DE2542289A1 - N-halogenacetyl-1,2-dihydro-4h-3,1- benzoxazine und herbicides mittel - Google Patents

N-halogenacetyl-1,2-dihydro-4h-3,1- benzoxazine und herbicides mittel

Info

Publication number
DE2542289A1
DE2542289A1 DE19752542289 DE2542289A DE2542289A1 DE 2542289 A1 DE2542289 A1 DE 2542289A1 DE 19752542289 DE19752542289 DE 19752542289 DE 2542289 A DE2542289 A DE 2542289A DE 2542289 A1 DE2542289 A1 DE 2542289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
benzoxazine
alkyl group
compounds according
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542289
Other languages
English (en)
Inventor
John William Kobzina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2542289A1 publication Critical patent/DE2542289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/161,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with only hydrogen or carbon atoms directly attached in positions 2 and 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFP
Dl JUR. HANS CHR. BEIL 22. Sep.
FRANKfURIAM MAIN-ABBOHSIiASStU
Unsere Nr. 20 135
Chevron Research Company San Francisco, CaI., V.St.A.
N-Halogenacetyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazine und herbicides Mittel
Vorliegende Erfindung betrifft neue N-Halogenacetyl-l,2-dihydrp-4H-3,l-benzoxazine sowie herbicide Mittel mit einem Gehalt an einer oder mehrerer dieser Verbindungen als Wirkstoff.
In der ZA-PS 6 808 449 (νβ1· Chem.Abst. Bd. 72, Ref. 79064s (1970)1 sind N-Acetyl-3,4-dihydro-lH-2,3-benzoxazine mit entzündungshemmender Wirksamkeit beschrieben.
Aus der GB-PS 1 137 796 fvgl. Chem. Abstr. Bd. 70,R£f. 106539t (1969)3 sind N-halogenacylierte 3,4-Dihydro-2H-l,4-benzoxazine bekannt, welche Zwischenprodukte zur Herstellung von N-Aminoacyl-3,4-dihydro-2H-l,4-benzoxazinen sind. In der US-PS 3 519 624 sind N-Halogenacetyl-l,2-dihydro-l,3-benzoxazine beschrieben, welche antimikrobielle, bakterieide und fungicide Eigenschaften besitzen.
60981S/1326
Die N-Halogenacetyl-l,2-dihydro-4H-3>!-benzoxazine gemäß der Erfindung besitzen die allgemeine Formel I
(I)
worin X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom; Y ein Wasserstoff-,
12 3 4 Fluor-, Chlor- oder Bromatom; R , R , R und R jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; R ein Chlor- oder Bromatom oder eine C.- bis Cg-Alkylgruppe; und η 0,1 oder 2 bedeuten.
R ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3 KoMenstoff atomen. Am meisten bevorzugt ist für den Substituenten R die 8-Stellung am Benzoxazinring. Vorzugsweise ist η 0 oder 1; während Y vorzugsweise ein Wasserstoffatom ist.
Teilweise aufgrund ihrer Brauchbarkeit zur Bekämpfung von Wasserunkraut ist eine bevorzugte Verbindungsklasse der Formel I diejenige, worin X ein Bromatom bedeutet. Bei dieser bevorzugten Klasse ist Y vorzugsweise ein Wasserstoff- oder Broraatom, insbesondere ein Wasserstoffatom.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
609816/1326
l-Dibromacetyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazin; 1-Triehloracety1-1,2-dihydro-4H~3,1-benzoxazin; l-Chloracetyl-TjS-dimethy1-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin; l-Pluoracetyl-5,6-dichlor-1,2-dihydro-4H-3 ,1-benzoxazin; l-Chloracetyl-2,lJ-dipropyl-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin; l-Chloracetyl-S-chlor-S-methyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin und l-Dichloracetyl-7-niethy 1-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den nachfolgenden Reaktionsschemen 1 und 2 hergestellt werden:
(III)
(ID
(D
H2O
(IV)
(IV) + XY2CCX + B (V)
-> (I) + ΒΉΧ
(2)
worin X,Y,R , R , R , R , R und η die zuvor genannten Bedeutungen besitzen, und B ein Säureakzeptor ist.
Die Kondensationsreaktion (1) wird durchgeführt, indem man den
60981B/1326
-I1-
Aminobeηzy!alkohol II mit dem Aldehyd oder Keton III bei einer Temperatur von 0 bis IDD0C in einem inerten Verdünnungsmittel umsetzt. In der Regel wird zumindest ein Mol Aldehyd oder Keton III pro Mol Alkohol IX verwendet— Das Benzoxazinprodukt IV wird nach herkömmlichen Verfahren,wie. ζ. Bu_durch Extraktion, Destillation oder ChroitatQgxaphie» isoliert.
Die Alkylierungsreakticm (2) wird durchgeführt, indem man das Benzoxazin IV, das Halogenacetylhalogenid V und den Säureakzeptor in einem inerten Verdünnungsmittel bei einer Temperatur von etwa 0 bis IQQ0C in Berührung bringt. Die Reaktionsteilnehmer IV und V und der Säureakzeptor werden im allgemeinen in praktisch äquimolaren Mengen verwendet, obgleich ein Überschuß an Säureakzeptor angewendet werden kann. Geeignete Säureakzeptoren sind z. B. Trialkylamine und Pyridinverbindungen, Das Produkt I wird nach herkömmlichen Verfahren, wie z. B. durch Extraktion, Destillation, Chromatographie oder Kristallisation, isoliert und gereinigt. Nachfolgende Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von l-3,1-benzoxazin
609815/1326
30,2 g (0,2 Mol) Methyl-2-aminobenzoat in 150 ml Diäthylather
ι
wurdenifcropfenweise zu einer Lösung von Methylmagnesiumiodid (hergestellt aus 19,4 g Magnesium und 127,8 g Methyliodid) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann unter Rückfluß eine Stunde erwärmt, gekühlt und mit 200 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchlorid-Lösung verdünnt. Das hierbei erhaltene wäßrige Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 19,1 g cijCf-Dimethyl-2-aminobenzylalkohol erhalten wurden.
8,25 ml einer Lösung von 37 JSigenvwäßrigem. Formaldehyd (0,099 Mol) wurden innerhalb von 5 Minuten zu einer auf 00C abgekühlten Mischung von 10 g(0,066 Mol) «,cf-Dimethyl-2-aminobenzylalkohol in 50 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit 50 ml Benzol verdünnt und 5 Minuten heftig gerührt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht des Reaktionsgemische und die Benzolextrakte wurden vereint, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene öl wurde durch eine kurze Kolonne destilliert, wobei 6,3 g 4,4-Dimethyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazin (Kp. = 120 - 125°C/O,1 Torr) erhalten wurden.
Analyse: C %
73,6
ber. 68,3
gef.
8,0 8,6
7,6 8,6
Eine Lösung von 1,73 g (0,015 Mol) ct-Chloracetylchlorid in 5 ml Methylenchlorid wurde zu einer Lösung von 2,5 g (0,015 Mol) 4,4-Dimethyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazin und 1,55 g (0,015 Mol) Triäthylamin in 75 ml Methylenchlorid tropfenweise zugegeben. Das
609815/1326
Reaktionsgemisch wurde bei etwa 25 C 2 Stunden gerührt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein kristalliner Feststoff erhalten wurde. Dieser wurde mit eiraeaat Gemisch aus Äther und Hexan gewaschen und getrocknet, wobei 2,75 g l-Chloracetyl-4,4- dimethyl-l,2-dihydro-4H-3>l-bensaxscs±n -mit einem Schmelzpunkt von 80 -84°C als brauner Feststoff erhalten wurden.
Beispi%l 2
Herstellung mm jbdCEhlaracetyl^^^^-tetramethyl-l^-dihydro-
Eine Lösung von 15 g (0,1 Mol)Äp(-Dimethyl-2-aminobenzylalkohol und 5,7 g(0,1 Hol) Aceton in 120 ml Benzol wurde unter Rückfluß in einem Dean-Stark-Abscheider 3 Stunden erwärmt. Aus dem Reaktionsgemisch wurden etwa 1,5 ml Wasser abgeschieden. Die Benzollösung wurde sodann eingedampft, wobei ein öl erhalten wurde, das beim Stehen sich verfestigte. Durch ümkristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser wurden 5,2 g 2,2,4,4-Tetramethyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazin als weißer Peststoff erhalten.
609815/1326
-7- 254Z2a9
Lösung von 2,95 g (0,026 Mol) ei-Chloracetyldilarid in Methylenchlorid wurde tropfenwedse zu einear LSaung g (01,026 Mol) 2,2,4,4
[y6k g (0,026 MnTψ Ψ**τ£&Λύβ&βΒννψτ-τττ
^"fc»l γ>ττ^ Zugegeben. PflW Rg^yttrfrrfwnugrfMqF^aA»· Mm'i1^y%f|pw 'ff^WBWMftBF* C?
Stunden gerührt, mit Wasaef
getrocknet und eingedampft. Der Rd wurtberansTfTifcBftr^.t ebromatographiert, wobei als Elutionsmittel ein Ga: τροη-2Q % Äther mit 80 % Hexan benutzt wurde; es wurden 3,0 g 1-Chloracetyl-2 ,2,4, 4-tet ramet hy 1-1, 2-dihydro-4H-3 , lHaeiiaaeazi«. ^ ■dt einem Schmelzpunkt von 52 - 57°C als weißer Feststoff erhaltes.
lach Verfahren, welche denjenigen, die in obigen Beä-spieäten beschrieben wurden, glichen, wurden weitere erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt, welche zusammen mit den Verbindungen der Beispiele 1 und 2 in nachfolgender Tabelle I zusammengestellt sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind, in der Regel sowohl beim Vor- als auch Nachauflaufverfahren, wertvolle Herbicide. Bei der Bekämpfung unerwünschter Vegetation nach dem Vorauflauf verfahren werden die erfindungsgemäßen herbiciden Verbindungen in wirksamer Menge auf den Ort oder das Wachstumsmedium der Vegetation aufgebracht, z. B. auf den mit Samen und/ oder Sämlingen einer derartigen Vegetation befallenen Boden. Eine derartige Anwendung hemmt das Wachstum der Samen, keimenden Samen und Sämlinge oder vernichtet diese. Beim Nachauflaufverfahren werden die herbiciden Verbindungen direkt auf das Blattwerk und andere Pflanzenteile aufgebracht. In der Regel sind die erfindungsgemäßen herbiciden Verbindungen wirksam gegenüber Unkrautgräser sowie breitblättriges Unkraut. Einige Verbindungen sind hinsichtlich der Art der Anwendung und/oder des Unkrauts selektiv.
609815/1326 ORIGINAL INSPECTED
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als HerbiQide allein verwendet werden. Im allgemeinen ist es jedoch wünschenswert, die Verbindungen in herbiciden Zusammensetzungen anzuwenden, welche eine oder mehrere Verbindungen als Wirkstoff im innigen Gemisch mit einem biologisch inerten Trägerstoff enthalten. Der Träger kann ein flüssiges Verdünnungsmittel oder ein Feststoff sein, z. B. in Form eines Staubpulvers oder von Granalien. Die als Wirkstoff angewandte erfindungsgemäße Verbindung^en) kann bzw. können in einer Menge von 0,01 bis 95 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegen.
Geeignete flüssige verdünnende Träger sind z. B. Wasser und organische Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Kerosin, Dieselöl, Heizöl und Erdölnaphta. Geeignete feste Trägerstoffe sind natürliche Tone, wie z. B. Kaolinit, Atapulgit und Montmorillonit. Ferner sind Talk, Pyrophyilit, Diatomäenerde, synthetische feine Siliciumoxide, Calcium-Aluminium-Silicat sowie Tricalciumphosphat geeignete Trägerstoffe. Organische Stoffe, wie z. B. Walnußschalen, Mehl, Baumwollsamenhülsen, Weizenmehl, Holzmehl oder Rotholzrindenmehl können ebenfalls als feste Trägerstoffe verwendet werden. Zweckmäßigerweise kann das herbicide Mittel auch eine geringe Menge an einem oberflächenaktiven Mittel enthalten/Derartige oberflächenaktive Mittel sind solche, welche gewöhnlich als Benetzungsmittel, Dispergierungs- bzw. Emulgierungsmittel bekannt sind; sie können von anionischer, kationischer, nicht-ionischer Art sein. Die herbi iden Mittel können auch andere Pesti ide, Hilfsmittel, Stabilisatoren, Konditionierungsmittel, Füllstoffe und dgl. enthalten.
Die Menge an herbicider Verbindung bzw. herbi idem Mittel, welche verabreicht wird, hängt von dem besonderen Pflanzente.il
609815/1326
oder Wachstumsmedium der Pflanze ab, welche hiermit in Berührung zu bringen ist, der allgemeinen Lage - d. h., ob es sich um geschützte Pläc'nen wie z. B. Gewächshäuser, oder um freie Flächen,wie z. B. Felder,handelt - sowie von der gewünschten Art der Bekämpfung. In der. Regel werden für das Vor- und Nachauflaufverfahren die erfindungsgemäßen herbiciden Mittel in einer Menge von 0,2 bis 60 kg/ha, vorzugsweise 0,5 bis 40 kg/ha;aufgebracht. Die Tests zur Untersuchung der herbiciden Wirkung repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen im Vor- und Nachauflaufverfahren wurden unter Anwendung folgender Methoden durchgeführt:
Vorauflaufverfahren: Durch Vermischen von 750 mg der zu testenden Verbindung, 220 mg eines nichfc-ionischen oberflächenaktiven Mittels und 25 ml Aceton wurde jeweils eine Acetonlösung hergestellt. Diese wurde zu annähernd 125 ml Wasser, welches 156 mg oberflächenaktives Mittel enthielt, zugegeben.
In einen Topf mit Erde wurden Samen der Testvegetation eingepflanzt, und die Testlösung wurde gleichmäßig auf die Boden-
2 oberfläche in einer Dosis von 33mcg/cm aufgesprüht. Der Topf wurde bewässert und in ein Gewächshaus gestellt. Der Topf wurde absatzweise bewässert und während eines Zeitraumes von 3 Wochen hinsichtlich des Austritts von Sämlingen, des Zustande der austretenden Sämlinge usw. beobachtet. Am Ende dieses Zeitraums wurde die herbicide Wirksamkeit der jeweiligen Verbindungen aufgrund der physiologischen Beobachtungen bewertet. Hierbei wurde eine von 0 bis 100 reichende Skala angewandt, wobei 0 keine Phytotoxizität, und 100 eine vollständige Vernichtung bedeutet. Die Testergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beim Nachauflaufverfahren wurde die zu testende Verbindung auf gleiche Weise, wie zuvor beim Vorauflaufverfahren beschrieben,
609815/1326
formuliert. Die Konzentration der zu testenden Verbindung betrug in der Formulierung 5000 ppm. Letztere wurde gleichmäßig in einer Dosis von 33 meg/cm auf 2 gleiche Töpfe mit 24 Tage alten Pflanzen (etwa 15 bis 25 Pflanzen pro Topf) aufgesprüht. Nach Trocknen der Pflanzen wurden sie in ein Gewächshaus gebracht und sodann absatzweise an ihren Wurzeln, wenn es nötig war,bewässert. Die Pflanzen wurden periodisch hinsichtlich phytotoxischer Wirkungen und einer physiologischen und morphologischen Reaktion auf die Behandlung beobachtet. Nach drei Wochen wurde die herbicide Wirksamkeit der zu testenden Verbindungen aufgrund dieser Beobachtungen bewertet. Hierbei wurde eine von 0 bis 100 reichende Skala angewandt, wobei 0 keine Phytotoxizität und 100 eine vollständige- Vernichtung bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen X ein Bromatom ist, d. h. die N-Bromacetyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazine<, sind zur Bekämpung von Wasserunkraut,wie z. B. Euglena, Spirogyra, Nitella, Lemna, Elodea, Hornwort und Azolla,brauchbar. Sie können zur Bekämpfung derartigen Wasserunkrauts in wäßrigen Medien,wie z. B. Seen, Strömen, Kanälen, Schwimmbädern, wäßrigen industriellen Abwässern, Kühltürmen usw. } verwendet werden; bei einer,derartigen Verwendung wird eine biocide Menge von einer oder mehrerer der N-Bromacetyl-benzoxazine zur wäßrigen Wachstumsumgebung des Unkrauts zugegeben. Gewöhnlich beträgt die Dosis etwa 0,1 bis 10 ppm. Diese Verbindungen können als dispergierbare Pulver oder in Lösung mit wassermischbaren Lösungsmitteln in die wäßrige Wachstumsumgebung gebracht werden. Repräsentative N-Bromacetyl-benzoxazine gemäß der Erfindung wurden hinsichtlich ihrer algiciden Wirkung nach folgendem Verfahren getestet: Eine Acetonlösung der zu testenden Verbindung und eines oberflächenaktiven Mittels wurden hergestellt. Diese Lösung wurde mit einer Nährbrühe in einer solchen Menge vermischt,
609815/1326
daß eine Konzentration von 2 ppm an der Testverbindung erhalten wurde. Mit diesem Gemisch wurden 3 Becher von je 150 ml gefüllt. Proben der Testalgen wurden zu jedem Becher gegeben, und die Becher wurden sodann in eine Klimakammer zur Inkubation gestellt. Die Becher wurden periodisch hinsichtlich des Algenwachstums beobachtet. Die algicide Wirksamkeit der zu testenden Verbindung wurde aufgrund einer Endbeobachtung des Algenwachstums nach 8 Tagen ermittelt. Die Testergebnisse, dargestellt als der Durchschnitt der 3 Probetoecher und bewertet auf Grundlage einer von 0 bis 100 reichenden Skala (wobei 0 keine Wirksamkeit und 100 vollständige Wirksamkeit angibt), sind in Tabelle III enthalten.
609815/1326
Tabelle I
Halogen-Schmelz- analyse Verbindung __ ■ ρ unkt ( C) ber. gef.
l-ahlor-acetsyj. -4,4-dimethyl-l#2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin·............. 80-84 14,8 15,8
l-Broituace1>y.lT-4,4-dimethy 1-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin 78-80.5 4, 9* 5, 1*
l-Chloracetyl -2,2,4,4-tetramethy1-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin>..... 52-57 13,2 11,8
l-,Bromi.'ace4;yl.-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin^. öl 31,2 30,5
l-.C^lor.äcetyr-l^-dihydro^H-SA-benzoxazin-* öl 16,8 18,5
l-.'Chlorcacetyl -2,2-idiroethy 1-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin .'. 47-49 14,8 15,4
l-»<ihlor-ac$tyl'.-2,4,4-trimethyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin öl .. 14,0 14, 3
1-ChlorfÄcetyl -2-"äthyl-2,4,4-trimethyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin*. öl 12,6 12,0
l-ßromvapetyli-2,4,4-trimethy 1-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin " 54-56 26,8 26,6
l-Chlor^äcß-tyl -2-methyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin-·. öl 15 ,7 15,1
1-Chlor acetyl -e-methyl-l^-dihydro^H-S, 1-benzoxazin-'. 87-91 15,7 16,1
1-Chlor-acetyl -2,4,4-8-tetramethyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin'. 64-66 13,2 13,0
1-ßrom.acetylI -2,4,4,8-tetraraethyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin;. 70-72 25,6 24,2
l-Chloracetyl -2-methyl-4,4,-diä.thy1-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazinΛ.. öl 12,6 12,3
l-ßrom<acretyi-2-methyl-4,4-diä.thyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazinr öl. 24 ,5 22,7
l-Chloracetyl -2,4-dimethyl-4-äthyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin*.... öl 13 >2 12 >2
l-Chloracίe.tyl·*-2,4-dimethyl-4-^thyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazin■::.... 39-41 14,8 14,9
l-Brom^acetyl-2,4-diInethyl-4-τäthyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazin'" öl 28,1 28,1
1-Chlor^ce-tyl .-2,2,4-triraethyl-4-ä.thyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin.·. öl. 12,6 11,3
l-Chloracetyl -2-methyl-8-chlor> -l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin.; öl" 27,2 25,0
l-Chloracetyl -2,2,4-trimethyl-'l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin--'. 83-84 14 »0 13,6
l-Srom« acetyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin^'. 83-90 26,8 25,0
1-Chlor acetyl ■ "2,8-dimethyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin '. 72-75 14,8 14,0
1-Chlorace-fryl·. -2-methyl-8-ä.,thyl-l,2-dihydro-4H-3,l-benzoxazin>-; öl .. 14, 0 12, 8
1-iChloracetyl -2,4,4-trimethy 1-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin : 88-90 12,6 12,7
1-Chloracetyi v-2,2,4, 6-tetramethyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin;/..... Öl 13,2 12,3
1-iChloracetyl -2, 6-dimethyl-l,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin.. öl 14,8 14,8
1- chlor'ace-tyi -4,4-dime1;hyl-8-^;thyl-l, 2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin/.... 76-78 13», 3 14,, 0
+) Stickstoffanalyse
O Tabelle II C M P L
25 25 35 ___
Nr. 0 Herbicide Wirksamkeit 0 75* 85* 85*
1 20 W 50 —.— ___
2 0 30 0 10* 30* 35*
3 0 0 40 25 75 20
4 10 100 10 0 0 Ö
5 40 0 95 0 95 70
6 30 55 0 0 0 0
7 10 75 60 0 10 0
8 0 100 60 30 65 25
9 83 60 100 0 15 25
10 100 75 100 95 100 98
11 60 100 98 25 95 45
12 15 100 93 0 95 95
13 35 100 30 0 25 35
14 0 98 95 0 0 90
15 0 93 15 0 30 60
16 0 20 0 35* 40* 50*
17 10 100 0 0 0 0
18 10 98 0 0 0 0
19 10 20* 15 10 0 0
20 0 98 0 10* 15* 15*
21 0 85 70 0 0 0
22 20 100 30 0 0 0
23 55 0 100 80 100 90
24 10 90 0 0 0 0
25 0 85 0 0 0 0
26 93 100 100 85 100 93
27 80
28 95
100
+) Nachauflauf-Verfahren
O = Avenua fatua W = Echxnochloa crusgalli C = Digitaria sanguinalis M = Brassica arvensis P = Amaranthus retroflexus L = Chenopodium album
609815/1326
2542283
- l4 -
Tabelle III Verbindung Nr. Algicide Wirksamkeit^, bezogen auf Kontrolle) Elodea Lemna Hornwort Azolla
4 90 99 100 82
2 60 -
60
609815/1326

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. N-Halogenacetyl-l,2-dihydro-4H-3,!-benzoxazine der allgemeinen Formel
    worin X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, Y ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, R ein Wasserstoffatom oder eine
    2
    C1- bis Cg-Alkylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine C^-
    bis C^-Alkylgruppe, R^ ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis
    14
    Cg-Alkygruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine C- bis Cg-Alky!gruppe, R ein Chlor- oder Bromatom oder eine C^- bis Cg-Alkylgruppe, und η 0; 1 oder 2 bedeuten.
    2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Wasserstoffatom ist.
    3« Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine C1" bis Cg-Alkylgruppe ist.
    H. Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine C1- bis Cg-Alkylgruppe ist.
    609815/1326
    5. Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 eine C1- bis Cg-Alkyl-, und R eine C1" bis Cg-Alkyl-
    gruppe sind.
    6. Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine C1- bis C^-Alkylgruppe, und η 1 sind.
    7· Verbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R·3 sich in 8-Stellung am Benzoxazinring befindet.
    8. Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Chlor- oder Bromatom, und η 1 sind,
    9. l-Chloracetyl-iJ, 4-dimethyl-8-äthyl-l ,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazin, eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
    10. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Bromatom ist.
    11. l-Bromacetyl-l^-dihydro-ilH-Sil-benzoxazin, eine Verbindung gemäß Anspruch 10.
    12. Herbicides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff und einei'-
    inerten Träger.
    13. Mittel gemäß Anspruch 12 zur Bekämpfung von Wasserunkraut, insbesondere Algen, dadurch gekennzeichnet, daß es als.
    Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 10 enthält.
    Für: Chevron Research Company
    San Francisco, CaI.,V.St.A.
    (Dr. H.\Chr. Beil) Rechtsanwalt
    609815/1326
DE19752542289 1974-09-27 1975-09-23 N-halogenacetyl-1,2-dihydro-4h-3,1- benzoxazine und herbicides mittel Withdrawn DE2542289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US509979A US3917592A (en) 1974-09-27 1974-09-27 Herbicidal N-haloacetyl-1,2-dihydro-4H-3,1-benzoxazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542289A1 true DE2542289A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=24028871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542289 Withdrawn DE2542289A1 (de) 1974-09-27 1975-09-23 N-halogenacetyl-1,2-dihydro-4h-3,1- benzoxazine und herbicides mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3917592A (de)
JP (1) JPS5161634A (de)
BR (1) BR7506254A (de)
CA (1) CA1059125A (de)
DE (1) DE2542289A1 (de)
FR (1) FR2286135A1 (de)
GB (1) GB1464680A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6355648B1 (en) * 1999-05-04 2002-03-12 American Home Products Corporation Thio-oxindole derivatives
US6407101B1 (en) 1999-05-04 2002-06-18 American Home Products Corporation Cyanopyrroles
US6369056B1 (en) 1999-05-04 2002-04-09 American Home Products Corporation Cyclic urea and cyclic amide derivatives
US6380235B1 (en) 1999-05-04 2002-04-30 American Home Products Corporation Benzimidazolones and analogues
US6509334B1 (en) 1999-05-04 2003-01-21 American Home Products Corporation Cyclocarbamate derivatives as progesterone receptor modulators
US6358947B1 (en) 1999-05-04 2002-03-19 American Home Products Corporation Tetracyclic progesterone receptor modulator compounds and methods
US6417214B1 (en) * 1999-05-04 2002-07-09 Wyeth 3,3-substituted indoline derivatives
US6319912B1 (en) 1999-05-04 2001-11-20 American Home Products Corporation Cyclic regimens using 2,1-benzisothiazoline 2,2-dioxides
US6498154B1 (en) 1999-05-04 2002-12-24 Wyeth Cyclic regimens using quinazolinone and benzoxazine derivatives
US6462032B1 (en) 1999-05-04 2002-10-08 Wyeth Cyclic regimens utilizing indoline derivatives
US6339098B1 (en) 1999-05-04 2002-01-15 American Home Products Corporation 2,1-benzisothiazoline 2,2-dioxides
US6380178B1 (en) 1999-05-04 2002-04-30 American Home Products Corporation Cyclic regimens using cyclocarbamate and cyclic amide derivatives
US6399593B1 (en) 1999-05-04 2002-06-04 Wyeth Cyclic regimens using cyclic urea and cyclic amide derivatives
US6329416B1 (en) 1999-05-04 2001-12-11 American Home Products Corporation Combination regimens using 3,3-substituted indoline derivatives
US6444668B1 (en) 1999-05-04 2002-09-03 Wyeth Combination regimens using progesterone receptor modulators
US6358948B1 (en) 1999-05-04 2002-03-19 American Home Products Corporation Quinazolinone and benzoxazine derivatives as progesterone receptor modulators
US6423699B1 (en) 1999-05-04 2002-07-23 American Home Products Corporation Combination therapies using benzimidazolones
US6306851B1 (en) 1999-05-04 2001-10-23 American Home Products Corporation Cyclocarbamate and cyclic amide derivatives
US6391907B1 (en) * 1999-05-04 2002-05-21 American Home Products Corporation Indoline derivatives
UA73119C2 (en) * 2000-04-19 2005-06-15 American Home Products Corpoir Derivatives of cyclic thiocarbamates, pharmaceutical composition including noted derivatives of cyclic thiocarbamates and active ingredients of medicines as modulators of progesterone receptors
DE10136065A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Bayer Cropscience Ag Pyrazolylcarboxanilide
DE10303589A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Bayer Cropscience Ag Pyrazolylcarboxanilide
EP1599460B1 (de) 2003-02-14 2007-11-07 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Oxathiincarboxamide
DE10325438A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Bayer Cropscience Ag Difluormethylbenzanilide
AU2004240720A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Iodopyrazolyl carboxanilides
DE102004005785A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 Bayer Cropscience Ag 2-Halogenfuryl/thienyl-3-carboxamide

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059125A (en) 1979-07-24
BR7506254A (pt) 1976-08-03
US3917592A (en) 1975-11-04
GB1464680A (en) 1977-02-16
FR2286135B1 (de) 1979-08-24
JPS5161634A (de) 1976-05-28
FR2286135A1 (fr) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542289A1 (de) N-halogenacetyl-1,2-dihydro-4h-3,1- benzoxazine und herbicides mittel
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE2905650C2 (de)
DE2911865A1 (de) N-halogenacetyl-phenylamino-carbonyl- oxime und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung und zur regulierung oder verzoegerung des pflanzenwachstums
DE3627410A1 (de) Neue 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)alkyliden)-5-akylthioalkylcyclohexan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2921168A1 (de) Triazolylderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
US3681406A (en) N-alkoxyalkylidenesulfonamide compounds
DE2265535B2 (de) Herbizide Mittel und ihre Verwendung als Pflanzenwuchsregler
DE2519085C3 (de) Substituierte Benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1542972A1 (de) Herbicide Mittel
EP0035475A1 (de) Herbizid wirkende 2-Nitro-5-phenoxyphenyl-oxazole, -oxazine, -imidazole, -pyrimidine und -thiazole, ihre Herstellung und Verwendung
US2365056A (en) Insecticidal and fungicidal materials
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
CH624554A5 (en) Method of protecting crops of plants
EP0092632B1 (de) Neue Benzonitrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel
DE3546928C2 (de) Verwendung von Trans-2-[1-(3-chlorallyloxyamino)propyliden]-5-(2-ethylthiopropyl)cyclohexan-1,3-dion in herbiziden Mitteln
DD202490A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2036491B2 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf ketoximcarbamat-basis
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2054887A1 (en) Antifungal bromonitroalkanols - for plant protection
DE2356892B2 (de) Alpha-pyron-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als selektivherbicide
DE3145038A1 (de) Neue derivate des 2.3-dihydro-4-pyrons, ihre herstellung und ihre verwendung in selektiven herbiziden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee