CH624392A5 - Process for the preparation of novel beta-phenyl-4-piperidinones and -dihydropyridinones - Google Patents

Process for the preparation of novel beta-phenyl-4-piperidinones and -dihydropyridinones Download PDF

Info

Publication number
CH624392A5
CH624392A5 CH322980A CH322980A CH624392A5 CH 624392 A5 CH624392 A5 CH 624392A5 CH 322980 A CH322980 A CH 322980A CH 322980 A CH322980 A CH 322980A CH 624392 A5 CH624392 A5 CH 624392A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyridinone
phenyl
methyl
dihydro
trifluoromethylphenyl
Prior art date
Application number
CH322980A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Mellon Taylor
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/685,409 external-priority patent/US4065290A/en
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of CH624392A5 publication Critical patent/CH624392A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer ß-Phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridinone. Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen können in Herbiciden verwendet werden.
Es steht seit langer Zeit fest, dass Herbicide für die wirtschaftlichste und produktivste Ausnutzung von Land notwendig sind. Herbicide werden zur Abtötung und Bekämpfung von in Nutzland wachsenden Unkräutern benötigt, und man braucht sie ferner zur Abtötung und Bekämpfung unerwünschter Vegetation jeder Art, beispielsweise in Brachland oder auf Industriegelände.
Trotz der grossen Forschungsanstrengungen der Agrochemie konnten bisher keine Verbindungen gefunden werden, die mit den Verbindungen der später genannten Formeln (I) oder (II) eng verwandt sind. Die Polyhalogenpyridinone mit zwei oder mehr Chloratomen sowie anderen Alkyl- und Halo-gensubstituenten an den Pyridinringen sind bekannte Herbicide, sie unterscheiden sich zweifelsohne jedoch stark von den vorliegenden neuen Verbindungen.
Die Piperidinone und die Dihydropyridinone wurden bisher von den Organochemikern bereits in einem gewissen Ausmass erforscht. So werden in J. Am. Chem. Soc. 79, 156 bis 160 (1957) bereits 3,5-Di(substituierte-benzyl- und -benzy-Iiden)-4-piperidinone beschrieben, bei denen es sich um keine Herbicide handelt.
Entsprechende Arbeiten mit Piperidinonen führten auch bereits zum unsubstituierten 3,5-Diphenyl-l-methyl-4-piperi-dinon. Es wird hierzu auf Gazz. Chim. Ital. 96, 604-611 (1966), C.A. 65, 8913g (1966); Gazz. Chim. Ital. 96, 311-324 (1966), C.A. 67, 64261b (1967) und Gazz. Chim. Ital. 100, 703-725 (1970), C.A. 74, 41752t (1971), verwiesen.
Die neuen, erfindungsgemäss herstellbaren ß-Phenyl-4--piperidinone und -dihydropyridinone haben die Formeln r"
!/XI fi
\/\/\
i r
R1
(I)
A
/\ fi
L_ / \ X
VVl ^
v
10
/
(II)
R"
15 worin
R für Methyl oder Äthyl steht,
R1 Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, CrCrAlkoxy, Cj-C,-Alkyithio, C,-C.,-Alkyl, Phenyl oder durch Chlor oder Fluor einfach substituiertes Phenyl bedeutet,
20 R- für Brom, Fluor oder Trifluormethyl steht,
R3 für C,-C3-Alkyl, C^-C.-Alkenyl oder Propargyl steht, R1 Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, C,-C,-Alkyl, Cj-C,--Alkoxy, C,-C,-Alkylthio, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, C,-C,-Alkyl oder C,-C.rAlkoxy 25 einfach substituiertes Phenyl bedeutet,
R" Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, C,-C:l-Alkyl oder
Ct-C3-Alkoxy darstellt, und wobei entweder X sowie X1 zusammen eine direkte Bindung bedeuten und die Substituenten X2 sowie X3 jeweils Wasser-30 stoff sind, oder wobei X sowie X1 jeweils Wasserstoff bedeuten und die Substituenten X2 sowie X3 zusammen eine direkte Bindung darstellen.
Die neuen ß-Phenyl-4-piperidinone und -dihydropyridi-35 none der oben genannten Formeln (I) und (II) werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der Formeln
40
45
50
V V \-R'
(IV)
55 oder
60
65
/\ fi ii /\ /
v/m R
r
5 •
(V)
624392
worin die Substituenten R, R1, R2, R3, R4 sowie R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einem Aluminium- oder Borhydrid reduziert
Bei den oben genannten Formeln haben die allgemein chemischen Ausdrücke die in der organischen Chemie üblichen Bedeutungen. Die Angaben Ci-C3-Alkoxy, Ci-C3-Alkyl, Q-C.i-Alkyl, C^C.j-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio und C2-C3-Alke-nyl beziehen sich beispielsweise auf Reste, wie Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy, Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Methyl, Äthyl, Propyl, Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Butyl, tert.-Bu-tyl, Isobutyl, Butoxy oder Isobutylthio.
Es ist für den Agrochemiker sofort ersichtlich, dass sich durch die Einführung üblicherweise verwendeter Substituenten in die Verbindungen der Formeln (I) oder (II) Verbindungen ergeben, die in ihrer Wirkung den namentlich erwähnten Verbindungen vergleichbar sind. Substituenten dieser Art sind beispielsweise Halogen, Q-Cj-Alkoxy, Alkyl-thio, Alkyl oder Trifluormethyl, sowie funktoinelle Gruppen, wie Hydroxy, Alkoxycarbonyl oder Cyano. Vor allem können die als Substituenten R1, R4 und R7 vorhandenen Phenoxy-und Phenylthioreste durch Gruppen obiger Art substituiert sein, insbesondere durch Halogen, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl, wobei erwartet werden kann, dass man hierdurch Piperidinone und Dihydropyridinone erhält, die zu den anderen Verbindungen vergleichbar sind.
Selbstverständlich lassen sich auch entsprechende Säureadditionssalze der Verbindungen der Formeln (I) oder (II) herstellen und zur Bekämpfung von Unkräutern verwenden. Als Salze dieser Art werden in der Agrochemie häufig die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrofluoride, Sulfate, Nitrate, Toluolsulfonate, Methansulfonate und Trifluormethan-sulfonate verwendet. Die Herstellung von Salzen der Verbindungen der Formeln (I) und (II) kann in üblicher Weise erfolgen, indem man einfach die jeweilige Verbindung mit der Säure in einem Lösungsmittel, wie wässrigem Alkohol, zusammenbringt.
Für herbicide Methoden und herbicide Mittel kann man verschiedene Klassen von Verbindungen obiger Art verwenden. Die folgenden Klassen von Verbindungen sind beispielsweise neue Zubereitungen im Falle der Verbindungen (I) und
(II):
1) Verbindungen der Formel (I),
2) Verbindungen der Formel (II), Verbindungen der Formel (I), worin
3) R1 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
4) R1 für Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes Phenyl steht,
5) R1 Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes Phenyl darstellt,
6) R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio ist,
7) R1 für Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht,
8) R1 Wasserstoff, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
Verbindungen der Formel (II), worin 9) R3 Alkyl oder Alkenyl ist,
10) R3 für Alkyl steht,
11) R3 Alkenyl oder Propargyl bedeutet,
12) R4 Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl darstellt,
13) R4 Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet,
14) R4 Phenoxy, Phenylthio, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist,
15) R4 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio darstellt,
16) R4 für Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht,
17) R1 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder durch Chlor,
Brom, Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy einfach substituiertes Phenyl darstellt,
18) R5 für Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy steht,
5 19) die in den Unterabsätzen 9 und Verbindungen,
20) die in den Unterabsätzen 9 und Verbindungen,
21) die in den Unterabsätzen 9 und io Verbindungen,
22) die in den Unterabsätzen 9 und Verbindungen,
23) die in den Unterabsätzen 9 und Verbindungen,
15 24) die in den Unterabsätzen 9 und Verbindungen,
25) die in den Unterabsätzen 10 und 12 beschriebenen Verbindungen,
26) die in den Unterabsätzen 10 und 13 beschriebenen 20 Verbindungen,
27) die in den Unterabsätzen 10 und 14 beschriebenen Verbindungen,
28) die in den Unterabsätzen 10 und 15 beschriebenen Verbindungen,
25 29) die in den Unterabsätzen 10 und 16 beschriebenen Verbindungen,
30) die in den Unterabsätzen 10 und 17 beschriebenen Verbindungen,
31) die in den Unterabsätzen 11 und 12 beschriebenen 30 Verbindungen,
32) die in den Unterabsätzen 11 und 13 beschriebenen Verbindungen,
33) die in den Unterabsätzen 11 und 14 beschriebenen Verbindungen,
35 34) die in den Unterabsätzen 11 und 15 beschriebenen Verbindungen,
35) die in den Unterabsätzen 11 und 16 beschriebenen Verbindungen,
36) die in den Unterabsätzen 11 und 17 beschriebenen 40 Verbindungen,
37) die in den Unterabsätzen 9, 12 und 18 beschriebenen Verbindungen,
38) die in den Unterabsätzen 9, 13 und 18 beschriebenen Verbindungen,
45 39) die in den Unterabsätzen 9, 14 und 18 beschriebenen Verbindungen,
40) die in den Unterabsätzen 9, 15 und 18 beschriebenen Verbindungen,
41) die in den Unterabsätzen 9, 16 und 18 beschriebenen so Verbindungen,
42) die in den Unterabsätzen 9, 17 und 18 beschriebenen Verbindungen,
43) die in den Unterabsätzen 10, 12 und 18 beschriebenen Verbindungen,
55 44) die in den Unterabsätzen 10, 13 und 18 beschriebenen Verbindungen,
45) die in den Unterabsätzen 10, 14 und 18 beschriebenen Verbindungen,
46) die in den Unterabsätzen 10, 15 und 18 beschriebe-60 nen Verbindungen,
47) die in den Unterabsätzen 10, 16 und 18 beschriebenen Verbindungen,
48) die in den Unterabsätzen 10, 17 und 18 beschriebenen Verbindungen,
65 49) die in den Unterabsätzen 11,12 und 18 beschriebenen Verbindungen,
50) die in den Unterabsätzen 11,13 und 18 beschriebenen Verbindungen,
12 beschriebenen
13 beschriebenen
14 beschriebenen
15 beschriebenen
16 beschriebenen
17 beschriebenen
51) die in den Unterabsätzen 11,14 und 18 beschriebenen Verbindungen,
52) die in den Unterabsätzen 11,15 und 18 beschriebenen Verbindungen,
53) die in den Unterabsätzen 11,16 und 18 beschriebenen Verbindungen,
54) die in den Unterabsätzen 11,17 und 18 beschriebenen Verbindungen,
Typische neue Verbindungen der Formeln (I) oder (II), die sich erfindungsgemäss herstellen und in der Agrochemie verwenden lassen, sind folgende:
2,3-Dihydro-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-1 -viny l-4( 1H)--pyridinon,
2,3-Dihydro-l-äthyl-3,5-bis(3-methylphenyI)-4(lH)-pyridinon, 3-(2-Chlorphenyl)-5-(3-chlorphenyI)-2,3-dihydro-l-propargyl-
-4(lH)-pyridinon, 2,3-Dihydro-5-(3-fIuorphenyl)-3-phenoxy-1 -( 1 -propenyl)-
-4(lH)-pyridinon, 2,3-Dihydro-3-(3-äthylphenyl)-1-isopropyl-5-phenylthio-
-4(1 H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(4-methylphenyl)-1 -propyl-3-(3-trif luorme-
thylphenyl )-4( 1 H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-3-methyI-5-(3-propoxyphenyl)-l-propyl-4(lH)--pyridinon,
2,3-Dihydro-3-methyl-5-(3-propoxyphenyl)-l-propyl-4(lH)--pyridinon,
2,3-Dihydro-3-(3-methoxyphenyl)-5-methoxy-1 -methyl-
-4( 1 H)-pyridinon,
5-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydro-1 -äthyl-3-(4-f luorphenyl)-
-4(1 H)-pyridinon, l-AlIyI-2,3-dihydro-5-(3-äthoxyphenyl)-3-(2-methyIphenyl)-
-4(lH)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-äthoxy-1 -äthyl-3-(3-propylphenyI )-4( 1H)--pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-isopropylphenyl)-l-methyI-3-propyl-4(lH)--pyridinon,
5-(4-Bromphenyl)-2,3-dihydro-3-(3-äthoxyphenyl)-1 -isoprope-
nyl-4( 1 H)-pyridinon, 5-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-3-propoxy-1 -propyl-4( 1H)--pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-1 -(1 -propenyl)-3-(2-propyl-
phenyl)-4( 1 H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-fluorphenyl)-1 -isopropyl-3-(3-trif luorme-
thylphenyl-4( 1 H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-1 -äthyl-5-propyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-
-4(lH)-pyridinon,
2,3-Dihydro-3-äthylthio-1 -propyl-5-(3-propylphenyl)-4( 1H)--pyridinon,
l-Allyl-2,3-dihydro-5-(4-äthylphenyI)-3-(3-isopropoxyphenyl)-
-4(1 H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-5-(3-äthoxyphenyI)-3-(3-isopropylphenyl)-1 -
-viny 1-4(1 H)-pyridinon, 3-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydro-5-isopropylthio-1 -propyl-4( 1H)--pyridinon,
3-(2-Bromphenyl)-2,3-dihydro-5-(3-äthoxyphenyl)-1 -propar-
gyl-4( 1 H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-l-methyI-3,5-bis(3-trifiuormethylphenyI)-4-(lH)--pyridinon,
l-Propyl-3-phenyI-5-(3-trifluormethylphenyI)-4-piperidinon,
3-(4-Chlorphenyl)-1 -äthyl-5-(3-fluorphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-FIuorphenyl)-5-(2-fIuorphenyI)-l-methyl-4-piperidinon,
3-(3-Bromphenyl)-l-äthyl-5-phenyl-4-piperidinon,
3-(3-Fluorphenyl)-l-methyI-5-phenoxy-4-piperidinon,
3-(3-Bromphenyl)-l-äthyl-5-phenyIthio-4-piperidinon,
3-Methoxy-l-methyl-5-(3-trifluormethyIphenyl)-4-piperidinon,
3-(3-Bromphenyl)-1 -methyl-5-propylthio-4-piperidinon,
l-Äthyl-3-(3-fIuorphenyl)-4-piperidinon,
3-(2-ChlorphenyI)-5-(3-fiuorphenyI)-4-methylpiperidinon,
5 624392
3-(3-Bromphenyl )-1 -äthyl-5-propyl-4-piperidinon, 3-(3-Fluorphenyl)-5-methoxy-1 -methyl-4-piperidinon, 3-(3-Bromphenyl)-1 -methyl-4-piperidinon, 3-(3-BromphenyI)-5-äthoxy-l-methyl-4-piperidinon, 5 3-(3-Fluorphenyl)-5-isopropyIthio-l-methyI-4-piperidinon, 3-(3-Bromphenyl)-1,5-diäthyl-4-piperidinon, 3-Äthylthio-1-methyl-5-(3-trifluormethylphenyI)-4-piperidinon, 3-(3-FluorphenyI)-1 -methyI-5-methylthio-4-piperidinon, 3-(3-Fluorphenyl )-1 -methy l-5-propoxy-4-piperidinon, 10 3-(3-Fluorphenyl)-5-isopropoxy-1 -methyl-4-piperidinon, 3-(3-Chlorphenyl)-l-äthyl-5-(3-fluorphenyl)-4-piperidinon, 3-(3-Fluorphenyl )-1 -methyl-5-(3-trif luormethylphenyl)-4--piperidinon,
3-(3-Bromphenyl )-1 -äthyl-5-isopropyI-4-piperidinon, ]5 3-(3-Fluorphenyl)-l,5-dimethyl-4-piperidinon,
l,3-Dimethyl-5-(3-trifluormethylphenyI)-4-piperidinon, 3-(3-Chlorphenyl)-5-(3-fIuorphenyI)-1 -methyl-4-piperidinon, 3-Isopropyl-1 -methyi-5-(3-trif luormethylphenyl )-4-piperidinon, l-Äthyl-3-(4-fluorphenyl)-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-20 -piperidinon,
3-(3-ChlorphenyI )-5-(2-methylphenyl)-1 -propy 1-4-piperidinon, 3-(3-MethoxyphenyI)-1 -vinyl-4-piperidinon,
3-(3-Äthylphenyl )-1 -isopropyI-5-(4-propylpheny l)-4-piperidi-non,
25 l-Allyl-3-phenoxy-5-(3-propyiphenyl)-4-piperidinon,
l-Äthyl-3-(3-methoxyphenyl)-5-(3-methylphenyl)-4piperidi-non,
3-(3-Isopropoxyphenyl)-5-methylthio-l-propargyl-4-piperi-dinon,
30 3-(4-Bromphenyl)-5-(3-äthoxyphenyl)-l-(l-propenyl)-4--piperidinon,
3-(2-Äthylphenyl)-5-(3-propoxyphenyl)-l-vinyl-4-piperidinon, 3-Äthoxy-5-(3-methylphenyl)-1 -propargyl-4-piperidinon, 3-IsopropyI-5-(3-isopropylphenyl )-1 -( 1 -propenyl)-4-piperidi-35 non,
3-(3-Chlorphenyl)-5-phenylthio-1 -( 1 -propenyl)-4-piperidinon, l-IsopropenyI-3-methyl-5-(3-propyIphenyl)-4-piperidinon, l-Isopropyl-3-(3-isopropylphenyl)-5-phenyI-4-piperidinon, 3-(3-Methoxyphenyl)-1 -propyl-5-(2-trif luormethylphenyl)-40 -4-piperidinon,
3-Äthylthio-1 -äthyl-5-(3-propoxyphenyl)-4-piperidinon, l-AIlyI-3-(3-äthylphenyl)-5-propoxy-4-piperidinon, 3-(3-Isopropoxyphenyl)-1 -( 1 -propenyI)-4-piperidinon, 3-(4-Äthoxyphenyl)-5-(3-äthoxyphenyl)-1 -isopropenyl-4-45 -piperidinon,
l-AlIyl-3-(3-methoxyphenyl)-5-propyIthio-4-piperidinon, 3-(3-Chlorphenyl)-1 -methyI-5-(2-propoxyphenyl)-4-piperidi-non,
3-(3-Äthylphenyl)-l-vinyI-4-piperidinon, 50 3-(3-Isopropoxyphenyl)-5-phenoxy-l-propyl-4-piperidinon, 3-(3-Isopropoxyphenyl)-5-(3-propyIphenyl)-l-propargyI-4--piperidinon,
l-Isopropenyl-3-(3-isopropyIphenyl)-5-phenyl-4-piperidinon, 3-Äthyl-1 -( 1 -propenyl)-5-(3-methylphenyl)-4-piperidinon, 55 2.3 -Dihydro-3-(3-äthylphenyl)-1 -äthyl-4( 1 H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-3-äthyl-5-(3-isopropoxyphenyl)-1 -( 1 -propenyl)-
-4(1 H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-l-methyl-5-(3-methylphenyl)-3-(4-propoxyphe-nyl)-4( 1 H)-pyridinon,
60 5-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydro-1 -isopropyI-3-(2-isopropyl-phenyl)-4(l H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-5-(3-fluorphenyI)-1 -vinyl-4( 1 H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-3-(3-äthy!phenyl)-5-(3-methoxyphenyl)-l-vinyl--4(lH)-pyridinon, 65 2,3-Dihydro-3-(4-isopropoxyphenyl)-5-(3-trifluormethyl-phenyl)-1 -propargyl-4( 1 H)-pyridinon,
2,3-Dihydro-1 -isopropenyl-5-isopropyI-3-(3-isopropylphenyl)--4(lH)-pyridinon,
624392
6
2,3-Dihydro-l-äthyl-3-(4-trifIuormethylphenyl-5-(3-trifluor-
methylphenyl )-4( I H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-3-äthyl-5-(3-methylphenyl)-1 -( 1 -propenyl)-4(l H)--pyridinon,
l-Allyl-2,3-dihydro-5-(3-propylphenyl)-4(lH)-pyridinon, 3-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-5-(2-äthoxyphenyl)-l-vinyl-
-4( 1 H)-pyridinon, 2,3-Dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-3-phenylthio-1 -propargyl-
-4( 1H )-pyridinon, 2,3-Dihydro-3-phenoxy-5-phenyl-l-(l-propenyl)-4(lH)--pyridinon,
2,3-Dihydro-5-phenyl-3-(3-trifIuormethylphenyl)-l-vinyl-
-4(lH)-pyridinon, 3-Butoxy-l-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon, 3-Butylthio-l-äthyI-5-(3-fluorphenyl)-4-piperidinon, 3-(tert.-Butyl)-1 -äthyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperi-dinon,
3-(3-Bromphenyl)-5-isobutyI-l-propyl-4-piperidinon, 2,3-Dihydro-3-isobutoxy-l-isopropyl-5-(3-methylphenyl)-
-4(lH)-pyridinon, 5-Butyl-2,3-dihydro-l-isopropyl-3-(3-propoxyphenyl)-4(lH)--pyridinon,
3-(3-Äthoxyphenyl)-5-isobutyIthio-1 -vinyl-4-piperidinon, 2,3-Dihydro-5-(3-äthylphenyl)-3-isobutylthio-l-propargyI-
-4{ 1H )-pyridinon, l-AUyl-3-(tert.-butoxy)-5-(3-chIorphenyl)-4-piperidinon, 5-(tert.-Butylthio)-2,3-dihydro-1 -propyl-3-(3-propylphenyl)-
-4( 1H )-pyridinon, 3-Butyl-l-äthyl-5-(3-isopropylphenyl)-4-piperidinon, 3-Butoxy-2,3-dihydro-5-(3-chlorphenyl)-l-propargyl-4(lH)--pyridinon.
Die Reduktion ist in Chem. Ind. (London), 168-169 (1972) allgemein beschrieben.
Die im erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterialien benötigten Pyridinone können nach im allgemeinen bekannten Verfahren hergestellt werden.
In Ber. 61, 1058 (1928) wird die Synthese eines als Zwischenprodukt dienenden Dinatriumsalzes von 1,5-Dihydroxy--2,4-diphenyl-l,4-pentadien-3-on durch Kondensation von 1,3-Diphenyl-2-propanon mit Äthylformiat in Gegenwart von Natriummethoxid beschrieben. Durch Neutralisieren des hierbei als Zwischenprodukt erhaltenen Pentadienons mit einer starken Säure erhält man 3,5-Diphenyl-4-pyron. Die Umsetzung dieses Pyrons mit Ammoniumacetat bei erhöhter Temperatur führt zu 3,5-Diphenyl-4-(lH)-pyridinon.
Wahlweise kann man 3,5-Diphenyl-4-(lH)-pyridinone auch herstellen, indem man ein entsprechendes ringsubstituiertes 1,3-Diphenyl-2-propanon mit Formamid und Form-amidinacetat umsetzt. Das durch Umsetzung bei Rückflusstemperatur erhaltene entsprechende 3,5-Diphenyl-4(lH)--pyridinon kann anschliessend mit einem Halogenid des in Stellung 1 gewünschten Substituenten in Gegenwart einer geeigneten starken Base weiter umgesetzt werden, wodurch das gewünschte Ausgangsmaterial entsteht.
Die Pyridinone werden vorzugsweise nach Methoden synthetisiert, wie sie in J. Hetero. Chem. 10, 665-667 (1973) beschrieben sind. Hierzu wird z.B. ein entsprechend substituiertes l-Phenyl-2-propanon bei niederer Temperatur mit Natriummethoxid und Äthylformiat in Äther formyliert, worauf man das dabei erhaltene Produkt in wässrigem Medium mit einem Aminsalz des in Stellung 1 gewünschten Substituenten behandelt. Bei dem dabei erhaltenen Zwischenprodukt handelt es sich vorwiegend um ein l-Amino-2-phenyl-l-buten--3-on. Wie in obiger Literatur angegeben, entsteht hierbei auch etwas Pyridinon. Das auf diese Weise erhaltene Butenon wird dann in obiger Weise reformyliert und cyclisiert spontan unter Bildung des in Stellung 1 substituierten 3-Phenyl-4(lH)--pyridinons.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten 2-Propanone können durch aus der Literatur bekannte Synthesen hergestellt werden. Im einzelnen wird hierzu beispielsweise auf J. Am. Chem. Soc. 76, 501 (1954); American Laboratory 49-56 (Juni 1974); J. Am. Chem. Soc. 95, 2689-2691 (1973) und J. Am. Chem. Soc. 94, 2516-2518 (1972) verwiesen.
Die allgemeinen Synthesemethoden für die Pyridinone gehen entweder von Ketonen oder von Carbonylhalogeniden aus. Unabhängig vom jeweils verwendeten Ausgangsprodükt ist das allgemeine Verfahren gleich. Im folgenden wird zunächst das allgemeine Herstellungsverfahren beschrieben, während die verwendeten Ausgangsmaterialien und Reaktionsbedingungen später im einzelnen beschrieben werden.
Die Synthese verläuft gewöhnlich über ein Zwischenprodukt der Formel
.e—e. ®
y \ M ii
\ V-c - c - c - r11
\ / Il II (VI)
worin Q1 und Q2 unabhängig voneinander jeweils zwei Wasserstoffatome, den Rest =CHOH oder ein Alkalisalz hiervon, den Rest =CHN(R°)2 oder den Rest =CHNHRl- bedeuten, mit der Massgabe, dass lediglich einer der Substituenten Q1 oder Q2 für einen Rest der Formel =CHNHR12 steht, wobei
Rlü für einen Rest R2, Rr' oder R8 steht,
R11 für einen Rest R1, R4 oder R7 steht und R12 für einen Rest R, R:! oder Ru steht.
Die Reste R9 bedeuten unabhängig voneinander C;-C,-Alkyl, oder die Reste R!l bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, beispielsweise Pyrrolidine, Piperidino, Morpholino oder N-Methylpiperazino.
Die Reste =CHOH, die in Form von Alkalisalzen vorliegen können, erhält man durch Reaktion mit Formylier-mitteln der im folgenden näher beschriebenen Art. Die Reste = C.HN(R'% erhält man durch Reaktion mit Aminoformylier-mitteln. Zu den Resten der Formel =CHNHR12 gelangt man durch Austausch der Reste =CHOH oder der Reste = CHN(R9).> mit Aminen der Formel R12NH...
Die oben beschriebenen Zwischenprodukte werden entweder aus Ketonen oder Carbonylhalogeniden in der im folgenden beschriebenen Weise hergestellt. Falls die Substituenten Q1 und Q2 jeweils zwei Wasserstoffatome bedeuten, dann können die Pyridinone wie folgt hergestellt werden:
1. Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Amino-formyliermittel,
2. erneutes Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel und
3. Umsetzen mit einem Amin der Formel RI"NH.J,
oder
1. Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel,
2. Umsetzen mit einem Amin der Formel R12NH2 und
3. erneutes Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel.
Falls einer der Substituenten Q1 und Q2 für =CHOH oder = CHN(R9)., steht und der andere zwei Wasserstoffatome bedeutet, dann können die Pyridinone wie folgt hergestellt werden:
1. Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel und
2. Umsetzen mit einem Amin der Formel R12NH2 oder
1. Umsetzen mit einem Amin der Formel R12NH2 und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
624392
2. Umsetzen mit einem Formyliermittel oder einem Aminoformyliermittel.
Steht jeder der Substituenten Q1 und Q2 entweder für =CHOH oder =CHN(R9).,, dann werden die Pyridinone durch Umsetzen mit einem Amin der Formel R,2NH„ hergestellt.
Die Variationen der Synthesen und die Herstellung der Zwischenprodukte werden im folgenden beschrieben:
Geht das Verfahren von einem Keton der Formel
<
■\
•—ch - c - ch /
r
11
/
r
1 o aus, dann besteht die erste Verfahrensstufe in der Formylie-rung oder Aminoformylierung einer der Methylengruppen. Bei Verwendung eines Formyliermittels entsteht ein Keton der Formel
B.
<
/
r
1 o
'\ ° V-C - C
hoch ch - r s
11
Durch Umsetzen mit einem Aminoformyliermittel erhält man ein Enaminoketon der Formel
C.
- ch - r
11
?r9)snch
Die oben angegebene formelmässige Darstellung zeigt zwar, dass die erste Formylierung oder Aminoformylierung an einer bestimmten Seitenkette des Ketons auftritt, sie kann jedoch selbstverständlich auch an jeder Seite des Ketons auftreten, was jeweils von dem Aktivierungsverhalten der Substituenten R1" und R11 abhängt. Die Umsetzung ist natürlich in jedem Fall gleich. Selbstverständlich kann das bei der Formylierung oder der Aminoformylierung erhaltene Produkt gelegentlich auch ein Gemisch sein, das die beiden möglichen monosubstituierten Verbindungen und die disubstituierte Verbindung enthält.
Das dabei erhaltene monosubstituierte Produkt wird dann erneut formyliert oder aminoformyliert und mit einem Amin der Formel R12NH; ausgetauscht. Diese Stufen können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Wird der Austausch zuerst vorgenommen, dann erhält man als Zwischenprodukt ein Enaminoketon der Formel
D. 0
/ \ "
\ V-e - c \ / h
B C i O
/ r hnch
- cha - r
11
i o der zweiten Gruppe an der anderen Methylengruppe cycli-siert.
Wahlweise lassen sich auch Verbindungen (B) oder (C) entweder formylieren oder aminoformylieren, wodurch man 5 Zwischenprodukte der folgenden Formeln erhält:
E.
-cv
10
/ \ \ / /°=e
0 II
-c - c hoch
- c - r II
hcoh
11
r
F.
20
0 II
c - c - c - r11 II
hcn(r9) 2
25 G.
0 Ii
30
r c-c-c-R"
\,—/ II ,l
' (R9)sNCH hcn (r9) a
1 o
Selbstverständlich ist diejenige Verbindung, die der Ver-35 bindung (F) ähnelt, bei der die Formyl- und Aminoformyl-gruppen umgekehrt angeordnet sind, in jeder Hinsicht der Verbindung (F) äquivalent. Aus allen oben angegebenen drei Zwischenprodukten entstehen Pyridinone durch einfaches Zusammenbringen des jeweiligen Zwischenprodukts mit einem 40 Amin der Formel R12NH2.
Verwendet man als Ausgangsmaterial ein Carbonylhalo-genid, dann läuft das Verfahren praktisch genauso ab wie oben beschrieben, wobei abweichend davon die erste Stufe jedoch wie folgt verläuft:
45
50
H.
<:>
fi—CHz—C-Halo-+ (R°) sNChtCH - R1
gen
<
>
0 II
-CHa - C - C
-.11 /
V
HCN(R9);
Die Reaktion (H) kann selbstverständlich auch in umgekehrter Weise wie folgt durchgeführt werden:
r
Sowohl durch Formylierung als auch durch Aminoformylierung des obigen Enaminoketons erhält man das gewünschte Pyridinon, da das Zwischenprodukt sofort nach Einführung
60
65
624 392
8
/—\ »
•{ v~ChfcCHN(R0)z + Halo-"0 - CHs - R"
gen
R1°
. . 0
/ \ " 11 /
\ >—C - c - CHa - R 1 f
„/ Il / ÎR0)zNCH R1°
Falls die in Stellung 3 und Stellung 5 vorhandenen Substituenten des Pyridinons gleich sind, dann lassen sich entsprechende Zwischenprodukte auch unter Verwendung von Phosgen als Carbonylhalogenid in folgender Weise herstellen:
J.
/-* V COCI
y*—OtCB-M(R3) 2
/* •
R10 . - o , 0
/ Vc _ i _ c_y z_
/ ?R°)2t;CH HCN(R9)e \pio
R1° K
Die nach den obigen Gleichungen (H), (I) und (J) gebildeten Enaminoketone sind mit den oben beschriebenen Zwischenprodukten (C) und (G) identisch und können in der oben beschriebenen Weise in die Pyridinone überführt werden.
Wahlweise lassen sich in Stellung 1 unsubstituierte Pyridinone auch herstellen, indem man bei obigem Verfahren NH:1 anstelle von R12NH2 verwendet oder nach dem Verfahren von Benary und Bitter fJ. Hetero. Chem. 10, 665-667 (1973)] arbeitet. Das auf diese Weise erhaltene Pyridinon alkyliert man dann in Stellung 1 in bekannter Weise mit einem Halo-genid des Substituenten R12.
Die Amine der Formel RI2NH2 lassen sich selbstverständlich auch in Form von Salzen, vorzugsweise Halogenwasserstoffsalzen, wie Hydrochloriden oder Hydrobromiden, verwenden. Mit solchen Salzen lässt sich oft günstiger arbeiten ais mit den freien Aminen.
Die bei obigem Verfahren verwendeten Formyliermittel werden aus für solche Reaktionen üblichen Mitteln ausgewählt. Bevorzugte Formyliermittel sind Ameisensäureester der Formeln
0 II
H—C—0—(Ci-Cs-^ikyi) oder
° /*~\ H-—C—0—^
Ähnliche Formylierungen werden in Organic Syntheses 300-302, Sammelband HI (1955) diskutiert.
Die Ester werden in Gegenwart starker Basen, vorzugsweise Aikalialkoxide, wie Natriummethoxid, Kaliumäthoxid oder Lithiumpropoxid, verwendet. Es lassen sich auch andere Basen einsetzen, beispielsweise Alkalihydride oder Alkali-amide, oder auch anorganische Basen, wie Alkalicarbonate oder Alkalihydroxide. Starke organische Basen, wie Diaza-bicyclononan oder Diazabicycloundecan, sind ebenfalls geeignet.
Die Umsetzungen mit Formyliermitteln werden in bei chemischen Synthesen üblichen aprotischen Lösungsmitteln durchgeführt. Äthyläther wird gewöhnlich als Lösungsmittei bevorzugt. Als Lösungsmittel zur Formylierung lassen sich jedoch allgemein Äther, wie Äthylpropyläther, Äthylbutyl-äther, 1,2-Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran, aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, und Alkane, wie Hexan oder Octan, verwenden.
Wegen der bei den Formulierungsreaktionen verwendeten starken Basen erhält man bei niedrigen Temperaturen die besten Ausbeuten. Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa —25 bis 10°C werden bevorzugt. Sobald die Reaktion teilweise beendet ist, lässt man das Reaktionsgemisch jedoch auf Raumtemperatur kommen. Reaktionszeiten von etwa 1 bis 24 Stunden reichen für wirtschaftlich tragbare Ausbeuten bei den Formylierungsreaktionen aus.
Als Aminoformyliermittel lassen sich bei obigen Synthesen alle Verbindungen verwenden, die mit einer aktiven Methylengruppe unter Einführung einer Gruppe der Formel = CHN(R!,)2 oder eines Säureadditionssalzes hiervon reagieren. Mittel dieser Art sind beispielsweise:
s-Triazin,
die Orthoformamide der Formel
HC[N(RB)aJ„
die Formiatesteraminale der Formel Q- R™
!
HC[N(R9ys,
die Formamidacetale der Formel Q" R13
HCN(R9).,,
I
Q-. Ri".
die Tris(formvlamino)methane der Formel q3
Ii
HC(NHCH),,
und die Formiminiumhalogenide der Formel
HC=N(R;!J,Halogen.
I
Halogen
Der Substituent Q:! bedeutet bei obigen Formeln Sauerstoff oder Schwefel, und der Substituent R13 steht für C,-CB-Alkyl oder Phenyl.
Weitere Aminoformyliermittel gehen im einzelnen aus DeWolfe, Carboxylic Acid Derivates 420-506 (Academic Press 1970) und Ulrich, Chemistry of Imidoyl Halides 87-96 (Plenum Press 1968) hervor. Von Bredereck et al wurde viel über solche Mittel und derartige Reaktionen geschrieben, und hierzu wird auf folgende Literaturstellen verwiesen: Ber. 101, 4048-4056 (1968), Ber. 104, 2709-2726 (1971), Ber. 106, 3732-3742 (1973), Ber. 97, 3397-3406 (1964), Ann. 762, 62-72 (1972), Ber. 97, 3407-3417 (1964), Ber. 103, 210-221
(1970), Angew. Chem. 78, 147 (1966), Ber. 98, 2887-2896 (1965), Ber. 96, 1505-1514 (1963), Ber. 104, 3475-3485
(1971), Ber. 101, 41-50 (1968), Ber. 106, 3725-3731 (1973) und Angew. Chem., Internationale Angabe 5, 132 (1966).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
624392
Anderes Material hierüber ist in Arch. der Pharm. 301, 881-896 (1968) und 302, 362-375 (1969) und J. Org. Chem. 32. 3293-3294 (1967) zu finden.
Aminoformylierungen werden gewöhnlich ohne Verwendung eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur von etwa 50 bis 200°C durchgeführt. Gelegentlich werden jedoch auch Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, verwendet, und zwar insbesondere dann, wenn man den Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhöhen möchte.
Die Austauschreaktionen mit R12NH2 werden am besten in protischen Lösungsmitteln durchgeführt, wobei Alkanole bevorzugt werden, und insbesondere Äthanol verwendet wird. Die Austauschreaktionen können bei Temperaturen von etwa —20 bis 100°C durchgeführt werden. Ein Arbeiten bei Raumtemperatur reicht aus und wird bevorzugt.
Die bei den Synthesen auftretenden Zwischenprodukte werden im allgemeinen nicht gereinigt, sondern nach entsprechender Extraktion, Neutralisation oder Entfernung von überschüssigem Lösungsmittel oder Reaktanten einfach für die anschliessenden Verfahrensstufen eingesetzt.
Die Enaminacylierungsreaktionen H-J werden in Gegenwart von Basen, wie tertiären Aminen, Alxalicarbonaten oder Magnesiumoxid, sowie in aprotischen Lösungsmitteln der oben beschriebenen Art durchgeführt.
Gelengtlich müssen nach Bildung des Pyridinons auch noch weitere Synthesestufen durchgeführt werden. So empfiehlt es sich beispielsweise zur Herstellung von Verbindungen, bei denen die Substituenten R5 oder R8 Alkoxy bedeuten, zuerst die entsprechende hydroxysubstituierte Verbindung herzustellen und diese dann am Sauerstoffatom zu substituieren.
Die Verbindungen der Formeln (I) oder (II) werden am besten aus den entsprechenden 4(lH)-Pyridinonen durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid hergestellt. Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung einfach mit dem Reduktionsmittel in einem Lösungsmittel zusammenbringt. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, sie lässt sich durch mittleres Erhitzen des Reaktionsgemisches jedoch beschleunigen. Im allgemeinen kann bei Temperaturen von etwa 0°C bis 50°C gearbeitet werden. Ausser Lithiumaluminiumhydrid können auch andere Aluminium- oder Borhydride verwendet werden, wie Natriumborhydrid, Natrium-cyanoborhydrid, Lithiumaluminium-tri-tert.-butoxyhydrid, Natriumaluminium-bis(methoxyäthoxy)hydrid und Lithium-triäthylborhydrid.
Als Lösungsmittel können für die obige Reaktion alle typischen inerten organischen Lösungsmittel verwendet werden, wobei Diäthyläther bevorzugt wird. Ferner eignen sich als Lösungsmittel auch andere Äther, wie Tetrahydrofuran oder Isopropyläther, Alkane, wie Hexan oder Octan, sowie aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol.
Die Reduktion der Pyridinone führt selbstverständlich zu einem Produktgemisch. Durch die Umsetzung werden nämlich zuerst die erste und im Anschluss daran die andere der beiden im Pyridinonring vorhandenen Doppelbindungen reduziert. Die Reaktion führt zwangsläufig zu einer bestimmten Menge an 2,3-Dihydropyridinon, 5,6-Dehydropyridinon und Piperidinon. Die einzelnen Produkte lassen sich durch übliche Methoden ohne weiteres voneinander trennen. Das bevorzugte Trennverfahren ist normalerweise die Säulenchromatographie.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Die in diesen Beispielen angegebenen Verbindungen sind durch Elementarmikroanalyse, Dünnschichtchromatographie, magnetische Kernresonanzanalyse, Infrarotanalyse, Ultraviolettanalyse und Massenspektroskopie identifiziert worden.
Beispiel 1
2,3-Dihydro- l-methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)--4( IHhpyridinon
Beispiel 2
2,3-Dihydro-l-methyl-5-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)--4( lH)-pyridinon
Beispiel 3
l-Methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
556 g l-PhenyI-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon werden bei einer Temperatur von 10 bis 15°C zu 4000 ml Tetrahydrofuran gegeben, das 284 g Natriummethoxid enthält. Die Zugabe erfolgt über eine Zeitspanne von 20 Minuten unter ständigem Rühren, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf unter 15°C hält und das Gemisch nach beendeter Zugabe noch weitere 15 Minuten rührt. Im Anschluss daran gibt man über eine Zeitspanne von 30 Minuten 370 g Äthylformiat zu und rührt das Reaktionsgemisch hierauf eine weitere Stunde bei einer Temperatur von 10 bis 15°C. Sodann setzt man eine zweite Menge von 296 g Äthylformiat langsam zu und rührt das Reaktionsgemisch über Nacht, wobei man es auf Raumtemperatur kommen lässt.
Anschliessend versetzt man das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 336 g Methylmelaminhydrochlorid in 1300 ml Wasser und rührt das Ganze weitere 0,5 Stunden. Nach entsprechender Phasentrennung wird die organische Schicht unter Vakuum eingedampft.
Der erhaltene Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, das 723 g wiegt.
Das obige Öl wird dann zu 4000 ml Tetrahydrofuran gegeben, worauf man 284 g Natriummethoxid zusetzt und das oben beschriebene Verfahren unter Verwendung der gleichen Gewichtsmengen an Äthylformiat und Methylaminhydro-chlorid wiederholt. Der nach Verdampfen des Reaktionsgemisches erhaltene ölige Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Methylenchlorids unter Vakuum kristallisiert der Rückstand beim Stehen. Durch anschliessende Zugabe einer geringen Menge Diäthyläther entsteht eine dicke Aufschlämmung, die man über Nacht kühlt. Durch Filtrieren der gekühlten Aufschlämmung erhält man 430 g l-Methyl-3-phenyI-5-(3-trifIuormethylphenyl)-4(lH)--pyridinon, das bei 153°C schmilzt.
21 g des obigen Zwischenprodukts werden in 500 ml Diäthyläther gelöst, worauf man 5 g Lithiumaluminiumhydrid zugibt. Das Gemisch wird dann 3 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt, worauf man den Überschuss an Hydrid durch aufeinanderfolgende Zugabe von 5 ml Wasser, 15 ml 15prozentiger Natriumhydroxidlösung und 5 ml weiterem Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, über Nacht gerührt und durch wasserfreies Magnesiumsulfat filtriert. Durch Einengen des Filtrats unter Vakuum erhält man ein Öl, das man durch Chromatographieren über einer Silicagelsäule auftrennt.
Die verschiedenen Fraktionen werden mit Gemischen aus Benzol und Äthylacetat eluiert. Die dabei erhaltenen Fraktionen 5 und 6 enthalten vorwiegend die beiden Dehydrover-bindungen, durch deren weitere chromatographische Auftrennung man etwa 4,3 g der Verbindungen der Beispiele 1 und 2 erhält. Die Verbindungen werden durch magnetische Kernresonanzanalyse sowie durch Massenspektroskopie identifiziert, wodurch sich für jede Verbindung ein Molekulargewicht von 331 ergibt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
624392
10
Aus den Fraktionen 7, 8 und 9 erhält man etwa 4,1 g der Verbindung von Beispiel 3, die bei 86,5 bis 87,5°C schmilzt. Analyse:
berechnet: C 68,46 H 5,44 N 4,20 gefunden: C 68,19 H 5,49 N 4,37
Beispiel 4
2,3-Dihydro-l-methyl-3-(3-methylphenyI)-5-phenyl-4(lH)-
-pyridinon
Beispiel 5
2,3-Dihydro-l-methyl-5-(3-metliyIphenyl)-3-phenyl-4(lH)-
-pyridinon
Beispiel 6
l-Methyl-3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4-piperidinon
22,8 g I-(3-Methylphenyl)-3-phenyl-2-propanon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid nach dem in Beispiel 1 bis 3 beschriebenen Verfahren zu 7 g 1-Methyl--3-(3-methylphenyl)-5-phenyl-4(lH)-pyridinon umgesetzt.
Das obige Zwischenprodukt Pyridinon reduziert man dann mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Diäthyläther nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren.
Die Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung von Benzol-Äthylacetat als Eluiermittel ergibt in der zweiten Fraktion das Piperidinon von Beispiel 6 in einer Ausbeute von 1,5 g, das bei 100 bis 103°C schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 81,10 H 8,24 N 4,98 gefunden: C 80,98 H 8,00 N 4,87 Die ersten aus der Säule kommenden Fraktionen enthalten die Verbindungen der Beispiele 4 und 5, die durch weiteres Chromatographieren unter Verwendung von Benzol-Äthylacetat voneinander getrennt werden. Hierbei erhält man etwa 500 mg der Verbindung von Beispiel 4, und diese Verbindung wird durch magnetische Kernresonanzanalyse sowie durch Massenspektroskopie identifiziert. Ferner erhält man etwa 750 mg des Produkts von Beispiel 5. Dieses Produkt schmilzt bei 72 bis 76°C und ergibt in der Elementarmikroanalyse folgende Werte:
Analyse:
berechnet: C 82,28 H 6,90 N 5,05 gefunden: C 82,23 H 7,00 N 4,83
Beispiel 7
2,3-Dihydro-3-(4-fluorphenyl)-l-methyl-5-(3-trifluormethyl-phenyl)-4( lH)-pyridinon
Beispiel 8
2,3-Dihydro-5-(4-fluorphenyl)-l-methyI-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-4( lH)-pyridinon
Beispiel 9
3-(4-Fhiorphenyl)-l-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4--piperidinon
28 g l-(4-FluorphenyI)-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-pro-panon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 10 g 3-(4-Fluorphenyl)-l-methyl-5--(3-trifluormethylphenyl)-4(lH)-pyridinon erhält.
Das obige Pyridinon reduziert man dann nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid. Die dabei erhaltenen verschiedenen Produkte werden in der oben beschriebenen Weise chromatographisch voneinander getrennt, wodurch man jeweils etwa 0,8 g der drei oben genannten Verbindungen der Beispiele 7 bis 9 erhält, nämlich
Beispiel 7, Schmelzpunkt 89 bis 91°C.
Analyse:
berechnet: C 65,33 H 4,33 N 4,01 gefunden: C 65,06 H 4,24 N 3,89 Beispiel 8, durch Massenspektroskopie bestimmtes Molekulargewicht von 349.
Beispiel 9, Schmelzpunkt 84 bis 85°C.
Analyse:
berechnet: C 64,96 H 4,84 N 3,99 gefunden: C 65,18 H 4,79 N 3,95
Beispiel 10
3,5-Bis(3-chlorphenyI)-2,3-dihydro-l-methyl-4(lH)-pyridinon Beispiel 11
3.5-Bis(3-chlorphenyl)-l-methyl-4-piperidinon
10 g l,3-Bis(3-chlorphenyl)-2-propanon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid umgesetzt, wodurch man 7 g 3,5-Bis(3-chlorphenyl)-l-methyl-4(lH)-pyridinon erhält. 6,4 g des dabei erhaltenen Pyridinons werden dann mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert, worauf man die erhaltenen Produkte chromatographisch in der in den obigen Beispielen beschriebenen Weise voneinander trennt. Hierbei erhält man etwa 0,8 g der Verbindung von Beispiel 11 und
1,5 g der Verbindung von Beispiel 12,
nämlich
Beispiel 10,
Schmelzpunkt 140°C.
Analyse:
berechnet:
C 64,49 H 5,41
N
4,18
gefunden:
C 64,58 H 5,77
N
4,07
Beispiel 11,
Schmelzpunkt 79°C.
Analyse:
berechnet:
C 64,68 H 5,13
N
4,19
gefunden:
C 64,94 H 5,25
N
4,24
Beispiel 12
5-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydro-l-methyl-3-phenyl-4(lH)--pyridinon
Beispiel 13
3-(3-Bromphenyl)-2,3-dihydor-l-methyl-5-phenyl-4(lH)--pyridinon
Beispiel 14
3-(3-Bromphenyl)-l-methyl-5-phenyl-4-piperidinon
10 g 3-(3-Bromphenyl)-l-methyl-5-phenyl-4(lH)-pyridi-non werden nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren aus 22 g des entsprechenden 2-Propanons hergestellt. Das dabei erhaltene Pyridinon reduziert man dann wie in den obigen Beispielen beschrieben mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid, worauf man das erhaltene Reaktionsgemisch wie oben beschrieben unter Verwendung von Gemischen aus Benzol und Methylacetat chromatographiert. Die Gesamtausbeute der Verbindungen der Beispiele 12 und 13 beträgt 4 g, und diese haben ein durch Massenspektroskopie bestimmtes Molekulargewicht von 341. Die Ausbeute der Verbindung von Beispiel 14 beträgt 0,5 g, und diese Verbindung hat ein durch Massenspektroskopie bestimmtes Molekulargewicht von 343.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
624392
Beispiel 15
5-(3-Chlorphenyl)-3-(4-chlorphenyl)-2,3-dihydro-l-methyl--4( lH)-pyridinon
Benspiel 16
3-(3-Chlorphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-2,3-dihydro-l -methyl--4( lH)-pyridinon
Beispiel 17
3-(3-Chlorphenyl)-5-(4-chlorphenyl)-l-methyl-4-piperidinon
10 g 3-(3-Chlorphenyl(-5-(4-chlorphenyl)-l-methyl-4(lH)--pyridinon werden nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschrie benen Verfahren aus 33,6 g des entsprechenden 2-Propanons hergestellt. Das dabei erhaltene Pyridinon wird dann mit Li-thiumaluminium-hydrid reduziert, worauf man das Reaktionsgemisch wie in den obigen Beispielen beschrieben chromatographisch auftrennt. Die Produkte der Beispiele 15 und 16 erhält man in Form eines Gemisches, das beide Verbindungen enthält, wobei die Gesamtausbeute 2,1 g ausmacht und der Schmelzpunkt bei 125,5°C Hegt.
Analyse:
berechnet: C 65,00 H 4,55 N 4,22 gefunden: C 65,15 H 4,65 N 4,31 Die Verbindung von Beispiel 17 erhält man in einer Ausbeute von 1,8 g, und sie schmilzt bei 118,5 bis 126,5°C. Analyse:
berechnet: C 64,68 H 5,13 N 4,19 gefunden: C 65,45 H 4,93 N 4,32
Beispiel 18 Analyse: berechnet: gefunden:
Beispiel 19 Analyse: berechnet: gefunden:
C 62,39 C 62,68
C 62,39 C 62,11
H 4,13 H 4,10
H 4,13 H 4,36
N 3,83 N 3,75
N 3,83 N 3,83
Beispiel 20 Analyse: berechnet: gefunden:
C 62,05 C 61,75
H 4,66 H 4,74
N 3,81 N 3,86
Beispiel 21
io
Beispiel 18
5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-l-methyl-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-4(lH)-pyridinon
Beispiel 19
3-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-l-methyl-5-(3-trifluormethyl-phenyl)-4( lH)-pyiridinon
Beispiel 20
3-(4-Chlorphenyl)-l-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4--piperidinon
15 g l-(4-Chlorphenyl)-3-(3-trifluormethylphenyI)-2-propa-non werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid umgesetzt, wodurch man 10 g 3-(4-Chlorphenyl)-l-methyl-5--(3-trifluormethylphenyl)-4(lH)-pyridinon erhält. Dieses als Zwischenprodukt erhaltene Pyridinon wird dann mit Lithium-aluminiumhydrid reduziert. Durch Säulenchromatographische Auftrennung des Reaktionsgemisches auf einer Silicagelsäule nach dem in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren erhält man etwa 0,5 g der Verbindung von Beispiel 18, die bei 122,5°C schmilzt, etwa 1,1 g der Verbindung von Beispiel 19, die bei 113,5°C schmilzt, und etwa 1,3 g der Verbindung von Beispiel 20, die bei 115,5°C schmilzt.
3-(2-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-l-methyl-5-(3-trifluormethyl-phenyl)-4( lH)-pyridinon
Beispiel 22
5-(2-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-l-methyl-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-4( lH)-pyridinon
- i5 Beispiel 23
3-(2-Chlorphenyl)-l-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)--4-piperidinon
10 g 3-(2-Chlorphenyl)-l-methyl-5-(3-trifluormethylphe-2o nyl)-4(lH)-pyridinon werden aus 35 g l-(2-ChIorphenyl)-3-(3--trifluormethylphenyl)-2-propanon durch Umsetzen mit Äthylformiat und Methylamin in Hydrochlorid nach den in Beispiel 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene Pyiridinon wird dann mit 2 g Lithium-25 aluminiumhydrid reduziert, worauf man den Überschuss an Hydrid zersetzt und das Produkt wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben aufarbeitet und chromatographiert. Hierbei erhält man insgesamt etwa 1,3 g eines Gemisches der Verbindungen der Beispiele 21 und 22, die aufgrund einer massen-30 spektroskopischen Untersuchung ein Molekulargewicht von 365 haben. Man gelangt ferner zu etwa 2,1 g der Verbindung von Beispiel 23, die bei 90 bis 92°C schmilzt. Die Elementaranalyse der Verbindung von Beispiel 23 ergibt folgende Werte: Analyse:
35 berechnet: C 62,05 H 4,66 N 3,81 gefunden: C 62,06 H 4,68 N 3,74
Beispiel 24
2,3-Dihydro-3-(3-methoxyphenyl)-l-methyl-5-phenyl-4(lH)-
40 -pyridinon
Beispiel 25
2,3-Dihydro-5-(3-methoxyphenyl)-l-methyl-3-phenyl-4(lH)-45 -pyridinon
Beispiel 26
3-(3-Methoxy phenyl)-1 -methyl-5-phenyl-4-pi peridinon
50 54 g l-(3-Methoxyphenyl)-3-phenyl-2-propanon werden mit Äthylformiat und Methylaminhydrochlorid nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 10 g 3-(3-Methoxyphenyl)-l-methyI-5-phenyI--4(lH)-pyridinon erhält. Dieses Pyridinon wird dann mit 2 g 55 Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Das Reaktionsgemisch wird wie in den obigen Beispielen beschrieben aufgearbeitet und über eine Silicagelsäule chromatographiert. Man erhält etwa 1,4 g eines Gemisches der Verbindungen der Beispiele 24 und 25 in Form eines Öls, und diese Verbindungen haben 6o einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 293. Ferner erhält man etwa 1,3 g des Piperidinons von Beispiel 26, das einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 295 besitzt.
65
Beispiel 27
2,3-Dihydro-l-üthyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)--4( lH)-pyridinon
624392
12
Beispiel 28
2,3-Dihydro-l -äthyl-5-phenyl-3-( 3-trifluormethylphenyl)--4(1 H)-pyrìdinon
Beispiel 29
l-Äthyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
11,5 g l-Phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon werden mit Äthylformiat und Äthylaminhydrochlorid nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 6,8 g l-Äthyl-3-phenyl-5-(3-trifluor-methylphenyl)-4(lH)-pyridinon erhält. Dieses Pyridinon reduziert man dann in der oben angegebenen Weise mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid. Nach einer in den obigen Beispielen beschriebenen säulenchromatographischen Reinigung erhält man ein Gemisch der Produkte der Beispiele 27 und 28. Die massenspektroskopische Untersuchung dieses Gemisches ergibt ein Molekulargewicht von 345, wobei die Ausbeute 1,2 g beträgt. Das Produkt von Beispiel 29 hat einer massenspektro-skopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 347, und die Ausbeute beträgt 1,9 g.
Beispiel 30
2,3-Dihydro-5-üthyl-l-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)--4( 1H j-pyridinon
Beispiel 31
2,3-Dihydro-3-äthyl-l-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)--4(lH)-pyridinon
Beispiel 32
3-Äthyl-l-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
70 g 1-Piperidinon-1-buten und 77 g Triäthylamin werden in 1500 ml Diäthyläther bei einer Temperatur von 0DC gelöst. Die erhaltene Lösung versetzt man dann tropfenweise mit 112 g 3-Trifluormethylphenylacetylchlorid, das in 700 ml Diäthyläther gelöst ist, worauf man das Gemisch nach beendeter Zugabe 2 Stunden bei einer Temperatur von 0°C rührt. Das Gemisch wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft, worauf man den Rückstand in Methylenchlorid aufnimmt. Nach Waschen der Lösung mit Wasser, Trocknen und Eindampfen erhält man einen öligen Rückstand.
Der obige Rückstand wird mit 500 ml Dimethylform-amiddimethylacetal vereinigt und dann 12 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, und das Gemisch wird anschliessend unter Vakuum eingedampft, worauf man den Rückstand mit 700 ml denaturiertem Äthanol und 150 g Methylaminhydrochlorid vermischt. Die Äthanollösung wird dann weitere 12 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt und anschliessend zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und erneut zur Trockne eingedampft. Im Anschluss daran wird der Rückstand in Diäthyläther aufgeschlämmt, worauf man das Ganze filtriert. Durch säulenchromatographische Auftrennung des Feststoffes über Silicagel erhält man 10,5 g 3-Äthyl-1 -methyl-5-(3-trif luormethylpheny l)-4( 1 H)-pyridinon.
Das dabei als Zwischenprodukt erhaltene Pyridinon wird dann mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert und wie in den obigen Beispielen beschrieben aufgearbeitet und chromatographiert. Die Produkte der Beispiele 30 und 31 werden in Form eines Gemisches isoliert, wobei die Gesamtausbeute 1,2 g beträgt. Die massenspektroskopische Untersuchung des Produkts ergibt ein Molekulargewicht von 283. Das Produkt von Beispiel 32 wiegt 2,6 g und hat ein durch Massenspektroskopie bestimmtes Molekulargewicht von 285.
Beispiel 33
l-Allyl-2,3-dihydro-5-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)--4(1 H )-pyridinon
Beispiel 34
l-Allyl-2,3-dihydro-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)--4(IH)-py ridili on
Beispiel 35
l-Allyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
20 g l-Phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-2-propanon werden mit Äthylformiat und Allylaminhydrochlorid nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 10,8 g l-Allyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethyl-phenyl)-4(lH)-pyridinon erhält. Dieses Pyridinon setzt man dann nach der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Arbeitsweise mit 2 g Lithiumaluminiumhydrid um. Durch Aufarbeiten und Chromatographieren. des dabei erhaltenen Reaktionsgemisches nach der in den obigen Beispielen beschriebenen Arbeitsweise erhält man 1,2 g Produkte der Beispiele 33 und 34 in Form eines Gemisches. Die Verbindungen werden durch Massenspektroskopie identifiziert, wodurch sich ein Molekulargewicht von 357 ergibt. Die Verbindung von Beispiel 35 fällt in einer Ausbeute von 1,0 g an, und sie hat einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 359.
Beispiel 36
2,3-Dihydro-l-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(lH)--pyridinon
Beispiel 36a
2,3-Dihydro-l-methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(lH)--pyridinon
Beispiel 37
l-Methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4-piperidinon
Ein Gemisch aus 50 g 3-Trifluormethylphenylaceton und 100 ml Dimethylformamiddimethylacetal in 200 ml Dime-thylformamid wird 5 Tage bei Rückflusstemperatur gerührt. Im Anschluss daran entfernt man den Überschuss an flüchtigen Bestandteilen unter Vakuum und nimmt das zurückbleibende Öl in 200 ml Äthanol auf. Sodann gibt man 100 g Methylaminhydrochlorid zu und erhitzt das Gemisch über Nacht bei Rückflusstemperatur. Das nach Abkühlen ausgefallene Amin wird abfiltriert, und das Filtrat dampft man unter Vakuum ein. Das hierbei als Rückstand erhaltene Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, worauf man es zweimal mit je 300 ml Wasser und anschliessend einmal mit 400 ml gesättigter Natriumchloridlösung wäscht. Die organische Lösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend unter Vakuum zu einem öligen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird in 400 ml Diäthyläther aufgenommen, worauf man das Ganze abkühlt und filtriert. Durch Umkristallisieren der dabei erhaltenen Feststoffe aus Isopro-pyläther-Methylenchlorid erhält man 10 g l-Methyl-3-(3-tri-fluormethyIphenyl)-4(lH)-pyridinon.
Das in obiger Weise erhaltene Pyridinon wird dann mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert, worauf man das Reaktionsgemisch nach den in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren aufarbeitet und chromatographiert. Hierdurch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13
624392
erhält man etwa 1,5 g des Produkts von Beispiel 36, das bei
64 bis 65°C schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 61,17 H 4,74 N 5,49 gefunden: C 60,96 H 4,70 N 5,51
Ferner erhält man etwa 1,5 g des Produkts von Beispiel 37, das einer massenspektroskopischen Untersuchung zufolge ein Molekulargewicht von 257 hat. Das Produkt von Beispiel 36a fällt in einer Menge von 0,15 g an.
v

Claims (3)

  1. 624 392
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von 2,3-Dihydro-l-methyl-3-(3-methylphenyI)-5-phenyl-4(lH)--pyridinon, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Methyl-3-
    40 -(3-methylphenyl)-5-phenyI-4(lH)-pyridinon mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von 2,3-Dihydro-l-methyl-5-(3-methylphenyl)-3-phenyl-4(lH)--pyridinon, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Methyl-5-(3-
    45 -methylphenyl)-3-phenyl-4(lH)-pyridinon mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von 2,3-Dihydro-l-methyl-3-phenyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4-(lH)-pyridinon, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Methyl-
    50 -3-phenyI-5-(3-trifluormethylphenyl)-4(lH)-pyridinon mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von 2,3-Dihydro-l-methyl-5-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4-(lH)-pyridinon, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Methyl-
    55 -5-phenyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(lH)-pyridinon mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von 2,3-Dihydro-3-(4-fluorphenyl)-1 -methyl-5-(3-triffuormethyl-phenyl)-4(lH)-pyridinon, dadurch gekennzeichnet, dass man
    60 3-(4-Fluorphenyl)-1 -methyl-5-(3-trifluormethylphenyl)-4( 1H)--pyridinon mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
    7. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von 2,3-Dihydro-5-(4-fluorphenyl)-l-methyl-3-(3-trifluormethyl-phenyl)-4(lH)-pyridinon, dadurch gekennzeichnet, dass man
    65 5-(4-Fluorphenyl)-l-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-4(lH)--pyridinon mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
    8. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von 3-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-1 -methyl-5-(3-trif luormethyl-
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen ß-Phenyl-4--piperidinonen und -dihydropyridinonen der Formel r"
    il I fi \ / \ /\
    * i r
    R1
    i
    (I)
    oder
    /\ fi
    ü I_ /\ X
    V
    (II)
    worin
    R für Methyl oder Äthyl steht,
    R1 Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, C,-C,-Alkoxy, C1-C.1-Alkylthio, C,-C,-Alkyl, Phenyl oder durch Chlor oder Fluor einfach substituiertes Phenyl bedeutet,
    R2 für Brom, Fluor oder Trifluormethyl steht,
    R:1 für C,-C;,-Alkyl, C^-C.-Alkenyl oder Propargyl steht, R4 Wasserstoff, Phenoxy, Phenylthio, CrC,-Alkyl, C,-C,-Alkoxy, C,-C,-Alkylthio, Phenyl oder durch Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, CrC:i-Alkyl oder C,-C>-Alkoxy, einfach substituiertes Phenyl bedeutet,
    R-" Chlor, Brom Fluor, Trifluormethyl, Cj-C^-Alkyl oder
    C,-C:1-Alkoxy darstellt, und wobei entweder X sowie X' zusammen eine direkte Bindung bedeuten und die Substituenten X2 sowie X:! jeweils Wasserstoff sind, oder wobei X sowie X1 jeweils Wasserstoff bedeuten und die Substituenten X2 sowie X" zusammen eine direkte Bindung darstellen, und Säureadditionssalze davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formeln
    R
    A
    5 I
    fi
    10
    VvVo oder
    20
    25
    30
    /\ fi 1 /\ X
    s./m &
    r'
    5 •
    (V)
    worin die Substituenten R, R1, R2, R3, R4 und R3 die oben genannten Bedeutungen besitzen,
    mit einem Aluminium- oder Borhydrid reduziert und erhal-
    35 tene Verbindungen gegebenenfalls in die entsprechenden Säureadditionssalze überführt.
  3. 3
    624392
    phenyl)-4(lH)-pyridinon, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-(4-ChlorphenyI)-1 -methyi-5-(3-trifluormethylphenyl )-4( 1H)--pyridinon mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
    oder
CH322980A 1975-07-03 1980-04-25 Process for the preparation of novel beta-phenyl-4-piperidinones and -dihydropyridinones CH624392A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59309575A 1975-07-03 1975-07-03
US05/685,409 US4065290A (en) 1975-07-03 1976-05-20 Herbicidal β-phenyl-4-piperidinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624392A5 true CH624392A5 (en) 1981-07-31

Family

ID=27081623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH851576A CH624273A5 (en) 1975-07-03 1976-07-02 Herbicide
CH322980A CH624392A5 (en) 1975-07-03 1980-04-25 Process for the preparation of novel beta-phenyl-4-piperidinones and -dihydropyridinones

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH851576A CH624273A5 (en) 1975-07-03 1976-07-02 Herbicide

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS527970A (de)
AU (1) AU497882B2 (de)
BR (1) BR7604362A (de)
CA (1) CA1088543A (de)
CH (2) CH624273A5 (de)
DE (1) DE2628992A1 (de)
ES (1) ES449530A1 (de)
FR (1) FR2315851A1 (de)
GB (1) GB1555966A (de)
GR (1) GR62256B (de)
IE (1) IE43851B1 (de)
IL (1) IL49858A (de)
IT (1) IT1065058B (de)
NL (1) NL7607421A (de)
OA (1) OA05373A (de)
PT (1) PT65313B (de)
SU (2) SU691060A3 (de)
TR (1) TR18922A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720612A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Basf Ag 3,5-dimethyl-piperidin-4-one
US4808720A (en) * 1986-06-09 1989-02-28 Stauffer Chemical Company Certain 3-benzoyl-4-oxolactams

Also Published As

Publication number Publication date
IL49858A0 (en) 1976-08-31
TR18922A (tr) 1977-12-20
ES449530A1 (es) 1977-12-01
NL7607421A (nl) 1977-01-05
SU688126A3 (ru) 1979-09-25
PT65313A (en) 1976-08-01
BR7604362A (pt) 1977-07-26
GB1555966A (en) 1979-11-14
AU1553876A (en) 1978-01-05
FR2315851A1 (fr) 1977-01-28
IL49858A (en) 1980-06-30
FR2315851B1 (de) 1978-05-05
GR62256B (en) 1979-03-19
SU691060A3 (ru) 1979-10-05
PT65313B (en) 1978-01-05
DE2628992A1 (de) 1977-01-20
CH624273A5 (en) 1981-07-31
IE43851B1 (en) 1981-06-17
IT1065058B (it) 1985-02-25
JPS527970A (en) 1977-01-21
AU497882B2 (en) 1979-01-18
CA1088543A (en) 1980-10-28
IE43851L (en) 1977-01-03
OA05373A (fr) 1981-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD127966B3 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten
EP0173199A1 (de) cis, endo-2-Azabicycloalkan-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie Zwischenprodukte bei deren Herstellung
CH630356A5 (en) Process for the preparation of 3-phenyl-5-(substituted)-4(1H)-pyridones, and their use
CH640224A5 (de) 2-pyrrolidonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-aminohex-5-ensaeure.
DE2708008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N-substituierten Kanamycinen, zur 1-N-Substitution eingesetzte cyclische Urethane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2851028C2 (de)
DE2146192A1 (de) Neue substituierte Phenylhydrazone und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000029396A1 (de) Neue substituierte phenyloxazolidon-derivate
CH624392A5 (en) Process for the preparation of novel beta-phenyl-4-piperidinones and -dihydropyridinones
US4065290A (en) Herbicidal β-phenyl-4-piperidinones
CH412889A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxypyridinen
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3537075A1 (de) Verfahren zur herstellung von clausenamid
DE3936522A1 (de) 5-((alpha)-d-glucopyranosyloxymethyl)-furan-2-carboxaldehyd und dessen derivate und folgeprodukte sowie verfahren zur herstellung der verbindungen und deren verwendung
DE1620429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidin-N-oxyden
DE2661028C2 (de)
CH620930A5 (de)
WO2002024642A1 (de) Verfahren zur herstellung von δ1-pyrrolinen
DD202710A5 (de) Verfahren zur herstellung von (thienyl-2)- und (thienyl-3)-2-aethylamin-derivaten
CH626228A5 (de)
DD202553A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-verbindungen
WO2002024645A1 (de) Verfahren zur herstellung von δ1-pyrrolinen
EP0542086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(2-Chlor-pyridin-5-yl)methyl]-ethylendiamin
EP1615891B1 (de) Verfahren zur herstellung von nicotinaldehyden
US4102669A (en) Herbicidal beta-phenyl-4-piperidinones and -dihydropyridinones

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased