DE2628992A1 - Beta-phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Beta-phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2628992A1
DE2628992A1 DE19762628992 DE2628992A DE2628992A1 DE 2628992 A1 DE2628992 A1 DE 2628992A1 DE 19762628992 DE19762628992 DE 19762628992 DE 2628992 A DE2628992 A DE 2628992A DE 2628992 A1 DE2628992 A1 DE 2628992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
methyl
pyridinone
dihydro
paragraphs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628992
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Mellon Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/685,409 external-priority patent/US4065290A/en
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2628992A1 publication Critical patent/DE2628992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Agrochemie, und sie ist auf neue Herbicide sowie herbicide Methoden gerichtet.
Es steht seit langer Zeit fest, daß Herbicide für die wirtschaftlichste und produktivste Ausnutzung von Land notwendig sind. Herbicide werden zur Abtötung und Bekämpfung von in Nutzland wachsenden Unkräutern benötigt, und man braucht sie ferner zur Abtötung und Bekämpfung unerwünschter Vegetation jeder Art, beispielsweise in Brachland oder auf Industriegelände.
Trotz der großen Forschungsanstrengungen der Agrochemie konnten bisher keine Verbindungen gefunden werden, die mit den Verbindungen der später genannten Formeln (I), (II) oder (III) eng verwandt sind. Die Polyhalogenpyridinone mit zwei oder mehr Chloratomen sowie anderen Alkyl- und Halogensubstituenten an den Pyridinringen sind bekannte Herbicide, sie unterscheiden sich zweifelsohne jedoch stark von den vorliegenden neuen
Verbindungen.
609883/1296
ORIGINAL INSPECTED
Die Piperidinone und die Dihydropyridinone wurden bisher von den Organochemikern bereits in einem gewissen Ausmaß erforscht. So werden in J. Am. Chem. Soc. 79, 156 - 160 (1957) bereits 3,5-Di(substituierte-benzyl- und -benzyliden)-4-piperidinone beschrieben, bei denen es sich um keine Herbicide handelt.
Entsprechende Arbeiten mit Piperidinonen führten auch bereits zum unsubstituierten 3,5-Diphenyl-1-methyl-4-piperidinon. Es wird hierzu auf Gazz. Chim. Ital. 96, 604-611 (1966), CA. 65, 8913g (1966); Gazz. Chim. Ital. 96, 311-324 (1966), CA. 67, 64261b (1967) und Gazz. Chim. Ital. 100, 703-725 (1970), CA. 74, 41752t (1971), verwiesen.
Eine Reihe von in Stellung 1 substituierten ß-Phenyl-4-piperidinonen und -dihydropyridinonen sind Herbicide, die gegenüber einem breiten Bereich von Unkräutern wirksam sind. Manche dieser Verbindungen sind neu und werden hierin erstmals offenbart. Es werden ferner auch herbicide Methoden und Mittel unter Verwendung von Verbindungen beschrieben, die sich insbesondere beim Baumwollanbau eignen.
Die neuen erfindungsgemäßen ß-Phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone haben die Formeln
oder I
609883/1296
R für Methyl oder Äthyl steht,
1 R Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, C1-C4
C.j-C4-Alkylthio, Cj-C^Alkyl, Phenyl oder durch Chlor oder Fluor einfach substituiertes Phenyl bedeutet,
2 R für Brom, Fluor oder Triflurmethyl steht,
R3 für Cy-C^Alkyl, C2-C3-Alkenyl oder Propargyl steht,
4
R Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, C^-^-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cj-C.-Alkylthio, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Cj-C-^-Alkyl oder C1-C3-AIkOXy einfach substituiertes Phenyl bedeutet,
R Chlor, Brom, Fluor, Trif luormethyl, Cj-C-j-Alkyl oder C1-C3-AIkOXy darstellt, und
wobei entweder X sowie X zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-
2 3 Bindung bedeuten und die Substituenten X sowie X jeweils
Wasserstoff sind, oder
wobei X sowie X jeweils Wasserstoff bedeuten und die Substi-
2 3 ·■
tuenten X sowie X zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen.
Die neuen erfindungsgemäßen ß-Phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridxnone der oben genannten Formeln (I) und (II) werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formeln (IV) oder (V)
609883/1296
Δ.
R^
R3·
(IV)
worin die Substituenten R,R,R,R,R sowie R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Aluminium- oder Borhydrid reduziert.
Die Erfindung ist ferner auf ein herbicides Mittel aus einem inerten Träger und einem Wirkstoff gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (III)
γβ
χ7 γ Ύ
Re
(III)
worin
R für C1-C^-AIkYl, C0-C,-Alkenyl oder Propargyl steht,
R Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, C1-C4-A^yI, C1-C4-
Alkoxy, Cj-C.-Alkylthio, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, C1-C5-AIkYl oder C,-Co-Alkoxy einfach substituiertes Phenyl darstellt, 609883/1296
2628392
R8 Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, C1-C3-Al]CyI oder C1.-C--Alkoxy bedeutet, und
4 5
wobei die Substituenten X sowie X entweder Wasserstoff sind oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bilden, und
wobei X sowie X Wasserstoff darstellen oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bilden,
4 mit der Maßgabe, daß höchstens eine der Kombinationen (X und X ) oder (X und X ) eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bildet.
Die herbiciden. Zubereitungen enthalten einen inerten Träger und eine herbicid wirksame Menge einer Verbindung der oben angegebenen Formel (III).
Bei den oben genannten fünf Formeln haben die allgemeinen chemischen Ausdrücke die in der organischen Chemie üblichen Bedeutungen. Die Angaben C1-C3-AIkOXy, C1-C--Alkyl, Cj-^-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, C.j-C4-Alkylthio und C2-C3-Alkenyl beziehen sich beispielsweise auf Reste, wie Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy, Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Methyl, Äthyl, Propyl, Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Butyl, tert.-Butyl, Isobutyl, Butoxy oder Isobutylthio.
Es ist für den Agrochemiker sofort ersichtlich, daß sich durch die Einführung üblicherweise verwendeter Substituenten in die Verbindungen der Formeln (I), (II) oder (III) Verbindungen ergeben, die in ihrer Wirkung den namentlich erwähnten Verbindungen vergeichbar sind. Substituenten dieser Art sind beispielsweise Halogen, C1-C3-AIkOXy, Alkylthio, Alkyl oder Trifluormethyl, sowie funktioneile Gruppen, wie Hydroxy, Alkoxycarbonyl oder Cyano. Vor allem können die als Substituenten R ,
4 7
R und R vorhandenen Phenoxy- und Phenylthioreste durch Gruppen obiger Art substituiert sein, insbesondere durch Halogen, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl, wobei erwartet werden kann,
609883/1296
daß man hierdurch Piperidinone und Dihydropyridinone erhält, die zu den anderen Verbindungen vergleichbar sind.
Selbstverständlich lassen sich auch entsprechende Säureadditionssalze der Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) herstellen und zur Bekämpfung von Unkräutern verwenden. Als Salze dieser Art werden in der Agrochemie häufig die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrofluoride, Sulfate, Nitrate, Toluolsulfonate, Methansulfonate und Trifluormethansulfonate verwendet. Die Herstellung von Salzen der Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) erfolgt in üblicher Weise, indem man einfach die jeweilige Verbindung mit der Säure in einem Lösungsmittel, wie wässrigem Alkohol, zusammenbringt.
Die Erfindung läßt sich selbstverständlich in verschiedener Weise unter Verwendung verschiedener Klassen von Verbindungen der Formeln (I), (II) oder (III) durchführen. Bei den erfindunsgemäßen herbiciden Methoden und herbiciden Mitteln lassen sich daher auch verschiedene Klassen von Verbindungen obiger Art verwenden. Die folgenden Klassen von Verbindungen sind beispielsweise neue Zubereitungen im Falle der Verbindungen (I) und (II) und neue herbicide Verwendungsarten und Zubereitungen in allen Fällen.
1) Verbindungen der Formel (I),
2) Verbindungen der Formel (II), Verbindungen der Formel (I), worin
3) R Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
4) R für Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht,
609883/1296
2828992
5) R Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes Phenyl darstellt,
6) R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio ist,
7) R1 für Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht,
8) R Wasserstoff, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
Verbindungen der Formel (II), worin
9) R3 Alkyl oder Alkenyl ist,
10) R3 für Alkyl steht,
11) R Alkenyl oder Propargyl bedeutet,
12) R Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl darstellt,
13) R Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
14) R Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes
Phenyl ist,
15) R Wasserstoff, Alkyl,, Alkoxy oder Alkylthio darstellt,
16) R4 für Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht,
17) R Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder durch Chlor, Brom,
Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy einfach substituiertes Phenyl darstellt,
18) R5 für Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy steht,
609883/1296
19) die in den Unterabsätzen 9 und 12 beschriebenen Verbindungen,
20) die in den Unterabsätzen 9 und 13 beschriebenen Verbindungen,
21) die in den Unterabsätzen 9 und 14 beschriebenen Verbindungen,
22) die in den Unterabsätzen 9 und 15 beschriebenen Verbindungen,
23) die in den Unterabsätzen 9 und 16 beschriebenen Verbindungen,
24) die in den Unterabsätzen 9 und 17 beschriebenen Verbindungen,
25) die in den Unterabsätzen 10 und 12 beschriebenen Verbindungen,
26) die in den Unterabsätzen 10 und 13 beschriebenen Verbindungen,
27) die in den Unterabsätzen 10 und 14 beschriebenen Verbindungen,
28) die in den Unterabsätzen 10 und 15 beschriebenen Verbindungen,
29) die in den Unterabsätzen 10 und 16 beschriebenen Verbindungen,
30) die in den Unterabsätzen 10 und 17 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
31) die in den Unterabsätzen 11 und 12 beschriebenen Verbindungen,
32) die in den'Unterabsätzen 11 und 13 beschriebenen Verbindungen,
33) die in den Unterabsätzen 11 und 14 beschriebenen Verbindungen,
34) die in den Unterabsätzen 11 und 15 beschriebenen Verbindungen,
35) die in den Unterabsätzen 11 und 16 beschriebenen Verbindungen,
36) die in den Unterabsätzen 11 und 17 beschriebenen Verbindungen,
37) die in den Unterabsätzen 9, 12 und 18 beschriebenen Verbindungen,
38) die in den Unterabsätzen 9, 13 und 18 beschriebenen Verbindungen,
39) die in den Unterabsätzen 9, 14 und 18 beschriebenen Verbindungen,
40) die in den Unterabsätzen 9, 15 und 18 beschriebenen Verbindungen,
41) die in den Unterabsätzen 9, 16 und 18 beschriebenen Verbindungen,
42) die in den Unterabsätzen 9, 17 und 18 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
2628392
43) die in den Unterabsätzen 10, 12 und 18 beschriebenen Verbindungen,
44) die in den Unterabsätzen 10, 13 und 18 beschriebenen Verbindungen,
45) die in den Unterabsätzen 10, 14 und 18 beschriebenen Verbindungen,
46) die in den Unterabsätzen 10, 15 und 18 beschriebenen Verbindungen,
47) die in den Unterabsätzen 10, 16 und 18 beschriebenen Verbindungen,
48) die in den Unterabsätzen 10, 17 und 18 beschriebenen Verbindungen,
49) die in den Unterabsätzen 11, 12 und 18 beschriebenen Verbindungen,
50) die in den Unterabsätzen 11, 13 und 18 beschriebenen Verbindungen,
51) die in den Unterabsätzen 11, 14 und 18 beschriebenen Verbindungen,
52) die in den Unterabsätzen 11, 15 und 18 beschriebenen Verbindungen,
53) die in den Unterabsätzen 11, 16 und 18 beschriebenen Verbindungen,
54) die in den Unterabsätzen 11, 17 und 18 beschriebenen Verb indungen,
609 8 8 3/1296
2628392
herbicide Mittel unter Verwendung von Verbindungen der Formel (III) , worin
55) die Substituenten X4, X5, X6 und X7 jeweils Wasserstoff atome, bedeuten,
4 ς
56) eine der Substxtuentengruppen (X und X ) oder
(X6 und X7) eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bildet,
57) R6 für Alkyl oder Alkenyl steht,
58) R Alkenyl oder Propargyl bedeutet,
59) R6 Alkyl darstellt,
60) R Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
61) R Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Trifluorraethyl, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl ist,
62) R Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
63) R Phenoxy, Phenylthio, Pheriyl oder substituiertes Phenyl darstellt,
64) R7 für Wasserstoff; Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht,
65) R7 Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio bedeutet,
66) R Alkyl, Phenyl oder durch Chlor oder Fluor substituiertes Phenyl ist,
609883/1296
67) R Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy darstellt,
68) die in den ünterabsätzen 55 und 57 beschriebenen Verbindungen,
69) die in den Unterabsätzen 55 und 58 beschriebenen Verbindungen,
70) die in den ünterabsätzen 55 und 59 beschriebenen Verbindungen,
71) die in den ünterabsätzen 56 und 57 beschriebenen Verbindungen,
72) die in den ünterabsätzen 56 und 58 beschriebenen Verbindungen,
73) die in den Unterabsätzen 56 und 59 beschriebenen Verbindungen,
74) die in den ünterabsätzen 55 und 67 beschriebenen Verbindungen,
75) die in den Unterabsätzen 56 und 67 beschriebenen Verbindungen,
76) die in den ünterabsätzen 55 und 60 beschriebenen Verbindungen,
77) die in den ünterabsätzen 55 und 61 beschriebenen Verbindungen,
78) die in den ünterabsätzen 55 und 62 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
79) die in den Unterabsätzen 55 und 63 beschriebenen Verbindungen,
80) die in den Unterabsätzen 55 und 64 beschriebenen Verbindungen,
81), die in den Unterabsätzen 55 und 65 beschriebenen Verbindungen,
82) die in den Unterabsätzen 55 und 66 beschriebenen Verbindungen,
83) die in den Unterabsätzen 56 und 60 beschriebenen Verbindungen,
84) die in den Unterabsätzen 56 und 61 beschriebenen Verbindungen,
85) die in den Unterabsätzen 56 und 62 beschriebenen Verbindungen,
86) die in den Unterabsätzen 56 und 63 beschriebenen Verbindungen,
87) die in den Unterabsätzen 56 und 64 beschriebenen Verbindungen,
88) die in den Unterabsätzen 56 und 65 beschriebenen Verbindungen,
89) die in den Unterabsätzen 56 und 66 beschriebenen Verbindungen,
90) die in den Unterabsätzen 57 und 60 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
2828992
91) die in den Unterabsätzen 57 und 61 beschriebenen Verbindungen r
92) die in den Unterabsätzen 57 und 62 beschriebenen Verbindungen,
93) die in den Unterabsätzen 57 und 63 beschriebenen Verbindungen,
94) die in den Unterabsätzen 57 und 64 beschriebenen Verbindungen,
95) die in den Unterabsätzen 57 und 65 beschriebenen Verbindungen,
96) die in den Unterabsätzen 57 und 66 beschriebenen Verbindungen,
97) die in den Unterabsätzen 58 und 60 beschriebenen Verbindungen,
98) die in den Unterabsätzen 58 und 61 beschriebenen Verbindungen,
99) die in den Unterabsätzen 58 und 62 beschriebenen Verbindungen,
100) die in den Unterabsätzen 58 und 63 beschriebenen Verbindungen,
101) die in den Unterabästzen 58 und 64 beschriebenen Verbindungen,
102) die in den Unterabsätzen 58 und 65 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
103) die in den Unterabsätzen 58 und 66 beschriebenen Verbindungen,
104) die in den Unterabsätzen 59 und 60.beschriebenen Verbindungen,
105) die in den Unterabsätzen 59 und 61 beschriebenen Verbindungen,
106) die in den Unterabsätzen 59 und 62 beschriebenen Verbindungen,
107) die in den Unterabsätzen 59 und 63 beschriebenen Verbindungen,
108) die in den Unterabsätzen 59 und 64 beschriebenen Verbindungen,
109) die in den Unterabsätzen 59 und 65 beschriebenen Verbindungen,
110) die in den Unterabsätzen 59 und 66 beschriebenen Verbindungen,
111) die in den Unterabsätzen 57 und 67 beschriebenen Verbindungen, ·
112) die in den Unterabsätzen 58 und 67 beschriebenen Verbindungen,
113) die in den Unterabsätzen 59 und 67 beschriebenen Verbindungen,
114) die in den Unterabsätzen 60 und 67 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
2628932
115) die in den Unterabsätzen 61 und 67 beschriebenen Verbindungen,
116) die in den Unterabsätzen 62 und 67 beschriebenen Verbindungen,
117) die in den Unterabsätzen 63 und 67 beschriebenen Verb indungen,
118) die in den Unterabsätzen 64 und 67 beschriebenen Verbindungen,
119) die in den Unterabsätzen 65 und 67 beschriebenen Verbindungen,
120) die in den Unterabsätzen 66 und 67 beschriebenen Verbindungen,
121) die in den Unterabsätzen 55, 57 und 60 beschriebenen Verbindungen,
122) die in den Unterabsätzen 55, 57 und 61 beschriebenen Verbindungen,
123) die in den Unterabsätzen 55, 57 und 62 beschriebenen Verbindungen,
124) die in den Unterabsätzen 55, 57 und 63 beschriebenen Verbindungen,
125) die in den Unterabsätzen 55, 57 und 64 beschriebenen Verbindungen,
126) die in den Unterabsätzen 55, 57 und 65 beschriebenen - Verbindungen,
609883/12 96
127) die in den Unterabsätzen 55, 57 und 66 beschriebenen Verbindungen,
128) die in den Unterabsätzen 55, 58 und 60 beschriebenen Verbindungen,
129) die in den Unterabsätzen 55, 58 und 61 beschriebenen Verbindungen,
130) die in den Unterabsätzen 55, 58 und 62 beschriebenen Verbindungen,
131) die in den Unterabsätzen 55, 58 und 63 beschriebenen Verbindungen,
132) die in den Unterabsätzen 55, 58 und 64 beschriebenen Verbindungen,
133) die in den Unterabsätzen 55, 58 und 65 beschriebenen Verbindungen,
134) die in den Unterabsätzen 55, 58 und 66 beschriebenen Verbindungen,
135) die in den Unterabsätzen 55, 59 und 60 beschriebenen Verbindungen,
136) die in den Unterabsätzen 55, 59 und 61 beschriebenen Verbindungen,
137) die in den Unterabsätzen 55, 59 und 62 beschriebenen Verbindungen,
138) die in den Unterabsätzen 55, 59 und 63 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296.
139) die in den Unterabsätzen 55, 59 und 64 beschriebenen Verbindungen,
140) die in den Unterabsätzen 55, 59 und 65 beschriebenen Verbindungen,
141) die in den Unterabsätzen 55, 59 und 66 beschriebenen Verbindungen,
142) die in den Unterabsätzen 56/ 57 und 60 beschriebenen Verbindungen,
143) die in den Unterabsätzen 56, 57 und 61 beschriebenen Verbindungen,
144) die in den Unterabsätzen 56, 57 und 62 beschriebenen Verbindungen,
145) die in den Unterabsätzen 56, 57 und 63 beschriebenen Verbindungen,
146) die in den Unterabsätzen 56, 57 und 64 beschriebenen Verbindungen,
147) die in den Unterabsätzen 56, 57 und 65 beschriebenen Verbindungen,
148) die in den Unterabsätzen 56, 57 und 66 beschriebenen Verbindungen,
149) die in den Unterabsätzen 56, 58 und 60 beschriebenen Verbindungen,
150) die in den Unterabsätzen 56, 58 und 61 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
151) die in den Unterabsätzen 56, 58 und 62 beschriebenen Verbindungen,
152) die in den Unterabsätzen 56, 58 und 63 beschriebenen Verbindungen,
153) die in den Unterabsätzen 56, 58 und 64 beschriebenen Verbindungen,
154) die in den Unterabsätzen 56, 58 und 65 beschriebenen Verbindungen,
155) die in den Unterabsätzen 56, 58 und 66 beschriebenen Verbindungen,
156) die in den Unterabsätzen 56, 59 und 60 beschriebenen Verbindungen,
157) die in den Unterabsätzen 56, 59 und 61 beschriebenen Verbindungen,
158) die in den Unterabsätzen 56, 59 und 62 beschriebenen Verbindungen,
159) die in den Unterabsätzen 56, 59 und 63 beschriebenen Verbindungen,
160) die in den Unterabsätzen 56, 59 und 64 beschriebenen Verbindungen,
161) die in den Unterabsätzen 56, 59 und 65 beschriebenen Verbindungen,
162) die in den Unterabsätzen 56, 59 und 66 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
2628332
163) die in den Unterabsätzen 55, 57, 60 und 67 beschriebenen Verbindungen,
164) die in den Unterabsätzen 55, 57, 61 und 67 beschriebenen Verbindungen,
165) die in den Unterabsätzen 55, 57, 62 und 67 beschriebenen Verbindungen,
166) die in den Unterabsätzen 55, 57, 63 und 67 beschriebenen Verbindungen,
167) die in den Unterabsätzren 55, 57, 64 und 67 beschriebenen Verbindungen,
168) die in den Unterabsätzen 55, 57, 65 und 67 beschriebenen Verbindungen,
169) die in den Unterabsätzen 55, 57, 66 und 67 beschriebenen Verbindungen;
170) die in den Unterabsätzen 55, 58, 60 und 67 beschriebenen Verbindungen,
171) die in den Unterabsätzen 55, 58, 61 und 67 beschriebenen Verbindungen,
172) die in den Unterabsätzen 55, 58, 62 und 67 beschriebenen Verbindungen,
173) die in den Unterabsätzen 55, 58, 63 und 67 beschriebenen Verbindungen,
174) die in den Unterabsätzen 55, 58, 64 und 67 beschriebenen Verbindungen,
609883/1296
175) die in den Unterabsätzen 55, 58, 65 und beschriebenen Verbindungen,
176) die in den Unterabsätzen 55, 58, 66 und beschriebenen Verbindungen,
177) die in den Unterabsätzen 55, 59, 60 und beschriebenen Verbindungen,
178) die in den Unterabsätzen 55, 59, 61 und beschriebenen Verbindungen,
179) die in den Unterabsätzen 55, 59, 62 und beschriebenen Verbindungen,
180) die in den Unterabsätzen 55, 59, 63 und beschriebenen Verbindungen,
181) die in den Unterabsätzen 55, 59, 64 und beschriebenen Verbindungen,
182) die in den Unterabsätzen 55, 59, 65 und beschriebenen Verbindungen,
183) die in den Unterabsätzen 55, 59, 66 und beschriebenen Verbindungen,
184) die in den Unterabsätzen 56, 57, 60 und beschriebenen Verbindungen,
185) die in den Unterabsätzen 56, 57, 61 und beschriebenen Verbindungen,
186) die in den Unterabsätzen 56, 57, 62 und beschriebenen Verbindungen,
609883/ 1296
187) die in den Unterabsätzen 56, 57, 63 und beschriebenen Verbindungen,
188) die in den Unterabsätzen 56, 57, 64 und beschriebenen Verbindungen,
189) die in den Unterabsätzen 56, 57, 65 und beschriebenen Verbindungen,
190) die in den Unterabsätzen 56, 57, 66 und beschriebenen Verbindungen,
191) die in den Unterabsätzen 56, 58, 60 und beschriebenen Verbindungen,
192) die in den Unterabsätzen 56, 58, 61 und beschriebenen Verbindungen,
193) die in den Unterabsätzen 56, 58, 62 und beschriebenen Verbindungen,
194) die in den Unterabsätzen 56, 58, 63 und beschriebenen Verbindungen,
195) die in den Unterabsätzen 56, 58, 64 und beschriebenen Verbindungen,
196) die in den Unterabsätzen 56, 58, 65 und beschriebenen Verbindungen,
197) die in den Unterabsätzen 56, 58, 66 und beschriebenen Verbindungen,
198) die in den Unterabsätzen 56, 59, 60 und beschriebenen Verbindungen,
609883/ 1 296
^ -J
199) die in den Unterabsätzen 56, 59, 61 und 67 beschriebenen Verbindungen,
200) die in den Unterabsätzen 56, 59, 62 und 67 beschriebenen Verbindungen,
201) die in den Unterabsätzen 56, 59, 63 und 67 beschriebenen Verbindungen,
202) die in den Unterabsätzen 56, 59, 64 und 67 beschriebenen Verbindungen,
203) die in den Unterabsätzen 56, 59, 65 und 67 beschriebenen Verbindungen,
204) die in den Unterabsätzen 56, 59, 66 und 67 beschriebenen Verbindungen.
Typische erfindungsgemäße Verbindungen der Formeln (I), (II) oder (III), die sich herstellen und in der Agrochemie verwenden lassen, sind folgende:
2,3-Dihydro-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-i-vinyl-4(1H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-1-äthyl-3,5-bis(3-methylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
3-(2-Chlorphenyl)-5-(3-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-propargyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-fluorphenyl)-3-phenoxy-1-(1-propenyl)-4(IH) pyridinon,
2,3-Dihydro-3-(3-äthylphenyl)-1-isopropyl-5-phenylthio-4(1H) pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(4-methylphenyl)-1-propyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,S-Dihydro-S-methyl-o-(3-propoxyphenyl)-1-propyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-3-(3-methoxyphenyl)-5-methoxy-1-methy1-4(1 H) pyridinon,
609883/ 1 296
5-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydra-1-äthy1-3-(4-fluorphenyl)-4(1H)-pyridinon,
1-Allyl-2,3-dihydro-5-(3-äthoxyphenyl)-3-(2-methy!phenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-äthoxy-1-äthyl-3-(3-propylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-isopropylphenyl)-1-methyl-3-propyl-4(1H)-pyridinon,
5-(4-Bromphenyl)-2,3-dihydro-3-(3-äthoxyphenyl)-1-isopropenyl-4(1H)-pyridinon,
5-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-3-propoxy-1-propyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-S-(3-methoxyphenyl)-1-(1-propenyl)-3-(2-propylphenyl) 4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-fluorphenyl)-1-isopropyl-3-(3-trifluormethylphenyl-4(1H)-pyridinon,
2 f3-Dihydro-l--äthyl-5-propyl-3-(3-trif luormethy!phenyl)-4(1 H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-3-äthylthio-1-propyl-5-(3-propylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
1-Ally1-2,3-dihydro-5-(4-äthy!phenyl)-3-(3-isopropoxyphenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-äthoxyphenyl)-3-(3-isopropylphenyl)-1-vinyl-4(1H)-pyridinon>
3-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydro-5-isopropylthio-1-propyl-4(1H) pyridinon,
3-(2-Bromphenyl)-2,3-dihydro-5-(3-äthoxyphenyl)-1-propargyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-1-methyl-3,5-bis(3-trifluorraethylphenyl)-4(iH)-pyridinon,
S-phenyl-S-(3-trifluormethy!phenyl)-4-piperidinon, 3-(4-Chlorphenyl)-1-äthyl-5-(3-fluorphenyl)-4-piperidinon, 3-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluorphenyl)-1-methyl-4-piperidinon, 3-(3-Bromphenyl)-1-äthyl-5-phenyl-4-piperidinon,
609883/ 1296
3-(3-Fluorphenyl)-i-methyl-S-phenoxy^-piperidinon, 3-(3-Bromphenyl)-1-äthyl-5-phenylthio-4-piperidinon,
3-Methoxy-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-Bromphenyl)-1-methyl-S-propylthio^-piperidinon/ 1-Äthyl-3-(3-fluorphenyl)-4-piperidinon/ 3-(2-Chlorphenyl)-5-(3-fluorphenyl)-4-methylpiperidinon, 3-(3-Bromphenyl)-1-äthyl-5-propyl-4-piperidinon, 3-(3-Fluorphenyl)-5-methoxy-i-methyl-4-piperidinon 3-(3-Bromphenyl)-1-methyl-4-piperidinon, 3-(3-Bromphenyl)-5-äthoxy-1-methyl-4-piperidinon,
3-(3-Fluorphenyl)-5-isopropylthio-i-methyl-4-piperidinon,
3-(3-Bromphenyl)-1,5-diäthyl-4-piperidinon,
3-Äthylthio-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-Fluorphenyl)-1~methyl-5-methylthio-4-piperidinon, 3-(3-Fluorphenyl)-1-methyi-5~propoxy-4-piperidinon, 3-(3-Fluorphenyl)-5-isopropoxy-i-methyl-4-piperidinon,
3-(3-Chlorphenyl)-T-äthyl-5-(3-fluorphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-Bromphenyl)-1-äthyl-5-isopropy1-4-piperidinon, 3-(3-Fluorphenyl)-1,5-dimethyl-4-piperidinon, 1,3-Dimethyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-Chlorphenyl)-5-(3-fluorphenyl)-1-methyl-4-piperidinon, S-Isopropyl-i-methyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon,
1-Äthyl-3-(4-fluorphenyl)-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon,
609883/1 296
3-(3-Chlorphenyl·)-5-(2-methylphenyl)-i-propyl-4-piperidinon,
3-(3-Methoxyphenyl)-1-viny1-4-piperidinon,
3-(3-Äthylphenyl)-1-isopropyl-5-(4-propy!phenyl)-4-piperidinon,
1-Allyl-3-phenoxy-5-(3-propylphenyl)-4-piperidinon,
1-Äthyl-3-(3-methoxyphenyl)-5-(3-methylphenyl)-4-piperidinon, 3-(3-Isopropoxyphenyl)-5-methylthio-1-propargy1-4-piperidinon,
3-(4-Bromphenyl)-5-(3-äthoxyphenyl)-1-(1-propenyl)-4-piperidinon,
3-(2-Äthylphenyl)-5-(3-propoxyphenyl)-i-vinyl-4-piperidinon, 3-Äthoxy-5-(3-methylphenyl)-1-propargy1-4-piperidinon, 3-Isopropyl-5-(3-isopropy!phenyl)-1-{1-propenyl)-4-piperidinon, 3-(3-Chlorphenyl)-5-phenylthio-1-(1-propenyl)-4-piperidinon, 1-Isopropenyl-S-methyl-S-(3-propylphenyl)-4-piperidinon, 1-Isopropyl-3~(3-isopropylphenyl)-5-phenyl-4-piperidinon,
3- (3-Methoxyphenyl) -1 -propy 1-5- (2-trifluormethylphenyl) 4-piperidinon,
3-Äthylthio-1-äthyl-5-(3-propoxyphenyl)-4-piperidinon, 1-Ally1-3-(3-äthylphenyl)-5-propoxy-4-piperidinon, 3-(3-Isopropoxyphenyl)-1-(1-propenyl)-4-piperidinon,
3-(4-Äthoxyphenyl)-5-(3-äthoxyphenyl)-1-isopropenyl-4-piperidinon,
1-Allyl-3-(3-methoxyphenyl)-5-propylthio-4-piperidinon,
3-(3-Chlorphenyl)-1-methyl-5-(2-propoxyphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-Äthylphenyl)-1-vinyl-4-piperidinon, 3-(3-Isopropoxyphenyl)-5-phenoxy-1-propyl-4-piperidinon,
3-(3-Isopropoxyphenyl)-5-(3-propylphenyl)-1-propargy1-4-piperidinon,
1-Isopropenyl-3-(3-isopropy!phenyl)-5-phenyl-4-piperidinon,
609883/ 1296
3-Äthyl-1-(1-propenyl)-5-(3-methylphenyl)-4-piperidinon, 2,3-Dihydro-3-(3-äthylphenyl)-1-äthyl-4(1H)-pyridinon,
2,S-Dihydro-S-äthyl-S-(3-isopropoxyphenyl)-1-(1-propenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-1-methyl-5-{3-methylphenyl)-3-(4-propoxyphenyl)-4(1H)-pyridinon,
5-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydro-1-isopropyl-3-(2-isopropylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-fluorphenyl)-1-vinyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-3-(3-äthylphenyl)-5-(3-methoxyphenyl)-1-vinyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-3- (4-isopropoxyphenyl) -5-r (3-trif luormethy1-phenyl)-1-propargyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-1-isopropenyl-S-isopropyl-S-(3-isopropylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-1-äthy1-3-(4-trifluormethylphenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-3-äthyl-5-(3-methylphenyl)-1-(1-propenyl)-4(1H) pyridinon,
1-Allyl-2,3-dihydro-5-(3-propylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
3-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-5-(2-äthoxyphenyl)-1-vinyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-3-phenylthio-1-propargyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-3-phenoxy-5-phenyl-1-(1-propenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-1-vinyl-4(1H)-pyridinon, 3-Butoxy-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon, 3-Butylthio-1-äthyl-5-(3-fluorphenyl)-4-piperidinon,
3-(tert.-Butyl)-1-äthyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-Bromphenyl)-5-isobutyl-1-propyl-4-piperidinon,
609883/1 296
2,3-Dihydro-3-isobutoxy-1-isopropyl-5-(3-methylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
5-Butyl-2,S-dihydro-i-isopropyl-S-(3-propoxyphenyl)-4(1H) pyridinon,
3-(3-Äthoxyphenyl)-5-isobutylthio-1-vinyl-4-piperidinon,
2,3-Dihydro-5-(3-äthylphenyl)-3-isobutylthio-i-propargyl-4(iH)-pyridinon,
1-Allyl-3-(tert.-butoxy)-5-(3-chlorphenyl)-4-piperidinon,
5-(tert.-Butylthio)-2,3-dihydro-1-propyl-3-(3-propylphenyl) 4(1H)-pyridinon,
3-Buty1-1-äthyl-5-(3-isopropy!phenyl)-4-piperidinon,
3-Butoxy-2,3-dihydro-5-(3-chlorphenyl)-1-propargyl-4(1H) pyridinon,
Die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) können durch verschiedene bekannte Verfahren hergestellt werden. Die Piperidinone lassen sich nach dem in Gazz. Chim. Ital. 96, 604 - 611 (1966) beschriebenen Verfahren durch Kondensation von 1-Äthoxycarbonyl-i,3-diphenyl-2-propanonen mit Formaldehyd und primären Aminen unter Bildung der entsprechenden Piperidinone herstellen. Dieses Verfahren eignet sich natürlich aber nicht zur Herstellung der Dihydropyridinone.
Die Piperidinone, insbesondere die 3,5-Diphenylpiperidinone, können auch aus entsprechend substituierten Bispidinonen durch einfache Umsetzung mit Alkali oder mit Natriumsulfid hergestellt werden. Diese Reaktion ist in Tetrahedron Letters 2813 - 2816 (1965) beschrieben, woraus die Herstellung von Piperidinonen aus Bispidinonen durch Umsetzen mit Alkali oder mit Natriumsulfid hervorgeht.
Ί / Γ'1
" 29 " 2628392
Sowohl die Piperidinone als auch die Dihydropyridinone lassen sich am besten durch Reduktion der entsprechenden 4(1H)-Pyridinone mit Lithiumaluminiumhydrid herstellen. Diese Reduktion ist in Chem. Ind. (London), 168 - 169 (1972) allgemein beschrieben.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Pyridinone können nach im allgemeinen bekannten Verfahren hergestellt werden.
In Ber. 61, 1058 (1928) wird die Synthese eines als Zwischenprodukt dienenden Dinatriumsalzes von 1,5-Dihydroxy-2,4-diphenyl-1,4-pentadien-3-on durch Kondensation von 1,3-Diphenyl-2-propanon mit Äthylformiat in Gegenwart von Natriummethoxid beschrieben. Durch Neutralisieren des hierbei als Zwischenprodukt erhaltenen Pentadienons mit einer starken Säure erhält man 3,5-Diphenyl-4-pyron. Die Umsetzung dieses Pyrons mit Ammoniumacetat bei erhöhter Temperatur führt zu 3,5-Diphenyl-4-(1H)-pyridinon.
Wahlweise kann man 3,5-Dipheny1-4-(1H)-pyridinone auch herstellen, indem man ein entsprechendes ringsubstituiertes 1,3-Diphenyl-2-propanon mit Formamid und Formamidinacetat umsetzt. Das durch Umsetzung bei Rückflußtemperatur erhaltene entsprechende 3f5-Diphenyl-4(1H)-pyridinon wird anschließend mit einem Halogenid des in Stellung 1 gewünschten Substituenten in Gegenwart einer geeigneten starken Base weiter umgesetzt, wodurch das gewünschte Ausgangsmaterial entsteht.
Die Pyridinone werden vorzugsweise nach Methoden synthetisiert, wie sie J. Hetero. Chem. 10, 665 - 667 (1973) beschrieben sind. Hierzu wird ein entsprechend substituiertes 1-Phenyl-2-propanon bei niederer Temperatur mit Natriummethoxid und Äthylformiat in Äther formyliert, worauf
609883/1296
2628332
man das dabei erhaltene Produkt in wässrigem Medium mit einem Aminsalz des in Stellung 1 gewünschten Substituenten behandelt. Bei dem dabei erhaltenen Zwischenprodukt handelt es sich vorwiegend um ein 1-Amino-2-phenyl-1-buten-3-on. Wie in obiger Literatur angegeben, entsteht hierbei auch etwas Pyridinon. Das auf diese Weise erhaltene Butenon wird dann in obiger Weise reformyliert und cyclisiert spontan unter Bildung des in Stellung 1 substituierten 3-Phenyl-4(1H)-pyridinons.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten 2-Propanone können durch aus der Literatur bekannte Synthesen hergestellt werden. Im einzelnen wird hierzu beispielsweise auf J. Am. Chem. Soc. 76, 501 (1954); American Laboratory 49 - 56 (Juni 1974); J. Am. Chem. Soc. 95, 2689 - 2691 (1973) und J. Am. Chem. Soc. 94, 2516 - 2518 (1972) verwiesen.
Die allgemeinen Synthesemethoden für die Pyridinone gehen entweder von Ketonen oder von Carbony!halogeniden aus. Unabhängig vom jeweils verwendeten Ausgangsprodukt ist das allgemeine Verfahren gleich. Im folgenden wird zunächst das allgemeine Herstellungsverfahren beschrieben, während die verwendeten Ausgangsmaterialien und Reaktionsbedingungen später im einzelnen beschrieben werden.
Die Synthese verläuft über ein Zwischenprodukt der Formel
^»-C-C-C-R11 (VI) \ / 'I
Q1 . Q2
6 0 9 8 8 3/1296
1 2
worin Q und Q unabhängig voneinander jeweils zwei Wasserstoff atome, den Rest =CHOH oder ein Alkalisalz hiervon, den Rest =CHN(R9)2 oder den Rest =CHNHR12 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß lediglich einer der Substituenten Q1 oder Q2 für" einen Rest der Formel =CHNHR12 steht,
R10 für einen Rest R2, R5 oder R8 steht/
R11 für einen Rest R1, R4 oder R7 steht und R12 für einen Rest R, R3 oder R6 steht.
Die Reste R bedeuten unabhängig voneinander C1-C.,-Alkyl,
9 Ij
oder die Reste R bilden zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, beispielweise Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino oder N-Methylpiperazino.
Die Reste =CHOH, die in Form von Alkalisalzen vorliegen können, erhält man durch Reaktion mit Formyliermitteln der
im folgenden näher beschriebenen Art. Die Reste =CHN(R )~
erhält man durch Reaktion mit Aminoformyliermitteln. Zu
1 2
den Resten der Formel =CHNHR gelangt man durch Austausch
g der Reste =CHOH oder der Reste =CHN(R ) mit Aminen der
Formel R12NH2-
Die oben beschriebenen Zwischenprodukte werden entweder aus Ketonen oder Carbonylhalogeniden in der im folgenden
beschriebenen Weise hergestellt. Falls die Substituenten
1 2
Q und Q jeweils zwei Wasserstoffatome bedeuten, dann
können die Pyridinone wie folgt hergestellt werden:
609883/1?96
1. Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel ;
2. erneutes Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel und
1 2
3. Umsetzen mit einem Amin der Formel R
oder
1. Umsetzen mit einem Formyiiermittel oder einem Aminofor myliermittel ,
1 2
2. Umsetzen mit einem Amin der Formel R NH_ und
3. erneutes Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel.
1 2 Falls einer der Substituenten Q und Q für =CHOH oder
=CHN(R )2 steht und der andere zwei Wasserstoffatome bedeutet, dann können die Pyridinone wie folgt hergestellt werden:
1. Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Amino formyliermittel und
1 2
2. Umsetzen mit einem Amin der Formel R
oder
12
1. Umsetzen mit einem Amin der Formel R NH2 und
2. Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel.
609883/ 1 296
1 2
Steht jeder der Substituenten Q und Q entweder für =CHOH
α
oder =CHN(R )o, dann werden die Pyridinone durch Umsetzen
mit einem Amin der Formel R NH2 hergestellt.
Die Variationen der Synthesen und die Herstellung der Zwischenprodukte werden im folgenden beschrieben.
Geht das Verfahren von einem Keton der Formel
< V-CH-C- CH - R
11
R10'
aus, dann besteht die erste Verfahrensstufe in der Formylierung oder Amiηoformylierung einer der Methylengruppen. Bei Verwendung eines Formyliermittels entsteht ein Keton der Formel
B.
·—C - C - CH - R1
Durch Umsetzen mit einem Arainoformyliermittel erhält man ein Enaminoketon der Formel
609883/ 1 296
2628392
Die oben angegebene formelmäßige Darstellung zeigt zwar, daß die erste Formylierung oder Aminoformylierung an einer bestimmten Seitenkette des Ketons auftritt, sie kann jedoch selbstverständlich auch an jeder Seite des Ketons auftreten, was jeweils von dem Aktivierungsverhalten der Substituenten R und R abhängt. Die Umsetzung ist natürlich in jedem Fall gleich. Selbstverständlich kann das bei der Formylierung oder der Aminoformylierung erhaltene Produkt gelegentlich auch ein Gemisch sein, das die beiden möglichen monosubstituierten Verbindungen und die disubstituierte Verbindung enthält.
Das dabei erhaltene monosubstituierte Produkt wird dann
erneut formyliert oder aminoformyliert und mit einem Amin
1 2
der Formel R NH_ ausgetauscht. Diese Stufen können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Wird der Austausch zuerst vorgenommen, dann erhält man als Zwischenprodukt ein Enaminoketon der Formel
S ;·—C - C - CHs - R11
\ / Il
/ R12HNCH
Sowohl durch Formylierung als auch durch Aminoformylierung des obigen Enaminoketons erhält man das gewünschte Pyridinon, da das Zwischenprodukt sofort nach Einführung der zweiten Gruppe an der anderen Methylengruppe cyclisiert.
Wahlweise lassen sich auch Verbindungen (B) oder (C) entweder formylieren oder aminoformylieren, wodurch man Zwischenprodukte der folgenden Formeln erhält:
609883/1 296
■\
κ*
- 35 -
Il
—C - C - C - R
Il Il
HOCH HCOH
1 1
10
11
^•—C - C - C - R1
/ Il Hn
"· HOCH HCN(R )2
10
11
-C-C-C-R
Il Il
3)2NCH HCN (R9) 2
Selbstverständlich ist diejenige Verbindung, die der Verbindung (F) ähnelt, bei der die Formyl- und Aminoformy!gruppen umgekehrt angeordnet sind, in jeder Hinsicht der Verbindung (F) äquivalent. Aus allen oben angegebenen drei Zwischenprodukten entstehen Pyridinone durch einfaches Zusammenbringen des jewei-
1 2
ligen Zwischenprodukts mit einem Amin der Formel R NH-.
Verwendet man als Ausgangsmaterial ein Carbonylhalogenid, dann läuft das Verfahren praktisch genauso ab wie oben beschrieben, wobei abweichend davon die erste Stufe jedoch wie folgt verläuft:
·—CH2-C-HaIO-+ (R ) SNCH=CH - R
1 1 f
-C-C-R ^ HCN(R9)2
609883/1296
2628932
Die Reaktion (H) kann selbstverständlich auch in umgekehrter Weise wie folgt durchgeführt werden:
n •ζ %~CH^CHN(R)S + Halo--C " CHs ~ R
•ζ %
Falls die in Stellung 3 und Stellung 5 vorhandenen Substituenten des Pyridinons gleich sind, dann lassen sich entsprechende Zwischenprodukte auch unter Verwendung von Phosgen als Carbony!halogenid in folgender Weise herstellen:
J.
V-C^CH-N (R9)
/ Tr9) snch hcn (r9) '—V1
609883/1
Die nach den obigen Gleichungen (H), (I) und (J) gebildeten Enaminoketone sind mit den oben beschriebenen Zwischenprodukten (C) und (G) identisch und können in der oben beschriebenen Weise in die Pyridinone überführt werden.
Wahlweise lassen sich in Stellung 1 unsubstituierte Pyridinone auch herstellen, indem man bei obigem Verfahren NH., anstelle
von R NH2 verwendet oder nach dem Verfahren von Benary und
Bitter (J. Hetero. Chem. 10, 665-667 (1973)) arbeitet. Das auf diese Weise erhaltene Pyridinon alkyliert man dann in Stellung 1
in bekannter Weise mit einem Halogenid des Substituenten R
1 2
Die Amine der Formel R NH0 lassen sich selbstverständlich auch in Form von Salzen, vorzugsweise Halogenwasserstoffsalzen, wie Hydrochloriden oder Hydrobromiden, verwenden. Mit solchen Salzen läßt sich oft günstiger arbeiten als mit den freien Aminen.
Die bei obigem Verfahren verwendeten Formyliermittel werden aus für solche Reaktionen üblichen Mitteln ausgewählt. Bevorzugte Formyliermittel sind Ameisensäureester der Formeln
0 Il H—C— 0--(Ci-Cs- Alkyl) oder
0 Il H—C—0—
Ähnliche Formylierungen werden in Organic Syntheses 300-302, Sammelband III (1955) diskutiert.
Die Ester werden in Gegenwart starker Basen, vorzugsweise Alkalialkoxide, wie Natriummethoxid, Kaliumäthoxid oder Lithiumpropoxid, verwendet. Es lassen sich auch andere Basen einsetzen,
609883/ 1 296
2628392
beispielsweise Alkalihydride oder Alkaliamide, oder auch anorganische Basen, wie Alkalicarbonate oder Alkalihydroxide. Starke organische Basen, wie Diazabicyclononan oder Diazabicycloundecan, sind ebenfalls geeignet.
Die Umsetzungen mit Formyliermitteln werden in bei chemischen Synthesen üblichen aprotischen Lösungsmitteln durchgeführt. Äthyläther wird gewöhnlich als Lösungsmittel bevorzugt. Als Lösungsmittel zur Formylierung lassen sich jedoch allgemein Äther/ wie Äthylpropyläther, Äthylbutylather, 1,2-Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran, aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, und Alkane, wie Hexan oder Octan, verwenden.
Wegen der bei den Formulierungsreaktionen verwendeten starken Basen erhält man bei niedrigen Temperaturen die besten Ausbeuten. Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa -25 bis 1O 0C werden bevorzugt. Sobald die Reaktion teilweise beendet ist, läßt man das Reaktiongemisch jedoch auf Raumtemperatur kommen. Reaktionszeiten von etwa 1 bis 24 Stunden reichen für wirtschaftlich tragbare Ausbeuten bei den Fromylierungreaktionen aus.
Als Aminoformyliermittel lassen sich bei obigen Synthesen alle Verbindungen verwenden, die mit einer aktiven Methylengruppe
g unter Einführung einer Gruppe der Formel =CHN(R ) ~ oder eines Säureadditionssalzes hiervon reagieren. Mittel dieser Art sind beispielsweise:
s-Triazin,
die Orthoformamide der Formel
HC/N(R9)2_/3 ,
die Formiatesteraminale der Formel
Q3—R13 HC/N(R9)2_/2 ,
609883/ 1 296
die Formamidacetale der Formel
Q3—R13 HCN (R9) 2 ,
Q3—R13
die Tris{formylamino)methane der Formel
.3
Q"
HC(NHCH)3 und
die Formiminiumhalogenide der Formel
+ 9 HC=N(R )„Halogen.
ι
Halogen
Der Substituent Q bedeutet bei obigen Formeln Sauerstoff oder
Schwefel, und der Substituent R steht für Cj-Cg-Alkyl oder Phenyl.
Weitere Aminoformyliermittel gehen im einzelnen aus DeWolfe, Carboxylic Acid Derivates 420-506 (Academic Press 1970) und Ulrich, Chemistry of Imidoyl Halides 87-96 (Plenum Press 1968) hervor. Von Bredereck at al wurde viel über solche Mittel und derartige Reaktionen geschrieben, und hierzu wird auf folgende Literaturstellen verwiesen: Ber. 101, 4048-4056 (1968), Ber. 104, 2709-2726 (1971), Ber. 106, 3732-3742 (1973), Ber. 97, 3397-3406 (1964), Ann. 762, 62-72 (1972), Ber. 97, 3407-3417 (1964), Ber. 103, 210-221 (1970), Angew. Chem. 78, 147 (1966), Ber. 98, 2887-2896 (1965), Ber. 96, 1505-1514 (1963), Ber. 104, 3475-3485 (1971), Ber. 101, 41-50 (1968), Ber. 106, 3725-3731 (1973) und Angew. Chem., Internationale Angabe 5, 132 (1966).
609883/1296
- 4η -
Anderes Material hierüber ist in Arch, der Pharm. 301, 881-896 (1968) und 302, 362-375 (1969) und J. Org. Chem. 32, 3293-3294 (1967) zu finden.
Aminoformylierungen werden gewöhnlich ohne Verwendung eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur von etwa 50 bis 200 0C durchgeführt. Gelegentlich werden jedoch auch Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, verwendet, und zwar insbesondere dann, wenn man den Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhöhen möchte.
Die Austauschreaktionen mit R NH2 werden am besten in protischen Lösungsmitteln durchgeführt, wobei Alkanole bevorzugt werden, und insbesondere Äthanol verwendet wird. Die Austauschreaktionen können bei Temperaturen von etwa -2O bis 100 0C durchgeführt werden. Ein Arbeiten bei Raumtemperatur reicht aus und wird bevorzugt.
Die bei den Synthesen auftretenden Zwischenprodukte werden im allgemeinen nicht gereinigt, sondern nach entsprechender Extraktion, Neutralisation oder Entfernung von überschüssigem Lösungsmittel oder Reaktanten einfach für die anschließenden Verfahrensstufen eingesetzt.
Die Enaminacylierungsreaktionen H-J werden in Gegenwart von Basen, wie tertiären Aminen, Alkalicarbonaten oder Magnesiumoxid, sowie in aprotischen Lösungsmitteln der oben beschriebenen Art durchgeführt.
Gelegentlich müssen nach Bildung des Pyridinons auch noch weitere Synthesestufen durchgeführt werden. So empfiehlt es
sich beispielsweise zur Herstellung von Verbindungen, bei
5 8
denen die Substituenten R oder R Alkoxy bedeuten, zuerst die entsprechende hydroxysubstituierte Verbindung herzustellen und diese dann am Sauerstoffatom zu substituieren.
609883/1296
Die Verbindungen der Formeln (I), (II) oder (III) werden am besten aus den entsprechenden 4(1H)-Pyridinonen durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid hergestellt. Die Umsetzung wird durchgeführt, indem man die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung einfach mit dem Reduktionsmittel in einem Lösungsmittel zusammenbringt. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, sie läßt sich durch mittleres Erhitzen des Reaktionsgemisches jedoch beschleunigen. Im allgemeinen kann bei Temperaturen von etwa 0 C bis 50 C gearbeitet werden. Außer Lithiumaluminiumhydrid können auch andere Aluminium- oder Borhydride verwendet werden, wie Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Lithiumaluminium-tri-tert.-butoxyhydrid, Natriumaluminium-bis(methoxyäthoxy)hydrid und Lithiumtriäthylborhydrid.
Als Lösungsmittel können für die obige Reaktion alle typischen inerten organischen Lösungsmittel verwendet werden, wobei Diäthyläther bevorzugt wird. Ferner eignen sich als Lösungsmittel auch andere Äther, wie Tetrahydrofuran oder Isopropyläther, Alkane, wie Hexan oder Octan, sowie aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol.
Die Reduktion der Pyridinone führt selbstverständlich zu einem Produktgemisch. Durch die umsetzung werden nämlich zuerst die erste und im Anschluß daran die andere der beiden im Pyridinonring vorhandenen Doppelbindungen reduziert. Die Reaktion führt zwangsläufig zu einer bestimmten Menge an 2,3-Dihydropyridinon, 5,6-Dehydropyridinon und Piperidinon. Die einzelnen Produkte lassen sich durch übliche Methoden ohne weiteres voneinander trennen. Das bevorzugte Trennverfahren ist normalerweise die Säulenchromatographie.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Die in diesen Beispielen angegebenen Verbindungen sind durch Elementarmikroanalyse, Dünnschichtchromatographie, magnetische Kernresonanzanalyse, Infrarotanalyse, Ultraviolettanalyse und Massenspektroskopie identifiziert worden.
609883/1296
Beispiel 1
2,3-Dihydro-1 -itiethyl-3-phenyl-5- (3-trifluormethylphenyl)
4(1H)-pyridinon
Beispiel 2
2, 3-Dihydro-1 -inethyl-5-pheny 1-3- (3-trifluormethylphenyl)
4(1H)-pyridinon
Beispiel 3 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
556 g 1-Phenyl-3-(3-trifluormethylpheny1)-2-propanon werden bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C zu 4000 ml Tetrahydrofuran gegeben, das 284 g Natriummethoxid enthält. Die Zugabe erfolgt über eine Zeitspanne von 20 Minuten unter ständigem Rühren, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf unter 15 C hält und das Gemisch nach beendeter Zugabe noch weitere 15 Minuten rührt. Im Anschluß daran gibt man über eine Zeitspanne von 30 Minuten 37Og Äthylformiat zu und rührt das Reaktionsgemisch hierauf eine weitere Stunde bei einer Temperatur von 10 bis 15 C. Sodann setzt man eine zweite Menge von 296 g Äthylformiat langsam zu und rührt das Reaktionsgemisch über Nacht, wobei man es auf Raumtemperatur kommen läßt.
Anschließend versetzt man das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 336 g Methylmelaminhydrochlorid in 1300 ml Wasser und rührt das Ganze weitere 0,5 Stunden. Nach entsprechender Phasentrennung wird die organische Schicht unter Vakuum eingedampft.
609883/1296
Der erhaltene Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingeengt, das 723 g wiegt.
Das obige Öl wird dann zu 4000 ml Tetrahydrofuran gegeben, worauf man 284 g Natriummethoxid zusetzt und das oben beschriebene Verfahren unter Verwendung der gleichen Gewichtsmengen an Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid wiederholt. Der nach Verdampfen des Reaktionsgemisches erhaltene ölige Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Methylenchlorids unter Vakuum kristallisiert der Rückstand beim Stehen. Durch anschließende Zugabe einer geringen Menge Diäthylather entsteht eine dicke Aufschlämmung, die man über Nacht kühlt. Durch Filtrieren der gekühlten Aufschlämmung erhält man 430 g 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H) pyridinon, das bei 153 0C schmilzt.
21 g des obigen Zwischenprodukts werden in 500 ml Diäthyläther gelöst, worauf man 5 g Lithiumaluminiumhydrid zugibt. Das Gemisch wird dann 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt, worauf man den Überschuß an Hydrid durch aufeinanderfolgende Zugabe von 5 ml Wasser, 15 ml 15-prozentiger Natriumhydroxidlösung und 5 ml weiterem Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, über Nacht gerührt und durch wasserfreies Magnesiumsulfat filtriert. Durch Einengen des Filtrats unter Vakuum erhält man ein Öl, das man durch Chromatographieren über einer Silicagelsäule auftrennt.
Die verschiedenen Fraktionen werden mit Gemischen aus Benzol und Äthylacetat eluiert. Die dabei erhaltenen Fraktionen 5 und 6 enthalten vorwiegend die beiden Dehydroverbindungen, durch deren weitere chromatographische Auftrennung man etwa 4,3 g der Verbindungen der Beispiele 1 und 2 erhält. Die Verbindungen werden durch magnetische Kernresonanzanalyse sowie durch Massenspektroskopie identifiziert, wodurch sich' für jede Verbindung ein Molekulargewicht von 331 ergibt.
609 Π 83/1296
Aus den Fraktionen 7, 8 und 9 erhält man etwa 4,1 g der Verbindung von Beispiel 3, die bei 86,5 bis 87,5 0C schmilzt.
Analyse
berechnet: C 68,46; H 5,44; N 4,20 %; gefunden: C 68,19; H 5,49; N 4,37 %.
Beispiel 4
2,3-Dihydro-1-methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyri-
dinon
Beispiel 5 2,3-Dihydro-1-methyl-5-(3-methylphenyl)-3-phenyl-4(1H)-pyridinon
Beispiel 6 1-Methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4-piperidinon
22,8 g 1-(3-Methylphenyl)-3-phenyl-2-propanon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid nach dem in Beispiel 1 bis 3 beschriebenen Verfahren zu 7 g 1-Methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridinon umgesetzt.
Das obige Zwischenprodukt Pyridinon reduziert man dann mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Diäthyläther nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren.
609883/1 296
Die Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung von Benzol-Äthylacetat als Eluiermittel ergibt in der zweiten Fraktion das Piperidinon von Beispiel 6 in einer Ausbeute von 1,5 g, das bei 100 bis 103 0C schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 81,10; H 8,24; N 4,98 %; gefunden: C 80,98; H 8,00 N 4,87 %.
Die ersten aus der Säule kommenden Fraktionen enthalten die Verbindungen der Beispiele 4 und 5, die durch weiteres Chromatographieren unter Verwendung von Benzol-Äthylacetat voneinander getrennt werden. Hierbei erhält man etwa 500 mg der Verbindung von Beispiel 4, und diese Verbindung wird durch magnetische Kernresonanzanalyse sowie durch Massenspektroskopie identifiziert. Ferner erhält man etwa 750 mg des Produkts von Beispiel 5. Dieses Produkt schmilzt bei 72 bis 76 C und ergibt in der Elementarmikroanalyse folgende Werte:
Analyse:
berechnet: C 82,28; H 6,90; N 5,05 %; gefunden: C 82,23; H 7,00; N 4,83 %.
Beispiel 7 3,5-Bis(3-fluorphenyl)-1-methyl-4-piperidinon
10,5 g 1,3-Bis(3-fluorphenyl)-2-propanon werden mit 16,2 g Formaldehyd und 8 g 40-prozentiger wässriger Methylaminlösung in 75 ml denaturiertem Äthanol vermischt. Das Gemisch wird über Nacht bei Rückflußtemperatur gerührt, dann abgekühlt und
G0 9883/1296
2628982
filtriert. Hierbei erhält man 13g praktisch reines 3,5-Bis-(3-fluorphenyl)-N,N-dimethylbispidinon.
7,1 g des obigen Bispidinons werden zu 2,8 g Hydroxylaminhydrochlorid und 3,3 g Natriummethoxid in 50 ml 75-prozentiger wässriger Essigsäure gegeben. Das Gemisch wird dann 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf man es abkühlt und zur Entfernung des Großteils der Essigsäure unter Vakuum teilweise eindampft. Die konzentrierte Lösung wird in eine große Menge Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der organische Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit wässrigem Natriumhydroxid basisch gestellt, worauf man erneut mit Chloroform extrahiert. Durch Eindampfen des Chloroformextrakts unter Vakuum erhält man 0,7 g 3,5-Bis(3-fluorphenyl)-1-methyl-4-piperidinon, das aufgrund einer massenspektroskopischen Untersuchung ein Molekulargewicht von 301 hat.
Beispiel 8
2,3-Dihydro-3-(4--fluorphenyl)-1-rnethyl-5-(3-trif luormethylphenyl)
4(1H)-pyridinon
Beispiel 9
2, 3-Dihydro-5- (4-fluor phenyl) -1 -methyl-3- (3-trif luormethylphenyl)
4(1H)-pyridinon 609883/1296
Beispiel 10
3-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-
piperidinon
28 g 1-{4-Fluorphenyl)-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 10 g 3-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethy lphenyl)-4(1H)-pyridinon erhält.
Das obige Pyridinon reduziert man dann nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid. Die dabei erhaltenen verschiedenen Produkte werden in der oben beschriebenen Weise chromatographisch voneinander getrennt, wodurch man jeweils etwa 0,8 g der drei oben genannten Verbindungen der Beispiele 8 bis 10 erhält, nämlich
Beispiel 8, Schmelzpunkt 89 bis 91 0C.
Analyse
berechnet: C 65,33; H 4,33; N 4,01 %; gefunden: C 65,06; H 4,24; N 3,89 %.
Beispiel 9, durch Massenspektroskopie bestimmtes Molekulargewicht von 349.
Beispiel 10, Schmelzpunkt 84 bis 85 0C.
Analyse:
berechnet: C 64,96; H 4,84; N 3,99 %; gefunden: C 65,18; H 4,79; N 3,95 %.
609883/1296
Beispiel 3,5-Bis(3-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-4(1H)-pyridinon
Beispiel 3,5-Bis(3-chlorphenyl)-1-methyl-4-piperidinon
10 g 1,3-Bis(3-chlorphenyl)-2-propanon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid umgesetzt, wodurch man 7 g 3,5-Bis(3-chlorphenyl) -1-methyl-4(1H)-pyridinon erhält. 6,4 g des dabei erhaltenen Pyridinons werden dann mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert, worauf man die erhaltenen Produkte chromatographisch in der in den obigen Beispielen beschriebenen Weise voneinander trennt. Hierbei erhält man etwa 0,8 g der Verbindung von Beispiel 11 und 1,5g der Verbindung von Beispiel 12, nämlich
Beispiel 11, Schmelzpunkt 140 0C.
Analyse:
berechnet: C 64,49; H 5,41; N 4,18%; gefunden: C 64,58; H 5,77; N 4,07 %.
Beispiel 12, Schmelzpunkt 79 0C.
Analyse:
berechnet: C 64,68; H 5,13; N 4,19 %; gefunden: C 64,94; H 5,25; N 4,24 %.
609883/1 296
Beispiel 13 5-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-3-phenyl-4(1H)-pyridinon
Beispiel 13a 3-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-S-phenyl-4(1H)pyridinon
Beispiel 14 3-(3-Bromphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4-piperidinon
10 g 3- (3-Bromphenyl) -i-methyl-S-phenylM (1H) -pyridinon werden nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren aus 22 g des entsprechenden 2-Propanons hergestellt. Das dabei erhaltene Pyridinon reduziert man dann wie in den obigen Beispielen beschrieben mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid, worauf man das erhaltene Reaktionsgemisch wie oben beschrieben unter Verwendung von Gemischen aus Benzol und Methylacetat chromatographiert. Die Gesamtausbeute der Verbindungen der Beispiele 13 und 13a beträgt 4 g, und diese haben ein durch Massenspektroskopie bestimmtes Molekulargewicht von 341. Die Ausbeute der Verbindung von Beispiel 14 beträgt 0,5 g, und diese Verbindung hat ein durch Massenspektroskopie bestimmtes Molekulargewicht von 343.
Beispiel 15
5-(3-Chlorphenyl)-3-(4-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-4(1H)-
pyridinon
609883/1296
2628392
Beispiel 16
3-(3-Chlorphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-4(1H)
pyridinon
Beispiel 17 3-(3-Chlorphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-1-methyl-4-piperidinon
10 g 3-(3-Chlorphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-1-methyl-4(1H)-pyridinon werden nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren aus 33,6 g des entsprechenden 2-Propanons hergestellt, Das dabei erhaltene Pyridinon wird dann mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert, worauf man das Reaktionsgemisch wie in den obigen Beispielen beschrieben chromatographisch auftrennt. Die Produkte der Beispiele 15 und 16 erhält man in Form eines Gemisches, das beide Verbindungen enthält, wobei die Gesamtausbeute 2,1 g ausmacht und der Schmelzpunkt bei 125,5 0C liegt.
Analyse:
berechnet: C 65,00; H 4,55; N 4,22 %; gefunden: C 65,15; H 4,65; N 4,31 %.
Die Verbindung von Beispiel 17 erhält man in einer Ausbeute von 1,8 g, und sie schmilzt bei 118,5 bis 126,5 C.
Analyse:
berechnet: C 64,68; H 5,13; N 4,19 %; gefunden: C 64,45; H 4,93; N 4,32 %.
609883/1296
Beispiel 18
5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl) ·
4(1H)-pyridinon
Beispiel 19
3- (4-Chlorphenyl) -2, 3-dihydro-1 -inethyl-5- (3-trif luormethylphenyl)
4(1H)-pyridinon
Beispiel 20
3-(4-Chlorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-pi-
peridinon
15 g 1-(4-Chlorphenyl)-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid umgesetzt, wodurch man 10 g 3-(4-Chlorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl) -4 (1H) -pyridinon erhält. Dieses als Zwischenprodukt erhaltene Pyridinon wird dann mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Durch säulenchromatographische Auftrennung des Reaktionsgemisches auf einer Silicagelsäule nach dem in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren erhält man etwa 0,-5 g der Verbindung von Beispiel 18, die bei 122,5 0C schmilzt, etwa 1,1 g der Verbindung von Beispiel 19, die bei 113,5 C schmilzt, und etwa 1,3 g der Verbindung von Beispiel 20, die bei 115,5 0C schmilzt.
Beispiel 18
Analyse:
berechnet: C 62,39; H 4,13; N 3,83 I; gefunden: C 62,68; H 4,10; N 3,75 %.
609883/ 1 296
_ 52 - 2628932
Beispiel 19
Analyse:
berechnet: C 62,39; H 4,13; N 3,83 %; gefunden: C 62,11; H 4,36; N 3,83 %.
Beispiel 20
Analyse:
berechnet: C 62,05; H 4,66; N 3,81 %; gefunden: C 61,75; H 4,74; N 3,86 %.
Beispiel 21
3-(2-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)
4(1H)-pyridinon
Beispiel 22
5-(2-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)
4(1H)-pyridinon
Beispiel 23 3-(2-Chlorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
10 g 3-(2-Chlorphenyl)-1-methy1-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon werden aus 35 g 1-(2-Chlorphenyl)-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon durch Umsetzen mit Äthylformiat und Methylamin in Hydrochlorid nach den in Beispiel 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene
609883/1296
Pyridinon wird dann mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert, worauf man den Überschuß an Hydrid zersetzt und das Produkt wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben aufarbeitet und chroma tographiert. Hierbei erhält man insgesamt etwa 1,3 g eines Gemisches der Verbindungen der Beispiele 21 und 22, die aufgrund einer massenspektroskopischen Untersuchung ein Molekulargewicht von 365 haben. Man gelangt ferner zu etwa 2,1 g der Verbindung von Beispiel 23, die bei 90 bis 92 0C schmilzt. Die Elementaranalyse der Verbindung von Beispiel 23 ergibt folgende Werte:
Analyse:
berechnet: C 62,05; H 4,66; N 3,81 I; gefunden: C 62,06; H 4,68; N 3,74 %.
Beispiel 24 2,3-Dihydro-3-(3-methoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridinon
Beispiel 25 2,3-Dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-i-methyl-3-pheny1-4(1H)-pyridinon
Beispiel 26 3-(3-Methoxyphenyl)-1-methyl-5~phenyl-4-piperidinon
54 g 1-(3-Methoxyphenyl)-3-phenyl-2-propanon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 10 g 3-(3-Methoxyphenyl)-1-methyl-5-phenyl-4(1H)-pyridinon erhält. Dieses Pyridinon wird dann mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid
609883/1296
- 54 - 2628392
reduziert. Das Reaktionsgemisch wird wie in den obigen Beispielen beschrieben aufgearbeitet und über eine Silicagelsäule chromatographiert. Man erhält etwa 1,4 g eines Gemisches der Verbindungen der Beispiele 24 und 25 in Form eines Öls, und diese Verbindungen haben einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 293. Ferner erhält man etwa 1,3 g des Piperidinons von Beispiel 26, das einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 295 besitzt.
Beispiel 27
2,a-Dihydro-i-äthyl-a-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)
pyridinon
Beispiel 28
2,3-Dihydro-1-äthyl-5-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4 (1H)
pyridinon
Beispiel 29 1-Äthyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
11,5 g 1-Phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon werden mit Äthylformiat und Äthylaminhydrochlorid nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 6,8 g 1-Äthyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H) pyridinon erhält. Dieses Pyridinon reduziert man dann in der oben angegebenen Weise mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid. Nach einer in den obigen Beispielen beschriebenen säulenchromatographischen Reinigung erhält man ein Gemisch der Produkte der Beispiele 27 und 28. Die massenspektroskopische Untersuchung dieses Gemisches ergibt ein Molekulargewicht von
609883/1296
345, wobei die Ausbeute 1,2 g beträgt. Das Produkt von Beispiel 29 hat einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 347, und die Ausbeute beträgt 1,9 g.
Beispiel 30
2,3-Dihydro-5-äthy1-1-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)
pyridinon
Beispiel 31
2,3-Dihydro-3-äthyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)
pyridinon
Beispiel 32 3-Äthyl-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
70 g 1-Piperidinon-i-buten und 77 g Triäthylamin werden in 1500 ml Diäthyläther bei einer Temperatur von 0 0C gelöst. Die erhaltene Lösung versetzt man dann.tropfenweise mit 112 g 3-Trifluormethylphenylacetylchlorid, das in 700 ml Diäthyläther gelöst ist, worauf man das Gemisch nach beendeter Zugabe 2 Stunden bei einer Temperatur von 0 0C rührt. Das Gemisch wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft, worauf man den Rückstand in Methylenchlorid aufnimmt. Nach Waschen der Lösung mit Wasser, Trocknen und Eindampfen erhält man einen öligen Rückstand.
60988 3/1296
Der obige Rückstand wird mit 500 ml Dimethylformamiddimethylacetal vereinigt und dann 12 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, und das Gemisch wird anschließend unter Vakuum eingedampft, worauf man den Rückstand mit 700 ml denaturiertem Äthanol und 150 g Methylaminhydrochlorid vermischt. Die Äthanollösung wird dann weitere 12 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und erneut zur Trockne eingedampft. Im Anschluß daran wird der Rückstand in Diäthyläther aufgeschlämmt, worauf man das Ganze filtriert. Durch säulenchromatographische Auftrennung des Feststoffes über Silicagel erhält man 10,5 g 3-Äthyl-1-methyl-5-(3-trifluormethy!phenyl)-4(1H) pyridinon.
Das dabei als Zwischenprodukt erhaltene Pyridinon wird dann mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert und wie in den obigen Beispielen beschrieben aufgearbeitet und chromatographiert. Die Produkte der Beispiele 30 und 31 werden in Form eines Gemisches isoliert, wobei die Gesamtausbeute 1,2 g beträgt. Die massenspektroskopische Untersuchung des Produkts ergibt ein Molekulargewicht von 283. Das Produkt von Beispiel 32 wiegt 2,6 g und hat ein durch Massenspektroskopie bestimmtes Molekulargewicht von 285.
Beispiel 33
1-Ally1-2,3-dihydro-5-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)
pyridinon
Beispiel 34
1-Allyl-2,3-dihydro-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)
pyridinon
G09883/1 296
Beispiel 35 1-Allyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
20 g 1-Phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon werden mit Äthylformiat und Allylaminhydrochlorid nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 10,8 g 1-Allyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(IH)-pyridinon erhält. Dieses Pyridinon setzt man dann nach der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Arbeitsweise mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid um. Durch Aufarbeiten und Chromatographieren des dabei erhaltenen Reaktionsgemisches nach der in den obigen Beispielen beschriebenen Arbeitsweise erhält man 1,2 g Produkte der Beispiele 33 und 34 in Form eines Gemisches. Die Verbindungen werden durch Massenspektroskopie identifiziert, wodurch sich ein Molekulargewicht von 357 ergibt. Die Verbindung von Beispiel 35 fällt in einer Ausbeute von 1,0 g an, und sie hat einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 359.
Beispiel 36 2, 3-Dihydro-1-methyl-3- (3-tr if luormethy lphenyl) -4 (1H) -pyridinon
Beispiel 36a 2,3-Dihydro-1-methy1-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon
Beispiel 37 1-Methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
Ein Gemisch aus 50 g 3-TrifluormethyIphenylaceton und 100 ml Dimethylformamiddimethylacetal in 200 ml Dimethylformamid
609883/1296
wird 5 Tage bei Rückflußtemperatur gerührt. Im Anschluß daran entfernt man den Überschuß an flüchtigen Bestandteilen unter Vakuum und nimmt das zurückbleibende Öl in 200 ml Äthanol auf. Sodann gibt man 100 g Methylaminhydrochlorid zu und erhitzt das Gemisch über Nacht bei Rückflußtemperatur. Das nach Abkühlen ausgefallene Amin wird abfiltriert, und das Filtrat dampft man unter Vakuum ein. Das hierbei als Rückstand erhaltene Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, worauf man es zweimal mit je 300 ml Wasser und anschließend einmal mit 400 ml gesättigter Natriumchloridlösung wäscht. Die organische Lösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend unter Vakuum zu einem öligen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird in 400 ml Diäthyläther aufgenommen, worauf man das Ganze abkühlt und filtriert. Durch Umkristallisieren der dabei erhaltenen Feststoffe aus Isopropyläther-Methylenchlorid erhält man 10 g 1-Methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H) pyridinon.
Das in obiger Weise erhaltene Pyridinon wird dann mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert, worauf man das Reaktionsgemisch nach den in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren auf
arbeitet und chromatographiert. Hierdurch erhält man etwa 1,5 g des
schmilzt.
1f5 g des Produkts von Beispiel 36, das bei 64 bis 65 0C
Analyse:
berechnet: C 61,17; H 4,74; N 5,49 %; gefunden: C 60,96; H 4,70; N 5,51 %.
Ferner erhält man etwa 1,5 g des Produkts von Beispiel 37, das einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 257 hat. Das Produkt von Beispiel 36a fällt in einer Menge von 0,15 g an.
609883/1296
Die oben beschriebenen Verbindungen sind zur Ermittlung des Bereiches ihrer herbiciden Wirksamkeit in einer Reihe herbicider Untersuchungssysteme untersucht worden. Die hierbei unter Verwendung entsprechender Verbindungen bei den im folgenden angegebenen repräsentativen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse zeigen die hervorragende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Anwendungs- bzw. Auftragsmengen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in kg Verbindung pro ha Land (kg/ha) angegeben .
Leere Stellen in den folgenden Tabellen bedeuten, daß die jeweilige Verbindung gegenüber der angegebenen Pflanzenspecies nicht untersucht worden ist. In einigen Fällen sind als Versuchsergebnisse auch Mittelwerte angegeben, die sich durch wiederholte Untersuchung gegenüber einer bestimmten Pflanzenart ergeben.
Für alle Untersuchungen werden auch unbehandelte Kontrollpflanzen oder Parzellen verwendet. Die Beurteilung der durch die erfindungsgemäßen Verbindungen bedingten Bekämpfung erfolgt durch Vergleich der behandelten Pflanzen oder Parzellen mit den.Kontrollen.
Versuch 1
Untersuchung der Breitbandwirkung im Treibaus
Quadratische Kunststofftopfe werden mit einer sterilisierten sandigen lehmartigen Erde gefüllt und mit Samen für Tomaten, Blutfingerhirse und Ackerfuchsschwanz besät. Jeder Topf wird einzeln gedüngt.
609883/1296
Einige Töpfe werden mit den zu untersuchenden Verbindungen nach dem Auflaufen und andere wiederum vor dem Auflaufen behandelt. Zur Nachauflaufbehandlung werden die Verbindungen etwa 12 Tage nach dem Säen der Samen über die aufgelaufenen Pflanzen gesprüht. Zur Vorauflaufbehandlung besprüht man die Erde am Tag nach dem Pflanzen der Samen.
Jede untersuchte Verbindung wird in einem 1:1 Gemisch aus Aceton und Äthanol in einer Menge von 2 g pro 100 ml gelöst. Jede Lösung enthält ferner etwa 2 g eines anionischennichtionischen oberflächenaktiven Gemisches auf 100 ml Lösung. 1 ml der auf diese Weise erhaltenen Lösung verdünnt man dann mit deionisiertem Wasser auf 4 ml, worauf man 1,5 ml der dabei erhaltenen Lösung auf jeden Topf aufbringt, was zu einer Auftragmenge von 16,8 kg Wirkstoff pro ha führt.
Nach Auftrag der Verbindungen werden die Töpfe ins Treibhaus gestellt und je nach Bedarf bewässert. Etwa 10 bis 13 Tage nach Auftrag der Verbindungen werden sie dann entsprechend beobachtet und beurteilt. Als Standard verwendet man bei jeder Untersuchung unbehandelte Kontrollpflanzen.
Die bei der Untersuchung typischer Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I hervor. Die Verbindungen sind dabei durch ihre jeweiligen Beispielsnummern gekennzeichnet.
Die herbicide Wirkung wird nach einer von 1 bis 5 reichenden Beurteilungsskala bewertet, wobei die Zahl 1 für normale Pflanzen steht und mit der Zahl 5 ein Absterben der Pflanzen oder kein Auflaufen angegeben wird.
609883/1296
Tabelle
Vorauflauf
Nachauflauf
Verbindung von
Beispiel Nr. Tomate
^ ++ ++ 5
2/
3 4
CD
O 4 4
CO
OO 5 + 4
OO
CO 6 3
ίί
CO C
CT)
Blutfinger- Ackerfuchshirse schwanz
5
5
5
4
5 4 4 3 Blutfinger- Ackerfuchs-Tomate hirse schwanz
4 4 4 4
3 3 3 3
10
5
5
5 5
4 2
19
20
23
4
2
2
5
5
4
5 5 4
4 2 3
CD Ni OO CD
Tabelle
(Fortsetzung)
Verbindung von Beispiel Nr. Tomate
Vorauflauf
Blutfingerhirse
Ackerfuchsschwanz Nachauflauf
Blutfinger- Ackerfuchs-Tomate hirse schwanz
ro co oo
In Form eines Gemisches untersucht, das eine ziemliche Menge der Verbindung von Beispiel 4 enthält.
In Form eines Gemisches untersucht. TO CJ) N) OO CO CO N)
Versuch 2
Untersuchung gegenüber 7 Pflanzenarten im Treibhaus
Diese Untersuchungen--werden im allgemeinen genauso durchgeführt wie die beim Versuch 1 beschriebenen Untersuchungen. Die Samen werden hierzu jedoch nicht in Töpfe gesät, sondern in flache Pikierkästchen aus Metall. Die Formulierung der verwendeten Verbindungen erfolgt genauso wie oben beschrieben, wobei abweichend davon jedoch 6 g der jeweiligen Verbindung in 100 ml des das oberflächenaktive Mittel enthaltenden Lösungsmittels gelöst werden, und wobei man .etwa einen Teil der organischen Lösung vor dem Auftragen auf die Pikierkästchen mit 12 Teilen Wasser verdünnt. Der Auftrag der Verbindungen erfolgt in einer Menge von 9,0 kg pro ha, und die bei der Untersuchung gegenüber den im folgenden angegebenen Pflanzenarten erhaltenen Ergebnisse gehen aus Tabelle II hervor.
609883/1296
O vo co co -j <T>
963L/£88609
Ul *» CJ tO _»
Verbindung
von Beispiel Nr.
U) Ul ib. £>» itk iC> tO UIU)U) (JI Ul Ul Ul Ul Ul Ul J* UI Ul Ul Ul
ui Ui ui ui UiUiU)
in i& ui ui UiUiU)
in ui
UIUIUiUl UlUIU) UI Ul Ul UI UlUlUIUl UlUlU) Ji. Ul Ul Ul
j», cn
uiu>ro u> ui
Mais
Blutfingerhirse
Ackerfuchsschwanz
Borstenhirse
Indianische
Mal ve
Purpurwinde
Zinnie
Hl I-»
U)U)U)U) Ul N) (O U) tO U)U)NJNJ U)NJNJ K) NJ U)NJNJNJ NJNJtO NJNJU) U) Ul IO M U)NJNJ NJNJU) U) U)U)NJNJ U)NJNJ NJNJU) U) NJNJNJIO NJNJNJ MtOU) U) U)U)NJNJ U)NJNJ NJNJNJ U)
Mais
Blutfingerhirse
Ackerfuchsschwanz
Borstenhirse
Indianische
Malve
Purpurwinde
Zinnie
Hi J-*
ß) C Hi
366829Z
9621/888609
IOMtOtO-ί-»-»-»
\ ui
u> u> nj Verbindung
von Beispiel Nr.
to w ω to u
u>
(JI UlUIUIUIU) UlUI UiUI
itx Ul UI (Jl ** N) U)(JI UiUI
*» it> U UI ft U rf^UI UIUI
U) Ul IO UI I^ M UIUI UIU)
UI-» U> N) -* U>U) *» N)
rfi. _ι (Ο K) —i N)NJ
N) Mais
Blutfingerhirse
Ackerfuchsschwanz
Borstenhirse
Indianische
Mal ve
Purpurwinde
Zinnie
< ο
ß) C
Hi
Hi
U) U)N)U)(OtO N)(O U)N) N) N)N)N)N)N) N)U) U)N) N) NJN)U)N)N) N)N) N)N) U) N)N)U)N)N) NJN) N)N) N) N)N)NJNJN) NJNJ NJNJ NJ N)NJN)NJU) NJNJ NJN) U) N)N)NJNJNJ NJNJ N)N)
Mais
Blutfingerhirse
Ackerfuchs■
schwanz
Borstenhirse
Indianische
Malve
Purpurwinde
Zinnie
Hi M
ß) C Hi
W Q rt
Z668Z9Z
Tabelle II (Fortsetzung)
Vorauflauf
Nachauflauf
CTi ω 4 I ι Q) Q) 'Q) 5 Q) 4 U) ι ι Q) ω Q) Q) 2 N) r
ß I · •Η U U) U) TJ •Η •Η }_ι U) ω »c TJ •Η 2 σ) Γ·
0 -rl U (ti Q) υ β β 5 Q) xj υ β β 2 N)
TJ Q) 53 S 3 tn U •Η U) •Η 1 ß 2 tn U •rl W •Η β 1 OO
ß PQ 4 β 3 N Γ] •Η JjJ 4 •rl 4 β 0 H ,Cj •Η $ •Η CO
•Η Η •rl m ß β β CSJ 3 •Η Il I £l β β U N CD
Λ β Q) m ο) H id Q) m Q) M-I Q) rl (U Q) Rj Q) 0 Ν>
M O -H 3 ■Ρ CO Q) £ -P •Η > P1 2 1 +J U) Q) > -P •rl > Oa 2
Q) > Oj 4 0 U U) TJ r-t 5 5 2 0 rl U) Ό H U
> U) 4 rH ·Η O O β α J3 5 4 3 ' .H -rl Ü O rl β ta 0
3 PQ Λ <; to O H S Pm 2 1 PQ rß rt! u) O H S Fm 2
CD
t—ι
24>+ PQ 2 <
25/ 5 5 5 4 2 2 2 2 <
CD
CO
5 3 2
OO 26 3
CjO 2V 5 2 2 2 2 2 2 2
*»■> 28' 5 5 4 5 2 2 2 2 2
K> 5 2
CO 29
CD 3°/++ 5 3 2 3 2 2 2
32 5 5 4 5 4 3 3 3 2
33V+ 5 5 5 5 3 2 3 3 2
5 5 5 4 2 2 3 2 2
4 2
In Form eines Gemisches untersucht, das eine ziemliche Menge der Verbindung von Beispiel 4 ent In Form eines Gemisches untersucht.
Versuch 3
Untersuchungen gegenüber einer Reihe von Pflanzenarten im Treibhaus
Die hierzu angewandte üntersuchungsmethode entspricht im allgemeinen der Methode des oben beschriebenen Untersuchungsverfahrens. Es werden verschiedene Verbindungen hinsichtlich ihres Vorauflaufverhaltens und ihres Nachauflaufverhaltens bei verschiedenen Auftragmengen untersucht, wie dies im einzelnen aus den folgenden Tabellen hervorgeht. Für die Vorauflaufuntersuchungen verwendet man eine Anzahl weiterer Unkräuter und Nutzpflanzen, wie der folgenden Tabelle III zu entnehmen ist. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus dieser Tabelle hervor.
609883/ 1 296
9621/888609
VO 00 00 -J LH
LO N) -ι \/ Verbindung von Beispiel Nr.
O O
N) LO
—ι —ι
N) N)
N) LO
LO Ln
ro to O to O
N)
N) N) Ln N) Ln —» N)
OS G\ CO
-»N)LOtO-»tO-»LOtO
OJ
LO il>UUIUIUU1U1U1U1
CO
N) LOLOtC^LON)N)-'
LO
N)
N)
Auftragmenge in kg/ha
Mais
Baumwolle Sojabohne Weizen Luzerne Zuckerrübe Reis
Gurke
Tomate Hühnerhirse
Weißer Gänsefuß
Blutfingerhirse
Senf
Ackerfuchsschwanz Borstenhirse Wi ndhafer
Indianische Malve
Gewöhnlicher Stechapfel Purpurwinde Zinnie
0 σ
H (0
0
Hi
OJ
C
Ml ro
2668292
9621 /888609
Verbindung
von Beispiel Nr.
NJONJ NJ NJ ONJ-iO
to in to to to cn io -a cn
NJU)U) U) U) NJNJU)NJ
_i _» _» _i _i U) NJ
tONJ-i NJ NJ NJNJU)NJ
NJtI^NJ NJ U) Ji. U) *. tO NJ NJ *» U) OI rf* UJ LO UJ
_λ _λ _i _i [Ο —» _» to —i
—» NJ —» NJ-i _i_i_»_4
IO M *■ U)** U)NJU)UJ U)U)£t O^ it^ J^ U) *>. UJ
Ul Ul U>
NJNJNJ NJ NJ NJNJrfi-U)
Ul Ul
UI u>
U)UiUI Ji Ul Ji U) >&■ U)
_i U> -> NJ Ul U)
Ji N3
NJNJU) U) U) NJNJi^NJ
NJ NJ NJ U) NJ
_» -» NJ to -»
-» tO -» NJ NJ
NJ NJ
NJ NJ
NJ
Auftragmenge in
kg/ha
Mais
Baumwolle
Sojabohne
Weizen
Luzerne
Zuckerrübe
Reis
Gurke
Tomate
Hühnerhirse
Weißer
Gänsefuß
Blutfingerhirse
Senf
Ackerfuchsschwanz
Borstenhirse
Windhafer
Indianische
Malve
Gewöhnlicher
Stechapfel
Purpurwinde
Zinnie
Hi
Z668Z9Z
Tabelle III (Fortsetzung) Vorauflauf
PJ co (U
cd
β j , (D CU J-I M ψ ^
°> 3β·5 ΰδ^ co ι -a s s ^ co j? ■§ s <*« 5« y a'
!> CO .2 § "* "mrn-eJN^riEHiidSOfQ^Wrtjm
(U ω (U Q) CQ CU Q) (U (U CQ ι Φ
f-l Pj ■rl M +J co C3 CQ
(U
H
O •Η U )_j (U (ti μ
•Η
•H φ
tn
U
H (U (U H ε Φ φ Pi •rl
ο (ti !S N (U O O co •rl
•η EH (U P! m
ο U Ö :(ti
ω tu pi
(ti :|d H
CQ
•H U ϋ
Φ co
...I
Pi
φ
'S •rl
.Pl
r| ■ ■ (ti <U
co Ό •H >
U Pl >ri η
O •Η fi id
CQ η a
φ H Φ Q)
Φ Ό ■Η
υ m P! ρ)
•Η Pj ■Η pi
H (ti [5 •Η
M
U
:0 Φ P1
Φ j3
CD Ρ4
31222533435 53 5445 222
23 2,2 22333423444 43 5433 243
212333 112 3 4 53 23 2 4 2 22
26 2,2 12122322332 32 2313 312
3112452 1345 53 4423 22Ik5
28^ . S)
29 1,1 11133311234 53 4412 1 2 .1 £ü
+ 'CO
In Form eines Gemisches untersucht, das eine ziemliche Menge der Verbindung von Beispiel 4 TZ
enthält. fj In Form eines Gemisches untersucht.
Tabelle IV
Nachauflauf
Verbindung von Beispiel Auftragmenge
Nr. in kg/ha Mais
Blutfinger·- Ackerfuchs- Borsten- Indianische Purpurhirse schwanz hirse Malve winde Zinnie
CD O CO CO CO CO
.CO CO
1,1
4,5
1,1 4,5
3 2 3
3 4 2 3
2 3 2
2 2 2 2
in Form eines Gemisches untersucht.
-TI -
CD N) OO CO
Versuch 4
Untersuchungen mit gelbem Zypergras
Typische erfindungsgemäße Verbindungen werden im Gewächshaus hinsichtlich ihrer Wirkung gegenüber gelbem Zypergras (nutsedge) nach einer Untersuchungsmethode beurteilt, die dem allgemeinen Verfahren des Versuchs 1 entspricht, wobei die Aceton-Äthanol-Lösung abweichend davon jedoch etwa 1,5 g Wirkstoff auf 100 ml Lösung enthält. Es werden sowohl Vorauflauf- als auch Nachauflaufunterschunungen mit den jeweiligen Verbindungen durchgeführt, wobei in einigen Fällen mit Auftragmengen von 0,28 bis 9,0 kg pro ha gearbeitet wird. Die Ermittlung der Versuchsergebnisse bei der Auftragmenge von 9,0 kg pro ha erfolgt nach einer von 1 bis 5 reichenden Beurteilungsskala, während die bei dem Versuch mit niedrigeren Auftragmengen erhaltenen Ergebnisse in Form der prozentualen Unkrautbekämpfung ausgedrückt werden. Die jeweiligen Wirkstoffe werden zur Untersuchung des VorauflaufVerhaltens in Mengen von unter 9,0 kg pro ha in den Boden eingearbeitet. Die hierbei unter Verwendung typischer erfindungsgemäßer Verbindungen erhaltenen Ergebnisse gehen.aus der folgenden Tabelle V hervor.
609883/1296
Tabelle V
Verbindung von Auftragmenge in
Beispiel Nr. ""-.. kg/ha Vorauf lauf Nachauflauf
2/
9/0 2,2
0,56 0,28
9,0 2,2
0,56 0,28 9,0 9,0
5 4
100 % 75 %
8O % 40 %
70 %
5 4
95 % 75 %
80 % 40 %
60 %
2 2
5 4
in Form eines Gemisches untersucht.
609883/1
Versuch 5
Untersuchungen mit breitblättrigen Unkräutern
Eine Reihe typischer erfindungsgemäßer Verbindungen wird im Gewächshaus gegenüber breitblättrigen Unkräutern untersucht, die typische Unkrautfamilien darstellen und gegenüber einer Reihe bekannter Herbicide resistent sind. Das hierzu angewandte Untersuchungsverfahren entspricht im allgemeinen der bei Versuch 4 beschriebenen Methode, wobei abweichend davon lediglich ein Oberflächenauftrag der Verbindungen vor dem Auflaufen erfolgt. Alle Verbindungen werden in einer Konzentration von 9,0 kg pro ha untersucht. Die Auswertung erfolgt ebenfalls nach einer von 1 bis 5 reichenden Beurteilungsskala.
Tabelle VI
Zedernwachholder
Verbindung von Gartenhei- Kanadische Gemeines Am- (Prickly Beispiel Nr. de!beere Gänsekresse brosienkraut Sida)
in Form eines Gemisches untersucht
G09883/1296
Versuch 6
Untersuchung mit 14 Pflanzenarten
Die diesbezüglichen Untersuchungen im Treibhaus dienen der Ermittlung der Wirkung typischer erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber einer Anzahl von Nutzpflanzen und Unkrautarten. Die Verbindungen werden in den aus der folgenden Tabelle VII hervorgehenden verschiedenen Auftragmengen untersucht. Die zu untersuchenden Verbindungen werden jeweils vor dem Auflaufen auf die Versuchspflanzen aufgebracht und entweder vor dem Säen der Samen in den Boden eingearbeitet oder nach deren Säen auf die Bodenoberfläche aufgetragen. Die Formulierung der Verbindungen, das Säen der Versuchspflanzen und die Beobachtung dieser Pflanzen erfolgen im allgemeinen nach der Methode von Versuch 4, wobei die Verbindungen abweichend davon jedoch in Gemischen aus Aceton und Äthanol in einer Konzentration von 1 g pro 100 ml Lösung gelöst werden. Die Auswertung der Versuchsergebnisse erfolgt nach einer von 0 bis 10 reichenden Beurteilungsskala, wobei die Zahl 0 für normale Pflanzen steht und mit der Zahl 10 abgestorbene Pflanzen oder kein Auflaufen bezeichnet werden.
609883/1296
Tabelle VII
K+ 2/
N -Ö χ! Vi
<uo> ω ω-ΰ wu)Üh
»ω iv. -η « " ·§ § , A j- d I 2U
•5™ * οι»5 * S ti ·Ρ ^ ? £ ί.2 3 *η ι2 'crt
2 ΰ β υ) +J Oi 5O U) ß N Ο« «J (UXS-H β (U Α< :g Ü
T. ι-« UJ .3 -r4 JJ U C ·Η Χ! ·Η Vl ·η 1O ϋ H 3 AiVlS(U
m B α Λ 3 " O -H S S Q) 3 0 Q)rtC4 (ti . O , . 3 Q) +>
->§ 3 g g w S « a & P4 w Mi— PQ rfi.aow
C3 _____ _____ -^————-.-——--—-.-»—-————--——--—--—————-——--———-^
f? Auf die Oberfläche aufgebracht
-* 3 o, 56 8 5 10 7 4 3 8,5 2 2 3 10 0 2 2 8
co 3 2, 2 9, 10 9,5 8 4 10 8 10 6 10 0 10 10 10
CD o, 56 7 9 3 2 2 7 0 2 0 8 0 0 0 3
2, 2 8 10 9 4 3 10 5 5 6 10 0 3 3 10
Eingearbeitet
0,28 10 5 9 9,5 9 ,8 9 ,8 10 10 10 7 10 0 8 7 9,5
1,1 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 0 10 10 10
0,56 8, 8 8 7 ,5 6 9 9 3 4 4 0 2 2 6
2,2 10 10 10 10 9 ,8 10 10 8 8,5 10 0 7 10 9
In Form eines Gemisches untersucht
ro ro co
Die Breitbandwirksamkeit der Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) wird durch die oben angeführten Beispiele eindeutig belegt. Die Versuchsergebnisse zeigen die Wirksamkeit dieser Verbindungen gegenüber Jahresgräsern, verhältnismäßig leicht bekämpfbaren breitblättrigen Unkräutern, wie Ackerfuchsschwanz, und den stärker resistenten breitblättrigen Unkräutern, wie den Nachtschattengewächsen. Aufgrund der angeführten Wirkungen der untersuchten Verbindungen ergibt sich für den Pflanzenfachmann, daß diese Verbindungen in einem breiten Ausmaß gegenüber krautartigen Unkräutern wirksam sind.
In einer wesentlichen Ausführungsform der Erfindung zeigen die obigen Versuchsergebnisse ferner ein Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums unerwünschter krautartiger Pflanzen, das darin besteht, daß man solche Pflanzen mit einer herbicid wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen der oben beschriebenen Art behandelt. Wie aus diesen Versuchsergebnissen ferner deutlich wird, läßt sich in einigen Fällen die gesamte behandelte Pflanzenpopulation zum Absterben bringen. In anderen Fällen stirbt wiederum nur ein Teil der behandelten Pflanzen ab, wobei ein Teil hiervon geschädigt wird. Bei wiederum anderen Fällen sterben überhaupt keine Pflanzen ab, sondern sie werden lediglich durch Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen geschädigt. Selbstverständlich ist jedoch auch bereits eine Verringerung der Stärke oder Lebenskraft der unerwünschten Pflanzenpopulation durch Schädigung der einzelnen Pflanzen oder durch Abtötung eines Teils hiervon und Schädigung eines anderen Teils hiervon bereits von Nutzen, obwohl ein gewisser Teil der Pflanzenpopulation die Wirkstoffanwendung überlebt. Die in ihrer Lebenskraft beeinträchtigten Pflanzen sind nicht mehr sehr widerstandsfähig, so daß sie Krankheiten, Trockenheiten, Nährstoffmangel und dergleichen nicht mehr aushalten.
609883/1296
Die behandelten Pflanzen überstehen somit zwar die Behandlung mit Wirkstoff, sie gehen jedoch mit größter Wahrscheinlichkeit durch die durch die Umgebung bedingten Beanspruchungen ein. Wachsen die behandelten Pflanzen auf Nutzland, dann nehmen die normal wachsenden Nutzpflanzen ferner den behandelten Pflanzen mit reduzierter Lebenskraft die Sonne weg. Die Nutpflanzen befinden sich daher gegenüber den behandelten unerwünschten Pflanzen im Wettbewerb nach Nährstoffen und Sonnenlicht in einem starken Vorteil. Wachsen die behandelten Pflanzen in Brachland oder auf Industriegelände, das von Unkräutern frei sein soll, dann kommt es ferner durch die verringerte Lebenskraft zwangsläufig nur zu einem minimalen Wasser- und Nährstoffverbrauch der behandelten Pflanzen, wodurch gleichzeitig auch die Brandgefahr und der Schaden, den die Pflanzen bereiten, minimal gehalten werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind sowohl bei Vorauflaufanwendung als auch bei Nachauflaufanwendung herbicid wirksam. Sie können daher auf den Boden aufgebracht werden, wodurch die Unkräuter durch den Kontakt mit dem Boden abgetötet und geschädigt werden, sobald die Unkrautsamen keimen und aufgehen. Ferner lassen sich diese Verbindungen auch zum Abtöten und Schädigen wachsender Unkräuter durch direkten Kontakt mit den freiliegenden Teilen der Unkräuter verwenden. Eine Vorauf lauf anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei der unerwünschte Unkräuter mit der jeweiligen Verbindung durch Bodenauftrag in Berührung kommen, wird bevorzugt. Samen unerwünschter Pflanzen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen durch Bodenauftrag in Berührung kommen, werden hierin als Pflanzen betrachtet.
Vorauflaufanwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind, wie die Beispiele zeigen, unabhängig davon, ob die Verbindungen auf die Bodenoberfläche aufgetragen oder in den Boden eingearbeitet werden, wirksam.
609883/1296
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen es sich gleichzeitig um die Verbindungen handelt, unter deren Verwendung das herbiciden Verfahren vorzugsweise durchgeführt wird, sind folgende:
2,3-Dihydro-1-methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H) pyridinon,
2,3-Dihydro-1-methyl-5-(3-methylphenyl)-3-phenyl-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-1-methyl-3-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,S-Dihydro-i-methyl-o-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-3-(4-fluorphenyl)-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl) -4 (1H) -pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(4-fluorphenyl)-i-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl) -4(1H)-pyridinon,
3-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-5-(3-trifuormethylpheny 1) - 4 (1H) -pyridinon,
i-Methyl-3-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon.
Wie die obigen Beispiele zeigen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen einer Reihe Nutzpflanzen gegenüber, wie Erdnüssen, Sojabohnen, Sorghum,- Wei*zen oder Reis, ausreichend sicher, wenn sie" in geeigneten Mengen und zu geeigneten Zeiten angewandt werden. Wie aus den angeführten Versuchen hervorgeht, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen vor allem dadurch aus, daß sie Baumwolle nicht schädigen.
609883/1296
Wegen der Sicherheit, mit der diese Nutzpflanze mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden kann, stellt die Anwendung des Verfahrens zur Erniedrigung der Lebenskraft unerwünschter Pflanzen bei Baumwollnutzflächen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
Die jeweils beste Anwendungsmenge einer bestimmten Verbindung der Formel III zur Bekämpfung einer bestimmten Pflanzenart hängt natürlich von der jeweiligen Anwendungsmethode, dem Klima, der Bodenart, dem Wassergehalt, dem Gehalt an organischen Bestandteilen des Bodens sowie anderen, dem Pflanzenfachmann bekannten Faktoren ab. Für die optimale Anwendungsmenge ergibt sich hiernach jedoch in praktisch jedem Fall ein Bereich von etwa 0,25 bis 20 kg pro ha. Diese Optimalmengen liegen gewöhnlich innerhalb des bevorzugten Anwendungsbereiches von etwa 1 bis 10 kg pro ha.
Die Zeit, zu der die erfindungsgemäßen Verbindungen auf den Boden oder die unerwünschten Pflanzen aufgebracht werden sollen, ist ziemlich variabel, da diese Verbindungen sowohl vor dem Auflaufen als auch nach dem Auflaufen wirksam sind. Durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zu irgend einer Zeit, wenn die Pflanzen wachsen oder keimen, kommt es auf jeden Fall zu einer gewissen Bekämpfung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner auch während der Brachzeit aufgetragen werden, wobei dann die während der nachfolgenden wärmeren Zeit keimenden Unkräuter abgetötet werden.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Unkräutern bei Jahresnutzpflanzen verwendet, dann bringt man sie am besten zu der Zeit, zu der die Nutzpflanzen gesät werden, vor dem Auflaufen auf den Boden auf. Möchte man die erfindungsgemäßen Verbindungen in den Boden einarbeiten, dann
609883/1296
2628392
geschieht dies gewöhnlich unmittelbar vor dem Säen. Sollen die erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Oberfläche aufgebracht werden, dann werden diese Verbindungen gewöhnlich am einfachsten unmittelbar nach dem Säen aufgetragen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in in der Agrochemie üblicher Weise auf den Boden oder auf aufgelaufene Pflanzen aufgetragen. Sie können auf dem Boden in Form von in Wasser dispergierbaren oder granulatartigen Formulierungen angewandt werden, deren Herstellung im folgenden beschrieben wird. In Wasser dispergierbare Formulierungen werden gewöhnlich zum Auftrag der Verbindungen auf aufgelaufene Unkräuter verwendet. Der Auftrag der Formulierungen erfolgt unter Verwendung der verschiedensten Sprühgeräte oder Granulatapplikatoren, die zur Verteilung von Agrochemikalien über den Boden oder über eine stehende Vegetation in Gebrauch sind. Soll eine Verbindung in den Boden eingearbeitet werden, dann lassen sich hierzu alle üblichen Vorrichtungen verwenden, wie Scheibeneggen, motorgetriebene Drehhacken oder dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Bekämpfung von WasserUnkräutern sowie auf dem Boden befindlichen unerwünschten Pflanzen. Wasserunkräuter, wie Wasserlinsen, Wassergarben oder Hydrilla, lassen sich bekämpfen, wenn man die Verbindungen in dem verseuchten Wasser in Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 10 ppm verteilt. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Wasser erfolgt in Form der gleichen Arten von Herbicidzubereitungen, wie sie auch für andere herbicide Zwecke' verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden normalerweise in Form herbicider Zubereitungen eingesetzt, die eine wichtige Ausführungsform der Erfindung darstellen. Entsprechende herbicide Zubereitungen enthalten eine zur Bekämpfung
609883/1296
unerwünschter Pflanzen geeignete Verbindung sowie einen inerten Träger. Die Formulierung solcher Zubereitungen erfolgt im allgemeinen in in der Argochemie üblicher Weise, und solche Zubereitungen sind lediglich durch das Vorhandensein der jeweiligen herbiciden Verbindung neu.
Sehr oft werden die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als konzentrierte Zubereitungen formuliert, die dann in Form von Dispersionen oder Emulsionen, die etwa 0,1 bis 5 % Wirkstoff enthalten, auf den Boden oder das Blattwerk aufgebracht werden. Bei den in Wasser dispergierbaren oder emulgierbaren Zubereitungen handelt es sich entweder um als vernetzbare Pulver bekannte Feststoffe oder um als emulgierbare Konzentrate bekannte Flüssigkeiten. Benetzbare Pulver bestehen aus einem innigen feinverteilten Gemisch des jeweiligen Wirkstoffes, einem inerten Träger und oberflächenaktiven Mitteln. Die Wirkstoffkonzentration beträgt normalerweise etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent. Beispiele geeigneter inerter Träger sind Attapulgittone, Kaolintone, Montmorillonittone, Diatomeenerden oder gereinigte Silicate. Beispiele für wirksame oberflächenaktive Mittel, die etwa 0,5 bis 10 % des jeweiligen benetzbaren Pulvers ausmachen, sind die sulfonierten Lignine, die kondensierten Naphthalinsulfonate, die Naphthalinsulfonate, die Alkylbenzolsulfonate, die Alkylsulfate sowie die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, wie die Addukte aus Äthylenoxid und Phenol.
Typische emulgierbare Konzentrate der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten eine geeignete Konzentration des jeweiligen Wirkstoffes, beispielsweise etwa 100 bis 500 g pro 1 Flüssigkeit, in einem inerten Träger, bei dem es sich um ein Gemisch aus einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und Emuliermitteln handelt. Hierzu geeignete organische Flüssigkeiten sind die aromatischen Verbindungen, insbesondere die Xylole, sowie die Erdölfraktionen, insbesondere die hochsiedenden
609883/1296
ηaphtha1inisehen und olefinischen Anteile von Erdöl. Es können auch andere organische Lösungsmittel verwendet werden, wie die terpenischen Lösungsmittel und die komplexen Alkohole, wie 2-Äthoxyäthanol. Zur Herstellung emulgierbarer Konzentrate eignen sich als Emulgiermittel die gleichen oberflächenaktiven Mittel, wie sie oben bereits zur Herstellung benetzbarer Pulver beschrieben worden sind.
Möchte man eine erfindungsgemäße Verbindung auf den Boden auftragen, wie dies beispielsweise für eine Vorauflaufanwendung gilt, dann verwendet man hierzu am besten eine granulatartige Formulierung. Solche Formulierungen bestehen normalerweise aus der auf einem granulatartigen inerten Träger, wie grobgemahlenem Ton, verteilten Verbindung. Die Teilchengröße der Granulate liegt normalerweise zwischen etwa 0,1 und 3 mm. Formulierungen dieser Art werden gewöhnlich hergestellt, indem man die jeweilige Verbindung in einem wohlfeilen Lösungsmittel löst, und mit der auf diese Weise erhaltenen Lösung dann in einem geeigneten Feststoffmischer einen Träger behandelt. In einer etwas weniger wirtschaftlichen Weise kann man die jeweilige Verbindung auch in einer teigartigen Masse verteilen, die aus feuchtem Ton oder einem sonstigen inerten Träger zusammengesetzt ist, worauf man die dabei erhaltene Masse trocknet und zur Bildung des gewünschten granulatartigen Produkts grob vermahlt.
In der Agrochemie ist es üblich geworden, zur Bekämpfung von Unkräutern verschiedener Arten oder Unkräutern und anderen Schädlingen mit einer einzigen Chemikalienbehandlung gleichzeitig zwei oder mehr Agrochemikalien anzuwenden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (III) sind automatisch zu einer Kombination mit anderen Agrochemikalien geeignet, und sie können daher je nach Wunsch und Bedarf mit Insekticiden, Fungiciden, Nematociden oder anderen Herbiciden vereinigt werden.
609883/1296

Claims (1)

  1. BRD - 84 -
    Patentansprüche
    1. Herbicides Mittel aus einem inerten Träger und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (III)
    · A t
    χ6 · *
    χ7 Y Χ
    v du) ,
    R6 worin
    R für C1-C3-AIkYl, C2-C3~Alkenyl oder Propargyl steht,
    R Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, Cj-C.-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cj-C^Alkylthio, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, C1-C3-AIkYl oder C1-C3-AIkOXy einfach substituiertes Phenyl darstellt,
    R Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, C1-C3-AIkYl oder C1-C3-AIkOXy bedeutet, und
    4 5
    wobei die Substituenten X sowie X entweder Wasserstoff sind oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bilden, und
    wobei X sowie X Wasserstoff darstellen oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bilden,
    4 mit der Maßgabe, daß höchstens eine der Kombinationen (X und X ) oder (X und X ) eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung bildet.
    609883/1296
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel III enthält, worin R für Alkyl oder Alkenyl steht.
    3.. Mittel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel III enthält, worin R für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Trifluoritiethyl, Methyl oder Methoxy monosubstxtuxertes Phenyl steht.
    4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel III enthält, worin R Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy bedeutet.
    5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel III enthält, worin die Substituentengruppen (X4 und X5) oder (X6
    stoff-Bindung bilden
    A EZ C ~7
    (X und X ) oder (X und X ) jeweils eine Kohlenstoff-Kohlen-
    6. Mittel nach Anspruch 1 in Form eines Konzentrats, dadurch gekennzeichnet, daß es 0 bis 89,5 Gewichtsprozent eines flüssigen Trägers, 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels und 10 bis 90 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (III) als Wirkstoff enthält.
    7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine der folgenden Verbindungen enthält:
    609883/1296
    BRD - 86 -
    2,3-Dihydro-1-methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H) pyridinon,
    2,3-Dihydro-1-methyl-5-(3-methylphenyl)-3-phenyl-4(1H) pyridinon.
    2,3-Dihydro-1-methyl-S-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4{1H)-pyridinon,
    2,S-Dihydro-i-methyl-S-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
    2,3-Dihydro-3-(4-fluorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
    2,3-Dihydro-5-(4-fluorphenyl)-1-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
    3-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-5-(3-trifluormethy1-phenyl)-4(1H)-pyridinon.
    8. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der
    4 5 6 Formel III enthält, worin die Substituenten X , X , X und
    X jeweils Wasserstoffatome bedeuten.
    9. Mittel nach Anspruch 6 oder 8, dadurch ge
    kennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon enthält.
    60 988 3/ 1 296
    ß-Phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone der Formeln
    R2
    N- " Il ΐ /'\/
    !ty α
    x /\ A
    X3 \
    v/v
    ,3
    (D
    (ID
    R für Methyl oder Äthyl steht,
    R Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, C.-C,-Alkoxy, C.-C.-Alkylthio, C.-C.-Alkyl, Phenyl oder durch Chlor oder Fluor einfach substituiertes Phenyl bedeutet,
    2
    R für Brom, Fluor oder Trifluormethyl steht,
    R für C.-C,-Alkyl, C^-C-^-Alkenyl oder Propargyl steht,
    4
    R Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, C^-C.-Alkyl, C1-C4
    Alkoxy, C1-C4-AIkYl^iO, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Tr if luormethyl, Cj-C^Alkyl oder C1-C3-AIkOXy einfach substituiertes Phenyl bedeutet,
    R Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, C1-C3-AIkYl oder C1-C3-AIkOXy darstellt, und
    wobei entweder X sowie X zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-
    2 3 Bindung bedeuten und die Substituenten X sowie X jeweils
    Wasserstoff sind, oder
    -1
    wobei X sowie X jeweils Wasserstoff bedeuten und die Substi-2 3
    tuenten X sowie X zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen.
    609883/1296
    BRD
    11. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie die Formel I haben.
    12. Verbindungen nach Anspruch 11f dadurch ge
    kennzeichnet , daß R für Wasserstoff, Alkyl,
    Phenyl oder substituiertes Phenyl steht.
    13. 1-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon nach Anspruch 10 oder 12.
    14. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß es sich dabei um Verbindungen der Formel II handelt.
    15. Verbindungen nach Anspruch 14, dadurch g e -
    k e η ι steht.
    3
    kennzeichnet , daß R für Alkyl oder Alkenyl
    16. Verbindungen nach Anspruch 15, dadurch g e -
    4 kennzeichnet , daß R Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder
    Methoxy monosubstituiertes Phenyl bedeutet.
    17. Verbindungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß R für Chlor, Brom, Fluor,
    Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy steht.
    609883/1296
    BRD - 89 -
    18. Verbindungen nach Anspruch 10 oder 17, dadurch gekennzeichnet ', daß es sich dabei um folgende handelt:
    2,3-Dihydro-1-methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(1H)-pyridinon,
    2,3-Dihydro-1-methyl-5-(3-methylphenyl)-3-phenyl-4(1H)-pyridinon,
    2,S-Dihydro-i-methyl-S-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
    2, S-Dihydro-i-methyl-S-phenyl-S-(3-trifluormethylphenyl)-4(1H)-pyridinon,
    2,3-Dihydro-3-(4-fluorphenyl)-i-methyl-5-(3-trifluormethy1-phenyl)-4(1H)-pyridinon,
    2,3-Dihydro-5-(4-fluorphenyl)-i-methyl-3-(3-trifluormethylpheny1)-4(1H)-pyridinon,
    3-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1-methyl-5-(3-trifluormethy1-phenyl)-4 (1H)-pyridinon.
    19. Verfahren zur Herstellung von ß-Phenyl-4-piperidinonen und -dihydropyridxnonen der Formeln
    J N[ ff . °<äer il \ /\
    ν γ J?i
    . 609883/1296
    BRD - 90 -
    worin die Substituenten R, R1, R2, R3, R4, r5, χ, χ1, χ2, χ3 und X die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen haben,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formeln
    R2
    Λ ι
    •χ/γ-
    RiV Y
    (IV) -
    worin die Substituenten R, R , R , R , R und R die in Anspruch 10 genannten Bedeutungen besitzen,
    mit Aluminium- oder Borhydrid reduziert.
    609883/1296
DE19762628992 1975-07-03 1976-06-28 Beta-phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2628992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59309575A 1975-07-03 1975-07-03
US05/685,409 US4065290A (en) 1975-07-03 1976-05-20 Herbicidal β-phenyl-4-piperidinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628992A1 true DE2628992A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=27081623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628992 Withdrawn DE2628992A1 (de) 1975-07-03 1976-06-28 Beta-phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone und verfahren zu deren herstellung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS527970A (de)
AU (1) AU497882B2 (de)
BR (1) BR7604362A (de)
CA (1) CA1088543A (de)
CH (2) CH624273A5 (de)
DE (1) DE2628992A1 (de)
ES (1) ES449530A1 (de)
FR (1) FR2315851A1 (de)
GB (1) GB1555966A (de)
GR (1) GR62256B (de)
IE (1) IE43851B1 (de)
IL (1) IL49858A (de)
IT (1) IT1065058B (de)
NL (1) NL7607421A (de)
OA (1) OA05373A (de)
PT (1) PT65313B (de)
SU (2) SU691060A3 (de)
TR (1) TR18922A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720612A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Basf Ag 3,5-dimethyl-piperidin-4-one

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808720A (en) * 1986-06-09 1989-02-28 Stauffer Chemical Company Certain 3-benzoyl-4-oxolactams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720612A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Basf Ag 3,5-dimethyl-piperidin-4-one

Also Published As

Publication number Publication date
IL49858A0 (en) 1976-08-31
TR18922A (tr) 1977-12-20
ES449530A1 (es) 1977-12-01
NL7607421A (nl) 1977-01-05
SU688126A3 (ru) 1979-09-25
PT65313A (en) 1976-08-01
BR7604362A (pt) 1977-07-26
GB1555966A (en) 1979-11-14
AU1553876A (en) 1978-01-05
FR2315851A1 (fr) 1977-01-28
IL49858A (en) 1980-06-30
FR2315851B1 (de) 1978-05-05
GR62256B (en) 1979-03-19
CH624392A5 (en) 1981-07-31
SU691060A3 (ru) 1979-10-05
PT65313B (en) 1978-01-05
CH624273A5 (en) 1981-07-31
IE43851B1 (en) 1981-06-17
IT1065058B (it) 1985-02-25
JPS527970A (en) 1977-01-21
AU497882B2 (en) 1979-01-18
CA1088543A (en) 1980-10-28
IE43851L (en) 1977-01-03
OA05373A (fr) 1981-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537753C2 (de) 3-Phenyl-5-substituierte-4(1H)-pyridone und -pyridinthione
DE2542289A1 (de) N-halogenacetyl-1,2-dihydro-4h-3,1- benzoxazine und herbicides mittel
DE2541116C2 (de) 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes insektizides Mittel
DE60219643T2 (de) Heterozyklische carboxamide und ihre verwendung als fungizide
DE2911865A1 (de) N-halogenacetyl-phenylamino-carbonyl- oxime und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung und zur regulierung oder verzoegerung des pflanzenwachstums
DE3123018A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbicide mittel
EP0561845A1 (de) Pyrido-anellierte 4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots.
US4065290A (en) Herbicidal β-phenyl-4-piperidinones
DE2830700C2 (de)
DE2628992A1 (de) Beta-phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone und verfahren zu deren herstellung
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2519532A1 (de) 2-pyrazinmethanole
DE3016304C2 (de)
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
CH635107A5 (de) Herbizid wirksame alpha-halogenacetamide.
DE2361463A1 (de) Herbicid-kombination
DE1912600A1 (de) Diphenylaetherverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in herbiziden Mitteln
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE1642331A1 (de) Herbizide Zubereitungen
DE2457599B2 (de) 3,4-dihydro-2h-pyran-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als herbicide
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
EP0375613A2 (de) Nitroenamine
US4102669A (en) Herbicidal beta-phenyl-4-piperidinones and -dihydropyridinones
DE2002586A1 (de) Neues substituiertes Cyclopentapyrimidinderivat und sein Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8141 Disposal/no request for examination