DE854521C - Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen

Info

Publication number
DE854521C
DE854521C DEP29173A DEP0029173A DE854521C DE 854521 C DE854521 C DE 854521C DE P29173 A DEP29173 A DE P29173A DE P0029173 A DEP0029173 A DE P0029173A DE 854521 C DE854521 C DE 854521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
temperature
aminodiphenyl
nitrobenzene
benzotrichloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29173A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE854521C publication Critical patent/DE854521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen .Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in der Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen, und zwar von Phenanthridin-Verbindungen, welche in Form ihrer quaternären Salze beachtliche antiseptische Eigenschaften und trypanocide Wirksamkeit besitzen und der Formel entsprechen, in welcher einer oder beide der vereinigten Benzolringe durch eine oder mehrere Nitrogruppen substituiert ist bzw. sind und worin R" ein Phenylrest ist; der Phenylrest R" kann z.B. durch eine oder mehrere Aminogruppen, gewöhnlich in der p- oder m-Stellung, substituiert sein. Diese Verbindungen sind bisher durch ein Verfahren erzeugt worden, welchem der Ringschluß von N-Acylderivaten von o-Xenylamin oder seiner Substitutionsprodukte zugrunde liegt, die eine freie Orthostellung in dem die Aminogruppe nicht enthaltenden Ring haben, wobei die besagten Derivate durch eine oder mehrere Nitrogruppen, die später in Aminogruppen übergeführt werden, angemessen substituiert sind. Gemäß einem früheren Vorschlag (s. britische Patentschrift 372 859) wurde dieser Ringschluß in Gegenwart einer 5wertigen Phosphorverbindung, z. B. Phosphoroxychlorid, bewirkt. In gewissen Fällen jedoch wurde später gefunden, daß die Ringbildung, wenn bei dieser Phosphoroxychlorid allein verwendet wurde, sehr langsam oder unvollständig verlief, und gemäß einem weiteren Vorschlag (s. britische Patentschrift 520 273) konnte diese Schwierigkeit teilweise dadurch überwunden werden, daß man die Reaktion in Gegenwart eines inerten Stoffes von hohem Siedepunkt, welcher unter den angewandten Bedingungen flüssig ist, wie z. B. Nitrobenzol, durchführte, wodurch die Reaktionstemperatur erhöht werden konnte.
  • Diese bisher bekannten Verfahren für die Erzeugung von Phenanthridin-Verbindungen sind aus einer Anzahl von Gründen für eine Anwendung in technischem Maßstabe unvorteilhaft. Erstens ist das Verfahren, wie es bisher angewandt wurde, oft langsam und schreitet nicht unverändert bis zur Vervollständigung fort, insbesondere in dem Falle der Herstellung von 2, 7-Dinitrophenanthridin-Verbindungen, die in 9-Stellung substituiert sind. Zweitens macht es die Gegenwart von wesentlichen Mengen unveränderter Reagenzien notwendig, das Phenanthridin zu isolieren und zu reinigen, bevor die Quaternierung bewirkt werden kann, was unwirtschaftliche zusätzliche Maßnahmen und die Verwendung von Lösungsmitteln bedingt. Die langsame Reaktion wiederum macht Reihenoperationen außerordentlich langwierig, -ein Umstand von praktischer Bedeutung in Hinblick auf die Erfordernisse an Spezialanlagen, die sich aus der hochkorrosiven Natur der eingeschlossenen Reagenzien und aus den hohen Reaktionstemperaturen ergeben. Schließlich neigt unlösliches Material dazu, sich in den frühen Stufen der Ringbildungsreaktion abzuscheiden, wodurch Schwierigkeiten bei einem Arbeiten in technischem Maßstabe verursacht werden.
  • Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren für die Herstellung dieser Nitrophenantbridin-Verbindungen zu schaffen, welches einfacher ist als bisher bekannte Verfahren und schnell zu einer beträchtlich erhöhten Ausbeute an dem 9 ewünschten Produkt führt. Nach dem.. erfilidungsgemäßen Verfahren, werden Nitrophenantriridine der allgemeinen Formel in welcher einer oder beide der vereinigten Benzolringe durch eine oder mehrere Nitrogruppen substituiert ist bzw. sind und in welcher R" einen Phenylrest darstellt, in der Weise hergestellt, daß man ein 2-Aminodiphenyl, in welchem mindestens eineer der beiden Benzolringe, wie oben dargelegt, substituiert ist, in welchem aber die 2'- oder 6'-Stellung frei ist, mit Benzotribromid oder vorzugsweise Benzotrichlorid in Gegenwart eines anorganischen Halogenidkatalysators, wie er im nachstehenden definiert wird, und in Anwesenheit eines ionisierenden Lösungsmittels auf eine Temperatur, die während des größten Teiles - der Umsetzungszeit nicht unter 195' liegt, erhitzt. Gegebenenfalls kann zu dem rohen Reaktionsprodukt ein Alkylierungsmittel zugesetzt werden, so daß das erhaltene Phenanthridin in ein quartäres Salz übergeführt wird.
  • In Erforschung des Mechanismus dieser Reaktion, z. B. unter Verwendung von Benzotrichlorid, haben wir. gefunden, daß die Reaktion die folgenden Stufen einschließt: (a) di e- Wechselwirkung von i Mol Benzotrichlorid Mit 2 Mol Amin, um i Mol eines substituierten Benzamidinhydrochlorides zu ergeben; (b) die Dissoziation des Benzamidinhydrochlorids zur Benzamidinbase; (c) die Wechselwirkung von i Mol des Benzamidins mit dem restlichen Mol Benzotrichlorid, um 2 Mol Iminochlorid zu ergeben,-a.nd (d) die Ringbildung des, Iminochlorids, um as Phenanthridin zu ergeben.
  • Diese Folge kann durch die folgenden Gleichungen veranschaulicht werden: worin R ein Xenylradikal, substituiert durch eine oder mehrere Nitrogruppen, aber nichtsubstituiert in der 2'- oder 6'-Stellung, darstellt. Hierbei ist einer oder sind beide der vereinigten Benzolkerne durch eine oder mehrere Nitrogruppen substitniert.
  • Die Gegenwart von jedem der obigen Zwischenprodukte nach verschiedenen Reaktionsperioden kann durch Isolierung demonstriert werden, aber es ist wahrscheinlich, daß, weniger stabile Zwischenverbindlingen ebenfalls auftreten. So kann die Bildung des Benzämidins in mehreren Stufen stattfinden. Es wird angenommen, daß die Reaktionen zwischen Ionen stattfinden und daß die Wirkung des anorganischen Halogenidkatalysators auf seiner Fähigkeit beruht, ein Halogenion aufzunehmen, was ein komplexes organische,-, Kation und ein anorganisches Anion ergibt.
  • Forschungen und Prüfungen der Patentinhaberin haben gezeigt, daß die Metallhalogenidkatalysatoren, die für eine Anwendung bei Durchführung des erfindungsgemißen Verfahrens geeignet sind, Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Eisenchlorid, Zinkchlorid, Wismuttrichlorid, Wismutoxychlorid und Zirkonchlorid sind, von welcher Gruppe Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinnchlorid und Wismuttrichlorid bevorzugt werden. Der Ausdruck anorganischer Halogenidkatalysator, wie er in der folgenden Beschreibung und den anschließenden Patentansprüchen verwendet wird, bezeichnet daher jede dieser speziellen Verbindungen. Da die Reaktion (a), nämlich die Bildung von Benzamidinhvdrohalogenid in Abwesenheit eines Katalvsators verlaufen kann, ist es nicht wesentlich, den Katalvsator den Ausgangsreagenzien zuzusetzen, obgleich dies in der Praxis vorgezogen wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung soll in Übereinstimmung! mit der vorstehenden Deutung der ihm zu-runde liegenden Reaktionen in einem ionisierenden Lösungsmedium bewirkt werden, nämlich einem Lösungsmedium, in welchem Ionenreaktionen bekanntermaßen vor sich gehen. Während so Nitrobenzol z. B. ein sehr zufriedenstellendes Lösungsmittel bei einer Reaktionstemperatur von 200 bis 220'C ist, um die vorliegende Erfindung durchzuführen, gibt Tetrahydronaphthalin Anlaß zur Bildung sehr wesentlicher Mengen unerwünschter Nebenprodukte, insbesondere des entsprechenden Acylamidodiphenyls, an Stelle des gewünschten Phenanthridins. Die Auswahl jedes besonderen ionisierenden Lösungsmittels wird natürlich von der Reaktionstemperatur abhängen. Reaktion (a), Bildung von Benzamidinhvdrohalogenid, kann bei Temperaturen der Größenordnung von 120 bis 18o'C durchgeführt werden, während die Reaktionen (b), (c) und (d) nur bei einer Temperatur von nicht weniger als 195#C schnell bzw. gut verlaufen. Während es so erwünscht ist, durchweg ein hochsiedendes Lösungsmittel, wie z. B. Nitrobenzol oder Nitrotoluol, zu verwenden, welches stabil und inert bei 195'C ist, ist es möglich, ein niedriger siedendes Lösungsmittel, wie z. B. ein Nitroparaffin, für Reaktion (a) zu verwenden und darauf die weiteren Reaktionen in einem hochsiedenden Lösungsmittel durchzuführen.
  • Damit die Reaktion in hinreichendem Ausmaß erzielt wird, ist es, wie bereits ausgeführt wurde, notwendig, daß die Umsetzung bei einer Temperatur welche nicht unter 195'C ist, wenigstens durch den größeren Teil der Reaktionsperiode hindurchgeführt wird, wobei die obere Grenze jene ist, bei welcher eine wesentliche Zersetzung einzusetzen beginnt; in der Praxis liegt bei Verwendung von Nitrobenzol die optimale Ringschlußtemperatur zwischen 2oo und 220'C. Die Temperatur des Reaktionsmediums kann auf einer etwas niedrigeren Temperatur gehalten werden, bis die anfänglich heftige Reaktion (Bildung des Benzamidinhydrohalogenids) nachgelassen hat, und darauf auf den Bereich zwischen 200 und 220'C gesteigert werden; bei einem Arbeiten in technischem Maßstabe jedoch wird es vorgezogen, die Reaktion bei einer Temperatur durchzuführen, welche etwa 2ooo C mindestens gleich ist und vorzugsweise zwischen 200 und 220'C liegt, und zwar durch die gesamte Reaktionsperiode hindurch.
  • Beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, damit die Reaktion vollständig verläuft, notwendig, die Reaktionstemperatur über 195'C zu halten, bis die Entwicklung von Halogenwasserstoff im wesentlichen aufgehört hat.
  • Um optimale Ausbeuten an Nitrophenanthridinderivaten durch das erfindungsgemäße Verfahren zu erzielen, muß natürlich auf spezielle Reaktionsbedingungen Bedacht genommen werden. Wenn auch für jeden einzelnen Fall solche Bedingungen durch einfache Vorversuche auf der Basis der in den folgenden Beispielen gegebenen Daten schnell ermittelt werden können, so kann doch im allgemeinen gesagt werden: a) Die verwendete Menge an Benzotrichlorid sollte in leichtem Überschuß über dem Molarverhältnis liegen, d. h. etwa ij Mol sein; b) die Reaktionstemperatur sollte bei oberhalb 200'C gehalten werden, bis die Reaktion vollendet ist; c) der Katalysator und das Benzotrihalogenid sollten gleichzeitig oder aufeinanderfolgend einer Lösung des Aminodiphenyls in dem ausgewählten, auf die Reaktionstemperatur erhitzten Lösungsmittel zugegeben werden, wobei ein solcher Zusatz so schnell wie möglich vorgenommen wird, und d) der Katalysator sollte in Mengen verwendet werden, die gleich sind etwa o,i Mol, bezogen auf das verwendete Aminodiphenyl.
  • Wenn das gewünschte Endprodukt ein quartäres Salz ist, ist es gewöhnlich, wie in den folgenden Beispielen veranschaulicht wird, vorteilhaft, die Phenanthridinbase vor der Quaternierung nicht zu isolieren, sondern das Quaternierungsmittel der rohen, die Base enthaltenden Reaktionsmischung zuzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung, welche für die Herstellung von 2, 7-Dinitro-g-phenylphenanthridin besonders vorteilhaft ist, wird durch die folgenden Beispiele, welche die Erfindung nicht beschränken sollen, im einzelnen noch näher erläutert. Beispiele 1. 7,5 cm3 Benzotrichloridwurden zu 13 9 4, 4'-Dinitro-2-aminodiphenyl, aufgelöst in 5o cm3 trokkenen Nitrobenzols, bei 18o'C zugesetzt, wobei die Entwicklung von Chlorwasserstoffgas begann. Die Reaktionsmischung wurde l/. Stunde lang bis zu schwachem Rückfluß erwärmt, wobei sich Chlorwasserstoffgas schnell entwickelte, wenn i cm3 Zinnchlorid zugefügt wurde, und die Reaktionsmischung wurde weitere 2 Stunden unter Rückfluß stark erhitzt. 2, 7-Dinitro-g-phenylphenanthridin schied sich aus der Reaktionsmischung beim Abkühlen aus. Das Produkt wurde gesammelt, zuerst mit Nitrobenzol und dann mit Äther gewaschen und bei 95'C getrocknet. Es erschien als leicht hellbraune sperrige Nadeln in 82 0/', Ausbeute, Schmelzpunkt 272 bis 2760C (berichtigt). 11. Das Herstellungsverfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt bis zu dem Punkt, wo das 2, 7-Dinitro-9-phenylphenanthridin in Nitrobenzollösung am Ende der Reaktion in Gegenwart von Zinnchlorid bei 210'C erhalten wurde. Diese Lösung wurde auf i8o'C gekühlt und io cm3 Dimethylsulfat wurden im Verlaufe von io Minuten zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde weitere 20 Minuten auf i8o'C gehalten. Das Nitrobenzol wurde aus der Reaktionsmischung durch Dampfdestillation entfernt, wobei eine wäßrige Lösung (300 CM3) von 2, 7-Dinitro-io-methyl-g-phenylphenanthridinsulfat verblicb, welche heiß filtriert und der Kristallisation überlassen wurde. Die hellbraunen Nadeln, welche sich abschieden, wurden gesammelt, mit etwas Wasser gewaschen und bei 95'C getrocknet, 8o 0/, Ausbeute-.
  • III. Eine Mischung von Benzotrichlorid (477 CM3) und Zinnchlorid (35,2 CM3) wurde in eine Lösung von 4, 4'-Dinitro-2-aminodiphenyl (78o g) in Nitrobenzol (3,5 1) bei 2io'C so schnell wie möglich (3 bis io Minuten) einlaufen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde während der Zugabe erhitzt, um die Reaktionstemperatur so hoch wie möglich aufrechtzuerhalten. In diesem Falle fiel die Flüssigkeitstemperatur auf igo'C und stieg während der nächsten 2o Minuten auf 2io'C. Nach einstündiger Erhitzung unter Rückfluß wurden etwa 450 cm3 Nitrobenzol-Zinnchlorid-Mischung durch Destillation entfernt. Dimethylsulfat (567 cm3) wurde unter Rühren während etwa 2 Minuten zugesetzt, nachdem die Reaktionsmischung sich auf i8o'C abgekühlt hatte. Die Temperatur wurde 3o Minuten auf 17o bis i8o'C gehalten, wonach die Reaktionsmischung in kaltes Wasser (6 1) übergesaugt wurde, während sie noch heiß war. Das Nitrobenzol wurde durch schnelle Dampfdestillation entfernt; die heiße orangebraune Flüssigkeit (13 1) wurde filtriert und mit Natriumchlorid (2 kg in 8 1 Wasser) behandelt. Das 2, 7-Dinitro-g-phenylphenanthridin-io-chlormethylat wurde in einer Ausbeute von 84 0/, isoliert.
  • IV- 4, 4'-Dinitro-2-aminodiphenyl (12,95 g; o,o5Mol) in trockenem Nitrobenzol (5o cm3) wurde bCi 210'C innerhalb i Minnte mit Benzotrichlorid (8,o cm3; o,o56 Mol) und Zinnchlorid (o,6 cm3; o,oo5 Mol), das mit Nitrobenzol auf 20 cm3 aufgefüllt war, versetzt. Die Temperatur wurde auf 210'C gehalten, bis die Entwicklung von Chlorwasserstoffgas aufhörte (16o Minuten). Die Reaktionsmischung wurde über Nacht abkühlen gelassen. Pas 2, 7-Dinitro-g-phenylphenanthridin, welches sich au'sschied, wurde gesammelt, mit Nitrobenzol und Äther gewaschen und in dem Dampfofen getrocknet. Es ergab sich eine Ausbeute von 86 "/" Schmelzpunkt 271,5 bis 273,5'C.
  • V. 4, 4'-Dinitro-2-aminodiphenyl (12,95 g; o,o5 Mol) in trockenem Nitrobenzol (50 CM3) wurde bei 17O'C mit einer Mischung von Benzotrichlorid (4,0 cm3; 0,028 MOI), Zinnchlorid (o,6 cm3; o,oo5 Mol) und Nitrobenzol (5 CM3) behandelt, nachdem das Gemisch in einer Portion zugesetzt worden war. Die Reaktion wurde dann auf dieser Temperatur il/, Stunden gehalten. Beim schnellen Erhitzen der Reaktionsmischung auf 2io'C (5 Minuten) löste sich das gelbe kristalline Benzamidinhydrochlorid, welches sich abgeschieden hatte, unter Entwicklung von Chlorwasserstoffgas wieder auf. Benzotrichlorid (4,0 cm3; 0,028 MOI) wurde dann zugesetzt und die Reaktionsmischung auf 210'C 21/, Stunden hindurch gehalten. Beim Abkühlen über Nacht schied sich 2,7-Dinitro-9-phenylphenanthridin in 93,50/, Ausbeute aus, Schmelzpunkt 27o bis 273'C nach Waschen mit Nitrobenzol und Äther und Trocknen in dem Dampfofen.
  • VI- 4'-NitrO-2-aminodiphenyl (10,7 9; 0,05 MOI) in trockenem Nitrobenzol (500 cm 3) wurde bei 210' C mit einer Mischung von Benzotrichloricl (8cml; o,o56 Mol) und Zinnchlorid (1,2 CM3; o,oi Mol), aufgelöst in Nitrobenzol (5 cm'), behandelt. Die Entwicklung von Chlorwasserstoffgas hörte nach 3 Stunden auf. Beim Abkühlen schied sich 7-Nitro-g-phenylphenanthridin in 78 0/, Ausbeute aus. Beim Kristallisieren aus Pyridin erschien es als blaßgelbe Nadeln, Schmelzpunkt 237 bis 238' C.
  • VII. 5-Nitro-2-aminodiphenyl bildete, wenn es mit Benzotrichlorid und Zinnchlorid in derselben Weise, wie in Beispiel VI beschrieben, behandelt wurde, nach go Minuten Erhitzen auf 210' C, 3-Nitro-g-phenylphenanthridin in 89,9 0/, Ausbeute. Wenn es aus Pyridin kristallisiert war, hatte es einen Schmelzpunkt von 235 bis 236' C.
  • VIII. Aluminiumchlorid (o,66 g; o,oo5 Mol) wurde in trockenes Nitrobenzol (5 cm') ausgewogen und die Lösung wurde zu einer siedenden Lösung von 4, 4'-Dinitro-2-aminodiphenyl (12,95 9; 0,05 MOI) in trockenem Nitrobenzol (45 cm-) zugefügt. Benzotrichlorid (8 cm3; 0,0576 Mol) wurde dann so schnell wie möglich zugefügt, und die Mischung wurde go Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht abkühlen gelassen. Das 21 7-Dinitro-g-phenylphenanthridin, welches sich abschied, wurde gesammelt, mit Methanol gewaschen und in dem Dampfofen getrocknet, Gewicht 11,76 g, Schmelzpunkt 273 bis 274' C. Methanol wurde zu dem Filtrat hinzugesetzt und eine zweite Ausbeute erhalten, Gewicht 2,71 9, Schmelzpunkt 271 bis 273' C, Gesamtausbeute 84 0/,.
  • IX. Das in Beispiel VIII beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß dabei das Aluminiumchlorid durch Zinkchlorid (o,#8 g; o,oo5 Mol) ersetzt wurde. 2, 7-Dinitro-g-phenylphenanthridin wurde in 85 0/, Ausbeute erhalten; Schmelzpunkt 273 bis 274' C.
  • X. Das in Beispiel VIII beschriebene Herstellungsverfahren wurde wiederholt, wobei das Aluminiumchlorid durch Wismuttrichlorid (1,57 9; 0,005 MOI) ersetzt wurde, in welchem Falle 2, 7-Dinitro-g-phenylphenanthridin in einer Ausbeute von 77 0/0 erhalten wurde; Schmelzpunkt 273 bis 274' C, Es ist aus den obigen Beispielen ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung wesentliche Vorteile gegenüber früheren bekannten Verfahren zur Herstellung von Nitrophenanthridinen und ihren quartären Salzen bietet. Es wird jetzt möglich, eine allgemeine Ausbeute von 85 % und z. B. ein 2, 7-Dinitro-g-phenylio-methylphenanthridincblorid aus 4, 4'-Dinitro-2-aminodiphenyl mit einer Ringschlußreaktionszeit von nur il/, bis 2 Stunden zu erzielen, während eine Ausbeute von nur 5o 0/, mit einer Reaktionszeit von 2o Stunden allein für die Ringbildungsstufe von den bisher verwendeten Verfahren in Anspruch genommen wurde (Journ. chem. soc. London 1045, S. 299). Darüber hinaus macht es das Fehlen jeglicher wesenthchen Menge von nichtumgesetztem Material sogar bei einem Arbeiten in großem Maßstabe möglich, die gesamte Operation vom Aminodiphenyl bis zum Nitrophenanthridinsalz in demselben Reaktionsgefäß ohne die Isolierung von irgendeinem Zwischenprodukt durchzuführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen der allgemeinen Formel in welcher mindestens einer der beiden unmittelbar verbundenen Benzolkerne durch eine oder mehrere Nitrogruppen substituiert ist und in welcher R" einen Phenylrest darstellt, sowie von quartären Salzen solcher Phenantbridine, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Aminodiphenyl, in welchem mindestens einer der beiden Benzolringe durch eine oder mehrere Nitrogruppen substituiert ist und in welchem die 2'- oder 6'-Stellung frei ist, mit Benzotrichlorid oder Benzotribromid in einem ionisierenden Lösungsmittel, vorzugsweise Nitrobenzol oder Nitrotoluol, und in Gegenwart von Aluminium-, Zinn-, Eisen-, Zink-, Wismut- oder Zirkonchlorid oder von Wismutoxychlorid auf eine Temperatur erhitzt, die während des größten Teiles der Umsetzungszeit nicht unter 195' C liegt, bis die Entwicklung von Halogenwasserstoff im wesentlichen aufgehört hat, und gegebenenfalls zu dem rohen Reaktionsprodukt ein Alkylierungsmittel zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung die gesamte Reaktionsperiode hindurch auf einer Temperatur zwischen 2oo und 22o' C gehalten wird. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Menge Benzotrichlorid in geringem Überschuß über dem molaren Verhältnis liegt. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator und das Benzotrihalogenid gleichzeitig oder aufeinanderfolgend zu einer Lösung des Aminodiphenyls in dem ausgewählten Lösungsmittel, erhitzt auf eine Temperatur von wenigstens 2oo' C, zugesetzt werden, wobei dieser Zusatz so schnell als möglich vorgenommen wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 4, 4'-Dinitro-2-aminodiphenyl mit Benzotrichlorid in Nitrobenzol in Gegenwart von Zinnchlorid au( eine Temperatur von 2oo bis 220' C erhitzt wird, bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff im wesentlichen aufgehört hat.
DEP29173A 1946-02-27 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen Expired DE854521C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB854521X 1946-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854521C true DE854521C (de) 1952-11-04

Family

ID=10590456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29173A Expired DE854521C (de) 1946-02-27 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643347B2 (de) Verfahren zur herstellung von phthaliden
DE2816637C2 (de)
DE854521C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen
DE2855279C2 (de) Cheliertes 1,8-Naphthyridinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphthyridinderivaten
DE2352632B2 (de) Berbinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2200984A1 (de) Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2629599A1 (de) Beta-sulfenylacrylsaeure-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2326000A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2444977A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
EP0166684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaromaten
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
DE703228C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen von 2-Mercaptoarylthiazolen bzw. deren analogen Selenverbindungen
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
DE2148959C3 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 4-Anilinopiperidine
DE69012254T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rhodiumkomplexes.
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
DE951270C (de) Verfahren zur Reinigung von bis-quaternaeren Ammoniumsalzen
AT225191B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
DE1793157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-1,3-disulfamylbenzolderivaten
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
DE1670580C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthalten
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen