DE2629482B2 - Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen - Google Patents

Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen

Info

Publication number
DE2629482B2
DE2629482B2 DE2629482A DE2629482A DE2629482B2 DE 2629482 B2 DE2629482 B2 DE 2629482B2 DE 2629482 A DE2629482 A DE 2629482A DE 2629482 A DE2629482 A DE 2629482A DE 2629482 B2 DE2629482 B2 DE 2629482B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sealing strip
seal according
sealing
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2629482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629482C3 (de
DE2629482A1 (de
Inventor
Thomas 6200 Wiesbaden Boersma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2629482A priority Critical patent/DE2629482C3/de
Priority to BE178493A priority patent/BE855749A/xx
Priority to NL7706846A priority patent/NL7706846A/xx
Priority to FR7719073A priority patent/FR2356799A1/fr
Priority to CH772377A priority patent/CH620016A5/de
Priority to GB26697/77A priority patent/GB1538667A/en
Priority to ES460236A priority patent/ES460236A1/es
Priority to SE7707551A priority patent/SE7707551L/xx
Publication of DE2629482A1 publication Critical patent/DE2629482A1/de
Publication of DE2629482B2 publication Critical patent/DE2629482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629482C3 publication Critical patent/DE2629482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen für Operationssäle, Labors oder dergleichen mit in einer Nut geführten, durch Druckluft zur Gegenfläche verschiebbaren und an diese andrückbaren elastischen Dichtungsleiste im Spalt zwischen der Zarge und dem Türblatt in allen vier Rändern, wobei am oberen Rand und an den seitlichen Rändern die Dichtungsleiste senkrecht zur Ebene des Türblattes verschiebbar und die Nut in der Zarge angeordnet ist und wobei am unteren Rand die Dichtungsleiste in der Ebene des Türblattes verschiebbar ist.
Diese aus der FR-PS 13 25 010 bekannte Anordnung der Abdichtung hat jedoch den Nachteil, daß sich im Bereich des unteren Türrandes im Fußboden eine Nut befindet. Eine derartige Nut im Fußboden eines Operationssaales oder dessen Vorraums ist jedoch aus hygienischen Gründen äußerst unerwünscht, so daß die vorbekannte Abdichtung insbesondere bei Krankenhäusern kaum anwendbar ist.
Weiterhin ist aus der DT-OS 20 04 805 eine
Abdichtung bekannt, bei welcher die Türe eine in der
■j Türkante umlaufende Nut aufweist, in welcher sich eine durch ein Druckmittel aufblähbare und sich dabei gegen die Türzarge anliegende Dichtungsleiste befindet. Daoei schließt zwar die Dichtungsleiste auch die Nut gasdicht ab, jedoch ist diese für Lastwagen bestimmte Türabdich-
K) lung nicht für eine Abdichtung gegen Keime, Bakterien und dergleichen geeignet, weil mit der umlaufenden Dichtungsleiste sich Schwierigkeiten bezüglich einer keimfreien Abdichtung an den vier Türecken ergeben und außerdem als Türanschlag eine Rast im Fußboden erforderlich ist, was etwa bei Operationssälen zu denselben hygienischen Problemen führt wie die Fußbodennut bei der eingangs erwähnten Abdichtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gasdichte Abdichtung der eingangs erwähnten Art in der Weise zu verbessern, daß eine Nut im Fußboden vermieden wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer an sich bekannten, auch die Nut gasdicht ahscSdießenden Dichtungsleiste die Nut und die -'·) Dichtungsleiste für den unteren Rand von denjenigen für die übrigen Ränder abgeteilt sind und daß am unteren Rand die Nut in der Stirnfläche des Türblattes vorgesehen is'.. Nut und Dichtungselement für den seitlichen und oberen Abschluß befinden sich dabei also K) in der Türzarge, wobei die seitliche und obere Dichtungsleiste gegen das Türblatt gedrückt wird, während Nut und Dichtungsleiste für den Bodenabschluß im unteren Türrand angeordnet sind und die Dichtungsleiste gegen den Fußboden anpreßbar ist, der <ϊ völlig glatt ist und keiner nutenartigen oder rastartigen Vertiefungen bedarf.
Nach eine Weiterbildung der Erfindung hat die Dichtungsleiste an ihrem aus der Nut vorstehenden Bereich einen mit der Außenfläche der Nutwand 4:i bündigen, die Einwärtsbewegung begrenzenden Anschlagwulst, der im Bereich des unteren Randes an der Anlagefläche der beiden benachbarten Dichtungsleisten anliegt. Auf diese Weise wird eine besonders gute Abdichtung an den beiden unteren Türecken erreicht.
4r> Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Schiebetür mit gasdichtem Abschluß nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch die Schiebetür von 5» Fig. 1,
Fig.3 einen Horizontalschnitt durch Wand und Tür derselben Anordnung,
F i g. 4 eine vergrößerte Einzeldarstellung der Dichtung an einer unteren Ecke als vertikaler Schnitt in der Ebene IV-IV von Fig. 5,
F i g. 5 einen Horizontalschnitt in der Ebene V-V von F i g. 4 durch dieselbe Ecke,
F i g. 6 eine Ansicht des Türblattes auf der zur Türöffnung weisenden Seite und
fco Fig.7 einen Schnitt nach VII-VII von Fig.6 in größerem Maßstab.
Zunächst werden die Darstellungen nach F i g. 1 bis 3 gemeinsam betrachtet. Eine Wand 10 ist von einer Türöffnung 11 durchbrochen, die mit einer Schiebetür 12 verschlossen werden kann. Die Schiebetür hängt mit einem gewöhnlichen Gehänge 13 an einer Laufschiene 14.
Damit ein gasdichter Abschluß geschaffen wird,
/erläuft in der unteren Stirnkante des Türblattes 12 eine anggestreckte Dichtleiste 17, die, wie später noch im ii.izelnen beschrieben wird, mittels Druckluft gegen den ibenen Boden ausschiebbar und mit elastischen Rückzugselementen bei Entfernen des Druckes wieder 5inziehbar ist. Die vertikalen Schenkel und der obere ^uerschenkel der die Türöffnung 11 umgebenden Zarge 16 (Fig.5) tragen ebenfalls eine langgestreckte Dichtungsleiste 17, vorzugsweise in einem Stück, die ebenfalls mittels Druckluft gegen das ebene Türblatt 12 κι in geschlossenem Zustand gedrückt werden kann, womit dann ein umlaufender dichter Abschluß erzielt ist.
Im geschlossenen Zustand muß die Tür 12 mittels Widerlager, die in ihrer speziellen Ausführungsform hier nicht beschrieben sind, gegen den Druck der sich v, seitlich und oben anlegenden Dichtungsleiste 17 gehalten werden, damit das Türblatt nicht ausgelenkt wird.
Eine genaue Einzeldarstellung des gasdichten Abschlusses insbesondere an einer unteren Ecke, neigen die ;> <i F i g. 4 und 5.
Die Tür 12 besteht aus zwei vorgefertigten Blechschalen 18, 19, in die durch Falzen eine Nut 20 eingearbeitet ist, in der die Dichtungsleiste 17 Aufnahme findet. Der Hohlraum zwischen den Schalen 18 und 19 r, wird zweckmäßigerweise mit einem Schaumstoff 21 ausgeschäumt. Nicht gezeigte Versteifungseinlagen geben der Tür die erforderliche Festigkeit.
Die Dichtungsleiste 17 ist ein elastischer, langgestreckter Profilkörper, der mit parallelen Flanken in die v. parallelflankige Nut 20 gleitfähig und dicht abschließend eingesetzt ist. Die in der Nut liegende Rückseite des Profilkörpers ist mit einer spitzwinkeligen, V-förmigen Längskerbe 22 versehen, und der gesamte Profilkörper ist über seine Länge an mehreren Stellen mittels r> elastischer Zugfedern 23 mit dem Nutgrund verbunden. Die Nut ist außerdem dicht abgeschlossen und kann an einer oder mehreren Stellen über nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit Druckluft gesteuert versorgt werden. Die im wesentlichen rechteckige Dichtungslei- w ste 17 trägt einseitig einen seine Einwärtsbewegung begrenzenden Längswulst 17a, dessen ebeiie Außenfläche mit der Außenfläche der freien äußeren Nutwand 20a bündig liegt.
Fig. 5 läßt außerdem die Gestaltung der Nut 20 in Verbindung mit der Türzarge 16 erkennen. Es ist deutlich sichtbar, daß die Nut durch Abkanten des einen Seitenendes eines Blechbandes gebildet ist, das die eine Zargenhälfte darstellt. Auch diese Nut 20 wird im Bereich des Nutgrundes gesteuert mit Druckluft versorgt.
Die V-förmige Längskerbe in der Rückseite der elastischen Dichtungsleiste 17 dient dazu, bei Druck im Nuthohlraum die dadurch gebildeten Lappen dichtend gegen die Nutinnenwand zu drücken, ohne daß dabei die Gleitfähigkeit des elastischen Bandkörpers an der Nutwand bei geringem Druck in der Nut 20 behindert wird.
Der in den Fig.4 und 5 dargestellte Zustand ist der Zustand bei gasdichtem Abschluß der Tür. Die in der unteren Stirnkante der Tür verlaufende Nut ist, wie auch die Nut an den vertikalen Zargenschenkeln mit Druckluft beaufschlagt und drückt die elastische Dichtungsleiste auf die ebene Bodenfläche 24 bzw. gegen das Türblatt 12, wodurch eine gute Abdichtung besonders durch auf der Anlage-Dichtfläche des Bandkörpers längs verlaufende Dichtrippen 17b erzielt wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie Vorsorge getroffen ist für die Abdichtung zwischen Zarge und Tür an den unteren Ecken der Türöffnung, an denen der Übergang von der Abdichtung auf dem Türblatt auf die Abdichtung zwischen Tür und Boden liegt. Die freie äußere Nut 20a ist im Bereich der Auflagestellen der an der Zarge sitzenden vertikalen Dichtleisten bis zum Türunterrand verlängert, was bei 20b in F i g. 6 und 7 zu sehen ist. In Verbindung mit der Darstellung der F i g. 5 wird damit deutlich, daß auch an diesen Ecken der Gasdurchtritt verwehrt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen für Operationssäle, Labors und dergleichen mit in einer Nut geführten, durch Druckluft zur Gegenfläche verschiebbaren und an diese andrückbaren elastischen Dichtungsleiste im Spalt zwischen der Zarge und dem Türblatt an allen vier Rändern, wobei am oberen Rand und an den seitlichen Rändern die Dichtungsleiste senkrecht zur Ebene des Türblattes verschiebbar und die Nut in der Zarge angeordnet ist und wobei am unteren Rand die Dichtungsleiste in der Ebene des Türblattes verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an sich bekannten, auch die Nut (20) gasdicht abschließenden Dichtungsleiste (17) die Nut (20) und die Dichtungsleiste (17) für den unteren Rand von denjenigen für die übrigen Ränder abgeteilt sind und daß am unteren Rand die Nut (20) in der Stirnfläche des Türblattes (21) vorgesehen ist.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (20) in der Zarge (16) als Fortsetzung einer Abkantung ausgebildet ist.
3. Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nut (20) liegende Rückseite der elastischen Dichtungsleiste (11) eine spitzwinkelige, V-förmige Längskerbe (22) hat.
4. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (17) auf ihrer zur Gegenfläche gerichteten Anlagefläche längs verlaufende Dichtrippen {17b)aufweist.
5. Abdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (17) an ihrem aus der Nut vorstehenden Bereich einen mit der Außenfläche der Nutwand bündigen, die Einwärtsbewegung begrenzenden Anschlaglängswulst (\7a) hat, der im Bereich des unteren Randes an der Anlagefläche der beiden benachbarten Dichtungsleisten (17) anliegt.
6. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste über elastische Rückholelemente (23) mit dem Nutgrund verbunden ist.
7. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Nut (20) und der Dichtungsleiste (17) an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
DE2629482A 1976-06-30 1976-06-30 Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen Expired DE2629482C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629482A DE2629482C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen
BE178493A BE855749A (fr) 1976-06-30 1977-06-16 Fermeture etanche aux gaz pour portes
NL7706846A NL7706846A (nl) 1976-06-30 1977-06-21 Gasdichte afsluiting voor een deur.
FR7719073A FR2356799A1 (fr) 1976-06-30 1977-06-22 Fermeture etanche aux gaz pour portes
CH772377A CH620016A5 (en) 1976-06-30 1977-06-23 Gastight seal on doors
GB26697/77A GB1538667A (en) 1976-06-30 1977-06-24 Door assembly including sealing means
ES460236A ES460236A1 (es) 1976-06-30 1977-06-29 Mejoras introducidas en los cierres estancos al gas dispues-tos en las puertas.
SE7707551A SE7707551L (sv) 1976-06-30 1977-06-29 Gastet dorrtetning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629482A DE2629482C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629482A1 DE2629482A1 (de) 1978-01-05
DE2629482B2 true DE2629482B2 (de) 1978-07-20
DE2629482C3 DE2629482C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5981902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629482A Expired DE2629482C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE855749A (de)
CH (1) CH620016A5 (de)
DE (1) DE2629482C3 (de)
ES (1) ES460236A1 (de)
FR (1) FR2356799A1 (de)
GB (1) GB1538667A (de)
NL (1) NL7706846A (de)
SE (1) SE7707551L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2454534B (en) * 2007-11-12 2009-12-16 Muskita Aluminium Ind Plc Sealing system for a movable panel and a panel for use with such a system
CN110917373B (zh) * 2019-11-23 2021-04-20 张家港市嘉瑞制药机械有限公司 灭菌柜高密封门体焊接结构
CN115559651A (zh) * 2022-10-21 2023-01-03 福建省铭时门业科技有限公司 一种夹压充气及回流的气囊式密闭门
CN116025259B (zh) * 2023-03-27 2023-06-13 查普曼科技开发有限公司 一种防辐射密封装甲门

Also Published As

Publication number Publication date
BE855749A (fr) 1977-10-17
FR2356799A1 (fr) 1978-01-27
ES460236A1 (es) 1978-08-01
DE2629482C3 (de) 1979-03-15
GB1538667A (en) 1979-01-24
DE2629482A1 (de) 1978-01-05
NL7706846A (nl) 1978-01-03
CH620016A5 (en) 1980-10-31
SE7707551L (sv) 1977-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057434B1 (de) Fenster oder Tür
DE2313425C3 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech, insbesondere für lufttechnische Hochdruckanlagen
DE2629482C3 (de) Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen
DE1659722B2 (de) Tür mit einem feststehenden Rahmen, mit einem Flügelrahmen und mit einer Fülljing
DE7901833U1 (de) Schiebetuer mit vertikaldichtungseinrichtung
DE3111924C2 (de) Rahmenförmige Dichtung für die Tür eines Kühlmöbels
DE3033268A1 (de) Stossverbindung fuer kanalabschnitte aus blech, insbes. kanalabschnitte fuer lueftungsanlagen
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE2707649A1 (de) Flexible fensterfuehrungsschiene fuer bewegbare fensterscheiben, insbesondere in fahrzeugen
DE2627920A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE2601310C2 (de) Drosselorgan für Fluidkanäle
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE2126647C3 (de) Anschluß- und Dichtungsvorrichtung für eine Einbautrenn- oder Schrankwand
DE3333052C2 (de) Dichtung für den unteren Spalt einer Tür
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
DE3441283C2 (de)
DE7004135U (de) Anordnung von metallischen profilelementen
DE3500927A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von glasscheiben o.dgl.
DE3638618A1 (de) Profilstab fuer eine flanschverbindung von luftkanalstuecken mit rechteckquerschnitt
DE3101010C2 (de)
AT243645B (de) Nußband
EP0568654A1 (de) Flanschprofil zum aufstecken auf stossränder von luftkanalelementen.
DE2164588A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken, insbesondere fuer lufttechnische anlagen
EP0331810A1 (de) Profilrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee