis
tions- tions-
Std.
- 20
Zustand Ausbeute berecnn. auf ß-Sulfenyl- acrylsäure in
PBr,
(0,45
POOl-
PBr
PBr
(0,45 ^0,39
0,45 9
,0,45 ^0,39
822, G20H41 PBr5 (0,45
^0,39
(GGl4(200ccm) LAO
CUO-
—·>
QO
SOCl2 (0,45
^O, 39
(0014(200ccm) LAO
CUO-
POi3 (0,45
^0,39
(GOl^(200ccm) (25
Wo
PCI, (0,45
^0,39
(00I4C2OOO0-) (25
Wo
(001,(200oom) /25
* Wo
(GGl,(200ccm) ^25
4 Wo
(G014(200ccm) ,2 M,3 j ^1,3 f
1,0'
(1,5
M,5
(1,3
M,3
•2,0 '
OH7SOH=OHOOBr
flüssig
flüssig
■1.3 ]
C20H41SOH=GHGOBr
75 60
68
55"
68· 48'
75· 62·
66· 48·
flüssig 64>
K) öl K)
Wo
1,3 j
H 2603
TABELLE 3 : Fortsetzung;
Verwen Verwen Menge des Lösungsmittel Reak- Reafc- Er ζ eugni s Au sb eut e °/o
dete ß- detes Halogenie- tions- tions y t Λ "berecnn.
Sulfenyl- Haloge rungsmittel tempe- dauer ZUotand auf ß_ OV-
COvD
acryl- nierung s- CMoI) zuge ratur in SuIfenyl- 63)
säure mittel setzt zu 0C Std. acrylsäure , O1 oH, ,-SOH=OHOOOl 55
Ί 0,30 Mol JB- in flüssig 75^
E SuIfenyl- 60 ;
acrylsäure 33}
7098 Oleyl
(O18H35)
SOOl2 .0,45
^0,39
C0Cl4(200ccm) (70 .1,0"
Λ 0
81
κ> PClx .0,45 CCCl4C200ccm) .25 .Ί,5 C H SCH=CHCOBr 7°
PCIc CO,39 ^70 H,5 flüssig 63 ν ^
-* (-0,45 CCCl4C200ccm) C 25 r1,3 CO
POCl3 ^0,39 ^70 C1,3 m
GO PBr3 .0,45
^0,39
CCCl4C200ccm) ^70 .2,0 CO
.0,45 CCCl4C200ccm) 25 CO
PBr5 ^0,39 ^70 (1^3
.0,45
^0,30
CCCl4C200ccm) .25
^70
(-1,3
M,3
η 2503
α*
BEISPIEL 5
0,3 Mole ß-Laurylsulfenylacrylsäure, die nach Beispiel 1 synthetisiert war, 30 Mole Methanol und 5}0 ecm konzentrierter Schwefelsäure werden in 400 ecm Benzol gelöst; die Lösung wird 50 Stundenlang auf 80 G erhitzt. Während der Erhitzung wird das Wasser unter Bildung eines Benzolwasserazeotrops entfernt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert; man erhält eine kristallisierte Verbindung in einer Ausbeute von 76 %.
Die Ergebnisse der Analysen dieser kristallisierten Verbindung waren folgende:
Schmelzpunkt: 48 - 500C aus Hexan Infrarot: 1710 (C=O) cm"1
Kernmagnetische Resonanz (Tetrachlorkohlenstoff, Tetramethylsilan) : (f 7,55 (doublet, 1H, =CH-COO),
5,80 TpM (doublet, 1H, -S-CH=) Resultat der Elementaranalyse:
gefunden: berechnet:
C (%) 67,2 67,1 .
H (#) 10,4 10,6
Nach den Ergebnissen der obigen Analysen wurde die kristallisierte Verbindung dahingehend identifiziert, daß sie die Formel:
n-C„ OH-, ,-S-CH=CH-COOCK Λ ei 35 ο
besitzt.
23
70 9822/1048
H 2603 -
BEISPIEL 6
Verschiedene Ester von ß-Sulfenylacrylsäure wurden synthetisiert. Die Reaktionsbedingungen und die Ausbeuten sind
aus Tabelle 4 ersichtlich; die Eigenschaften der synthetisierten Verbindungen aus Tabelle 5·
709822/1048
TABELLE 4: Herstellunq von Estern der ß-Sulfenylacrylsäure
Verwen Verwen d/For- OH
I
Menge des H2OH Kata Menge Lösungs Reak- Reak X C Erzeugnis Ausbeute N>
dete ß- deter mel 6 Alkohols lysa des mittel tions- tions- 5 I C12 berechnet OD
Sulfenyl- Alkohol R2 (R2OH)MoI tor Kata tempe- dauer auf ß- Ix)
acryl K zugesetzt CH3 2.0 lysa ratur in Sulfenyl- CO
säure -(CH2CH2O)2 zu 0,30 tors O- Std. acryl- cn
R1 CH3 Molen ß- C12 säure in CD
K OH OH
I I
SuIfenyl- % CD
-CH2CH-CH2 acrylsäure 5 C12
C12H25 3.0 H2SO4 5 ml Benzol
400 ecm
80 5 C12 H25S-CH=CH-COOCH3 76
OH OH
—C 2.0 Amberlite 10 g Toluol 110 5 C H0nS-CH=CH-COOCH0-CH-CH0 68
O IR-120 400 ecm C. ύ C. C.
co
OD
3.0 AraberIite 10 g Toluol 110 H25SCH=CHCOO-CH2-Y'0 43
OH" 'f ^* OH
OH
IZZ IR-120 400 ecm H01.SCH=CHC00CHo-CH~ S °v,
2b 2 1 \ / 48
OH }-■ (
O
OO
OH OH
H01-SCH=CHCOO(CH0CH0O)0CHo 78
25 2 2 2 3
H2SO4 5 ml Benzol
400 ecm
80
CH
3.0
H2SO4 5 ml
Benzol 400 ecm
80
°H 0H 2.0 Amberlite 10 g -CH2CH-CH2 IR-120
Toluol 400 ecm
5 CH3SCH=CHCOOCh3
OH OH
I I
5 CH3SCH=CHCOOCH2Ch-CH2
80
76
TABELLE 4: Herstellung von Estern der ß-Sulfenylacryl säure
Katalysa-
Verwen- Verwen- Menge des dete ß- deter Alkohols Sulfenyl- Alkohol (R2OH)MoI tor acryl- d/For- zugesetzt mel 6
2
säure
R1
zu 0,30
Molen ß-Sulfenyl- acrylsäure
Menge Lösungs- Reak- Reak-
des mittel tions- tions-
Kata- tempe- dauer
lysa- ratur in
tors °C. Std.
Erzeugnis
Ausbeute
berechnet
auf ß-Sulfenyl-
acrylsäure in
CH
3.0 Amberlite 10 g IR-120
Toluol 400 ecm
CHnSCH=CHCOOCH.
HC [ OH
OH
-(CH2CH2O)2CH3 2.0 H2SO4 8 ml
Benzol 80 400 ecm
CH0SCH=CHCOOCh0-CH-
2 ι
OH
OH' OH
CH3SCH=CHCOO(CH2Ch2O)2CH3
i
33
63
C20H41
CH3
OH OH
I I
-CH2-CH-CH
OH
3.0 H2SO4 5 ml
2.0 Amberlite 10 g IR-120
Amberlite 1Og IR-120
Benzol 400 ecm
80
Toluol 110 400 ecm
Toluol 110 400 ecm
C20H41SCH=CHCOOCH3
OH OH
I
C20H41SCH=CHCOOCH2Ch CH2
I" O
C20H41SCH=CHCOOCH'"1
Os
2'"1 J
HO ' T'' '0H
OH
C0nH. Λ SCh=CHCOOCH5CH
oh
OH OH
75
60
40
35
TABELLE 4: Herstellunq von Estern der ß-Sulfenylacrylsäure
Verwen- Verwen- Menge des dete ß- deter Alkohols Sulfenyl- Alkohol (R2OH)MoI acrylsäure R1
d/Formel 6
R2
zugesetzt zu 0,30 Molen ß-Sulfenyl- acrylsäure
Kata- Menge Lösungs— Reak- Reak-
lysa- des mittel tions- tions-
tor Kata- tempe- dauer
lysa- ratur in tors C. Std.
Erzeugnis
Ausbeute berechnet auf ß-Sulfenyl- acrylsäure in
ho r-o
Oleyl <C18H55>
CH.
OH OH
-CH2CH-CH2 OH
3.0 2.0 3.0
2.0
H2SO4
5 ml Benzol
400 ecm
Amberlite 10 g Toluol IR-120 400 ecm
Amberlite 10 g Toluol IR-120 400 ecm
H2SO4
5 ml Benzol 400 ecm C18H35SCH=CHCOOCH3
OH OH
I
C. OHQ,-SCH=CHCOOCH0CH CH0
C18H35SCH=CHCOOCh2
* QH0 ,-SCH=CHCOOCH0CH
oD c ι
78
63 38
36
ι oh /■ / ί
OH OH ι
C10H01-SCH=CHCOO(CH0Ch0O)0CH0 72
i/o V
CH,
3.0
H2SO4
5 ml
Benzol 400 ecm
80 PhSCH=CHCOOCH,
80
TABELLE 4: Herstellung von Estern der ß-Sulfenylacryl säure
Verwen- Verwen- Menge des Katadete ß- deter Alkohols lysa-Sulfenyl-Alkohol (R2OH)MoI tor acryl- d/For- zugesetzt säure mel 6 zu 0,30
Molen ß-Sulfenyl- acrylsäure Menge Lösungs- Reak- Reaktions- Erzeugnis
des mittel tions- dauer
Kata- tempe- in
lysa- ratur Std.
tors o„
Ausbeute
berechnet auf ß-Sulfenyl- acrylsäure in %
OH OH
OH
-CH
2.0 Amberlite 10 g Toluol IR-120 400 ecm
3.0 Amberlite 10 g Toluol IR-120 400 ecm OH OH
I
PhSCH=CHCOOCH2CH-CH2
j PhSCH=CHCOOCH,
HO
OH
PhSCH=CHCOOCHnCH
•OH
\ I
OH / -/
HO OH
29!
301
2.0
H2SO4
5 ml
Benzol 400 ecm
PhSCH=CHCOO(CH2CH2O)2CH3. 69
is i b ι
TABELLE 5; Eigenschaften der Ester der ß-Sulfenylacrylsaure
Verbindung
Eigen- IR(Cm"1) NMR(CCl4), TMS, TpM schäften
Ergebnisse der EIementaranalyse
gefunden: berechn.:
(%) (%) (%) (%)
cn ro
CD
cn co
CD
C12H25S-CH=CH-COOCH3
OH OH I I C12H25S-CH=CH-COOCH2-CH-Ch2
C12H25S-CH=CH-COOCH2
OH
OH 0,
-1
OH OH
C12H25S-CH=COO(CH2CH2O)2CH3
Ch3SCH=CHCOOCH3
OH OH
I I CH3SCH=CHCOOCH2CH-Ch2
Smp. 1710(C=O) 7.55(doublet,1H,=CH-COO-) 67.2 10.4 67.1 10.6
48-500C.
aus Hexan
flüssig 3300(-OH) 7.34(doublet,1H,=CH-COO-) 62.3 10.3 62.4 10.0 1715(C=O) 5.75(doublet,IH,-S-CH=)
Smp. 3300(-OH) 7.38(doublet,IHj=CH-COO-) 62.4 9.3 62.7 9.5 43-46°C. 1710(C=O) 5.81(doublet,IH,-S-CH=)
aus Hexan
Smp. 3300(-OH) 7.39(doublet, 1H,=CH-COO-) 62.1 9.4 62.7 9.5 45-47°C. 1713(C=O) 5.78(doublet,IH,-S-CH=)
aus Hexan
flüssig 3300(-OH) 7.40(doublet,1H,=CH-COO-) 63.9 10.3 64.1 10.2 1710(C=O) 5.80(doublet,IH,-S-CH=)
flüssig 1712(C=O) 7.40(doublet,1H,=CH-COO-) 45.3 5.9 45.5 6.1
flüssig 3300(OH) 7.36(doublet,1H,=CH-COO-) 44.2 6.3 43.8 6.3 1715(C=O) 5.7o(doublet,IH,-S-CH=)
70912^/1048
TABELLE 5: Eigenschaften der Ester der ß-Sulfenylacrylsäure
Verbindung schäften IRCcm"1) NMR(CCl4), TMS, TpM
OH V OH
flüssig 3300(OH) 7.41(doublet,1H,=CH-COO-)
1710(C=O) 5.78(doublet,lH,-S-CH=)
Ergebnisse der EIe-
mentaranalyse
gefunden: berechn.: (%) ) ) (%)
45.6 6.0 45.5 6.1
CH3SCH=CHCOOCH2Ch -
OH >-/
OH OH
flüssig 3300(OH) 7.38(doublet,IH,=CH-C00-)
1714(C=O) 5.70(doublet,IH,-S-CH=)
CH3SCH=CHCOO(CH2CH2O)2Ch3 flüssig 1710(C=O)
C20H41SCH=CHCOOCH3
OH OH I C20H41SCH=CHCOOCH2Ch-CH2
C20H41SCH=CHCOOCH2 —r
oh y oh
OH
Smp. 1715(C=O)
40-410C.
aus Hexan
Smp. 3300(OH) 43-44°C. 1715(C=O) aus Hexan
Smp. 3300(OH) 50-510C. 1710(C=O) aus Hexan 7.63(doublet,lH,=CH-COO-)
5.62(doublet,IH,-S-CH=)
7.36(doublet,1H,=CH-COO-)
5.62(doublet,IH,-S-CH=)
7.40(doublet,lH,=CH-COO-)
5.70(doublet,IH,-S-CH=)
7.42(doublet,lH,=CH-COO-)
5.36(doublet,IH,-S-CH=)
45.3 6.0 45.5 6.1
49.3 7.1 49.1 7.3
72.1 11.3 72.3 11.6
68.4 19.8 68.1 11.0
65.4 10.3 65.6 10.3
5 *
to ; V
CD >, ■-'
CO V1 ,
cn !BI
co
co
Hi
Verbindung
TABELLE 5; Eigenschaften der Ester der ß-Sulfenylacrylsäure
Eigen- IR(Cm"1) NMR(CCl4), TMS, TpM schäften
Ergebnisse der EIe
mentaranalyse
gefunden: berechn ) )
.H Λ SCH=CHC0OCHpCH ~{Ο53-54°C. 3300(OH) 7.20(doublet,IH,=CH-COO-) 65.3 10.2 65.6 10.3
l QH \—J aus Hexan 1714(C=O) 5. 72 (doublet, IH, -S-CH=)
OH OH
H SCH=CHCOO(Ch9CH2O) CH- 48-49°C. 1710(C=O) 7.38(doublet,IH,=CH-C00-) 69.4 11.0 69.1 11.2
^ aus Hexan 5.62(doublet,IH,-S-CH=)
C1 QHOI- SCH=CHCOOCH0
Io JD O
OH OH I I
C1 Q H0 J-SCH=CHCOOCH0CH-Ch0
Io Jo ά d.
C18H35SCH=CHCOOCH2
OH
OH
Öh
OH OH
709822/1048
38-39°C. 1710(C=O) 7.38(doublet,IH,=CH-C00-) 71.6 10.8 71.7 10.9
aus Hexan 5.29(doublet,IH,-S-CH=)
40-410C. 3300(OH) 7.62Cdoublet,IH,=CH-C00-) 67.1 10.3 67.2 10.3
aus Hexan 1710(C=O) 5.43(doublet,IH,-S-CH=)
43-44°C. 3300(OH) 7.37(doublet,IH,=CH-C00-) 64.9 9.7 64.8 9.7
aus Hexan 1710(C=O) 5.40(doublet,IH,-S-CH=)
41-42°C. 3300(OH) 7.37(doublet,IH,=CH-C00-) 64.9 9.6 64.8 9.7 aus Hexan 1712(C=O) 5.38(doublet,IH,-S-CH=)
CD Γ-Ο CD
cn
CO CD
TABELLE 5: Eigenschaften der Ester der ß-Sulfenylacrylsäure
Verbindung
Eigen-
-1
schäften IR(cm ) NMR(CCl4), TMS, TpM
Ergebnisse der EIe-
mentaranalyse
gefunden: berechn
(%) (%) () (
"oH^t-SCHsCHCOOCCHpCHpOpCH, 38-39°C. 1710(C=O) 7.63 (doublet, IH^CH-COO-) 68.5 10.6 68.4 10.6 b aus Hexan 5.48(doublet,IH,-S-CH=)
PhSCH=CHCOOCH3
OH OH PhSCH=CHCOOCH0CH-CH,
PhSCH=CHCOOCH
OH Y' OH OH
PhSCH=CHCOOCH2CH -■■{ -
OH j"
OH OH PhSCH=CHCOO(CH2CH2O)2CH3
flüssig 1715(C=O) 7.62(doublet,lH,=CH-C00-) 62.1 5.3 61.9 5.2
5.43(doublet,IH,-S-CH=)
flüssig 3300(OH) 7.25(doublet,lH,=CH-C00-) 56.8 5.5 56.7 5.5 1712(C=O) 5.48(doublet,IH,-S-CH=)
flüssig 3300(OH) 7.38(doublet,IH5=CH-C00-) 55.5 5.4 55.2 5.6
1710(C=O) 5.42(doublet,IH,-S-CH=) c
flüssig 3300(OH) 7.63(doublet,IH,=CH-C00-) 55.3 5.7 55.2 5.6 t 1715(C=O) 5.38(doublet,IH,-S-CH=)
flüssig 1710(C=O) 7.36(doublet,lH,=CH-C00-) 59.7 6.4 59.6 6.4
5.42(doublet,IH,-S-CH=)
lsi) ; CO ; Cn ; · CO
H 2603 - 52* -
BEISPIEL 7
0,45 Mole Methanol werden in 150 ecm Pyridin gelöst. 0,3 Mol des Chlorids von ß-Laurylsulfenylacralsäure, das nach Beispiel 3 synthetisiert war, wurden der erhaltenen Lösung zugesetzt. Die Mischung wurde eine otundelang "bei 25°G gerührt.
Die Healctioiismischung wurde dann in 200 ecm Wasser gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherschicht xrurde mit V/asser gewaschen, und der Äther wurde entfernt, i»/obei man eine kristallisierte Verbindung in einer Ausbeute von 83 % erhielt.
Die Ergebnisse der Analyase dieser kristallisierten Verbindung sind im folgenden angegeben:
Schmelzpunkt: 48° - 500O aus Hexan IE Infrarot : 1710 (C=O) cm"1
jIMR (Kernmagnetische Resonanz)(Tetrachlorkohlenstoff, CCl^, Tetramethylsilan THS):
fp7,55 (doublet, 1H, =CH-COO), 5,80 TpH (doublet, 1H, -S-CH=)
Begebnisse der Elementaranalyse:
gefunden: berechnet:
σ (%) 67,2 67,1
H (%) 10,4- 10,6
ITach den Ergebnissen der obigen Analysen wurde die oben-ange gebene kristallisierte Verbindung als eine solche der Formel
identifiziert. ....33
709822/1048
H 2603 -
BEISPIEL 8
Verschiedene Ester von ß-Sulfenylacrylsäure wurden synthetisiert. Die Reaktionsbedingungen und die Ausbeuten sind aus Tabelle 6 ersichtlich.
...34
709322/1048
TABELLE 6: Herstellunq von Estern der ß-Acrylsäure
Verwen- Verwen- Menge des Lösungs- Reak- Reak-
Alkoh. in mittel
dete Ver- deter
bindung: Alkohol Mol. zuges.
R1 u. Y gemäß zu 0,30MoI
gem. For- Formel
mel (4) (6) R^
der verwendeten Verb.
Formel (4)
tions- tionstempe- dauer ratur in 0C. Std.
Erzeugnis
Ausbeute berechnet auf die Verb, der Formel (4) in
C12H25 C1
-CH.
OH OH
I
-CH2-CH-CH
OH
0.45
2.0
-CH^fCH-HCH0OH 2.0
Pyridin 150 ecm
Pyridin 150 ecm
Pyridin 150 ecm
25
25
10
-(CH2CH3O)2Me 2.0
Wasser OOOccm) mit einem Gehalt von 0,45 Molen Natriumhydroxyd C12H25S-CH=CHCOOCH3
OH OH
C12H25S-CH=CHCOOCH2CH-Ch2
C12H25S-CH=CHCOOCH2
OH
C W0 S-CH=CHCOOCH0Ch
<-J L-\
OH
OH
OH OH
C12H25S-CH=CHCOO(CH2CH2O)2Me
83
56
CHn Cl ! -CH,
OH OH
ι ι
-CH2CH-CH2
0.45
2.0
Pyridin 150 ecm
Pyridin 150 ecm
25
25 CH3SCH=CHCOOCh3
OH OH
/ I
CH2SCH=CHCOOCH2CH-Ch2
82
63
TABELLE 6: Herstellung von Estern der ß-Acrylsäure
Verwen- Verwen- Menge des Lösungs-
dete Ver- deter Alkoh. in mittel
bindung: Alkohol Mol. zuges.
R1 u. Y gemäß zu 0,30MoI gem. For- Formel
mel (4) (6) R2
der verwendeten Verb. Formel (4)
Reak- Reaktions- tionstempe- dauer ratur in
Erzeugnis
C.
Std.
Ausbeute berechnet auf
die Verb.der
Formel (4)
in %
Cl
OH
2.0
Pyridin 150 ecm
10
\ CH3SCH=CHCOOCh2 ""T0-)
HO ΌΤ "" OH
OH
CH3SCH=CHCH2CH'
OH /—χ
OH
2.0 Wasser(300ccm) mit einem Geh. von 0,45 Molen Natriumhydroxyd OH
CH3SCH=CHCOO(CH2CH2O)2Ch3
33
30
JC
68
C20H41 C1 "CH3
OH OH
I I
-CH2CH-CH2
OH
0.45 Pyridin 150 ecm
2.0
Pyridin 150 ecm
2.0 Pyridin 150 ecm
25
25
10 C20H41SCH=CHCOOCH3
OH OH
C20H41SCH-CHCOOCH2 ^"f0^
H0 ■'
76
66
25
28
LZ.
TABELLE 6: Herstellung von Estern der ß-Acrylsäure
Verwen- Verwen- Menge des Lösungs-
dete Ver- deter Alkoh. inin mittel
bindung: Alkohol Mol. zuges.
R1 u. Y gemäß zu 0,30 Mol
gem. For- Formel der verwen-
mel (4) (6) R2 deten Verb.
Formel (4)
Reak- Reaktions- tionstempe- dauer ratur in
0C Std.
Erzeugnis
Ausbeute berechnet auf
die Verbindung der
Formel (4)
in %
Oleyl Cl
)
-CH3
OH OH
I !
-CH2CH-CH2
QH
-CH2(CH)4CH2OH
0.45
2.0
2.0
2.0
Pyridin 150 ecm
Pyridin 150 ecm
Pyridin 150 ecm
25
25
10
Wasser(300ccm) mit einem Geh. von 0,45 Mol. Natriumhydroxyd C18H35SCH=CHCOOCH3
OH OH
C1oHQCSCH=CHC00CH„CH-CH
D d
QH„r
HO
OH
OH
; C1 QHocSCH=CHC00CHoCH .
, Io Jo ά ι
OH / \
HO OH
C18H35SCH=CHCOO(CH2CH2O)2Ch3 49
TABELLE 6: Herstellung von Estern der ß-Acrylsäure
Verwendete Verbindung:
R1 u. Y
gem. Formel (4)
Verwendeter
Alkohol
gemäß
Formel
(6) R2
Menge des Alkoh. in Mol. zuges. zu 0,30 Mol der verwendeten Verb. Formel (4)
Lösungsmittel
Reak- Reaktions- tionstempedauer ratur in o,
C.
Std. Erzeugnis
Ausbeute berechnet auf die Verbindung der
Formel (4)
in %
Ph Cl -CH.
OH OH
CH2CH-CH2
0.45 Pyridin 150 ecm
2.0
Pyridin 150 ecm
25 25
PhSCH=CHCOOCH,
OH OH
PhSCH=CHCOOCH2CH-CH2
OH
2.0
Pyridin 150 ecm
10
Wasser OOOccm) mit einem Geh. .n von 0,45 Molen Natriumhydroxyd PhSCH=CHCOOCH2
HO ""
PhSCH=CHCOOCHpCH
0H
■*.
OH
HO OH
PhSCH=CHCOO(CH0CH0O)
26 i
30 i
60
'.r
I 0
H 2603 - ^θ- -
BEISPIEL 9
Ο,ί riole ß-iiaurylsulf enylacry!säure, die nacii Beispiel 1 synthetisiert xv ar en, und 0,75 Hole Diäthanolamin wurden 3 Stundenlang bei 1700G erhitzt; das gebildete Wasser wurde abdestilliert. Die Reaktionsmiscnung wurde dann in 300 ecm Wasser eingegossen und mit Diäthylather extrahiert, wobei man eine viskose Flüssigkeit in einer Ausbeute von 6p % erhielt.
Lie Ergebnisse der Analysen der erhaltenen Flüssigkeit sind im folgenden angegeben:
Infrarot IR : (I63O (cm )
Kernmagnet!sehe Resonanz HHR (Tetrachlorkohlenstoff GOl2,, ie tr ame thy lsi lan 1IMB) : $ 7? 50 (doublet, 1H, =OH-COM) ,
5,90 TpK(doublet, 1H, -S-CH=) Resultate der ülementaranalyse:
gefunden: berechnet: 0 (70) 63,3 63,5
π (S) 10,3 10,4
i.ach den .Ergebnissen der obigen Analysen wurde die Flüssigkeit als eine Verbindung der Formel:
H ^
GH2GH2OH
identifiziert,
...39
709822/104 8
ίΐ 2605 59
1(5
BEISPIEL 10
1,5 Hole Dime thy lamin xfurderi in 100 ecm Pyridin gelöst. 0,50 Hole des Chlorids der 3-Laurylsulfenylacrylsäure, die nach Beispiel 2 synthetisiert war, wurde tropfenweise der Lösung zugesetzt. Die Eeaktionsmischuiig wurde eine Sturide lang bei 25 G gerührt. Die Reaktionsiaischuag v/urde dan α in 200 ecm Wasser gegossen und mit Diäthyläther extrahiert; man erhielt eine Flüssigkeit in einer Ausbeute von 82 %.
Die Ergebnisse der Analysen der oben-erwähnten Flüssigkeit sind im folgenden angegeben.
Infrarot IE : 1&35 (cni~1)
Iiernmagnetische Resonanz HMK (Tetrachlorkohlenstoff CGl^., Tetramethylsilan Ti-IB) : J 7,25 (doublet, 1H, =GH-OO:T-),
5,93 TpN(doublet, 1H, -S-OH=) Ergebnisse der Elementaranalysen:
g e fund en: b ere ohnet: G (%) 63,4 68,1
E (%) 10,9 11,1
Nach den Ergebnissen der obigen Analysen wurde die Flüssigkeit als eine Verbindung der Formel:
identifiziert.
709822/1048
0,6 iiote Taurin der Formel: TdoCE-/JEoöBü,jJa. und 0,6 Hole :iaoGCT vjurden in 200 ecm Was ε er gelöst. 0,3 Hole ß-Laurylsulf en.yla crylsäurechlorid, das nach Beispiel 3 synthetisiert wai-, :;urde der Lösung zugesetzt; die Reaktion vrarde eine Stunde bei 2o~"^ fortgesetzt. Dann wurde dac V/asssr aus der' Reaktions2ii£ciiurig entfernt. Die in Isoprop.ylalkoh.ol lösliche Fralcuion wurde dann lionaentriert, wobei man eine kristallisierte Verbindung erhielt;.
Die Ergebnisse der Analycen dieser kristallisierten Verbindung
sind im folgenden angegeben:
Infrarot IE : 1630 (cm"1)
ilernraagne tische Sesor_ans 1..-.R (OD-.CD, Se tr ame thyl si lan "IiB) :
5 7,20 (doublet, 1H, =OE-UOiT-), 5,->"l J?pli (doublet, 1H, -S-GH=) Resultate der Element ar analye-en:
ge fund en: ber echrie t:
G (%) 30,5 50,8
H (%) 7,3 8,0
liach den Ergebnissen der oben angegebenen Analysen wurde die kristallisierte Verbindung als eine solche der Formel:
η - C^^prö-Ci^CE-OGjiHGH^OHpSü^Lfa identifiziert.
BEISPIEL 12:
Verschiedene B-SuIfenylacrylsäureamide wurden hergestellt.Die Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sind aus Tabelle 7 ersichtlich; die Eigenschaften der gebildeten Substanzen sind aus Tabelle 8 ersichtlich. ...4-1
7 0 9 ~..: 2/1048
H 2603
TABELLE 7 * Herstellung von ß-Sulfenylacrylsäureamiden
Verwen- Verwendete Ver- detes
bindungen Amin
R1 und Y R5E4WH
gemäß
Formel 4
Menge des R5E4WH in
T.. Ee ak- Reak-Losungstions_ tions-
MoI zuges. mittel ^- I^ zu 0,30 MoI ■ r*tur 1^, , d/verwendt. 0C ■ otd· Verbindg.(%)
Erzeugnis
Ausbeute b ere einlauf die verwendt. Verbinde. (4) (%)"
C- H Cl (R 4 CH3
oh
1.5
1.5
Pyridin (100ccm)
25
170 CH.
CH.
C12H25
Ph (
R3=H
J=CH.
l=CH*.
0.6
1.5
Na3CO3(0.6 raol) N90(200ccn)
50
Pyridin (100ccm)
25 C12H25S-CH=CH-CONHCH2CH2SO3Na
PhSCH=CHCON
CH.
CH.
72 (
68
Ph
OH
1.5
170 PhSCH=CHCON <
CH.CH OH
65
Ph
ei
R3=H
CH3 ' Cl
*=CH.
n ,. Na0CO0 (0.6mol)
Ho0(200ccm)
1.5 Ityridin 25
(IOOccm) PhSCH=CHCONHCH2CH2SO3Na
CH
CH-SCH=CHCON <. n
L. JtI3
53
63
H 2603
TABELLE 7 Herstellung von ß-Sulfenylacrylsäureamiden
Verwen~ Verwendete Ver- detes
bindungen Amin
E1 und I R3E4HH
gemäß
lOnael 4- . :;'
Menge des
Mof SSgS. mittel ^" f2Uer su .0,30 Mol · ratar in Erzeugnis
0C
Ausbeute berechn.·· auf di e verwendt., Verbines· W CS3>
CH3 Cl vR-=CHr
1.5
Pyridin (lOOccm)
25 /CH3 ·
CH-SCH=CHCON <
J CrI3
63
CD
OO
K>
CH3 OH
CH3 ; Cl
■(
R3=(
R =H
R4=CI
2 2
1.5
0.6
170
0)(200ccm) ■ CH9CH OH
Ch3SCH=CHCON v CH2CH2OH
CH3SCH=CHCONHCH2CH2SO2Na3
55
72
C20H41 C1
1.5 I^ridin (100ccm) CH.
C^nH41SCH=CHCON
C20H41 OH
1.5
170 C20H41SCH=CIICON
CH2CH2OH
CnnH
41 I 4
^ ^R^
=H
0.6
(0.6mol)
H2O(2OOccm) C20H41SCH=CHCONHCH2CH2SO3Na
TABELLE 7; Herstellung von ß-Sulfenylacrylsäureamiden
Verwendete Verbindungen: R1 u. Y gemäß
Formel (4)
Verwendetes Amin
R3R4NH
Menge des Lösungs- Reak- Reakmittel tions- tionstempedauer ratur in o.
g R3R4NH in
Mol zuges. zu o,30 Mol d/verwendt. Verb.(%)
C. Std.
Erzeugnis
.CD
Ausbeute be- cn berechnet auf co die verw«, CD Verbindung d.
Formel (4)
in %
Oleyl Cl (0IS^W
1.5
Pyridin 100 ecm
25 35
OH {~R3=CH2CH2OH
2CH2 R4=CH2CH2OH
1.5
170 C18H35SCH=CHCON
CH
Cl
R4=CH2CH2SO3Na
0.6 Na2CO3(O.emol) H2O (200ccm)
C18H35SCH=CHCONHCH2CH2SO3Na 63
Verbindung
ß-
TABELLE 8: Eigenschaften der Sulfenylacrylsäureamide
Eigen- IR(Cm"1) NMR(CCl4TMS,^, ppm) schäften
Ergenisse der EIe-
mentaranalyse
gefunden: berechn.: ) ) ) (%)
C ?H?,-SCH=CHCON
CH
flüssig
C12H25SCH=CHCON<^CH2CH2OH flüssig
O O
Smp.
PhSCH=CHCON \ 3
CH3
PhSCH=CHCON /CH2CH2OH
CH2CH2OH
PhSCH=CHCONOCH2CH2SO3Na
aus Isopropylalkohol
flüssig flüssig
Smp.
120-1230C. aus Isopropylalkohol
1635 7.25(doublet,lH,=CH-CON-)
(-CON-) 5.93(doublet,lH,-S-CH=)
1630 7.30(doublet,lH,=CH-CON-)
(-CON-) 5.90(doublet,lH,-S-CH=)
1630 7.20(doublet,lH,=CH-CON-)
(-CON-) 5.91(doublet,lH,-S-CH=) !CH3ODjTMS]
1632 7.30(doublet,1H,=CH-CON-)
(-CON-) 5.89(doublet,lH,-S-CH=)
1630 7.26(doublet,IHj=CH-CON-)
(-CON-) 5.91(doublet,IH,-S-CH=)
1628 7.24(doublet,lH,=CH-CON-)
(-CON-) 5.92(doublet,IH,-S-CH=) [CD3OD,TMS !
68.4 10.9 68.1 11.1
63.3 10.3 63.5 10.4
50.5 7.8 50.8
63.7 6.1 63.8
58.7 6.3 58.4 6.4*
42.5 4.3 42.7
■CD NJ
Verbindung
TABELLE 8: Eigenschaften der ß-Sulfenylacrylsäureamide
-1,
Eigenschaften ) NMR(CCl.TMS,^ , ppm)
Ergebnisse der EIe-
mentaranalyse
gefunden: berechn.: ) ) ) )
OD cn co CjD
<"CH3
CH3
CH-SCH=CHCON /CH2CHH
XCH
flüssig 1630 7.20(doublet,=CH-CON-)
(-C0N-) 5.86(doublet,-S-CH=)
flüssig 1628 7.23(doublet,=CH-CON-)
(-CON-) 5.92*doublet,-S-CH=)
49.3 7.4 49.6 7.6
46.9 7.4 46.8 7.4
CH3SCH=CHCONHCH2CH2SO3Na
Smp.
120-1210C. aus Isopropylalkohol 7.18(doublet,=CH-C0N-)
(-CON-) 5.95 (doublet,-S-CH=)
ίInCD3OD·
29.3 4.1 29.1 4.0
C9nH..SCH=CHCON
«> C9nH..SCH=CHCON </CH2CH2OH
^ ^1 XCH2CH2OH
flüssig 1631 7.26(doublet,=CH-C0N-)
(-C0N-) 5.73(doublet,-S-CH=)
flüssig 1630 7.19(doublet,=CH-C0N-)
(-C0N-) 5.84(doublet,-S-CH=)
72.6 11.8 72.9 12.0
68.5 11.3 68.7 11.3
0nH71. SCH=CHCONHCH0CH0SO^Na Smp.
41 i I 3 130-1310C.
aus Isopro· pylalkohol 7.62(doublet,=CH-C0N-)
(-C0N-) 5.33(doublet,-S-CH=)
[InCD3OD]
59.3 9.2 59.4 9.1
TABELLE 8: Eigenschaften der ß-Sulfenylacrylsäureamide
Verbindung Eigen- IR(cm~ ) NMR(CCl4TMS, h. , ppm)
schäften
Ergebnisse der EIe
mentaranalyse
gefunden: berechn
(%) (%) (%) (
iNJ CO
C18H35SCH=CHCON
flüssig 7.82(doublet,=CH-CON-)
(-C0N-) 5.34(doublet,-S-CH=)
74.2 8.8 74.4 9.0
C.oHorSCH=CHCON/CH2CH2OH flüssig
ia J3 NCH
7.53(doublet,=CH-CON-)
(-CON-) 5.76(doublet,-S-CH=)
73.5 11.4 73.3 11.6
Smp.
C.oHocSCH=CHCONHCH0CH9SO_Na 120-1210C. 1630 " d έ 3 aus Isopro_ (_CON-)
pylalkohol 7.24(doublet,=CH-CON-)
5.86(doublet,-S-CH=)
j InCD3OD I
57.4 8.6 57.1 8.7
cn
H 2603 -W-
BEISPIEL 13
Je 1 ecm einer Lösung, die bestimmte Mengen der in Tabelle 10 aufgeführten Verbindungen enthielt, wurde in eine Petri-Schale gegeben, die 19 ecm einer Standardagarkulturmedium-Lösung enthielt. Die Mischung wurde zur Erzielung einer gleichmäßigen Vermengung gerührt; dann ließ man das Ganze abkühlen und sich verfestigen. Eine Platinschlinge einer Mikroorganismuslösung, die eine Million Zellen des Mikroorganismus in 1 ecm enthielt, wurde auf die Oberfläche des verfestigten Kulturmediums aufgetragen; das Medium wurde dann 48 Stunden in einer auf 300O gehaltenen Thermostatikkammer bebrütet. Der Wachsturnszustand des Mikroorganismus in jeder der Petri-Schalen nach der Bebrütung wurde festgestellt, und die Minimalkonzentration der entsprechenden in dem Kulturmedium vorhandenen Verbindung, die zur Verhütung eines Wachstums des Organismus notwendig war, wurde aus den Resultaten dieser Beobachtungen festgestellt.
709822/1048
TABELLE 8 : Wachstumsverhütende V/irkung verschiedener Verbindungen gegenüber Gram-positiven schädlichen Organismen
MinimalkonzentratioE. zur Wachstumsverhütung'
Art d/Organismus Staphylococcus aureus Bacillus subtilis Konzentration TpM 300 100" 50 300 100 30
Verbindungen gemäß der Erfindung
n-C12H25-S-CH=CH--COOH
n-C,„H,,--S-CH=CH-COOH
O Ii
N-Cn„H„C-S-CH=CH-COOH x2 25 ,ι
H-C14H29-S-CH=CH-COOCH3
31-C14H29-S-CH=CH-COOCH3
Il ■
n-C,.H00-S-CH=CH-COOCH-
COONa
S0H
Vergleichsverbindungen
CJD K) CD •cn CD CD
2629533
Η' 2603 - lify -
Bemerkungen:
+ : Ein Wachstum war zu beobachten;
eine wachstumsverhütende wirkung ließ sich nicht
feststellen.
_+ : In gewissem Umfang war ein Wachstum zu "beobachten; eine wachstumsverhütende Wirkung war in merklichem Umfange festzustellen.
- : Ein Wachstum war nicht zu beobachten;
es ließ sich eine vollständige wachstumsverhütende Wirkung ermitteln.
709822/10A8
H 2603
!TABELLE 9 : Liste der Gruppen, welche antibiotische Eigenschaften und wachstumsverhütende Wirkungen gegenüber schädlichen Gram-negativen Organismen aufweisen.
Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums
Art d/Organismus Escherichia coli Proteus bacillius Pseudoraonas aeruginosa Konzentration TpM 500 100 50 500 100 50 500 100 50
Verbindungen gemäß der Erfindung H-C4H9-S-CH=CH-COOCH3 +. +++ +++'+ +
H-C4H9-S-CH=CH-COOCH3 _■______++
Il
11-C4H9-S-CH-CH-COOCH3
COONa
Vergleichs- ■ verbindungen
CJD CD
H 2603
TABELLE 10 : Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums Art d/Organismus: Staphylococcus
aureus Psuedomonas Bacillus subtilis Escherichia coli Proteus Vulgaris aeruginosa
Konzentration der
Verbindung / IpM; 500 100 500 $00 100 50 500 100 30 500 100 30 300 100 50
Verbindung . '
Il
n-C2H5-S-CH=CH-COOCH3
11-C3H7-S-CH=CH-COOCH3
H-C4H9-S-CH=CH-COOCH3
O
11
n-C H11-S-CH=CH-COOCH,
D X_L j
O
n-CgH13-S-CH=CH-COOCH3
n-C8H17-S-CH=CH-COOCH3
Il
11-C10H21-S-CH=CH-COOCH3
12253
I,
n"C14H29~S"CH=CH~COOCH3
TABELLE 10: Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums
Art des Organismus:
Staphyloc. aureus Bacillus Escherichia Proteus
subtilis coli vulqaris
Konzentration der Verbindung /TpM :
500 100 500 500 100 50 500 100 100 50
Verbindung: n-CcH0Q -S -CH=CH-COOCh
-S-CH=CH-COOCH
COONa
N - OH
,' gleichs· i verbind,
\ HO-, "',-COOC9H1- !
0 J
n-C4Hg-S-CH=CH-COOH
Pseudomonas
aeruginosa
100 50
OO
1*O CB
"0 η-C4H9-S-CH=CH-COONa
1-1-C4H9-S-CH=CH-COOCH3
0
n-C4Hg-S-CH=CHCOO-
(CH2CH2O)2CH3
Λ.·
PJ
TABELLE 10; Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums
Art des Organismus:
Staphyloc. aureus
Bacillus subtilis
Escherichia coli
Proteus
vulqaris
Pseudomonas
aeruqinosa
Konzentration der Verbindung / TpM:
500 100 500 500 100
500 100 50
100 50 500 100 50
Verbindung:
n-C4H9-S-CH=CH-
OH I COOCH2CHCH2Oh
0 n-C4H9-S-CH=CH-COO-
CH0-CH ·"" 2 I
HO--"CH^CH OH
n-C.H0-S-CH=CH
OH
0 Il η-C4H9-S-CH=CH-COOCH2 ·
H3C^ /CH3
-CHCH2
7098 2 2/1048
TABELLE 10: Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums
Art des Organismus: Staphyloc. Bacillus Escherichia Proteus
coli vulgaris
Staphyloc aureus
Bacillus subtilis Pseudomonas
aeruginosa
ro co cn co co
Konzentration der Verbindung / TpM:
500 100 500 500 100 100 50
100 50 500 100 50
V e j OH η d ι ing:
r b i
COONa
6- 3-co Vergleichs-
ver
2C2H5 bindungen
HO=/
rs*?
l'ii!
2629593
H 2603 -
BEISPIEL 14
Dieses Beispiel zeigt die Versuchsergebnisse betreffend die wachstumsverhütenden Wirkungen verschiedener Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung gegenüber Pilzen und Hefebakterien.
1 ecm einer Lösung jeder dieser Verbindungen der in der folgenden Tabelle angegebenen Konzentration wurde zusammen mit 19 ecm eines durch vorherige Erhitzung flüssig gemachten Agarkulturmediums nach Sabouraud in eine Petri-Schale von 9 cm Durchmesser eingefüllt, die in einem Autoklaven sterilisiert war. Die Lösungen wurden gleichmäßig miteinander gemischt; dann ließ man sie sich in. Form einer Platte verfestigen.
Gemäß dem allgemeinen Verfahren zur"Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen Schimmelpilze", wie sie in der japanischen technischen Standardvorschrift (JIS) ITo. Z-2911 angegeben ist,wurde jedes dieser Sabouraud's Kulturmedien, von denen jedes die in der folgenden Tabelle angegebenen bestimmten Verbindungen enthielt, mit einer Platinschlinge einer Suspension geimpft,die Sporen von Penicillium citrinum, Aspergillus niger und Trichophyton mentagrophytes in einer Suspension von Candida albicans zusammen mit einer repräsentativen Hefeart enthielt. Die Organismen auf den Kultivierungsplatten wurden 5 Tage in einer auf 25°G gehaltenen Thermo st atikkammer bebrütet. ITach dem Ende der Brütungzeit wurde das Wachstum der Pilze und der Hefen festgestellt, und die Minimalkonzentrationen der entsprechenden
...56
709822/1048
H 2603 -
Chemikalien, die zur Verhütung des Wachstums jedes Organismus erforderlich waren, wurden ermittelt, um die Wirkung der Chemikalien festzustellen.
709822/1048
H 26CJ
TABELLE 11 : Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums
Art d/Organismus : Penicillium citrinum Aspergillus niger ^entagrophytes Candida albicans
Konzentration der Verbindung in TpM :
Verbindung:
ο
Il
CH3-S-CH=Ch-COOCH3
O.
Il
n-C2H5-S-CH=CH-COOCH3
Il
n-C3H7-S-CH=CH-COOCH3
500 100 50 500 100 50 500 100 50 300 100 50
O •P-OO
11-C4H-S-CH=CH-COOCH3 O
11-C5H -S-CH=CH-COOCH3
Il
n-CgHl3-S~CH=CH-COOCH3
Il
n-CgHl7-S-CH=CH-COOCH3
Il
Ia-C10H21-S-CH=CH-COOCH3
0 ·
n-C12H25-S-CH=CH-COOCH
to XjD cn CD CQ
H 2603
TABELLE 11
Art d/Organismus
Konzentration der Verbindung in TpM
Verbindung:
Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums (Fortsetzung)
Penicillium citrinum Aspergillus niger ^ntagrophytes Candida albicans
10b
50
100 50
100 50 · 500 100 50
11-C16H33-S-CH=CH-COOCH3
0
n-C18H37-S-CH=CH-COOCH3
Kaliumsorbat und
wasserfreies
Natriumacetat
] Vergleichs- J verbindungen
+ H- + + ■ + + H-
H- H- H- + + + H-
11-0,H0-S-CH=CH-COOH
49O
Il
H-C4H9-S-CH=CH-COONa
Il
H-C4H9-S-CH=CH-COOCH3
Il
n-C4H9-S-CH=CH-COO(CH2CH2O)
H-
CJ) NJ CD
H 2605 · ■- -"
TABELLE 11 : Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums (Fortsetzung)
! Art d/Organicmus : Baioillium ei tritium Aspergillus niger ^ntagrShytes Candida albicans
Konzentration der
Verbindung in TpM : 500 100 50 300 100 50 300 100 50 500 100 50
Verbindung:
O OH-
I! I ' ·
11-C4H9-S-CH=CH-COOCH7CH-Ch2OH - - +- - + -__- + +
*-* n-C,Hn-S-CH=CII-COO-CH„~CH'/ NCH» - + +- + ■+ __ + _ + +
o 4 y λ ι ι /.
co OH CH
M HO CH OH
'■ Ah
O H-C71H0-S-CH=CH
9
H3Csc/CH3 · . s*
O O ^ ^ O
n-C4H9-S-CH=CH-COOCH2CH-CH2 - + +_ί + __ + - + +
Kaliumsorbat \ + +· + + + +·- + + + + +
] Vergleichs-
waqcp-pf-ppies / verbindungen
wasserireies / ++ + + - + + - + +
Natriumacetat
K) CD ΓΟ CO
Ξ 2503 -
Dies Beispiel zeigt eine Liste von "Verbindungen, die antibiotische Eigenschaften und wachstunsverhütende Wirkungen gegenüber der Sram-positiven und G-ram-negativen schädlichen Organismen aufweisen.
Entsprechend dem Testverfahren, das unter Verwendung von Agar-Ivulturmedium in Hisciiung mit den entsprechenden Verbindungen angewendet worden war, wurden die notwendigen Konzentrationen der zur Verhütung des Wachstums der verschiedenen Organismen verwendeten Verbindungen ermittelt.
1 ecm je einer Lösung der in den folgenden Tabelle 12 und 13 angegebenen Konzentration wurde in einer Petri-Schale eingefüllt; hierzu wurden 19 ecm eines vorher zur Verflüssiggung erwärmten oabouraud-Agarkulturmediums zugesetzt. Die beiden Lösungen wurden gleichmäßig mit einander gemischt; dann ließ man die Mischung abkühlen und sich verfestigen. Eine Flatinschlinge einer Lösung eines Organismus, die eine Million Zellen desselben in 1 ecm enthielt, wurde auf die Oberfläche des verfestigten Kulturmediums aufgebracht, und das Ganze wurde in einer auf 30 G gehaltenen Thermo statikkainmer 72 Stundenlang bebrütet. Der Wachstums zustand des Organismus auf jedem Kulturmedium nach der Bebrütung wurde festgestellt,und die Hinimalkonzentration der entsprechenden Verbindung, die notwendigerweise in jedem dieser Kulturmedien enthalten sein mußte, wurde ermittelt. ...61
70S:.; 2/1048
H 2603
TABELLE 12 ; Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums in TpM.
Staphylococcus aureas Bacillus subtilis
Verbindung · 1000 500 100 1000 500 100
n-C4H9-S-CH=CHCON
Il
11-C4H9-S-CH=CHCON
0CH0Oh) o
2. 2. 2.
11-C7H15CON (CH2CH2OH)
(Vargleichsbeispiel)
HO-
VCO2C2H5 (Vergleichsbeispiel)
H 2603
TABELLE 13 : Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums Verbindungen
Staphylococcus Escherichia Pseudomonas
aureus Bacillus subtilis coli Proteus vulgaris aeruginosa
1000' 300 100 1000 500 100 1000 500 100 1000 300 100 1000 300 100
'· H-C4H9-S-CH=CH-CON(CH2Ch2OH)2 0
Il -S-CH=CHCON
O ■
CD CD NJ NJ
H .. --S-CH=CHCON (CH9CH^OH)
Il
n-C12H25-S-CH=CHCON
0 ■ ■ Il Xi-C14H- -S-CH=CHCON (CH2CH2OH)
.H-
H-
- H- +■
11-C4H9-S-CH=CH-CONH2
Il
11-C4H9-S-CH=CH-CONH2
IX-C4H9-S-CH=CH-CONH2
H-
H-
+CO CD
0-C4H9-S-CH-CH-CON
TABELLE 13; Minimalkonzentration zur Verhütung des Wachstums
Staphyloc. Bacillus Escherichia Proteus
_ ΓΙ _
aureus
Bacillus subtilis
coli
vulgaris
Pseudomonas aeruginosa
1000 500 100 1000 500 100 1000 500 100 1000 500 100 1000 500 100
Il
n-CgH17-S-CH=CH-CON(CH2CH2OH)2
n_C H -S-CH=CH-CONHCH0CH0SO0Na 4 9 2 2 3
n-C.„H00CON(CH0CH0OH)0
(Reference)
COONa
OH (Vergleichsbeispiel)
7 0 9 ': 2 / 1 0 A 8
H 2603 - V¥ -
Die Sulfenyl- und SuIf oiiy !verbindungen der Formel:
E1SO11-CE=OH-COX,
in der E und X die gleiche Bedeutung haben wie in der Formel (1), wobei η eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet, sind in den japanischen Patentanmeldungen j>ir. 84707/75 vom 10.JuIi 1975 und der japanischen Patentanmeldung iir. 85SW-6/75 vom 11. Juli 1975 beschrieben. Der gesamte Inhalt dieser Anmeldungen soll auch Gegenstand der vorliegenden Beschreibung sein.
Die Verbindungen der Erfindung sowie die Sulfinyl und Sulfonylderivate derselben besitzen mikrobentötende "Wirkungen gegenüber einem oder mehreren Bakterien, Pilzen und Hefen. Sie können als Schutzmittel und Antiseptika in kosmetischen ölen, Hautwassern und Cremes, sowie in Zusammensetzung en von pharmazeutischen Ölen, Hautwassem und Cremes für örtliche Anwendung benutzt werden. Sie lasten sich anstelle von Schutzmitteln und Antiseptika einsetzen, die üblicherweise für derartig-e Ki-schlingen verwendet werden, und zx/ar in etwa der gleichen Konzentration. Im besonderen lassen sie sich anstelle von jj-iatriumslicylat, iithylparaben, ICaI ius sorb at und wasserfreiem liatriumacetat anwenden, die die üblichen Schutzmittel in Mischungen nach dem Stande der Technik darstellen, welche übliche Schutzmittel verwenden.
709822/ 1 048

Claims (20)

  1. H 2603
    ΡΑΤΕίίΤΑΗΒΡΕϋΌΗΕ
    Verbindungen der Formal:
    E1S-GH=GH-OOX,
    in der E einen Alkyl- oder Alkenylrest mit bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest darstellt; und Σ 4- verschiedene Bedeutungen haben kann:
    a) entsprechend der Gruppe -OM, wobei Ii Wasserstoff oder Alkali ist;
    b) die Gruppe -OR , wobei E einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Radikal darstellt, das durch Entfernen einer Hydroxylgruppe aus einem mehrwertigen Alkohol entstanden ist, wobei dieser gegebenenfalls eine oder mehrere Ätherbindungen enthalten kann;
    c) die Gruppe -HErR , worin Br und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen dar stellt, der einen Substituenten in Gestalt
    709822/1048 ORIGINAL INSPECTED
    einer Hydroxyl- oder einer Sulfogruppe in Form eines Salzes darstellt, oder d) Halogen.
  2. 2. VerbJrrLung nach. Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß S eine geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 "bis 1o Kohlenstoffatomen darstellt.
  3. 3· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß E. einen Phenylrest darstellt.
  4. 4-. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X die Gruppe -OH bedeutet.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X die Gruppe -OH bedeutet.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß X einen Rest -OR bedeutet,
    ρ
    wobei R eine der folgenden Gruppen bedeutet: eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die Gruppe: OH
    -CH2-GH-CH2OH,
    HO
    709822/1048
    H 2603 - VT - 3
    0
    -GH0-CH ζ > , oder -(CH0CH0O)0CH-,.
    OH / \
    OH OH
  7. 7· Verbindung nach Anspruch 35 dadurch gekenn-
    2 zeichnet, daß X den Rest -OR bedeutet, wobei
    2
    R anstelle einer der folgenden Gruppen besteht: ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder
    OH
    I 0
    -CH2-GH-CH2OH, -GH2
    HO I OH
    -GE2-CH —/ \ , oder
    OH /\
    OH OH
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
    net, daß X die Gruppe -IHrR bedeutet, wobei R^ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxy-alkylrest mit
    Zl
    bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, während E Wasserstoff, eine Alky!gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine HydroxyAgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, die durch eine SuIfogruppe in Form eines Salzes substituiert ist.
    ...68
    709822/1048
    H 2603 - rf"
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 35 dadurch gekenn zeichnet, daß X die Gruppe -Jl E^E bedeutet, wobei Έτ Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt,während
    Ll
    E Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, der durch eine Sulfogruppe in Form eines Salzes substituiert ist
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor bedeutet.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor bedeutet.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X die Gruppe -OM bedeutet und M Alkali darstellt,wobei ein Mercaptan der Formel: E'SH mit Acetylenmonocarbonsäure in wässriger Lösung in Gegenwart von Alkalihydroxyd umgesetzt wird.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X ein Halogen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Sulfenylacrylsäure der Formel: E^S-CH=CH-CQOH mit einem Halogenid ...69
    709822/1048
    H 2603
    einer anorganischen Säure reagieren läßt.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von halogenierten
    ß-Sulfenylacrylsäuren nach Anspruch 13, wobei X Chlor oder Brom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenid einer anorganischen Säure eine der folgenden Verbindungen gewählt wird: Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphostribromid, oder Phosphorpentabromid.
  15. 15· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
    2 Anspruch 1, in der X die Gruppe -OK bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine ß-Sulfenyl-
    acrylsäure der Formel: K S-CH=GH-COOH mit einem
    2
    Alkohol der Formel: E OH in Gegenwart eines sauren Katalysators reagieren läßt.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
    2 Anspruch 1, bei der X die Gruppe -OR bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid einer ß-Sulfenylacrylsäure der Formel: K1S-CH=CH-GOT
    in der Y ein Halogenatom bedeutet, mit einem
    2
    Alkohol der Formel: K OH in einem basis-chen Lösungsmittel reagieren läßt.
    709822/1048
    II 2603 -
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch, gekennzeichnet, daß das basische Lösungsmittel aus Pyridin oder einer wässrigen Lösung von Matriumhydroxyd oder Natriumcarbonat besteht.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
    _ 7 ψ
    Anspruch 1, in der I. die Gruppe -MrR bedeutet, dadurch gekannzeichnet, daß man ein Halogenid einer ß-Sulfenylacrylsäure der Formel: E1S-GH=GH-GOY
    in der ϊ ein Halogenatom bedeutet, mit einem pri
    mären oder sekundärer, Amin der Formel: RS Biü reagieren läßt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in wässriger Lösung von Ilatriumhydroxyd oder natriumcarbonat oder in Pyridin durchgeführt
  20. 20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
    Anspruch 1, bei der X die Gruppe -NR-^R bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine lösungsmittelfreie Reaktionsmischung, die im wesentlichen aus ß-SuIfenylacrylsäure und einem primären oder sekundären Amin der Formel: RVR IvH besteht, zum Zwecke der Dehydratisierung erhitzt.
DE19762629599 1975-07-04 1976-07-01 Beta-sulfenylacrylsaeure-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2629599A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8237275A JPS527919A (en) 1975-07-04 1975-07-04 Process for preparation of beta-sulfenylacrylic acid and its salt
JP8324175A JPS527920A (en) 1975-07-07 1975-07-07 Preparation of esters of beta-sulfenylacrylic acid
JP8324275A JPS527921A (en) 1975-07-07 1975-07-07 Preparation of alpha-sulfenyl acryl ester
JP8494475A JPS5210217A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Preparation of beta-sulfenylacrylic acid halides
JP8494575A JPS5210218A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Preparation of beta-sulfenylacrylamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629599A1 true DE2629599A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=27524969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629599 Withdrawn DE2629599A1 (de) 1975-07-04 1976-07-01 Beta-sulfenylacrylsaeure-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH616658A5 (de)
DE (1) DE2629599A1 (de)
GB (1) GB1528853A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729672A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Kao Corp Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
EP0002219A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Troponwerke GmbH &amp; Co. KG Arzneimittel mit schwefelhaltigen Estern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0213701A1 (de) * 1985-07-16 1987-03-11 W.R. Grace & Co. Thioethergruppen enthaltende Mercaptocarboxylsäuren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0251827A2 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Sankyo Company Limited Zyklische Ether-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
EP0408106A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. Acrylamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten und deren Verwendung in der Medizin

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729672A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Kao Corp Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
EP0002219A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Troponwerke GmbH &amp; Co. KG Arzneimittel mit schwefelhaltigen Estern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0213701A1 (de) * 1985-07-16 1987-03-11 W.R. Grace & Co. Thioethergruppen enthaltende Mercaptocarboxylsäuren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0251827A2 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Sankyo Company Limited Zyklische Ether-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
EP0251827A3 (en) * 1986-07-04 1989-08-23 Sankyo Company Limited New cyclic ether derivatives, their preparation and their use
EP0408106A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. Acrylamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten und deren Verwendung in der Medizin
EP0408106A3 (en) * 1989-07-14 1991-04-24 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. Novel acrylic amide derivatives, a process for their preparation, pharmaceutical compositions containing the same and their use in medicine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528853A (en) 1978-10-18
CH616658A5 (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135140B2 (de) Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung
DE2629599A1 (de) Beta-sulfenylacrylsaeure-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2641896A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindung und deren verwendung
DE2630947A1 (de) Sulfinyl- und sulfonylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2248880B2 (de) Bis-(2-pyridyl-1-oxid)-disulfid- addukte mit erdalkalimetallsalzen und verwendung dieser addukte als mikrobiocide mittel
DE3313778C2 (de)
DE2105174C3 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1618709C3 (de)
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2815340A1 (de) Substituierte alkylsulfonanilide
DE3024265C2 (de)
EP0031109B1 (de) Neue Guanidiniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobiozide Mittel
DE3430554C2 (de)
CH646948A5 (de) Chlorhexidinsalze und praeparate enthaltend dieselben.
CH639391A5 (de) Cheliertes 1,8-naphthyridinderivat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung dieses 1,8-naphthyridinderivates.
DE2735057A1 (de) Verfahren zur herstellung von triorganozinnhalogeniden
DE2413189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen
DE2932951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid
AT326101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen
DE2162238B2 (de) 2-Methyl-33-dijod-4-hydroxy-6chlorpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE854521C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen
DE1110171B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Amine
DE836350C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen salzartiger Natur der Sulfonamidreihe
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
DE2744657A1 (de) N-substituierte aniline und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee