DE2628643A1 - Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen, feinteiligen polymerisatmaterials und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen, feinteiligen polymerisatmaterials und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE2628643A1
DE2628643A1 DE19762628643 DE2628643A DE2628643A1 DE 2628643 A1 DE2628643 A1 DE 2628643A1 DE 19762628643 DE19762628643 DE 19762628643 DE 2628643 A DE2628643 A DE 2628643A DE 2628643 A1 DE2628643 A1 DE 2628643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
water
solvent
solution
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762628643
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Naito
Keitaro Ohe
Nobuo Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2628643A1 publication Critical patent/DE2628643A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • C03C13/002Alkali-resistant fibres containing zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/12Making microcapsules or microballoons by phase separation removing solvent from the wall-forming material solution
    • B01J13/125Making microcapsules or microballoons by phase separation removing solvent from the wall-forming material solution by evaporation of the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/42Glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/062Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with conical plugs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

25. Juni 1976 P 10 463
ITo. 210, lakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanaga"wa, Jspan
Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen, feinteiligen Polymerisatmaterials und dessen Verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenid-
material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen, feinteiligen Polymerisatmaterials mit einem hohen Homogenitätsgrad in bezug auf Qualität, Form und Teilchengröße sowie dessen Verwendung in einem lichtempfindlichen photοgraphischen Silberhalogenidmaterial.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von feinen Polymerisatteilchen bekannt. Bei einem Verfahren, das auf der Suspensionspolymerisation basiert, können beispielsweise Polymerisatteilchen mit einem Durchmesser von etwa 1000 bis etwa 10 Mikron hergestellt werden durch Verwendung eines geeigneten Dispersionsstabilisators und Anwendung einer geeigneten Steuerung (Kontrolle) der Konzentration des Polymerisationsinitiators, der Polymer!saticnstemperatür, des Gewichtsverhältnisses von I-ionoraerem zu Wasser und dsl. Es ist
609882/1082
TELEFON (OB9) OaoaeO TELEX 05-23380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKCPISRES
jedoch sehr schwierig, Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikron, die eine enge Teilchengrößenverteilung aufweisen, herzustellen. Bei dem vorstehend beschriebenen Suspensionspolymerisat ionsverfahren gibt es zwei Methoden der DispersLonsstabilisierung der in dem wässrigen Medium suspendierten ölphase: die eine besteht darin, daß man einen wasserlöslichen Polymerisatdispersionsstabilisator verwendet, während die andere darin besteht, daß man einen in Xiasser unlöslichen anorganischen Pulver dispers ions stabilisator verwendet. Nach der zuerst genannten Methode ist jedoch die Herstellung von Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 10 Mikron in einer engen Teilchengrößenvarteilung extrem schwierig und es ist bisher keine Publikation erschienen, die sich mit einer solchen Technologie befaßt. Bei der zuletzt genannten Methode, bei der ein in Wasser unlöslicher Pulverdispersionsstabilisator verwendet wird, treten ähnliche technologischen Schwierigkeiten auf und es sind nur einige wenige praktische Verfahren unter ziemlich beschränkten Bedingungen bekannt. So ist beispielsweise in der japanisclaen Patentpublikation Nr. 51 830/1972 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein anorganischer Dispersionsstabiiisator, wie Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Magnesiumphosphat und dgl., und ein Fluidisierungshilf smittel (häufig auch als Fluidisierungsmittel bezeichnet), wie Äthylcellulose, zuerst mit den Monomeren gemischt werden und bei dem dann die Monomeren in einem wässrigen Medium suspensionspolymerisiert werden unter Bildung von Polymerisatteilchen einer Größe von weniger als 10 Mikron. Bei diesem Verfahren muß jedoch eine große Menge Dispersionsstabilisator verwendet werden und es müssen komplizierte Operationen, wie z. B, das Mischen und Entfernen des Stabilisators mit der Säure, angewendet werden. Außerdem ist es nur auf begrenzte Monomerlcombinatio-
809882/1082
nen anwendbar, weil dieses Verfahren nur innerhalb einss sehr beschränkten Bereches der Polymerisationsbedingungen angewendet werden kann, die ihrerseits von der Reaktionsfähigkeit der daran beteiligten Monomeren abhängen.
Durch Emulsionspolymerisation können Polymerisatteilchen mit einem gleichmäßigen Teilhendurchmesser von etwa 2 bis etwa 0,01 Mikron hergestellt werden, wenn man die Menge des Emulgators (des oberflächenaktiven Mittels), die Polymerisationstemperatur und die Rührbedingungen in geeigneter Weise steuert (kontrolliert), es können jedoch kaum Teilchen einer Größe von mehr als 2 Mikron hergestellt werden. Durch mechanische Pulverisierung, woran sich eine Klassier rungiSanschließt, erhält man Polymerisatteilchen mit einer breiten Teilchengrößenverteilung, deren Form nicht kugelförmig, sondern völlig unregelmäßig ist. Es können auch kugelförmige Polymerisatteilchen hergestellt werden durch Auflösen eines Polymerisats in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und Versprühen der Lösung aus einer feinen Düse in ein wässriges Medium unter hohem Druck. Die dabei erzielte Teilchengröße ist jedoch bei weitem nicht gleichmäßig und es ist eine Vorrichtung mit einem großen Volumen erforderlich. Es gibt bisher ganz allgemein kein brauchbares wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Polymerisatteilchen mit einer Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 1 bis 10 Mikron.
Andererseits könnten jedoch Polymerisatteilchen mit einer Teilchengröße innerhalb dieses Größenbereiches auf den verschiedensten technischen Gebieten eingesetzt werden, beispielsweise als Zusätze für photographisch empfindliche Materialien (zugegeben zu der äußersten Schicht oder zu der Schicht auf der Rückseite derselben, um eine Verklebung
609882/1082
zu verhindern), für Ionenaustauscherharze, als Pulver für die elektrostatische Beschichtung, für Färbemittel (die aus solchen Polymerisatteilchen hergestellt werden können unter Einarbeitung von Pigmenten), als Bindemittel für Schmiermittel, in Kosmetika, als Füllstoffe für Flüssig-Chromatographiesäulen, als Standardteilchen für die Teilchengrößenanalyse und dgl.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, feine Polymerisatteilchen herzustellen, die eine gleichmäßige hohe Qualität, eine einheitliche Form und eine einheitliche Teilchengröße aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch erreicht werden kann, daß man zuerst eine Polymerisatlösung, die eine oder mehrere Arten von Polymerisaten enthält,in Form einer Ölphase in einem wässrigen Dispersionsmedium dispergiert, wobei man die Viskosität sowie die Oberflächenspannung jeder Phase in geeigneter Weise steuert (kontrolliert), und dann das ' in den Tröpfchen der Ölphase enthaltene Lösungsmittel daraus entfernt unter Bildung von kugelförmigen, feinen Polymerisatteilchen, die eine gleichmäßige hohe Qualität, eine einheitliche Form und eine einheitliche Teilchengröße aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen, feinteiligen Polymerisatmaterials mit einem hohen Homogenitätsgrad in bezug auf Qualität, Form und Teilchengröße, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Lösung des Polymerisats herstellt, indem man ein oder mehrere Polymerisate in einem Lösungsmittel löst, das in Wasser unlöslich oder im wesentlichen damit nicht mischbar ist und einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser hat oder mit Wasser eine
609882/1082
azeotrope Mischung mit einera niedrigeren Siedepunkt als Wasser bildet, die Polymerisatlösung in einem wässrigen Medium als Ölphase in Forsi von Tröpfchen dispergiert, wobei man die Viskosität und die Oberflächenspannung in geeigneter Weise einstellt (kontrolliert)., und das Lösungsmittel aus den Tröpfchen der Ölphase entfernt unter Bildung von feinen Polymerisatteilchen. Diese Teilchen können durch anschließende Zentrifugenabscheidung und durch Trocknen in Form eines Pulvers abgetrennt werden.
Bei dem vorstehendbeschriebenen bekannten Suspensionspolymeristaionsverfahren steigt die Viskosität der Nonomertröpfchen während der Polymerisation, bei der die (flüssigen) Monomertröpfchen wachsen unter Bildung von (festen) Polymerisatteilchen, beträchtlich an und dieser Anstieg der Viskosität hemmt bzw. verhindert ein glattes Dispergieren und Koagulieren der Tröpfchen, so daß grobe, aggregierte und ungleichförmige Teilchen erhalten werden. Dieses Problem ist bei der Suspensionspolymerisation unvermeidlich.
Dagegen stellt sich in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Größe der Tröpfchen der gerührten und dispergierten Polymerisatlösung auf die vorstehend beschriebene Weise nach Erreichen des dynamischen Gleichgewichtszustandes für die Dispersion-Koagulation der Polymerisattröpfchen in Abhängigkeit von der Konzentration der Polymerisatlösung, dem Verhältnis zwischen der Polymer is at lösung und dem wässrigen Medium, der Art und Menge des Dispersionsstabilisators, der Temperatur, der llührgeschwindigkeit, des pH-Wertes des wässrigen Mediums und dgl. ein. Der pH-Wert des Systems wird zweckmäßig bei etwa 3 bis etwa 11, vorzugsweise bei 5 bis 9 gehalten. Das dynamische Gleichgewicht stellt sich in der Segel innerhalb von 10 bis
609882/1082
20 Minuten ein. Es sei darauf hingewiesen, daß die Viskosität der Flüssigkeitströpfchen während des Dispergierens durch die Lösungsnittelzusarnniensetzung bestimmt wird und konstant bleibt in eindeutigem Gegensatz zur Suspensionspolymerisation, bei der eine Aggregation auftritt, die zu einer breiten Teilchengrößenverteilung führt. Die nach dem errindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymerisatteilchen sind durch eine extrem einheitliche Teilchengröße charakterisiert. Darüberhinaus ist bei einer üblichen Suspensionspolymerisation die Reaktion erst nach 4 bis 15 Stunden beendet, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur 2 bis 3 Stunden erforderlich sind, auch wenn man die zum Dispergieren und Erhitzen erforderlich Zeit berücksichtigt.
Faktoren, welche die Teilchengröße in dem erfindungs gemäß en Verfahren bestimmen, sind folgende: die Teilchengröße steigt an mit zunehmender Konzentration der Polymerisatlösung, mit zunehmendem Gewichts verhältnis zwischen der Polymerisatlösung und dem wässrigen Medium und mit zunehmender Temperatur des wässrigen Mediums, während sie abnimmt mit abnehmender Menge des Dispersionsstabilisators oder Stabilisierungshilfsmittels, mit sinkender Temperatur der Polymerisatlösung oder abnehmender Rührgeschwindigkeit. Die vorstehend angegebenen Faktoren wurden qualitativ bestätigt. Bezüglich des pH-Wertes des wässrigen Mediums sei bemerkt, daß dieser in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Dispersionsstabilisators schwankt} im Falle der Verwendung eines amphoteren polymeren Elektrolyten, wie Kalkgelatine, erreicht die Teilchengröße ein Maximum an dem isoelektrischen Punkt (pH=4,9) und nimmt ab, wenn sich der pH-Wert zur sauren oder alkalischen Seite hin verschiebt. Diese allgemeinen Tendenzen werden jedoch beobachtet, wenn nur ein interessierender Faktor geändert wird, während die anderen
609882/1082
konstant gehalten werdenj da nun in der Praxis jeder Faktor in komplizierter Weise die anderen beeinflußt, ist es unmöglich, feste bevorzugte Werte für die Einzelfaktoren anzugeben.
Er findungs gemäß kann man die Teilchengröße der fertigen kugelförmigen Polymerisatteilchen innerhalb des Bereiches von 1 bis 10 Mikron je nach Wunsch steuern (kontrollieren), indem man in geeigneter Weise diese Einzelfaktoren einstellt und die Oberflächenspannung zwischen der ölphase (der Polymerisatlösung) und der Wasserphase (dem wässrigen Medium), die Viskosität jeder Phase und dgl. in geeigneter Weise festlegt. Außerdem haben die dabei erhaltenen Teilchen eine gleichmäßige Form und Größe. Es sei darauf hingewiesen, daß die Polymerisatteilchen bei Entfernung des Lösungsmittels ihre Form.(Gestalt) nicht mehr ändern, so daß die Endform ebenfalls kugelförmig ist.
Das (die) erfindungsgemäß verwendete(n) Polymerisat(e) spielt(spielen) die Rolle eines Ausgangs-Rohruaterials für das feinteilige Endprodukt und es können beliebige Polymerisate verwendet werden, die in Wasser nicht löslich oder praktisch unlöslich sind und in einem Lösungsmittel löslich sind, das einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser hat oder mit Wasser eine azeotrope Mischung bildet, die einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser hat. Die erfindungsgemäß bevorzug verwendeten Polymerisate haben einen Glasumwandlungspunkt von mindestens etwa 60 C und ein Molekulargewicht von mindestens etwa 10 000. Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders bevorzugt sind Polymerisate mit einem Glasumwandlungspunkt von min«
wicht von mindestens 50 000.
Glasumwandlungspunkt von mindestens 80 C und e inemi-ioleku large-
Zu Beispielen für solche Polymerisate gehören Homo- oder Mischpolymerisate, die aus Monomeren, wie Styrol, o- und p-Chlorstyrol,
609882/1082
7ir?I toluol, ci-Methyist^Trol, Acrylestern, ilsthacrylestern,
Acrlyr.itril, Butadien, Isopren, Vinylacetat, aufgebaut sind oder Einheiten dieser Monomeren enthalten, oder Hiscupolyne risate, die zu inir.de st ens 50 Gew.% aus den oben angegebenen Monomeren und einem oder mehreren anderen,, damit mischoolyinerisierbaren Monomeren bestehen, und dgl. Bevorzugte Acryl säureester und/oder Methacrylsäureester sind solche der all gemeinen Formel R
CH9=C
COOC I-L _ η 2n+l
worin R H oder CHn und η die Zahl 1 bis 4 bedeuten.
Besonders geeignete Polymerisate sind die Polymaisate von
Kethylmethacrylat, Äthylrciethacrylat, Styrol, Acrylsäureester:?, und i-lethacrylsäureestern, wie vorstehend definiert, Acrylnitril und Acrylnitril/Vinyiacstat-Hischpolymerisate, insbesondere Homopolymerisate und Mischpolymerisate, die zu mindestens 50 Gew.% aus den oben angegebenen Monomeren und zum Rest aus einem oder mehreren anderen,damit mischpolymerisierbareri Monomeren bestehen. Eine besonders bevorzugte Klasse von PoLymerisaten, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Polyäthylmethacrylat und Mischpolymerisate, die mindestens 50 Gew.% Kethacrylat, äthylmethacrylat, Styrol oder Acrylnitril enthalten. Es können auch gemischte Polymerisatrnaterlalien verwendet werden, die irgendeine beliebige Karte, Dichte, irgendeinen beliebigen Brechungsindex und dgl. aufweisen. Der Polymerisatlösung können auch Zusätze, wie z. B. ein Farbstoff, ein Figment, ein Weichmacher, ein Antistatikmittel, ein UV-Absorptionsmitte .1 und dgl., einverleibt werden.
Erfindungsgemäß können beliebige Lösungsmittel verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie in IJasser unlöslich oder mit Uasser nraic-
6 0 9 8 S ?/ 1 0 8 2 BAD ORIGINAL
tisch nicht mischbar sind und einen Siedepunkt aufvei3 ic> dar niedriger als derjenige von Wasser ist, oder mit rassar eine azeotrop^ Mischung bildet, deran Siedepunkt niedriger als derjenige von !Tasser ist, und jedes der vorstehend angegebenen Polymerisate lösen. Bei dar technischen Durchführung wird sur Erleichterung der Abtrennung in der Regel ein Lösungsmittel oder eine azeotrope Mischung verwendet, das (die) einen Siedepunkt aufweist, der um mindestens 4 bis 5 C niedriger ist als derjenige von Wasser. Lösungsmittel, die mit Wasser praktisch nicht mischbar sind, können durch einen einfachen Versuch leicht ermittelt werden:wenn gleiche Volumenteile Wasser und des Lösungsmittels miteinander gemischt und gerührt v/erden, ergibt ein mit Wasser praktisch nicht mischbares Lösungsmittel ein weißes, schmieriges System und bildet im wesentlichen eine Emulsion. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichlor.Kthan, 1,2-Dicb.lorä than, 1,1,1-Trichloräthan, fit hy lace tat, Eenso 1, Methylethylketon, Kathylisobuty!keton, n-Buty!alkohol, Isobutj-lalkohol und dgl. Besonders geeignet sind halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan und dgl.
Zu Dispersionsstabilisatoren, die sich für di^erfindungsgemäße Verwendung eignen, gehören solche, die in Wasser ein hydrophiles Kolloid bilden,wie z. B. Proteine, wie Gelatine, Gelatinederivata (z. 3. acetylierte Gelatine, phthalaiierte Gelatine, succinierte Gelatine und dgl., Albumin, Kasein und dgl), Kollo· drum, Gummi-srabicum, Agar-^gar, Alginsäure, Cellulosederivate (zo 3, Alkylester von C?.rboK3~i0.ethylcellulose, vorzugsweise die Methyl- oder ^thylaster, Hydroxy= thylcellulosa, Carbo-^netlrylcellulose und dgl.)? s-."ithetische Polymerisate (z. 3. Polyvinylalkohol, "oly^/iny!pyrrolidon, Polyacrylamid, SaI-e von ?olyacryls-'iure, Salze von Polyir.ethacrylsäure, Salze von Poly-
6 0 9 8 3 2/1082 ßAD
maleinsäure, Salze vor. Polystyrolsulfonsaure, vorzugsweise die ilatrium- oder Kaliumsalze und dgl.), sowie liischpoi^Tnerisats die mindestens eines der Monomeren der oben angegebenen Polymerisate enthalten. Unter diesen Dispersionsstabilisatoren haben amphotere polymere Elektrolyse , wie Gelatine, Gelatinederivate, Kasein und andere Eiweißverbindungen, eine besonders ausgeprägte Wirkung. Sie können auch einzeln oder in Form einer Kombination davon verwendet werden. Zu bevorzugten Dispersionsstabilisatoren gehören Gelatine, Gelatinederivate, Kasein und andere Eiweißverbindungen. Der Dispersionsstabilisator wird zweckmäßig in einer Menge von etwa 1 bis etwa 15 Gevf.%, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Dispersion, verwendet.
Erfindungsgemäß werden in der Regel 0,1 bis 1 Gew.% oberflächenaktive Mittel, bezogen auf das Gewicht des Wassers, als Dispersionsstabilisierungshilfsmittel verwendet. Zu Beispielen für geeignete oberflächenaktive Mittel gehören Saponin und andere Verbindungen natürlichen Ursprungs, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkylenoxid, Glycerinverbindungen,wie Monoglyceride, Glycido!verbindungen und dgl., anionische oberflächenaktive Mittel mit einer oder mehreren Säuregruppen, wie z. B. einer oder mehreren Carbonsäure-, SuIfonsäure-, Phosphorsäure-, Sulfonsäureester- oder Phosphorsäureester-Gruppen und dgl. Besonders geeignete oberflächenaktive Mittel sind in den US-Patentschriften 2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122, 2 676 924,
2 676 975, 2 691 566, 2 721 860, 2 730 498, 2 742 379, 2 739 891,
3 068 101, 3 158 434y 3 201 253, 3 210 191, 3 294 540, 3 415 649, 3 441 413, 3 442 654, 3 475 174 und 3 545 974, in der deutschen Offenlegungsschrift 1 942 665 und in den britischen Patentschriften 1 077 317 und 1 193 450 sowie in Kairaen Kassei Zai no Gosei to Sono Ohyo (Synthesis and Application of Surface Active
609882/1082
gent) 'von Ryohei Oda et al (publiziert von 1-iaki Publishing Co, 1954), "Surface Active Agents", von J. Vi. Terry und A. M. Schwartz (publiziert von Interscience Publications Inc, 1353), "Encyclopedia of Surface Active Agents", Band 2, von J. ?. Sisley (publiziert von Chemical Publishing Co., 1364), "Kaimen Kassei Zai Binran (Surfactants Encyclopedia)'! 6. Auflage (publiziert von Sangyo Tosho Co., 20. Dez. 1966) und dgl., be s ehr i eben.
Diese oberflächenaktive Mittel können ebenfalls allein oder in Form von Kombinationen verwendet warden und besonders geeignete Verbindungen sind solche mit einer 30 M-Gruppe, wie z. B. Sulfonatester von gewöhnlichen Alkoholen der allgemeinen Formel R-O-SOM oder R-(OCH9CK9),-CSO1M (worin Il eine Alkylgrupoe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Ii eine Alkalimetall- oder Armoniunion und 1 eine positive ganze Zahl von vis zu 2C bedeuten) und
Alkylbenzolsulfonsäureverbindungen mit der allgemeinen Formal R1
worin R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, R:1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, M ein Alkalimetall- oder Ammoniumion, m eine positive ganze Zahl von 0 bis 20 und η die Zahl 3 oder 4 bedeuten.
Nachfolgend werden einige generelle Methoden zur Durchführung des erfindungsggemäßen Verfahrens näher beschrieben.
Zuerst wird ein Polymerisat in einem Lösungsmittel gelöst, das in Wasser nicht löslich ist oder mit rasser praktisch nicht mischbar ist und einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser auf-
ßAD ORIGINAL
609882/ 1082
weist oder rait wasser ein azeotropes Gemisch bildet, das einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser aufweist* Da die Eigenschaften des Endproduktes in feinteiliger Form von denjenigen des verwendeten Polymerisats abhängen, muß man als Ausgangsmaterial ein geeignetes Polymerisat auswählen unter Berücksichtigung der erforderlichen Eigenschaften, wie z. B. der Härte, der Dichte, des Brechungsindex und dgl. Erforderlichenfalls können auch zwei oder mehr Polymerisate in Form einer Mischung verwendet werden. Getrennt davon werden ein Dispers ions stabilisator und Stabilisierungshilfsmittel (in der Regel ein oberflächenaktives Mittel) jeweils in Wasser gelöst.
Beide wässrigen Lösungen werden in ein mit einem konventionellen Rührer ausgestattetes Gefäß eingeführt und auf eine vorher festgelegte Temperatur erwärmt, die unterhalb des Siedepunktes des für die Herstellung der Po13/nerisatlösung verwendeten Lösungsmittels liegt. Sobald die wässrige Lösung diese Temperatur erz-eicht hat, wird die Polymer is at lösung unter starkem Rühren zu der wässrigen Lösung zugegeben. Das Rühren wird 20 bis 60 liinuten lang fortgesetzt. Zum Dispergieren kann anstelle eines Gefäßes mit einem Rührer auch einekonventionelle Emulgiereinrichtung verwendet werden. Die dispergierte Pol3/merisatlosung weist eine Tröpfchengröße auf, die in erster Linie von den Viskositäten der Phase des wässrigen Mediums und der Ölphase und der Oberflächenspannung dazwischen abhängt^und diese Parameter hängen ihrerseits von den Konzentrationen des Dispersionsstabilisators und des Stabilisierungshilfsmittels und der Temperatur der wässrigen Phase ab. Diese Tröpfchengröße bestimmt die Dimension der schließlich erhaltenen Polymerisatteilchen. Nach 20-bis öO-minütigem Rühren wird die Dispersion unter schwachem Rühren langsam auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmxttels erhitzt, um das Lösungsmittel aus den Tröpfchen auszutreiben. Wenn sich eine beträchtliche
609882/ 1082
Menge des Lösungsmittel verflüchtigt hat, werden die Cltröpfchen in feste Teilchen umgewandelt, die nach der Umwandlung ihre Form (Gestalt) oder Dimensionen nicht mehr ändern. Schließlich wird die Dispersion einer konventionellen Zentrifugenabscheidung unterworfen und die abgetrennten Teilchen werden getrocknet. Aufgrund der vorstehenden Angaben ist es für den Fachmann ohne weiteres möglich, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Ss gibt jedoch bei jedem Verfahren besonders bevorzugte Bedingungen für die Durchführung in einem, großtechnischen Maßstabe, die nachfolgend angegeben werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch ein Arbeiten außerhalb der nachfolgend angegebenen Bereiche möglich, wenn auch nicht bevorzugt ist.
Das Polymerisat und das Lösungsmittel v/erden erfindungsgemäß im allgemeinen in einem Gewichts"erhältnis von etwa 5:95 bis etwa 40:60, vorzugsweise von 10:90 bis 30:70,verwendet. Das wässrige Medium enthält als Minimum natürlich Wasser, im allgemeinen enthält es jedoch außerdem noch einen Dispersionsstabilisator und ein Dispersionsstabilisatorhilfsmittel. Das Gewichtsverhältnis von Polymer is at lösung zu dem wässrigen Medium wird am zweckmäßigsten bei einem Wert von etwa 1:99 bis etwa 70:30 vorzugsweise von 10:90 bis 50:50^gehalten. Das Lösungsmittel wird zweckmäßig bei Atmosphärendruck entfernt und mit Wasser praktisch nicht mischbare Lösungsmittel haben eine Löslichkeit in Wasser bei 20 G von 20 Gew.% oder weniger, vorzugsweise von 15 Gew.% oder weniger. Die geeigneten azeotropen Mischungen unterliegen keinen speziellen Beschränkungen, bei der großtechnischen Druchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden jedoch am zweckmäßigsten azeotrope Gemische von n-Butanol und Wasser oder von Isobutanol und Wasser verwendet. Die Polymarisatiösungen können zweckmäßig eine Viskosität von
609882/1082 "« «MW«.
10 bis etwa 10 000 ep aufweisen und die wässrigen Hedian haben am zweckmäßigsten eine Viskosität von etx-ja 10 bis etwa 5000 cP. Die Oberflächanspannung beider Phasen kann durch Zugabe eines Dispersionsstabilisators leicht eingestellt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu ein. Die darin angegebenen Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsprozent.
609882/ 1082
Beispiel 1
Zu 375 g 1,2-Dichloräthan in einem 500 ml-Becher wurden unter Rühren langsam 125 g Polyraethylnethacrylat (durchschnittliches Molekulargewicht 1,1.10 , Erweichungspunkt 90 Cj in den nachfolgenden Beispielen wurde, wenn nichts anderes angegeben ist, das gleiche Polymethylmethacrylat verwendet) zugegeben, wobei eine Lösung (bei Raumtemperatur) entstand. Getrennt davon wurden 1,5 g Natriumdodecylbenzolsulfonat in 50 ml Wasser in einem 100 ml-Becher gelöst und die Lösung wurde bei 60 C gehalten. In einem weiteren 500 ml-Becher ließ man 40 g Gelatine 30 Minuten lang in 450 ml Wasser bei Raumtemperatur aufquellen. Diese Mischung wurde dann auf 60 C erhitzt, wobei eine Lösung erhalten wurde. Die wässrige Gelatinelösung und die Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung wurden dann in einen abnehmbaren 2 Liter-Kolben gegossen, der mit einem Flügelrührer (Padde!rührer) und einem Kühlmantel ausgestattet war, und der Rührer wurde mit 60 UpM gedreht. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 30 - 1 C gekühlt, indem man Wasser der gleichen Temperatur durch den Kühlmantel zirkulieren ließ. Die Polymerisatlösung wurde dann unter Rühren mit 1000 UpM in den Kolben gegeben und das Rühren wurde 30 Minuten lang fortgesetzt. Dann wurde die Rührgeschwindigkeit auf 60 UpM herabgesetzt, während die Temperatur von 30 auf 90 C erhöht" wurde, um innerhalb von 2 Stunden das 1,2-Dichloräthan zu entfernen. Die Polymerisatteilchen wurden durch Zentrifugieren mit 12000 UpM (14000 G) abgetrennt, 10 Minuten lang bei einem vermindertem Druck (5mmHg) bei 40 C getrocknet und dann wurddiunter Veriyendung eines Coulter Counter-Teilchengroßenverteilungs-Analysators, einem Produkt der Firma Coulter Electronics, Co., die durchschnittliche Teilchengröße und die Standardabweichung bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
60 9 882/1082
Beispiele 2 bis 6
Unter Verwendung von anderen Stabilisierungshiifsnitteln wurde das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind zusammen mit den in Beispiel 1 erhaltenen Ergebnissen in der folgenden Tabelle I angegeben.
609882/1082
Tabelle I
Lei- Ρ1·2·ίΑ CI-I2ClCH2Cl
spiel
Disper- Stabilisierungshilfsmittel Aus- durchsions- beute schnittstabili- liehe
sator . Teilchengrü/3e
] 125 g 375 g 500 ml 40 g
Standardabv/eichung
1—·•
O
2 125 g 375 S
CO
OO
OO 3 125 Or
ό
375 g
500 ml 40 g
500 ml 40 g
3,0g 95% 3,05λι
4,5g 94% 2,O2,u
0,92
0,51,u
125 s 375 g 500 ml 40
C9Hl9"\/
4,5 g 9»7o
5,4OyU
125 g 375 g 500 ml 40 g
6,75g 9 5% 5,43,u
2,25ai
125 g 375 g
500 ml 40 g
9,0 g 93% 2>öl/u
0,81/ /
cn to 00
Fußnoten: Pi-CIA ist dia Abkürzung für Pol^/methylmethacrylat Aus dar mit dem Coulter Counter -Teilchengrößenvarteilungs-Anal3/sator gamessenen Teilchengrößenverteilung wurden die durchschnittliche Teilchengröße (Durchmesser) und die Standardabweichung unter Anwendung der folgenden Formeln berechnet:
durchschnittliche Teilchengröße = 3"$Tf.X. /Ef.
Standardabweichung ="lP\f.X. - (Zf.X.) /£r.
° ^ χ χ xxx
in den oben angegebenen Formeln bedeuten X. einen
klassifizierten Wert, der dargestellt wird durch X.= 1,5 + 0,5. (i = 0, 1, 2 ... n) und f. die Anzahl der innerhalb des Bereiches von X. gezählten Teilchen.
Die in der vorstehenden Tabelle I angegebenen Ergebnisse zeigen, daß in jedem Beispiel eine sehr geringfügige Änderung in bezug auf die Menge des DispergierStabilisierungsmittels ausreicht, um die Teilchengröße zu kontrollieren (zu steuern). In jedem Beispiel hafteten die erhaltenen Polymerisatteilchen nicht an der inneren Oberfläche des Kolbens.
Beispiele 7 bis 11
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden weitere Versuche durchgeführt unter Verwendung von verschiedenen Dispersionsstabilisatoren und Stabilisierungshilfsmittein. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
ßAD
609882/1082
Tabelle II
Bei- · Aus- durch- Stan-
spiel ' beu- schnitt- dnrd-
Nr. PIMA GH9GlCH9Cl H9O Dispersionsstabilisator Stabilisierungshilfsmittel te liehe ab-
Teilchen- wei-
größe chune
7 125g 375 g 500ml 40 g Gelatine +' 0,8 g
Natriumpolystyrolsul-
fonat+> .--- 97% 7,15,u 3,54,u
8 125g 375 g 500ml 40 g Gelatine + 2,4 g
NatriumpoIystyrolsulfonate —- 95% 3,11,U l,02,u
9 125g 375 g 500ml 40gGelatine + 0,4 g I
Natriumpolystyrolsul- *
fonat+> 3,0g 96% 3,71,u 1,4 2^i
10 125 g 375 g 500ml 40 g Gelatine + 0,4 g
Natriumpo Iy styrol stil-
fonat+:> " ■ 4,5g 94% 3,24/U 1,12^u
11 125g 375 g 500ml 30 g Natriumpolymeth-
acrylat ■ 4,0g 94% 6,04,u 2,9 J7U
Das Molekulargewicht des Natriurnpolystyrolsulfonats betrug etwa 900000. cn
Aus den vorstehenden Angaben geht hervor, daß das erfindung3gs>:aäße Verfahren auf vorteilhafte ϊ/eise unter Verwandung dieser Stabilisatoren oder Stabiliserungshilfsinittel durchgeführt werden kann.
BeisDiele 12 bis 14
In den nachfolgend angegebenen Beispielen wurden die Polymerisate und Lösungsmittel geändert, die Bedingungen waren jedoch im übrigen die gleichen wie in Beispiel 1
60 9882/10 8 2
Tabelle III
Bei- Dispersions- Stabilisierungshilfs- Aus- durch- Stan-
spiel - . stabilisator mittel bcu- schnitt- daru-
Nr. Polymerisat Lösungsmittel ELO te liehe ab-
TeiMien- wei-
12 125 g Styrol/- Dichlormethan 4Og
MMA (Molverh. 375 g 500ml Gelatine 12η25~\ /V-SO3Na 3,0g 94% 3,02/u 0,93 Λΐ
8:2)-Mischpoly- . — ' '
cr> merisat
!V (Molverh. 6:4)- äthan 375 g 500ml Gelatine. " 3,0g 93% 2,54/u O,57,u
_» Mischpolymerisat
p i
co J
14 125gStyroIZMMA- Dichlormethan 40 g
(Molverh.1:1)- 375 g 500ml Gelatine " 3,Og 94% 3,63,u 1,39^υ
Mi s clip ο lymer i s at
Fußnoten: Die grundmolaren Viskositätszahlen (Intrinsikviskositäten) der 3 Polymerisate (in Toluol als Lösungsmittel bei 3O0C) betrugen 0,37, 0,42 bzv7. 0,27 MMA = Methylmethacrylat
BMA = Butylmethacrylat
ro
CD
I ro
IO OO
CD
i
Die vorstehenden Angaben zeigen, daß nach, dem erfindungsgmäOen Verfahren unter Verwendung der vorstehend angegebenen verschiedenen Polymerisate, die in den oben angegebenen Lösungsmitteln gelöst waren, ?olymeris3.tteilchen mit der gewünschten Teilchengröße erhalten werden konnten.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausfiihrungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch
derRahmen der T€rliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
609882/10 82

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen, feinteiligen Polymerisatinaterials mit einem hohen Homogenitätsgrad in bezug auf Qualität, Form und Teilchengröße, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Lösung des Polymerisats herstellt, indem man ein oder mehrere Polymerisate in einem Lösungsmittel löst, das in Wasser unlöslich oder mit Wasser praktisch nicht mischbar ist und einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser hat oder damit eine azeotrope Mischung mit einem niedrigeteiiSiedepunkt als Wasser bildet, die Polymerisatlösung in Form von Tröpfchen in einem wässrigen Medium dispergiert, wobei man die Viskositäten des wässrigen Mediums und der Polymerisatlösung und die Oberflächenspannung zwischen dem wässrigen Medium und der Polymerisat lösung einstellt (kontrolliert), und danach aus jedem Tröpfchen das Lösungsmittel entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein.-Polymerisat mit einem Glas-' Umwandlungspunkt von mindestens etwa 60 C und einem Molekurgewicht von mindestens 10 000 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Polymerisat mit einem Glas Umwandlungspunkt von mindestens 80 C und
gewicht von mindestens 50 000 verwendet«
Umwandlungspunkt von mindestens 80 C und einem Molekular-
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Polymerisat verwendetj das zu mindestens 50 Gew.% aus einem
6 0 9 8 8 2/1082
l-Ionouiersn aus der Gruppe St^rrol, o- und p-Chlorstyrol, Vinyltoluol, a-Methylstyrol, der Acrylsäureester, der üe^!acrylsäureester, Acrylnitril, Butadien, Isopren und Vinylacetat aufgebaut ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein solches aus der Gruppe Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan, Äthylacetat, Benzol, I-Iethyläthylketon, Methylisobuty!keton, n-Butylalkohol und Isobutylalkohol verwendet.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymer is at lösung und das x^ässrige ifedium in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:99 bis etwa 70:30 verwendet.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymerisat und das Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von etwa 5:95 bis etwa 40:60 verwendet.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß man ein kugelförmiges, feinteiliges Polymerisatmaterial mit einer Teiüiengröße von 1 bis 10,u herstellt.
9. Lichtempfindliches phot ο graphisches Silberhalogenidrnaterial, bestehend aus einem Schichtträger, einer lichtanipfindlichen Silberhalogenidamulsionssicht und einer oberen Schutz-
609 8 82/1082
scliicht oder einer Schicht auf der Rückseite, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Schutzschicht oder die Schicht auf der Rückseite feine Polymerisatteilchen enthält, die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt worden sind.
609882/ 1082
DE19762628643 1975-06-27 1976-06-25 Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen, feinteiligen polymerisatmaterials und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial Ceased DE2628643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50079892A JPS523653A (en) 1975-06-27 1975-06-27 Process for producing fine polymer particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628643A1 true DE2628643A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=13702907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628643 Ceased DE2628643A1 (de) 1975-06-27 1976-06-25 Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen, feinteiligen polymerisatmaterials und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4221862A (de)
JP (1) JPS523653A (de)
DE (1) DE2628643A1 (de)
GB (1) GB1552332A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011645A1 (de) * 1978-05-02 1980-06-11 Polaroid Corp Lichtempfindliche elemente zur verwendung in einer filmeinheit für das diffusions übertragungsverfahren.
EP0019178A2 (de) * 1979-05-16 1980-11-26 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von Mattierungsschichten
EP0118793A2 (de) * 1983-02-15 1984-09-19 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE58110B1 (en) * 1984-10-30 1993-07-14 Elan Corp Plc Controlled release powder and process for its preparation
US4937081A (en) * 1988-01-14 1990-06-26 Daicel Chemical Industries Ltd. Process for producing porous, spherical particles
GB8809327D0 (en) * 1988-04-20 1988-05-25 Ciba Geigy Ag Anti-block layers
US4885225A (en) * 1988-04-29 1989-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color proof with non-blocking thermal adhesive layer with particulate polymer beads
US5597677A (en) * 1994-11-02 1997-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoimageable elements
US5563023A (en) * 1994-11-02 1996-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Photoimageable elements
JP3485703B2 (ja) 1995-12-13 2004-01-13 富士ゼロックス株式会社 再生可能な画像記録体及びその再生方法
US5792477A (en) 1996-05-07 1998-08-11 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Ii Preparation of extended shelf-life biodegradable, biocompatible microparticles containing a biologically active agent
US6143835A (en) * 1998-04-03 2000-11-07 Solutia Inc. Polyacrylonitrile polymer treatment
US6277933B1 (en) 1998-04-03 2001-08-21 Solutia Inc. Polyacrylonitrile particles by surfmer polymerization and sodium removal by chemical exchange
US6194006B1 (en) 1998-12-30 2001-02-27 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Preparation of microparticles having a selected release profile
US6705757B2 (en) * 1999-11-12 2004-03-16 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Ii Method and apparatus for preparing microparticles using in-line solvent extraction
US6495166B1 (en) 1999-11-12 2002-12-17 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Apparatus and method for preparing microparticles using in-line solvent extraction
US6331317B1 (en) 1999-11-12 2001-12-18 Alkermes Controlled Therapeutics Ii Inc. Apparatus and method for preparing microparticles
US6264987B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-24 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Method for preparing microparticles having a selected polymer molecular weight
US6495164B1 (en) 2000-05-25 2002-12-17 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. I Preparation of injectable suspensions having improved injectability
US6824822B2 (en) * 2001-08-31 2004-11-30 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Residual solvent extraction method and microparticles produced thereby
US6471995B1 (en) * 2000-09-27 2002-10-29 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Ii Apparatus and method for preparing microparticles using liquid-liquid extraction
US20020114843A1 (en) * 2000-12-27 2002-08-22 Ramstack J. Michael Preparation of microparticles having improved flowability
DE60114352T2 (de) * 2000-12-28 2006-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte
JP3828923B2 (ja) * 2003-08-25 2006-10-04 桜宮化学株式会社 金属被覆用塗料およびその塗料を塗布した金属製容器
EP2409707B8 (de) 2004-04-15 2015-05-06 Alkermes Pharma Ireland Limited Vorrichtung auf Polymerbasis mit verzögerter Freisetzung
US7205049B2 (en) * 2004-04-16 2007-04-17 Tioxoclean Inc. Metal peroxide films
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
JP4759726B2 (ja) * 2005-02-17 2011-08-31 国立大学法人神戸大学 2領域微粒子の製造方法
EP2359808B1 (de) 2006-08-09 2013-05-22 Intarcia Therapeutics, Inc Osmotisches Verabreichungssystem mit Kolbenanordnung
US20080233199A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Alkermes, Inc. Coacervation Process
EP2157967B1 (de) 2007-04-23 2013-01-16 Intarcia Therapeutics, Inc Suspensionsformulierungen insulinotroper peptide und ihre verwendung
US20080317865A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Alkermes, Inc. Quench liquids and washing systems for production of microparticles
CA2726861C (en) 2008-02-13 2014-05-27 Intarcia Therapeutics, Inc. Devices, formulations, and methods for delivery of multiple beneficial agents
EP3323423B1 (de) 2009-09-28 2020-06-17 Intarcia Therapeutics, Inc Schnelle initiierung und/oder beendigung der verabreichung substantiell stabiler arzneimittel
JP5472620B2 (ja) * 2010-03-04 2014-04-16 株式会社リコー トナーおよびその製造方法
JP5678702B2 (ja) 2011-02-04 2015-03-04 株式会社リコー 着色樹脂粒子の製造方法、並びに着色樹脂粒子、現像剤、画像形成装置、画像形成方法、及びプロセスカートリッジ
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
JP5821213B2 (ja) * 2011-02-25 2015-11-24 東レ株式会社 ポリフェニレンサルファイド樹脂微粒子分散液の製造方法
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
JPWO2016088556A1 (ja) * 2014-12-02 2017-09-28 住友精化株式会社 α−オレフィン−(メタ)アクリル酸エステル系ゴム粒子の水性分散体、その製造方法、成形体、及び、レゾルシン−ホルマリン−ラテックス接着剤
CN104624130A (zh) * 2015-02-12 2015-05-20 武汉大学 一种制备再生甲壳素微球的方法
MA44390A (fr) 2015-06-03 2019-01-23 Intarcia Therapeutics Inc Systèmes de mise en place et de retrait d'implant
SG11201810102SA (en) 2016-05-16 2018-12-28 Intarcia Therapeutics Inc Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
CN110225762A (zh) 2017-01-03 2019-09-10 因塔西亚制药公司 包括glp-1受体激动剂的连续施用和药物的共同施用的方法
JP6994127B1 (ja) 2021-03-22 2022-01-14 株式会社スギノマシン 減圧乾燥機

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891055A (en) * 1954-08-13 1959-06-16 Atlantic Res Corp Processing cellulose nitrate
US3051545A (en) * 1955-02-28 1962-08-28 Du Pont Process of forming shaped articles
US3070835A (en) * 1960-01-12 1963-01-01 Standard Oil Co Pump quenching of polymer solvent mixtures
BE600514A (de) * 1960-02-29
US3042970A (en) * 1961-08-14 1962-07-10 American Cyanamid Co Particulation of polymer by extruding a solution thereof into a liquid stream of fluid
US3748277A (en) * 1965-10-14 1973-07-24 Ncr Co Process of forming minute capsules
JPS5212150B1 (de) * 1968-06-04 1977-04-05
US3933579A (en) * 1968-11-28 1976-01-20 Dulux Australia Limited Vesiculated polymer granules
GB1316464A (en) * 1969-08-22 1973-05-09 Kanebo Ltd Process of treating fibrous articles with microcapsules containing hydrophobic treating agent
US3764572A (en) * 1970-06-10 1973-10-09 Chem Werke Barlocher O Gmbh Process of granulating polymeric materials
JPS497095B1 (de) * 1970-09-25 1974-02-18
US3998778A (en) * 1971-07-15 1976-12-21 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Pourable elastomeric particles
US3954713A (en) * 1971-10-02 1976-05-04 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonate powder
US3790497A (en) * 1971-11-24 1974-02-05 Mitsubishi Rayon Co Method for producing water containing microcapsules
US4016099A (en) * 1972-03-27 1977-04-05 Xerox Corporation Method of forming encapsulated toner particles
US3872023A (en) * 1972-04-17 1975-03-18 Basf Ag Microcapsules having walls made of copolymer of methylmethacrylate and acetylacetates of mono(meth) acrylates of aliphatic diols
US3925323A (en) * 1972-06-14 1975-12-09 Du Pont Poly(meta-phenylene isophthalamide)powder
JPS5318994B2 (de) * 1973-03-13 1978-06-17
JPS49130879A (de) * 1973-04-24 1974-12-14
US3943115A (en) * 1974-03-23 1976-03-09 Ube Industries, Ltd. Method for preparing finely divided ethylene polymer particles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011645A1 (de) * 1978-05-02 1980-06-11 Polaroid Corp Lichtempfindliche elemente zur verwendung in einer filmeinheit für das diffusions übertragungsverfahren.
EP0011645A4 (de) * 1978-05-02 1980-09-29 Polaroid Corp Lichtempfindliche elemente zur verwendung in einer filmeinheit für das diffusions übertragungsverfahren.
EP0019178A2 (de) * 1979-05-16 1980-11-26 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung von Mattierungsschichten
EP0019178A3 (en) * 1979-05-16 1981-05-27 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Process for the preparation of matting layers
EP0118793A2 (de) * 1983-02-15 1984-09-19 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0118793A3 (en) * 1983-02-15 1987-04-01 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. Silver halide photographic material

Also Published As

Publication number Publication date
US4221862A (en) 1980-09-09
JPS6128688B2 (de) 1986-07-02
GB1552332A (en) 1979-09-12
JPS523653A (en) 1977-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen, feinteiligen polymerisatmaterials und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial
EP0081083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, hochkonzentrierten bimodalen Kunststoffdispersionen
DE3319340C2 (de)
EP0167081B1 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2924663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion aus wasserloeslicher polymermasse
DE2354715C2 (de) Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger Schutzschichten lichtempfindlicher photographischer Materialien
DE4139249A1 (de) Emulsionspolymerisation mit grosser partikelgroesse
DE3524179A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerteilchen
DE2800520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen perlenpolymeren
DE3232827A1 (de) Opalisierende polymere teilchen und ihre verwendung
DE2026390B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners fur einen elektrophotographischen Entwickler
DE2459960C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2751440A1 (de) Elektrostatographischer suspensionsentwickler
DE2919822A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattierungsschichten
DE2812015C3 (de) Thermisch verschmelzbare Acrylharzorganosoldispersionen und ihre Verwendung
DE2857880C3 (de) Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen
EP0872761B1 (de) Redispergierbare Pulverzusammensetzungen zur Herstellung von fotografischen Aufzeichnungsmaterialien
DE3145459A1 (de) Verfahren zum einbringen von hydrophoben fotografischen zusaetzen
DE2709503A1 (de) Waessrige acrylnitrilpolymerisatemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als mittel zur verbesserung der anfaerbbarkeit
DE60209451T2 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung, welche Ionenaustauscherharze enthält
DE1123110B (de) Verfahren zur Polymerisation von wasserloeslichen Monomeren
DE2262676A1 (de) Verfahren zur bildung von mikrokapseln
DE1622934B2 (de) Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE2111506B2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Beizmittelschichten
DE1902646A1 (de) Verfahren zum Suspensionspolymerisieren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 3/12

8131 Rejection