DE2720612A1 - 3,5-dimethyl-piperidin-4-one - Google Patents

3,5-dimethyl-piperidin-4-one

Info

Publication number
DE2720612A1
DE2720612A1 DE19772720612 DE2720612A DE2720612A1 DE 2720612 A1 DE2720612 A1 DE 2720612A1 DE 19772720612 DE19772720612 DE 19772720612 DE 2720612 A DE2720612 A DE 2720612A DE 2720612 A1 DE2720612 A1 DE 2720612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
acid
active ingredient
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720612C2 (de
Inventor
Norbert Dr Goetz
Walter Dr Himmele
Karl-Heinz Dr Koenig
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772720612 priority Critical patent/DE2720612A1/de
Priority to NLAANVRAGE7804620,A priority patent/NL187857C/xx
Priority to US05/901,418 priority patent/US4167573A/en
Priority to FR7813076A priority patent/FR2389606B1/fr
Priority to GB17962/78A priority patent/GB1600924A/en
Priority to BE187463A priority patent/BE866790A/xx
Publication of DE2720612A1 publication Critical patent/DE2720612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720612C2 publication Critical patent/DE2720612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N45/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

CZ. 32 570
3,5-Dimethyl-piperidin-4-one
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidin-Jj-on-Derivate und ihre Salze, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen mit diesen Verbindungen.
Aus den deutschen Patentschriften 1 164 152 und 1 173 722 ist es bekannt, daß N-alkyl- und N-cycloalkylsubstituierte Morpholine eine fungizide Wirkung haben.
Es wurde gefunden, daß Piperidin-4-one der allgemeinen Formel
R-N
CH3
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkylcyeloalkylalkyl, Bicycloalkyl-, Alkylbicycloalkyl-, Tricycloalkyl- oder Tetraeyeloalkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Salze eine gute fungizide Wirkung haben.
Reste R mit 8 bis 20 C-Atomen sind beispielsweise: 2-Äthyl-hex-1-yl, n-Decyl, 5-Äthyl-non-2-yl, 6-Äthyl-dec-3-yl, 2-Butyl-oct-1-yl, Tridec-2-yl, Tridec-3-yl, Tridec-5-yl, Tridec-7-yl, 2-Methyl-dodec-l-yl, Pentadec-1-yl, Hexadec-1-yl, Octadec-1-yl, 2-Xthyl-5-cyclohexyl-pent-l-yl, Cyclododecyl-methyl, Cyclooctyl, 3,5-Dimethyl-cyclohex-l-yl, 3- Q( 4-Isopropyl)-cyclohex-1-y Γ]-2-methy1-prop-l-yl, 4-Q2,2,4-Trimethyl)-cyclohex-1-yf] -but-2-y1, 3-QΊ-Tert.-butyl)-cyclohex-1-yf]-2-methyl-prop-l-yl, 3-D^" Tert.-butyl)-cyclohex-1-yl]-3-methyl-prop-l-yl, 5-QΊ-Tert.-butyl)-cyclohex-l-yrj-2,1»-dimethyl-pent-l-yl u.a.
809846/0205
- I - CZ. 32 570
Die neuen Sji-Dimethylpiperidin-^-one können als solche oder als Salze mit anorganischen Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoff säuren (Salzsäure, Bromwasserstoffsäure), Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, Trichloressigsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Diisopropyldithiophosphorsaure, p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dodecansulfonsäure als Fungizide verwendet werden.
Die Herstellung der N-substituierten 3»5-Dimethylpiperidin-Jj-one erfolgt beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden primären Amine mit 2,i4-Dimethylpenta-l,1l-dien-3-on
R-NH2 +
wobei R die oben angegebenen Bedeutungen hat.
Die als Ausgangsstoffe benötigten primären Amine (R-NH2) lassen sich durch reduktive Aminierung aus den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen herstellen (Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie" Band 11/1, Seite 602 ff).
Die Synthese des 2,Jl-Dimethylpenta-l,1l-dien-3-ons kann aus Diisopropylketon durch Bromierung und Abspaltung von Bromwasserstoff (0. Sorokin, Jzv. Akad. Nauk SSSR 1961, M6O-466) oder nach einer Vorschrift in Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie" Band 7/2a, Seite 7^3 bzw. S.F. Reed, J.Org.Chem. 27, l»ll6 (1962) erfolgen.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen sind beispielsweise die folgenden in einer Tabelle zusammengestellt:
- 4 809846/0205
ο.ζ. 52 570
CH-
Nr. Verbindung (X = -N \θ
CH.
Kp Pp
(0C)/Torr (0C)
3 [3(
CH.
H3C
H3C H3C CH3
HCl
HCl
HBr 135/5,0
125
120/5,0
179
166
H3C
H3CT CH 1^3/5,0
H3C
H3C
135/5
H,(
H,
* HCl 162/0,3
809846/0205
10 H,
11 H-
X ' CH COOH
37
(Isomerengemisch)
37
(Isomerengemisch)
14 H3C
16 HC
CH3 CH
H3C
CH3 CH3
H,C
CH
19 H3C
.CH.
CZ. 32 570
ölig
155/0,01 128/0,01
ölig
160/0,01
136/0,1
173/0,1
128/0,05
ölig
104/0,4
CH, CH, CH
171/0,01
H,C CH, CH, CH
pasten-
809846/0205
-ο-
O.Z. 32 570
CH3 CH3
150/0,01
113/0,5
173/0,3
* HCl 153
* CH3 ' C00H ölig
X · HCl 176
CH3CH3
HCl
180-184/5
170
154/0,01
809846/0205
H,C CH
H3C^CH3
* HCl
CH.
32 570
pastenartig
146/0,5
205
190/5
HCl
X * HCl
190
252
125
809846/0205
39
ο.ζ. 32 570
145/5
X * HCl
242
ζχχ
X · HCl
136-140/
0,3
221
170/0,3
809846/0205
CZ. 32 570
Beispiel 1
53»9 Teile (Gewichtsteile) 6,10,l4-Trimethyl-2-amino-pentadecan werden in 200 Teilen Methanol gelöst. Bei Raumtemperatur wird eine Lösung von 22 Teilen 2,i*-Dimethyl-penta-l,JJ-dien-3-on in 100 Teilen Methanol zugegeben und diese Mischung anschließend 3 Stunden lang bei Rückflußtemperatur (650C) erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird destillativ aufgearbeitet, wobei 67,5 Teile (S 89 % d.Th.) N-(6,10,l4-Trimethyl-pentadec-2-yl)-3,5-dimethylpiperidin-4-on erhalten werden, Kp Q1 = 1710C. (Wirkstoff Nr. 20)
Die neuen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe komme dafür im wesentlichen in Frage:
Lösungsmittel, wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %. Die Formulierungen bzw. die daraus hergestellten gebrauchs-
- 10 809846/0205
- 10 - O. Z. 32 570
fertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten oder Granulate, werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Beizen oder Gießen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch zusammen mit anderen Wirkstoffen angewendet werden, z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Bakteriziden, Fungiziden oder Düngemitteln.
Die neuen Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von Pilzen in der Landwirtschaft, insbesondere echten Mehltaupilzen, beispielsweise Erysiphe graminis an Getreide, Uncinula necator an Reben, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Sphaerotheca fuliginea an Rosen, Erysiphe cichoriacearum an Gurken. Ferner zeigen sie auch eine Wirksamkeit gegen Getreiderostpilze, die durch Puccinia-Arten hervorgerufen werden.
Die zur Bekämpfung phytopathogener Pilze erforderlichen Aufwandmengen liegen zwischen 0,05 und 2 kg Wirkstoff/ha Kulturfläche.
Beispiel 2
Gerstenmehltau
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 % (Gew.%) Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis var. hordei) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 220C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung ermittelt.
- 11 -
809846/0205
ο.ζ. 32 570
Wirkstoff
Nr.
Befall der Blätter nach Spritzung mit X #-iger Wirkstoffbrühe
X = 0,1
0,05
1 2
5 6 7 8 14
15 16 17 18 20 21
25 26 28 29 31 34 35 36 37 39 40 41 42
43 Kontrolle (unbehandelt)
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 kein Pilzbefall, abgestuft bis 5 Totalbefall
- 12 -
809846/0205
- 12 - C0Z. 32
Beispiel 3 Weizenmehltau
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Jubilar" werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 % (Gew.?) Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis var. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltauentwicklung ermittelt.
Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzung
Nr. mit X SS-iger Wirkstoff brühe
X = 0,1 0,05
1 2 3 4 6
7 14 15 27 28
29 31 32 33 34 35 36 37 39 40 Kontrolle (unbehandelt)
0 kein Pilzbefall, abgestuft bis 5 Totalbefall
- 13 -
809846/0205
0 0
0 0
0 3
0 3
0 0
0 0
0 2
O 2
0 0
0 0
0 0
1 2
0 0
0 0
0 0
0 2
0 2
0 0
0 0
2 2
- 13 - ö.Z. 32
Beispiel 4
Gurkenmehltau
Blätter von in Topfen gewaschsenen Gurkenkeimlingen werden mit wäßrigen Emulsionen aus 80 % Wirkstoff auf 20 % Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Gurkenmehltaus (Erysiphe cichoriacearum) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung ermittelt»
Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzung
Nr. mit 0,1 2-iger Wirkstoffbrühe
1 0
2 0
5 2
6 2 8 2
15 0
16 2 18 0 23 0 26 0
28 0
29 0 34 0
36 0
37 2
39 2
40 0
41 0
42 0
43 2 Kontrolle (unbehandelt) 5
kein Pilzbefall, abgestuft bis 5 Totalbefall
- 14 -
809846/0205
-I1J- CZ. 52
Beispiel 5
Haferkronenrost
Blätter von in Töpfen gewachsenen Haferpflanzen werden mit Sporen des Haferkronenrostes (Puccinia coronata) künstlich infiziert und 48 Stunden lang bei 20 bis 25°C in einer wasserdampfgesättigten Kanuner aufgestellt. Danach werden die Pflanzen mit wäßrigen Spritzbrühen, die in dem Wasser gelöst oder emulgiert eine Mischung aus 80 % (Gew.£) des zu prüfenden Wirkstoffes und 20 % Natriumligninsulfonat enthalten, besprüht und im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und bei 75 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Rostpilzentwicklung beurteilt.
Wirkstoff Befall der Blätter nach Spritzung
Nr. mit 0,1 %-iger Wirkstoffbrühe
2'6 0
29 0
35 0
37 0
N-Tridecyl-2,6-
dimethylmorpholin 2
(bekannt)
N-Cyclododecyl-2,6-
dimethylmorpholin 3
(bekannt)
Kontrolle (unbehandelt) k
0 kein Pilzbefall, abgestuft bis 5 Totalbefall
Beispiel 6
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-^o-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
- 15 809846/020S
- 15 - CZ. 32 570
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 üewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung 6 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.? des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung 7 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28O0C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
- 16 809846/0205
- 16 - CZ0 32 570
Beispiel 10
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 8 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-^-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
3 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt« Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 12
30 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
Beispiel 13
40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 11 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig ver mischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
- 17 -809846/0205
- 17 · CZ. 32 570
Beispiel
20 Teile des Wirkstoffs 12 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-Polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
BASF Aktiengesellschaft
809846/0205

Claims (4)

  1. BASF Aktiengesellschaft
    Unser Zeichen: O. Z. 32 570 Sws/ML 6700 Ludwigshafen, den 06.05.77
    Patentansprüche
    \J 3,5-Dimethyl-piperidin-i4-on-Derivat der allgemeinen Formel
    CH3
    R-N Vo
    CH
    in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkylcycloalkylalkyl, Bicycloalkyl-, Alkylbicycloalkyl-, Tricycloalkyl- oder Tetracycloalkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Salze dieser Verbindung.
  2. 2. Fungizide Mittel, enthaltend ein 3,5-Dimethyl-piperidin-1»- on-Derivat oder sein Salz gemäß Anspruch 1.
  3. 3. N-Octyl^jS-dimethyl-piperidin-^-on.
  4. 4. N-Octy1-3»SJ-dimethyl-piperidin-^-on-hydrochlor id.
    73/77 - 2 -
    809846/0208
DE19772720612 1977-05-07 1977-05-07 3,5-dimethyl-piperidin-4-one Granted DE2720612A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720612 DE2720612A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 3,5-dimethyl-piperidin-4-one
NLAANVRAGE7804620,A NL187857C (nl) 1977-05-07 1978-04-28 Fungicide preparaat, dat als werkzame stof een een stikstofatoom bevattende heterocyclische zesring bevat, alsmede verbinding, die een derivaat is van een dimethyl-4-piperidon.
US05/901,418 US4167573A (en) 1977-05-07 1978-05-01 Method of controlling fungi with 3,5-dimethyl-piperidin-4-ones
FR7813076A FR2389606B1 (de) 1977-05-07 1978-05-03
GB17962/78A GB1600924A (en) 1977-05-07 1978-05-05 3,5-dimethylpiperidin-4-ones and their use as fungicides
BE187463A BE866790A (fr) 1977-05-07 1978-05-08 Nouvelles 3,5-dimethyl-piperidinones-4 fongicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720612 DE2720612A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 3,5-dimethyl-piperidin-4-one

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720612A1 true DE2720612A1 (de) 1978-11-16
DE2720612C2 DE2720612C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6008323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720612 Granted DE2720612A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 3,5-dimethyl-piperidin-4-one

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4167573A (de)
BE (1) BE866790A (de)
DE (1) DE2720612A1 (de)
FR (1) FR2389606B1 (de)
GB (1) GB1600924A (de)
NL (1) NL187857C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921131A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Basf Ag Fungizid
GB8607265D0 (en) * 1986-03-24 1986-04-30 London King S College Protecting groups of organic synthesis
CN105585521B (zh) * 2014-10-21 2018-07-03 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种双哌啶酮季铵盐(碱)类化合物及其用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628992A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Lilly Co Eli Beta-phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975185A (en) * 1958-05-02 1961-03-14 Warner Lambert Pharmaceutical Piperidinol compounds
NL275086A (de) * 1961-02-22
NL124853C (de) * 1963-07-19
US3686399A (en) * 1970-01-05 1972-08-22 Basf Ag Method of controlling fungi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628992A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Lilly Co Eli Beta-phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720612C2 (de) 1987-02-19
NL187857B (nl) 1991-09-02
FR2389606A1 (de) 1978-12-01
FR2389606B1 (de) 1983-05-27
NL7804620A (nl) 1978-11-09
GB1600924A (en) 1981-10-21
US4167573A (en) 1979-09-11
NL187857C (nl) 1992-02-03
BE866790A (fr) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656747A1 (de) Morpholinderivate
EP0097822B1 (de) Aminomethyldioxolane als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2652313A1 (de) Triazolderivate
EP0002222B1 (de) Aralkylpiperidinone und deren Anwendung als Fungizide
DE2825961A1 (de) Fungizide amine
DE2727482A1 (de) Derivate cyclischer amine
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
EP0069330A1 (de) Pyridincarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DD212408A5 (de) Pflanzenschutzmittel
EP0129211B1 (de) 2,6-Trans-Dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0062238B1 (de) 1,3-Dioxolan-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau
EP0129152B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolylalkoholen
DE2720612A1 (de) 3,5-dimethyl-piperidin-4-one
EP0002671A1 (de) Substituierte Triazolylglykoläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0023286B1 (de) Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD213825A5 (de) Pflanzenschutzmittel
DE2907614A1 (de) Optische aktive formen des 1- eckige klammer auf 3-(p-tert.-buthylphenyl)-2- methylpropyl eckige klammer zu -cis-3,5- dimethylmorpholins
EP0040368A1 (de) Triazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3001581A1 (de) Substituierte n- (3(4'-tert-butyl-cyclohex-1'-en1'yl)-2-methyl-propyl-1) -cycloalkalamine, ihre herstellung und ihre anwendung als fungizide
EP0040366A1 (de) Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0119572A2 (de) Substituierte Phenethyl-triazolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0123092B1 (de) Fungizide Mittel, enthaltend trans-3-(4-tert.-Alkylcyclohexyl-1)-2-methyl-1-dialkylaminopropane und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0129115A2 (de) Azolylmethyl-thienyl-carbinol-Derivate
DE3531659A1 (de) 3-propenylpyridine und ihre verwendung als fungizide
EP0019190A2 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee