DE2519532A1 - 2-pyrazinmethanole - Google Patents

2-pyrazinmethanole

Info

Publication number
DE2519532A1
DE2519532A1 DE19752519532 DE2519532A DE2519532A1 DE 2519532 A1 DE2519532 A1 DE 2519532A1 DE 19752519532 DE19752519532 DE 19752519532 DE 2519532 A DE2519532 A DE 2519532A DE 2519532 A1 DE2519532 A1 DE 2519532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
pyrazine
phenyl
methanol according
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519532
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Mellon Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2519532A1 publication Critical patent/DE2519532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/16Halogen atoms; Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/18Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/20Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PFENNING - MAAS - SiIiL=H
SGHUüCi^i-^iiviB^TR. 299
Χ-3698
Eli Lilly and Company/ Indianapolis, Indiana/ V.St.A.
2-Pyrazinmethanole
Die Erfindung bezieht sich auf 2-Pyrazinmethanole mit einem Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylsubstituenten am alpha-Kohlenstoffatom und einem einzigen weiteren Substituenten am Pyrazinring, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erflndungsgemäßen Verbindungen eignen sich zum Schutz von Pflanzen vor durch Mikroben verursachten Schädigungen, und manche dieser Verbindungen inhibieren ferner das Pflanzenwachstum.
Die erfindungsgemäßen 2-Pyrazinmethanole haben die Formel
worin der Substituent
R für C-j-Cg-Alkyl, C3-Cg-CyClOaIkVl, Phenyl durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Tri fluorine thy 1 oder Methoxy mono- oder disubstituiertes Phenyl steht, der Substituent
609847/1148
R für C2-Cg-Alkyl, Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl oder Methoxy mono- oder disubstituiertes Phenyl steht, der Substituent
R Wasserstoff, Jod, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Methylthio bedeutet, und der Substituent
R Wasserstoff, Jod, Methyl, Äthyl, Methoxy, Methylthio oder
2 Dimethylamino darstellt, wobei jedoch einer der Substituenten R oder R , jedoch nicht beide, für Wasserstoff steht, und wobei ferner beide Substituenten R und R Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten, falls der Substituent R etwas anderes als Wasserstoff bedeutet.
Die erfindungsgemäßen 2-Pyrazinmethanole der obigen Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel
II/
2 3
worin die Substituenten R und R die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
" 1
R-O-R ,
worin die Substituenten R und R die bei Formel I genannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart von n-Butyllithium bei Temperaturen von -10 0C bis -100 0C umsetzt.
809847/1148
Es 1st eine bekannte Tatsache in der Agrochemie, daß alle Nutzpflanzen unter mikrobiellen Erkrankungen leiden, wie pulvrigem Mehltau, flaumartigen Mehltau, Verticilliumwelke, BotrytisInfektionen, Bohnenrost, Reißbrand und dergleichen. So besteht praktisch zu jeder Zeit des Säens oder Pflanzens von Saatgut oder Zierpflanzen die Gefahr eines Verlustes oder einer Schädigung der Pflanzen durch Mikroben. Zur Abtötung oder Inhibierung der für diese Pflanzenerkrankungen verantwortlichen Organismen werden häufig antimikrobiell Mittel verwendet.
Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums sind in der Agrochemie verhältnismäßig neu, der Gebrauch setzt sich jedoch immer mehr durch. Solche Mittel sorgen dafür, daß die behandelte Pflanze kürzer und stämmiger wächst als normalerweise. Die kürzere Pflanze ist kräftiger und weniger empfindlich gegenüber Regen und Wind, und sie läßt sich häufig maschinell besser ernten als die normale größere Pflanze. Bei Zierpflanzen sieht die stämmigere Pflanze attraktiver aus, da auf ihr auf vergleichbarer Pflanzengröße im Verhältnis mehr Blüten vorhanden sind.
Pflanzenwachstumsinhibitoren können ferner zur Hemmung des Wachstums unerwünschter Unkräuter, insbesondere aquatischer Unkräuter, verwendet werden, wodurch sich sowohl die Menge an von den Unkräutern aus dem Boden entnommenem Nährstoff oder Wasser als auch die Masse an auf der behandelten Fläche vorhandenem Unkrautbewuchs verringert.
In US-PS 3 544 682 werden bereits fungicid wirksame 2-Pyrazinmethanole beschrieben, und aus BE-PS 714 003 sind 5-Pyrimidinmethanole bekannt. Die Verbindungen beider Patente haben jedoch ausser der substituierten Methanolgruppe an ihren Diazinringen keine weiteren Substituenten.
S09847/1 U8
Fungicid wirksame und pflanzenwachstumsinhibierende Pyrazine sind aus CA-PS 610 487, US-PS 3 539 332 und NL-PS 105 432 sowie CA. 62, 6495b (1965) bekannt. Bei der eingangs genannten Formel I haben die allgemeinen chemischen Ausdrücke ihre üblichen Bedeutungen. Die Angabe C2-Cg-Alkyl bezieht sich beispielsweise auf Gruppen wie Äthyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Neopentyl, n-Pentyl, 1-Propylbutyl, 2,5-Dimethylhexyl oder n-Octyl. Unter C3-Cg-Cycloalkyl werden beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl verstanden.
Alle Verbindungen der Formel I lassen sich zum Schutz von Pflanzen gegenüber mikrobiellen Erkrankungen verwenden. Diejenigen Verbindungen der Formel I, die zusätzlich als Pflanzenwachstumsinhibitoren verwendet werden können, sind die, bei denen nicht mehr als einer der Substituenten R oder R für
Alkyl steht, der Substituent R die oben angegebene Bedeutung hat und der Substituent R Wasserstoff ist.
Erfindungsgemäße Verbindungen aus obiger allgemeiner Formel sind beispielsweise folgende:
alpha-Cyclobutyl-alpha-äthyl-6-jod-2-pyrazinmethanol
alpha-(4-Bromphenyl)-3-methylthio-alpha-phenyl-2-pyrazinmethanol
alpha-Butyl-alpha- (3-methylpentyl) -6-methoxy-2-pyrazinmethanol
alpha-(1-Äthylpropyl)-alpha-(3-fluorphenyl)-6-methyl-2-pyrazinmethanol
alpha-Butyl-6-äthyl-alpha-hexyl-2-pyrazinmethanol
alpha- (3-Me thy lpentyl) -6-jod-alpha- (o-tolyl) -2-pyrazinmethanol
alpha- (1-Ä thy lpentyl) -6-methoxy-alpha (3-methoxypheny 1) -2-pyrazlnmethano1
6-Methoxy-alpha,alpha-dioctyl-2-pyrazinmethanol
alpha-Cyclopropyl-6-äthyl-alpha(3,5-difluorphenyl)-2-pyrazinmethanol
alpha-Cyclobutyl-6-methylthio-alpha-(2,4-xylyl)-2-pyrazinmethanol
S09847/1148
alpha-Cyclohexy1-6-jod-alpha-isopropyl-2-pyrazinmethanol alpha-Hexyl-e-jod-alpha-phenyl^-pyrazinmethanol
alpha-(2,4-Dibromphenyl)-alpha-(3-fluorphenyl)-3-methoxy-2-pyrazinmethanol
alpha(4-Chlorphenyl)-alpha-cyclopropyl-6-methy1-2-pyrazinmethanol
alpha-(2-Bromphenyl)-alpha-(3,5-dimethoxyphenyl)-3-methylthio-2-pyrazinmethanol
alpha-Äthyl-6-methyl-alpha-(p-tolyl)-2-pyrazinmethanol
alpha(2-Bromphenyl)-alpha-(3-athylphenyl)-3-dimethylamino-2-pyrazinraethanol
alpha-Cyclohexy1-alpha-(4-methoxyphenyl) -ö-methylthio^- pyrazinmethanol
6-Äthyl-alpha-(3,4-difluorphenyl)-alpha-(4-fluor-2-methy 1-phenyl)-2-pyrazinmethanol
alpha-(2,4-Dibromphenyl)-alpha-(1-äthylpenty1)-6-jod-2-pyrazinmethanol
alpha-(3-Chlor-5~raethoxypheny1)-3-methoxy-alpha-(3,5-xylyl)-2-pyrazinmethanol
alpha-(2-Xthylphenyl)-3-methoxy-alpha-(2,4-dimethoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol
alpha-(1-Äthylpropyl)-alpha-(2-fluor-5-methylphenyl)-6-methylthio-2-pyrazinmethanol
alpha-(4-Chlorphenyl)-alpha-(2-chlor-4-methoxyphenyl)-3-äthyl-2-pyrazinmethanol
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-cyclohexyl-6-methoxy-2-pyrazinmethanol, alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-6-methoxy-alpha-phenyl-2-pyrazin- methanol, alpha-(4-Bromphenyl)-6-methoxy-alpha-propyl-2-pyrazinmethanol, alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-6-methyl-alphaphenyl-2-pyrazinraethanol und alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-3-jod-alpha-phenyl-2-pyrazinmethanol.
509847/1148
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man ein in Stellung 3 oder in Stellung 6 entsprechend substituiertes 2-Jodpyrazin mit einem Keton in Gegenwart von n-Butyllithium bei sehr niedrigen Temperaturen umsetzt. Das Oxokohlenstoffatom des Ketons wird das alpha-Kohlenstoffatom des 2-PyrazinmethanolsF und die beiden Substituenten des Ketons s:
bindung.
Ketons sind die Substituenten R und R der gewünschten Ver-
AlIe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten Ketone sind im Handel erhältlich oder lassen sich ohne weiteres durch bekannte Verfahren herstellen.
Die als Zwischenprodukte benötigten Jodpyrazine können ohne weiteres durch bekannte Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in J. Org. Chem. 26, 1907 bis 1912 (1961) beschrieben sind. Die Herstellung der Zwischenprodukte erfolgt im allgemeinen, indem man Chlor durch Jod durch Reaktion mit Natriumjodid in Gegenwart von Jodwasserstoffsäure ersetzt. Diejenigen Substituenten in den Stellungen 3 und 6, die etwas anderes sind als Jod, wie Methoxy, Methylthio oder Dimethylamino, werden in den Pyrazinring eingeführt, indem man den in Stellung 3 oder in Stellung 6 befindlichen Jodsubstituenten durch den gewünschten Substituenten ersetzt, was beispielsweise durch Umsetzen mit Natriummethoxid, Methanthiol oder Dimethylamin erfolgt.
Die Synthese von 2-Jodpyrazinzwischenprodukten mit einem anderen Substituenten als Jod in den Stellungen 3 oder 6 wird anhand des folgenden Beispiels beschrieben.
509847/1148
Beispiel 1 2-Jod-6-methylthiopyrazln
Man stellt eine Methanollösung mit 9,6 g Methanthiol her, und versetzt diese Lösung mit einer Methanollösung von 8,15 g Natriummethoxid. Die vereinigte Lösung gibt man zu einer Lösung von 50 g 2,6-Dijodpyrazin in Methanol, und das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das auf diese Weise erhaltene Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, wodurch das Rohprodukt ausfällt, das nach Trocknen 25 g Feststoffe ergibt. Dieses Material wird aus Methylenchlorid-Hexan umkristallisiert, und durch Eleraentarmikroanalyse sowie magnetische Kernresonanzanalyse als 2-Jod-6-methylthiopyrazin identifiziert.
Die folgenden beispiele beschreiben die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 2 6-Jod-alpha-isobutyl-alpha-(o-tolyl)-2-pyrazinmethanol
10 g 2,6-Dijodpyrazin und 5,8 g Isobutyl-(o-tolyl)-keton werden in 100 ml wasserfreiem Äthyläther gelöst, und der Reaktionskolben wird mit Stickstoff gespült. Das Reaktionsgemisch wird auf etwa -80 0C gekühlt, worauf man über eine Zeitspanne von etwa 30 Minuten unter Rühren tropfenweise 2,2 g n-Butyllithium in Hexanlösung zugibt. Das Reaktionsgemisch wird nach beendeter Zugabe in der Kälte 30 Minuten weiter gerührt, worauf man es auf Raumtemperatur kommen läßt. Es wird 16 Stunden weitergerührt. Im Anschluß daran hydrolysiert man den Überschuß an Butyllithium durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung und trennt die organische Schicht ab. Es wird zuerst mit Wasser und dann mit gesättigter
509847/1148
— ο —
Natriumchloridlösung gewaschen, worauf man die organische Schicht Über Magnesiumsulfat trocknet und unter Vakuum zu einem öligen Rückstand eindampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und über einer Silicagelsäule chromatographiert, wobei man mit zunehmenden Mengen an Äthylacetat in Benzol eluiert. Die produkthaltigen Fraktionen werden vereinigt und unter Vakuum zu einem fahlgelben öl eingedampft, das durch Elementarmikroanalyse und magnetische Kernresonanzanalyse als 6-Jod-alpha-isobutyl-alpha-(o-tolyl)-2-pyrazinmethanol identifiziert wird.
Analyse für C16H19N3
berechnet: C 50,28; H 5,O1; N 7,33; gefunden: C 50,56; H 5,02; N 7,34.
Das obige Verfahren wird zur Herstellung aller erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt. Zur Herstellung solcher anderer Verbindungen sind nur geringfügige Verfahrensvariationen erforderlich, die der organische Chemiker ohne weiteres vornehmen kann.
Im folgenden werden weitere erfindungsgemäße Verbindungen angeführt, die nach obigen Verfahren zugänglich sind.
Beispiel
alpha-Cyclopropyl-alpha-(4-methoxypheny1)-6-methylthio-2-pyrazinmethanol, Smp. 127 - 130 0C.
Analyse für C16H18N3O2:
berechnet: C 63,55; H 6,OO; N 9,26; gefunden: C 61,77; H 5,55; N 8,91.
509847/1148
Beispiel
alpha-Äthyl-alpha-(3-fluorphenyl)-ö-methylthio^-pyrazinmethanol in Form eines Öls.
Analyse für C14H15N2OSF:
berechnet: C 60,41; H 5,43; N 10,06; geflinden: C 55,7; H 5,10; N 8,9 4. (10 % Tetrachlorkohlenstoff)
Beispiel
alpha-Butyl-alpha-(4-trifluormethylphenyl)-ö-jod-^-pyrazinmethanol in Form eines Öls.
Analyse für C16H16N2OJF: berechnet: C 44,06; H 3,70; N 6,42; gefvmden: C 45,71; H 4,03; N 6,48.
Beispiel
alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-cyclohexyl-e-methoxy-a-pyrazinmethanol in Form einer glasartigen Substanz.
Analyse für C18H21N2O2Cl: berechnet: C 64,96; H 6,36; N 8,42; gefunden: C 65,16; H 6,24; N 8,30.
Beispiel
alpha-Cyclohexyl-ö-jod-alpha-isopropyl^-pyrazinmethanol in Form eines Öls.
509847/1148
Analyse für C14H21N3OJ:
berechnet: C 46,68; H 5,88; N 7,68; gefunden: C 46,92; H 5,29; N 7,68.
Beispiel
alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-ö-methoxy-alpha-phenyl^-pyrazinraethanol, Smp. 101 - 104 0C.
Analyse für C18H14N2O22
berechnet: C 59,85; H 3,91; N 7,76; gefunden: C 59,66; H 3,78; N 7,54.
Beispiel
alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-6-jod-alpha-phenyl-2-pyrazin methanol in Form einer glasartigen Substanz.
Analyse für C17H11N
berechnet: C 44,67; H 2,43; N 6,13; gefunden: C 44,46; H 2,35; N 6,18.
Beispiel
alpha-Cyclopropyl-alpha-(4-methoxyphenyl)-6-methoxy-2-pyrazinmethanol, Smp. 74 - 76 0C.
Analyse für C16H18N3O3:
berechnet: C 67,12; H 6,34; N 9,78; gefunden: C 67,23; H 6,37; N 9,68.
5098Λ7/ 1 U8
Beispiel
alpha-(4-Bromphenyl) -e-methoxy-alpha-propyl^-pyrazinmethanol, Smp. 91 -94 0C.
Analyse für C15H17N3O2Br: berechnet: C 53,41; H 5,04; N 8,31; gefunden: C 53,36; H 5,O4; N 8,16.
Beispiel
alpha-Cyclopropyl-alpha-(4-methoxyphenyl)-6-methyl-2-pyrazinmethanol, Smp. 74 - 78 0C.
Analyse für C16H
berechnet: C 71,09; H 6,71; N 10,36; gefunden: C 70,82; H 6,67; N 10,15.
Bei s ρ i e 1
alpha- (2,4-Dichlorphenyl) -S-methoxy-alpha-phenyl^-pyrazinmethanol, Smp. 130 - 132 0C.
Analyse für c-j8H14N2°2Cl2! berechnet: C 59,85; H 3,91; N 7,76; gefunden: C 59,97r H 3,61; N 8,01.
Beispiel
alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-S-dimethylamino-alpha-phenyl·^- pyrazinmethanol in Form eines Öls.
Beispiel
alpha-Hexyl-6-methoxy-alpha-pentyl-2-pyrazinmethanol in Form eines Öls.
509847/1148
Beispiel
alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-ö-methylthio-alpha-phenyl^- pyrazinmethanol in Form einer glasartigen Substanz.
Analyse für C18H14N2OCl2S: berechnet: C 57.30; H 3,74; N 7,42; gefunden: C 55,30; H 3,78; N 6,86.
Beispiel
alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-ö-methyl-alpha-phenyl^-pyrazinmethanol, Smp. 53 - 60 0C.
Analyse für C18H14N22 berechnet: C 63,88; H 4,17; N 8,28; gefunden: C 63,83; H 4,19; N 8,16.
Beispiel
alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-3-jod-alpha-phenyl-2-pyrazinmethanol, Smp. 118 - 120 0C.
Analyse für C17H11N2OCl2J: berechnet: C 44,67; H 2,43; N 6,13; gefunden: C 44,70; H 2,52; N 6,27.
Beispiel
alpha-(2-Fluorphenyl)-alpha-(3-fluorphenyl)-3-methyl-2-pyrazinmethanol, Smp. 94 - 95 0C.
509847/1148
Beispiel 20
alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-S-methyl-alpha-phenyl-^-pyrazinmethanol, Smp. 119 - 119,5 0C.
Beispiel 21
alpha-Cyclopropyl-ö-jod-alpha-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol, Smp. 74 - 76 0C.
Analyse für C15H15N2O2J:
berechnet: C 47,14; H 3,96; N 7,33; gefunden: C 47,36; H 4,21; N 7,47.
Beispiel 22
alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methylthio-alpha-phenyl-2-pyrazinmethanol, Smp. 127 - 130 0C.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gegenüber pulverigem Mehltau bei Bohnen, Bohnenrost, Reisbrand, Anthraknose bei Gurken und Verticilliumwelke bei Baumwolle untersucht. Alle obigen Erkrankungen mit Ausnahme der Verticilliumwelke werden künstlich induziert, indem man das Blattwerk der Versuchspflanzen mit dem die jeweilige Krankheit hervorrufenden Organismus beimpft. Die Verticilliumwelke wird durch Inoculieren der Wurzeln von Baumwollpflanzen mit dem Organismus induziert. Bei allen Versuchspflanzen handelt es sich um junge im Treibhaus gewachsene Pflanzen der jeweils angegebenen Art.
Von der jeweils zu untersuchenden Verbindung werden wässrige Dispersionen hergestellt, indem man die Verbindung in Aceton, Äthanol oder Cyclohexanon unter Zusatz von etwa 5 % eines Emulgiermittels aus einem Gemisch von Arylsulfonaten und
509847/1148
nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln löst und die erhaltene Lösung in Wasser, dispergiert. Die Dispersionen enthalten 400 ppm auf das Gewicht bezogen an dem jeweiligen Wirkstoff, mit Ausnahme der Versuche beim Bohnenrost, bei denen man mit Wirkstoffkonzentrationen von 100 ppm arbeitet.
Die Wirkstoffdispersionen werden auf das Blattwerk der zu untersuchenden Pflanzen gesprüht. Es wird eine solche Menge an Dispersion angewandt, daß alle Blätter der Pflanzen sowohl an ihren Unter- als auch an ihren Oberseiten benetzt werden. Die Pflanzen werden dann mit den die jeweilige Erkrankung verursachenden Organismen beimpft, worauf man die Pflanzen bis zum Auftreten der Infektion ins Gewächshaus stellt, ünbehandelte Kontrollpflanzen, die man mit den Versuchspflanzen wachsen läßt, zeigen klare Anzeichen von Erkrankungen. Die Versuchspflanzen werden dann nach einer von 1 bis 5 reichenden Beurteilungsskala beurteilt, wobei die Beurteilungszahl 1 eine schwere Erkrankung oder keine Bekämpfung der Erkankung bedeutet, und mit der Beurteilungszahl 5 eine völlige Bekämpfung der Erkrankung angegeben wird. Die Beurteilungszahlen 2, 3, 4 stehen für eine gemäßigt starke Erkrankung, eine mittelmäßige Erkrankung oder eine leichte Erkrankung.
Die bei der untersuchung typischer erfindungsgemäßer Verbindungen nach dem obigen Verfahren erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden zusammengefaßt. Die hierzu herangezogenen Verbindungen sind durch ihre oben verwendeten Beispielsnummern gekennzeichnet.
509847/ 1 U8
Beispiel
Nr.
pulvriger
Mehltau
Bohnen
rost
Reis
brand
Anthrak-
nose
Verticil-
liumwelke
5 5 1 1 3+ 1
7 3- 1 1 1 1
δ 5 1 4 1 1
9 5 1 1 1 1
10 1 1 1 3 1
11 5 - 3 1 1
12 1 1 1 3- 1
13 5 1 1 1 1
14 5 1 1 1 1
15 5 1 3 3 1
16 5 1 3- 1 1
17 5 1 2 1 1
18 5 1 1 1 4
19 1 1 3+ 1 1
20 1 3- 1 1 1
21 3 1 1 1 5
22 5 1 1 3- 1
Durch die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auch andere Pflanzenerkrankungen bekämpft. So wird beispielsweise Botrytis cinerea, das der für die Botrytiserkrankung bei Trauben verantwortliche Organismus ist, durch Verbindungen wirksam bekämpft, wie alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-cyclohexyl-6-methoxy-2-pyrazinmethanol, alpha-Cyclopropyl-alpha-(4-methoxyphenyl)-e-methylthio^-pyrazinmethanol und alpha-Äthyl-alpha-(3-fluorphenyl)-6-methylthio-2-pyrazinmethanol.
Die pfanzenwachstumsinhibierenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch folgenden Versuch ermittelt. Sojabohnen- und Chrysanthemenpflanzen sowie Viehgrasrasen läßt man im Gewächshaus in Kunstostofftopfen wachsen. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in wässrigem Aceton
509847/1 148
dispergiert und entweder auf die Pflanzen oder den Boden, auf dem diese wachsen, aufgebracht. Bei den Versuchen, bei denen der Wirkstoff auf das Blattwerk aufgesprüht wird, sprüht man die Wirkstoffdisperion mit einer Atomisierdüse auf die Oberseite der Pflanze. Die Konzentrationen der für diese Untersuchungen verwendeten Dispersionen liegen bei 100, 500 oder 2500 ppm« Bei den Versuchen, bei denen der Wirkstoff auf den Boden aufgetragen wird, wird eine solche Menge Dispersion angewandt, daß die einzelnen Töpfe eine Wirkstoffkonzentration von 0,45, 2,26 oder 11,3 kg pro ha erhalten.
Nach Aufbringen der jeweiligen Wirkstoffe werden die behandelten Pflanzen zwei bis drei Wochen im Treibhaus gehalten. Die Pflanzen werden dann beobachtet, mit unbehandelten Kontrollpflanzen verglichen und nach einer willkürlichen Skala beurteilt, bei der die Haßzahl 0 bedeutet, daß die Pflanzen genauso gewachsen sind, wie die unbehandelten Pflanzen. Falls es zu einer Wachstumsinhibierung gekommen ist, dann wird das Ausmaß an Inhibierung durch Zahlen zwischen -1 und -3 angegeben, wobei die Zahl -3 eine starke Inhibierung bedeutet. Eine Wachsturnserhöhung wird in ähnlicher Weise durch Zahlen von +1 bis +3 angegeben.
Die bei obigem Versuch unter Verwendung typischer erfindungsgemäßer Verbindungen erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden zusammengefaßt. Die beobachtete Wachstumsinhibierung ist für jede der drei Pflanzenarten bei jeder Anwendungsmenge angeführt. Die in ppm angegebenen Anwendungsmengen beziehen sich auf Sprühauftragungen auf Blattwerk, und die in kg/ha angegebenen Behandlungsmengen betreffen entsprechende Behandlungen des Bodens. Die für diese Versuche verwendeten Verbindungen sind in der folgenden Zusammenstellung durch ihre jeweiligen Beispielsnummern bezeichnet.
509847/1 U8
Verbindung
von Beispiel Menge
Sojabohne Rispen-
Viehgras
Chrysantheme
2 100 ppm 0 0 0
500 ppm 0 -2 0
2500 ppm 0 0
0,45 kg/ha 0 0 0
2,26 kg/ha 0 -3 0
11,30 kg/ha 0 -3 0
Verbindung
von Beispiel Menge
Sojabohne Rispen-
Viehgras
Chrysantheme
4 100 ppm 0 0 0
500 ppm 0 0 0
2500 ppm 0 0 0
0,45 kg/ha 0 mm 1 0
2,26 kg/ha 0 -1 0
11,30 kg/ha 0 -3 0
Verbindung
von Beispiel Menge
Sojabohne Rispen-
Viehgras
Chrysantheme
6 100 ppm 0 0 0
500 ppm 0 -2 0
2500 ppm 0 0
0,45 kg/ha 0 -1 0
2,26 kg/ha 0 -2 0
11,30 kg/ha 0 -3 0
509847/ 1148
Verbindung
von Beispiel
1 Menge Soiabohne Rispen-
Viehgras
Chrysantheme
7 100 ppm O 0 0
500 ppm O 0 0
2500 ppm -1 -2 0
0,45 kg/ha O 0 0
2,26 kg/ha O 0 0
11,30 kg/ha O -3 0
Verbindung
von Beispiel
Menqe Soiabohne Rispen-
Viehqras
Chrysantheme
8 100 ppm 0 0 0
500 ppm -1 0 0
2500 ppm -2 0 0
0,45 kg/ha 0 0 0
2,26 kg/ha 0 -2 0
11,30 kg/ha 0 -3 0
Verbindung
von Beispiel
Menge Sojabohne Rispen-
Viehgras
Chrysantheme
10 100 ppm -1 O O
500 ppm -1 0 -1
2500 ppm -2 0 -3
0,45 kg/ha 0 0 0
2,26 kg/ha 0 -2 -1
1,30 kg/ha -3 -3 -2
509847/1148
Verbindung
von Beispiel
11
Menge
100 ppm
500 ppm
2500 ppm
0,45 kg/ha 2,26 kg/ha 11,30 kg/ha
Sojabohne
0 0 0 0 0 O
Rispen-
Viehgras
Chrysantheme
0 O
0 O
-3 O
0 0
-1 O
-3 O
Verbindung
von Beispiel
12
100 ppm
500 ppm
2500 ppm
0,45 kg/ha 2,26 kg/ha 11,30 kg/ha
Sojabohne
0 -2
0 -3
Rispen-
Viehgras
Chrysantheme
0 0
0 0
0 O
0 O
0 O
O -2
Verbindung
von Beispiel
Menge
Sojabohne Rispen-Viehgras
Chrysantheme
17
1OO ppm 0
500 ppm 0
2500 ppm 0
0,45 kg/ha 0
2,26 kg/ha 0
11,30 kg/ha 0
-1
-3
O 0 0 O O O
509847/ 1
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und zur Regulierung des Pflanzenwachstums eingesetzt, indem man sie gleichförmig auf das Blattwerk der Pflanzen aufträgt. Die Wirkstoffe können ferner auch auf den Boden aufgebracht werden, in dem diese Pflanzen wachsen, und dies wird insbesondere dann gemacht, wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen als Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in Mengen im Bereich von etwa 0,113 bis etwa 11,30 kg Wirkstoff pro ha angewandt. Erfolgt die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Blattwerk von Pflanzen, dann werden aus den erfindungsgemäßen Wirkstoffen häufig am besten einfach Formulierungen hergestellt, die etwa 25 bis etwa 2500 ppm Gewicht an Wirkstoff enthalten, und diese Wirkstofformulierungen werden anschließend in solcher Menge auf das Blattwerk aufgebracht, daß die Blätter gründlich bedeckt sind. Mißt man die Wirkstoffmenge nach einem der beiden oben angegebenen Wege ab, dann erhält man etwa äquivalente Auftragsmengen und Ergebnisse.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in reinem Zustand auf die Pflanzen aufgebracht werden. In der Agrochemie werden aus den auf die Pflanzen aufzubringenden Verbindungen normalerweise Sprüh- oder Staubformulierungen hergestellt. Sprühbare Formulierungen werden bevorzugt, da sie sich rasch und wirtschaftlich anwenden lassen, und da Sprühauftragungen nicht so sehr zu unbehandelten Flächen abgetrieben werden wie Stäube. Sollten die Wirkstoffe auf den Boden aufgebracht werden, dann lassen sich hierfür auch granulatartige Formulierungen verwenden.
50984 7/1148
Die Anteile an Inertstoffen in agrochemischen Formulierungen und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt und in der Agrochemie üblich. Derartige erfindungsgemäße Verbindungen enthaltende Formulierungen werden daher nur kurz erklärt.
Wirkstoffhaltige Stäube enthalten normalerweise etwa 0,1 bis 5 % Wirkstoff. Die Herstellung der Stäube erfolgt durch inniges Vermischen und feines Vermählen des Wirkstoffes mit einem inerten Feststoff, wie gemahlenem Montmorillonitton, Attapulgitton, Talkum, gemahlenem vulkanischem Fels, Kaolinton oder einer sonstigen inerten verhältnismäßig dichten und billigen Substanz.
Die zweckmäßigsten Formulierungen liegen in Form konzentrierter Zubereitungen vor, die durch Versprühen in Form wässriger Dispersionen oder Emulsionen mit einem Wirkstoffgehalt im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5 % aufgebracht werden. In Wasser dispergierbare oder emulgierbare Zubereitungen können entweder Feststoffe sein, worunter man benetzbare Pulver versteht, oder es kann sich dabei auch um Flüssigkeiten handeln, die normalerweise als emulgierbare Konzentrate bezeichnet werden.
Ein typisches benetzbares Pulver besteht aus einem innigen Gemisch einer erfindungsgemäßen Verbindung, einem inerten Träger und oberflächenaktiven Mitteln. Die Wirkstoffkonzentration beträgt normalerweise etwa 5 bis etwa 90 Gewichtsprozent. Der inerte Träger wird gewöhnlich aus Attapulgittonen, Montmorilloni ttonen, Diatomeenerden oder gereinigen Silicaten ausgewählt. Wirksame oberflächenaktive Mittel mit einem Gehalt von etwa 0,5 bis etwa 10 % an benetzbarem Pulver werden aus sulfonierten
509847/1148
Ligninen, kondensierten Naphthalinsulfonaten, Naphthalinsulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfaten und nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie Addukten aus Äthylenoxid und Phenol, ausgewählt.
Ein typisches emulgierbares Konzentrat besteht aus etwa 17 bis etwa 685 g (0,1 bis 4 lbs per gallon) erfindungsgemäßer Verbindung pro Liter Flüssigkeit, und zwar gelöst in einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln und Emulgiermitteln. Die Auswahl des organischen Lösungsmittels erfolgt nach Lösungsvermögen und Kosten. Als Lösungsmittel eignen sich beispielweise die Aromaten, insbesondere die Xylole, sowie die hydrophilen Lösungsmittel, wie die höheren Alkohole, Glycole, wie Äthylenglycol, und Hydroxyäther, wie 2-Äthoxyäthanol. Es können auch andere organische Lösungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise die terpenischen Lösungsmittel, wie Harz- oder Terpentinderivate. Zur Herstellung emulgierbarer Konzentrate geeignete Emulgiermittel werden aus den gleichen Verbindungsarten ausgewählt, wie sie auch zur Herstellung benetzbarer Pulver verwendet werden, und sie gelangen in ähnlichen prozentualen Mengen zum Einsatz.
Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf dem Boden eignen sich am besten feste granulatartige Zubereitungen. Die Granulate bestehen aus einer erfindungsgemäßen Verbindung, die auf einem granulatartigen inerten Träger verteilt ist, wie grobgemahlenem Ton mit einer Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 3 mm. Der Wirkstoff wird am besten auf dem Ton aufgebracht, indem man ihn in einem wohlfeilen Lösungsmittel löst und den Ton entsprechender Teilchengröße in einem geeigneten Mischer mit dieser Lösung behandelt.
Die formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden in in der Argochemie üblicherweise auf Pflanzen angewandt. Der Auftrag sprühfähiger Zubereitungen erfolgt am besten
509847/1148
durch irgendein bekanntes Sprühgerät. Selbstsprühende, auf einen Traktor montierte oder geschleppte Sprühvorrichtungen, durch die die in Hasser dispergierten Formulierungen durch kalibrierte Atomisierdüsen aufgebracht werden, sind bekannt und geeignet. Es gibt ferner Dosierauftragsgeräte, mit denen sich genau abgemessene Mengen granulatartiger Zubereitungen auf den Boden auftragen lassen. Es muß dabei lediglich dafür gesorgt werden, daß die Auftragsvorrichtung derart eingestellt ist, daß es zu einem Auftrag einer derartigen Menge der in Wasser dispergierten oder granulatartigen Formulierung pro ha kommt, die die gewünschte Auftragsmenge an Wirkstoff ergibt, und daß diese Menge auf die zu behandelten Pflanzen gleichförmig aufgebracht wird.
50 9 847/1148

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    2-Pyrazinmethanole der Formel
    worin der Substituent
    R C0-C0-AIkVl, C0-C0-CyClOaIkVl/ Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl oder Methoxy mono- oder disubstituiertes Phenyl steht, der Substituent
    R für C^-Cg-Alkyl, Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl oder Methoxy mono- oder disubstituiertes Phenyl steht, der Substituent
    R Waasserstoff, Jod, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Methylthio bedeutet, und der Substituent
    R Wasserstoff, Jod, Methyl, Äthyl, Methoxy, Methylthio oder Dimethylamine darstellt, wobei jedoch einer der Substituenten
    2 3
    R oder R , jedoch nicht beide, für Wasserstoff steht, und wobei ferner beide Substituenten R und R Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten, falls der Substituent R etwas anderes als Wasserstoff bedeutet.
    509847/1148
  2. 2. alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-cyclohexyl-e-methoxy^- pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  3. 3. alpha-(2,4-Dichlorphenyl) -e-methoxy-alpha-phenyl^- pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  4. 4. alpha- (4-Bromphenyl) -ö-methoxy-alpha-propyl^- pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  5. 5. alpha-(2/4-Dichlorphenyl)-6-methyl-alpha-phenyl-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  6. 6. alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-3-jod-alpha-phenyl-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  7. 7. 6-Jod-alpha-isobutyl-alpha-(o-tolyl)-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  8. 8. alpha-Cyclopropyl-alpha-(4-methoxypheny1)-6-methylthio-2-pyrazinmethanol nach Anspruch
  9. 9. alpha-Äthyl-alpha-(3-fluorphenyl)-6-methylthio-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  10. 10. alpha-Butyl-alpha-(4-trifluormethylphenyl)-6-jod-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
    509847/1148
  11. 11. alpha-Cyclohexyl-e-jod-alpha-isopropyl-^-pyrazin-
    methanol nach Anspruch 1 -.
  12. 12. alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-6-jod-alpha-phenyl~2~
    pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  13. 13. alpha-Cyclopropy 1-alpha- (4-niethoxyphenyl) -6-methoxy-
    2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  14. 14. alpha-Cyclopropy1-alpha-(4-methoxypheny1)-6-methy1-
    2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  15. 15. alpha- (2,4-Dichlorphenyl) -S-methoxy-alpha-phenyl^-
    pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  16. 16. alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-3-dimethylamino-alpha-
    phenyl-2-pyrazinmethanol nach Anspruch
  17. 17. alpha-Hexy1-6-methoxy-alpha-penty1-2-pyrazinmethanol
    nach Anspruch 1.
  18. 18. alpha-(2,4-Dichlorphenyl)-6-methylthio-alpha-phenyl-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  19. 19. alpha-(2-Fluorphenyl)-alpha-(3-fluorpheny1)-3-methyl-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
    509847/1148
  20. 20. alpha- (2,4-Dichlorphenyl) -S-methyl-alpha-phenyl-^- pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  21. 21. alpha-Cyclopropyl-ö-jod-alpha-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  22. 22. alpha-(2,4-Dichlorphenyl-3-methylthio-alpha-phenyl-2-pyrazinmethanol nach Anspruch 1.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung von 2-Pyrazinmethanolen der in Anspruch 1 genannten Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
    2 3
    worin die Substituenten R und R die bei Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
    Il A
    R-C-R ,
    worin die Substituenten R und R die bei der Definition der Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart von n-Butyllithium bei Temperaturen von -10 bis -100 0C umsetzt.
    5098A7/1148
DE19752519532 1974-05-07 1975-05-02 2-pyrazinmethanole Withdrawn DE2519532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467708A US3928352A (en) 1974-05-07 1974-05-07 Certain substituted 2-pyrazinemethanols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519532A1 true DE2519532A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=23856805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519532 Withdrawn DE2519532A1 (de) 1974-05-07 1975-05-02 2-pyrazinmethanole

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3928352A (de)
JP (1) JPS50154276A (de)
BE (1) BE828790A (de)
BR (1) BR7502666A (de)
CA (1) CA1028706A (de)
CH (1) CH596189A5 (de)
DE (1) DE2519532A1 (de)
FR (1) FR2279734A1 (de)
GB (1) GB1496431A (de)
IE (1) IE41221B1 (de)
IL (1) IL46946A (de)
IT (1) IT1043969B (de)
NL (1) NL7505430A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152131A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-21 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Carboxamid-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizidmittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002628A (en) * 1973-06-18 1977-01-11 Eli Lilly And Company Novel fluoroalkoxyphenyl-substituted nitrogen heterocycles
US4171214A (en) * 1977-01-06 1979-10-16 Imperial Chemical Industries Limited Pyrazine-2-ylmethyl-ketones and their fungicidal use
AU526584B2 (en) * 1977-12-22 1983-01-20 Kyowa Gas Chemical Industry Co., Ltd. 2,3-dicyanopyrazine derivatives
CA1234388A (en) * 1982-09-27 1988-03-22 Pieter T. Haken Fungicidally active compositions containing ethene derivatives
DK429884A (da) * 1983-10-07 1985-04-08 Hoffmann La Roche Heterocycliske forbindelser
US4764376A (en) * 1984-06-18 1988-08-16 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
GB8714537D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 Ici Plc Pyrazine derivatives
EP0708759B1 (de) * 1994-05-10 2000-08-02 Firmenich Sa Verfahren zu herstellung von substituierten pyrazinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452016A (en) * 1967-10-05 1969-06-24 Dow Chemical Co Substituted trihalopyrazines
US3544682A (en) * 1968-03-18 1970-12-01 Lilly Co Eli Fungicidal control method employing substituted pyrazines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152131A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-21 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Carboxamid-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizidmittel
EP0152131B1 (de) * 1984-02-13 1989-08-23 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Carboxamid-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizidmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1496431A (en) 1977-12-30
FR2279734A1 (fr) 1976-02-20
BE828790A (fr) 1975-11-07
CH596189A5 (de) 1978-03-15
IL46946A (en) 1979-01-31
CA1028706A (en) 1978-03-28
NL7505430A (nl) 1975-11-11
IT1043969B (it) 1980-02-29
IL46946A0 (en) 1975-05-22
IE41221L (en) 1975-11-07
US3928352A (en) 1975-12-23
JPS50154276A (de) 1975-12-12
BR7502666A (pt) 1976-03-16
IE41221B1 (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121704C2 (de) 2-Benzyl-3-isoxazolidinone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE3786185T2 (de) 5H-1,3,4-Thiazol[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende fungizide Zubereitungen.
US4075000A (en) Herbicidal use of 4-amino-3,3-dimethyl-1-phenyl-2-azetidinones
DE3146309A1 (de) Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE1518432A1 (de) Pesticide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2519532A1 (de) 2-pyrazinmethanole
EP0019762B1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
EP0056087B1 (de) Verwendung von Wachstumsregulierenden alpha-Azolylglykolen
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0095099B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-Derivate
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE3850226T2 (de) Pflanzenschutzmittel gegen Pilze.
DE2349474A1 (de) Triorganozinnverbindungen
EP0054682B1 (de) 5-Aryl-cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2457599B2 (de) 3,4-dihydro-2h-pyran-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als herbicide
DE69403886T2 (de) 1-Alpha-cyclopropyl-alpha-(substituierte oxy)-o-tolyl Sulfamoyl-3-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)Harnstoffe als herbizide Wirkstoffe
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
EP0005516A2 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
DE69026319T2 (de) Substituierte Phenylalkylimidazol-Verbindungen
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2141828A1 (de) Fungicide Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee