DE2629470C2 - Toner für elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Toner für elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE2629470C2
DE2629470C2 DE2629470A DE2629470A DE2629470C2 DE 2629470 C2 DE2629470 C2 DE 2629470C2 DE 2629470 A DE2629470 A DE 2629470A DE 2629470 A DE2629470 A DE 2629470A DE 2629470 C2 DE2629470 C2 DE 2629470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
yellow
vinyl
toners
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2629470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629470A1 (de
Inventor
Franklin Rochester N.Y. Jossel
Joseph Penfield N.Y. Mammino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2629470A1 publication Critical patent/DE2629470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629470C2 publication Critical patent/DE2629470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1132Macromolecular components of coatings
    • G03G9/1133Macromolecular components of coatings obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/091Azo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1075Structural characteristics of the carrier particles, e.g. shape or crystallographic structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

OCH3
Il
!
hat.
Z Toner gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz im wesentlichen transparent ist.
3. Toner gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein polymeres Veresterungsprodukt einer Dicarbonsäure und eines Diols, einschließlich ein Diphenol, umfaßt.
Die Anmeldung betrifft einen Toner gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei elektrostatographischen Aufzeichnungsverfahren verwendet man als Toner teilchenförmige Harze mit einem Farbstoff. Für Dreifarben-elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren werden farbige Toner benötigt, nämlich gelbe, cyanfarbene und magentafarbene Toner. Aus der DE-OS 23 62 667 ist ein als »Pigment Yellow 12« bezeichneter Gelbtoner bekannt, der ein Diaryüd darstellt. Dieser bekannte Gelbiarbstoff ist nicht transparent und läßt sich in üblichen Tonerbindemitteln nur schlecht dispergieren. Ebenso sind auch die triboelektrischen Eigenschaften des bekannten Gelbtoners noch nicht befriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Toner für ein elektrostatographisches Aufzeichnungsverfahren zur
Verfügung zu stellen, der aus einem teilchenförmigen Harz und einem teilchenförmigen Gelbfarbstoff besteht und transparent ist, bei dessen Herstellung sich der Geibfarbstoff gut in dem teilchenförmigen Harz dispergieren läßt und der auch bei kontinuierlichem Gebrauch in automatischen elektrostatographischen Aufzeichnungsvor-
35 richtungen befriedigende triboelektrische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Toner gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäß als gelber Farbstoff in dem Toner verwendete Farbstoff hat die Formel
OCH3 n OCH,
V-N = N- C — C — NH-7
OCH, I
Ein solcher Farbstoff und dessen Herstellung wird in der US-PS 26 44 814 beschrieben. Dieser gelbe Farbstoff wird als Pigment Yellow 97 bezeichnet.
Dieser Farbstoff wird mit einem geeigneten teilchenförmigen Harz, beispielsweise einem Styrol-n-Butylmethacrylat-Harz unter Ausbildung eines Toners und dann mit einem herkömmlichen Träger, beispielsweise aus Stahl, der mit einem Terpolymeren beschichtet ist. kombiniert. In einem solchen Toner ist, im Unterschied zu den bekannten gelben Tonern, der Farbstoff in dem Tonerbindemittel gut dispergiert und bei dessen Herstellung leicht einmischbar. Die hervorstechendste Eigenschaft dieses Toners ist jedoch dessen überlegene triboelektrisehe Eigenschaft, welche es gestattet, diesen Toner in elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren mit großem Erfolg einzusetzen.
Es ist festgestellt worden, daß sich bei fortwährendem Gebrauch eines Benzidingelbtoners gemäß US-PS 33 45 293 in einer herkömmlichen automatischen elektrophotographischen Aufzeichnungsvorrichtung unter geregelten Bedingungen eine Lebensdauer von 1400 Kopien ergibt und zwei herkömmliche schwarze Toner Lebensdauern von 4200 und 9000 Kopien hatten, während eine Yellow 97-Tonerzusammensetzung eine Lebensdauer von mehr als 25 000 Kopien ohne nachteilige Wirkungen zeigte. Aus der nachstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß Entwicklerzusammensetzungen unter Verwendung von Yellow 97-haltigen Tonern fähig sind, mindestens 25 000 Kopierzyklen mit annehmbarer Kopierqualität und Entwicklungscharakteristiken zu erreichen. Darüber hinaus zeigt das Yellow 97-Pigmenl selbst hohe triboelektrische Charakteristiken, die denjenigen weit überlegen sind, die gemäß dem Stand der Technik ermittelt werden können.
I I
I Tabelle
E?
r 26 Toner des Beispiels 1 konzentration (%) 29 470 Tribo') Dichte Hinlergrund 10
ί S i Produkt dichte
I i 2,77 Durchschnitt
I I Zahl der Kopien Toner- 3,21 32.22 037 0,010
! I i 3,78 37.42 0,65 0,010
1 4,15 41,84 0,81 0,010 15
I I Etwa 14% I Anfang 4,43 Träger: Terpolymer-beschichtete Stahlperlen. 45.19 0,91 0,010
I relative 500 438 Teilchengröße 100 μπι 46,23 0,89 0,010
I Feuchte I 80% 1,OK 4,24 Tribo1) 44,63 0,90 0,010
i I relative 1.5 K. 435 (με/g) 47.68 0,90 0,010
I 1 Feuchte 2,OK 4,08 48.01 1,00 0,010 20
I j 2,5K 4.19 11,63 45.68 0.86 0,010
! i 3,OK 4.49 11,66 47.68 0,90 0,010
Ί
j
3.5K 4.17 11,07 44,22 1,00 0,010
, S 4.0K 4.18 10,89 46.47 0.75 0,010 25
j 5 43 K 4.07 10,43 48.99 0,72 0,010
;■ 5,0K 10,19 48.56 0.82 0,010
] 53 K 2.99 11,24
6.0K 2.41 10,55 25.24 1.06 0,010
6.5K 2.40 IUO 23.57 0.72 0,010 30
i Anfang 2.26 11,38 22.68 0.75 0,010
6.5 K 232 9,85 22.97 0,87 0.010
)· 20% 7.0K 236 11,14 24.31 1,06 0.010
I relative 73K 134 11.72 23.98 0,90 o.o :o
ί Feuchte 8.0K 2.89 11.93 25.63 1,18 0,010 35
ϊ ^5K 2..1 22.43 1,29 0,010
9.0K 1.66 8.44 1839 1,04 0.010
i 9.5 K 2.12 9,78 18.44 0.55 0.010
ί 10,OK 1.82 9.45 18.11 1.04 0.010 40
'·< 10.5 K 1.70 10.16 18.15 0.80 0,010
ί 11.0K 2.20 9,65 12,08 1.06 n.oio
i 11.5K 2.38 10.16 17.56 1.14 0.010
\ 12.0K 2.43 8,72 20.14 0.97 0.010
'; 12.5 K 2.40 7,76 21.07 0.94 0.010 45
\ 13.0K 2.64 8,72 21.82 0.95 0.010
i 13.5 K 2.74 11.11 23.04 0.98 0.010
i 14.0K 2.90 8.54 23.40 0.99 0.010
14.5 K 2.89 9.97 30.87 0.84 0.010
15.0K 2.80 7,11 32.54 0.82 0.010 50
I 15.5K 3.11 7.98 30.77 0.62 0.010
ί 16.0K 2.92 8 46 30.87 0.94 0.010
ι 16.5K 2.90 8.67 32.05 0.90 0.010
t 17.0K 2.93 9.09 32.09 0.80 0.010
17.5 K 2.98 8,73 35.22 0.71 0.010 55
18.0K 2.81 8.54 34.16 0.67 0.010
ί 18.5 K 3.03 10.65 34.36 0.81 0.030
a
ί
19.0K 3.08 11.26 36.36 0.83 0.030
I
I ') Tribo =
19.5 K 2.90 10.99 36.46 0.84 0.020
20.0K 2.55 9.95 31.52 0.82 0.025 60
20.5 K 2.60 10.98 30.36 0.51 o.oi η
21.0K 2,65 11.07 30.16 0.81 0.010
21.5K 239 12.02 27,46 0,89 0,010
22.0K 2,65 11.46 26,47 0,80 0,010 65
22.5K 2,51 12.23 25,01 0,80 0,010
23,OK 231 12.01 25,29 0,64 0,010
23.5K triboelektrische Aufladung pro Masseneinheit. 11.84 25,78 0,77 0,010
24,OK ä 2) Tribo Produkt = Tonerkonzentration x Tribo. 10.87
24,5 K 11.90
25,OK 11.60
10,36
10,22
9,44
10,78
10,27
3
Als teüchenförmige Harze werden transparente Harze bevorzugt. Vorzugsweise wird ein Harz verwendet, das bei Raumtemperatur einen nichtklebenden bzw. klebrigen Feststoff darstellt, um dessen Handhabung und Verwendung in den meisten üblichen elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren zu erleichtern. Thermoplasten mit deutlich oberhalb Raumtemperatur liegenden Schmelzpunkten, die jedoch unterhalb der Tempcratur liegen, bei der übliches Papier zur Verkohlung neigt, sind wünschenswert. Die ausgewählten Harze soHtcr gute triboetektrische Eigenschaften und ausreichende Isoliereigenschaften aufweisen, um die Ladung zu halten, so daR cie in einer Vielzahl von Entwicidungssystemen angewandt werden können.
Während beliebige geeignete, transparente Harze, die die vorstehend angeführten Eigenschaften aufweisen, in dem erfindungsgemäßen System herangezogen werden können, werden insbesondere gute Ergebnisse bei der ίο Anwendung von Vinylharzen und polymeren Veresterungsprodukten einer Dicarbonsäure und eines Diols oder Diphenols erhalten. Jegliches geeignete Vinylharz kann in den Tonern des erfindungsgemäßen Systems unter Einschluß von Komopoiymeren oder Copolymeren von zwei oder mehr Vinylmonomeren verwendet werden. Typische derartige Vinyimonomereinheiten umfassen
Styrol; p-Chlorstyiol; Vinylnaphthalin; äthylenisch ungesättigte Mono-olefir.e, wie Äthylen, Propylen, Butylen.
Isobutylen; Vinylester, wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat,
Vinylbutyrat; Ester von Λ-Methylen-aliphatischen Monocarbonsäuren, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat. Dodecylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Chloräthylacrylat, Phenylacryiat, Methyl-rt-chioracry-
lat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat; Acrylnitril, Methacrylnitril \crylamid, Vinyläther, wie Vinylmethyläther, Vinyhsobutyiäther, Vinyiäthyiäthcr; Vinylketone, wie beispieiswe.ie Vinyinieihyikeiun, Vinylhexylketon. Methylisopropeny'-ieton; Vinylidenhalogenide. wie Vinylidenchlorid, Vinylidenchlorfluorid und N-Vinylverbindungen, wie N-Vinvlpyrrol, N-Vinylcarbazol, N-Vinylindol, N-Vinylpyyroliden sowie deren Gemische.
Harze, die einen relativ hohen Prozentsatz an Styrol enthalten, werden bevorzugt, da sich bei deren Anwendung eine größere Bildschärfe und -dichte ergibt.
Die polymeren Veresterungsprodukte einer Dicarbonsäure und eines Diols oder Diphenols können ebenfalls als ein bevorzugtes Harzmaterial für die Tonerzusammensetzung gemäß der Erfindung Verwendung finden.
Besonders gute Ergebnisse werden mit dem Yellow 97-Farbstoff mit Styrol-Butylmetharrylat-Copolymeren, Styrol-Vinyltoiuol-Copolymeren. Styrol-Acrylat-Copolymeren, Polystyrolharzen, Harzen auf überwiegender Styrol- oder Polystyrolgrundlage, wie sie allgemein in der US-Reiissue Patentschrift 25 136 (Carlson) beschrieben sind, und mit Polystyrolmischungen, wie sie in der US-PS 27 88 288 beschrieben sind, erhalten. Optimale Ergebnisse werden mit Yellow 97 gemäß der Erfindung und Styrol-n-Buiylmethacrylat-Copolymerharzen unter Ausbildung eines Toners mit langer Lebensdauer erhalten.
Tonerbestandteile können durch Vermischung, Extrudieren, Vermählen und Mikropulverisierung vermischt werden.
Toner, die für die Verwendung mit einem Träger bei der Kaskaden- oder der Magnetbürstenentwicklung geeignet sind, weisen im allgemeinen eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 45 μπι auf. üin bevorzugter durchschnittlicher Teilchengrößenbereich beträgt 10 bis 20 μίτι, was zu maximalen Kopierdichten führt.
A.s Träger für den Toner kommen beispielsweise solche in Frage, die in den US-PS 26 18 551, 26 38 416, 26 18 552, 35 91 503 und 35 33 835 sowie 37 67 568 besc.rieben werden. Es werden etwa 1 Teil Toner mit 10 bis 2CO Gew.-Teilen Träger verwendet.
Optimale Träger sind solche aus Nickelbeeren. Nickelbeerenträger sind kugelförmige bzw. knotenförmige Trägerperlen, die in den US-PS 38 47 604 und 37 67 568 beschrieben werden, und sind durch eine gekörnte bzw. genarbte Oberfläche mit wiederkehrenden Einbuchtungen und Vorsprüngen gekennzeichnet, wodurch den Te.lchen ein relativ großer äußerer Oberflächenbereich verliehen wird.
Der erfindungsgemäße Toner ist insbesondere für die Anwendung in den farbelektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren geeignet, die in der L1S-PS 38 04 619 beschrieben werden
In den Beispielen sind Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen, sofern dies nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Ein Styrol-n-Butylmethacrylat-Copolymerharz wird mi* P;gment Yellow 97-Farbstoff derart verwendet, daß der t .irbstoff 3% des Tonermaterials umfaßt. Das Gemisch wird in einer Trommel-Taumel-Vorrichtung während etwa I h bei etwa 10 Upm vermischt und in einen Extruder eingegeben. Die extrudieren Spange wtrden mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 m in einem Wasserbad von 500C eingeleitet, im Luftstrom getrocknet und zu Pellets mit einem Durchmesser im Bereich von 1.6 bis 3.2 mm zerkleinert. Diese Pellets werden sodann zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 15 μιτι zerkleinert, und der Toner wird mit einem Methylterpolymer-beschichteten Stahlträger eines elektrostatographischen Entwicklers kombiniert. Dieser Entwickler wird in einem Kopiergerät mit einem Magnetbürsten-Entwicklungssystem verwendet. Der Selenphotoleiter wird aufgeladen, selektiv belichtet und mit dem gelben Entwicklet' entwickelt. Nach 25 000 Kopien werden noch immer Bilder mit gutem Kontrast, hoher Bilddichte und gutem Aussehen erhalten. Der Tribo des Entwicklers wird auf einer hohen Ebene aufrechterhalten, und zwar in ähnlicher Weise zu dem, wie in der Tabelle angegeben ist.
Beispiel II
Das in Beispiel! angeführte Verfahren wird erneut durchgeführt, wobei eine Konzentration von 5% bzw. 7% an Pigment angewandt wird, wobei ebenfalls gute Ergebnisse erhalten werden.
Beispiel III
D.is in Heispiel I angegebene Verfahren wird erneul durchgeführt, wobei jedoch ein knoietifömiiger Niekelrager mil einer narbigen Oberfläche, der üblicherweise als Nickelbeere be/eiehnel wird und in den US-PS
iK 47 e>()4 und 37 b7 5b8 beschrieben wird, eingesetzt wird. Verwendet man diesen gelben Kntwiekler anstelle des ■> gelben Knlwieklers, der in dem trichromatisehen, elektropholographischcn Aufzeichnungsverfahren des Beispiels I der IIS-PS .58 04 619 verwendet worden ist.so erhält man gute Ergebnisse.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Toner für elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren, enthaltend ein teilchenförmiges Harz und einen teilchenförmigen gelben Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der gelbe Farbstoff die Formel
OCH3
<? ^—NHSO,—P ^—N = N — C-C— NH—P
DE2629470A 1975-07-28 1976-06-30 Toner für elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren Expired DE2629470C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/599,800 US4035310A (en) 1975-07-28 1975-07-28 Yellow developer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629470A1 DE2629470A1 (de) 1977-02-10
DE2629470C2 true DE2629470C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=24401140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629470A Expired DE2629470C2 (de) 1975-07-28 1976-06-30 Toner für elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4035310A (de)
JP (1) JPS5917828B2 (de)
BR (1) BR7603470A (de)
CA (1) CA1074165A (de)
CS (1) CS212772B2 (de)
DE (1) DE2629470C2 (de)
ES (1) ES450203A1 (de)
FR (1) FR2319924A1 (de)
GB (1) GB1552193A (de)
IT (1) IT1064678B (de)
NL (1) NL183212C (de)
SU (1) SU654195A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5657042A (en) * 1979-10-01 1981-05-19 Xerox Corp Developer for color electronic copier
DE3319156A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Canon K.K., Tokyo Hitzefixierbarer entwickler mit kapselstruktur
JPS61250666A (ja) * 1985-04-30 1986-11-07 Tokai Rubber Ind Ltd 1成分系トナ−摩擦帯電部材
JPH0652450B2 (ja) * 1985-05-16 1994-07-06 東海ゴム工業株式会社 1成分系トナー摩擦帯電部材
JPS6247057A (ja) * 1985-08-26 1987-02-28 Dainichi Color & Chem Mfg Co Ltd 画像記録用着色組成物
JPH01158929U (de) * 1988-04-23 1989-11-02
DE3937203C2 (de) * 1989-11-08 2001-11-22 Oce Printing Systems Gmbh Elektrophotographisches Druckverfahren
JP3322104B2 (ja) 1995-12-25 2002-09-09 富士ゼロックス株式会社 電子写真用マゼンタトナー、電子写真用マゼンタ現像剤および画像形成方法
JP2003228192A (ja) 2001-01-31 2003-08-15 Ricoh Co Ltd 静電荷像現像用トナー、これを用いる画像形成方法および装置
US7169522B2 (en) 2002-03-12 2007-01-30 Ricoh Company, Ltd. Toner for developing a latent electrostatic image, developer using the same, full-color toner kit using the same, image-forming apparatus using the same, image-forming process cartridge using the same and image-forming process using the same
JP3917455B2 (ja) * 2002-04-22 2007-05-23 花王株式会社 正帯電性トナー
US8574803B2 (en) * 2011-12-23 2013-11-05 Xerox Corporation Toner compositions of biodegradable amorphous polyester resins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212887A (en) * 1961-04-07 1965-10-19 Minnesota Mining & Mfg Laterally disposed coterminously adjacent multicolor area containing graphic reproduction receptor and electrophotographic process of using same
US3345293A (en) * 1963-09-03 1967-10-03 Xerox Corp Colored electrostatographic toners containing organic dye pigments
BE791194A (fr) * 1971-11-11 1973-05-10 Xerox Corp Matieres electrostatographiques renfermant une matiere resineuse et un colorant jaune en diarylide et leur procede d'utilisation
US3804619A (en) * 1972-12-18 1974-04-16 Xerox Corp Color electrophotographic imaging process

Also Published As

Publication number Publication date
CA1074165A (en) 1980-03-25
US4035310A (en) 1977-07-12
ES450203A1 (es) 1977-11-16
JPS5917828B2 (ja) 1984-04-24
GB1552193A (en) 1979-09-12
CS212772B2 (en) 1982-03-26
NL183212C (nl) 1988-08-16
NL183212B (nl) 1988-03-16
DE2629470A1 (de) 1977-02-10
FR2319924A1 (fr) 1977-02-25
JPS5217023A (en) 1977-02-08
IT1064678B (it) 1985-02-25
NL7608407A (nl) 1977-02-01
FR2319924B1 (de) 1979-07-20
SU654195A3 (ru) 1979-03-25
BR7603470A (pt) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522771C2 (de) Klassifiziertes elektrophotographisches Tonermaterial
DE102005016301B4 (de) Toner und Harzbindemittel dafür
DE60035820T2 (de) Toner
DE2629470C2 (de) Toner für elektrostatographische Aufzeichnungsverfahren
EP0001785B1 (de) Klassifiziertes elektrostatographisches Tonermaterial, Entwicklergemisch und Entwicklungsverfahren unter Verwendung dieses Gemisches
DE2352604A1 (de) Toner fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE3707303A1 (de) Verfahren zum steuern der aufladung von toner-partikeln sowie entwickler
DE2947961C2 (de) Magnetischer Einkomponentenentwickler für die Elektrophotographie
DE3213615A1 (de) Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahren
DE2327371A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung elektrostatischer ladungsbilder
DE102005016302A1 (de) Kristalliner Polyester für Toner
DE3027121A1 (de) Verfahren zum fixieren mittels einer schmelzwalze
DE3222928C2 (de) Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder
DE3315005C2 (de)
DE69632732T2 (de) Heizwalzen-wärmefixierbare toner für die entwicklung elektrostatisch geladener bilder
DE2929118C2 (de) Druckfixierbarer Kapseltoner
DE2426406C2 (de) Toner für elektrostatophotographische Entwickler
DE3120542C2 (de) Positiv aufladbarer Toner
DE3931714C2 (de) Toner zum Entwickeln elektrostatischer, latenter Bilder, umfassend spezifizierte Imidazole
DE69816139T2 (de) Verfahren um Trägerteilchen herzustellen
DE2922948A1 (de) Entwicklertraeger fuer die elektrophotographie sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE69830939T2 (de) Beschichtete Trägerteilchen
DE2623679C3 (de) Toner für elektrostatografische Entwickler
DE3118608A1 (de) Styrol/butadien-tonerharze
DE2940907A1 (de) Magnetischer toner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee