DE3524179A1 - Verfahren zur herstellung von polymerteilchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polymerteilchen

Info

Publication number
DE3524179A1
DE3524179A1 DE19853524179 DE3524179A DE3524179A1 DE 3524179 A1 DE3524179 A1 DE 3524179A1 DE 19853524179 DE19853524179 DE 19853524179 DE 3524179 A DE3524179 A DE 3524179A DE 3524179 A1 DE3524179 A1 DE 3524179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylate
vinyl
acrylate
polymer particles
dispersion stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524179C2 (de
Inventor
Kenkichi Yokohama Kanagawa Muto
Hiroshi Numazu Shizuoka Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3524179A1 publication Critical patent/DE3524179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524179C2 publication Critical patent/DE3524179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

- 5 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON POLYMERTEILCHEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen mit enger Teilchengrößenverteilung, insbesondere einer Teilchengrößenverteilung von + 25 % in Bezug auf jede durchschnittliche Teilchengröße, in einer Menge von 95 Gewichtsprozent oder mehr, wobei die durchschnittlichen Teilchengrößen im Bereich von 1 bis 100 μΐη liegen. Derartige Teilchen können z. B. angewandt werden als Abstandhalter in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, in Naß- und Trockenentwicklern zum Entwickeln von latenten elektrostatischen Bildern, als Mikrolinsen für optische Fasern, Verzweigungen, Verknüpfungen, Mehrkanalsysterne, Schalter, Modulatoren und Anschlüsse, als Sammellinsen für Lichtemissionsdioden, als oberflächenaktive Mikrokügelchen zum Nachweis von Antigenen und Antikörpern sowie als Füllstoffe für die Gas-Flüssig-Chromatographie.
Es sind bereits verschiedene Untersuchungen über Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen mit enger Teilchengrößenverteilung angestellt worden und auch eine Anzahl von Patentanmeldungen befaßt sich mit der Herstellung derartiger Polymerteilchen. Beispielsweise ist das Suspensionspolymerisationsverfahren bekannt, bei dem flüssige Teilchen eines Vinylmonomers in Wasser in Gegenwart eines geeigneten Dispersionsstabilisators erzeugt werden und das dispergierte Vinylmonomer unter Verwendung eines öllösliehen Polymerisationsinitiators polymerisiert wird. Führt man bei diesem Verfahren die Polymerisation unter normalen Rührbedingungen durch, so haftet das entstehende Polymer an der Reaktorwand und an den Rührerblättern, wobei die Polymerteilchen auf eine Größe von einigen 100 μΐη bis einigen mm anwachsen und die Teilchengrößenverteilung sehr breit wird, da sie in erster Linie von der Wahrscheinlichkeit der Trennung und Kombination von Flüssigteilchen, die im Laufe der Polymerisation entstehen, bestimmt wird.
Als Gegenmaßnahme zur Erzielung von Polymerteilchen mit engerer Teilchengrößenverteilung sind verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, z. B. ein Verfahren, bei dem in Masse und dann in Suspension polymerisiert wird, ein Verfahren, bei dem man ein Polymer in einem Monomer zu einer Dispersionsflüssigkeit von geeigneter Viskosität löst und dann die oben genannte Suspensionspolymerisation durchführt, sowie Suspensionspolymerisationsverfahren unter Verwendung verschiedener Suspensionsstabilisatoren mit starker Oberflächenaktivität unter Verwendung von feinteiligen anorganischen Teilchen, die etwas in Wasser löslich sind, oder unter Verwendung einer Kombination von Suspensionsstabilisatoren und anorganischen Teilchen. Mit diesen Methoden gelingt es zwar, die Teilchengrößenverteilung geringfügig zu verbessern, jedoch entstehen immer noch Polymerteilchen mit breiter Teilchengrößenverteilung.
Als Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen mit kleiner Teilchengröße ist das Mikrosuspensionspolymerisationsverfahren bekannt, das auf dem Prinzip beruht, daß flüssige Teilchen von polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines hochkonzentrierten Suspensionsstabilisators stabilisiert werden und die Polymerisation unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen sich die flüssigen Teilchen weder trennen, noch vereinigen. Bei der Herstellung von Polymerteilchen mit enger Teilchengrößenverteilung ist daher das Dispergieren des polymerisierbaren Monomers in einem wässrigen Medium vor Initiierung der Polymerisation stets ein Problem. Zu diesem Zweck werden mechanische und physikalische Dispergiervorrichtungen angewandt, z. B. Homomixer, Homogenisatoren, Zerstäuber, Einflüssigkeitsdüsen, Gas-Flüssigkeitsdüsen und elektrische Emulgiervorrichtungen. Mit diesen Vorrichtungen gelingt es, das polymerisierbare Monomer in Form von fein zerteilten flüssigen Teilchen zu dispergieren. Die zur Erzielung einer gleichmäßigen Teilchengrößenverteilung notwendigen Bedingungen
sind jedoch so subtil, daß es praktisch unmöglich ist, Polymerteilchen mit enger Teilchengroßenverteilung zu erhalten. Insbesondere bei diesem Verfahren erfolgt die Polymerisation auch in der wässrigen Phase, da der Suspensionsstabilisator in relativ hoher Konzentration angewandt wird, damit Polymerteilchen mit extrem kleiner Teilchengröße, z. B. 0,1 bis 1 μπι, entstehen.
Als weiteres Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen mit kleiner Teilchengröße ist die sogenannte Emulsionspolymerisation bekannt. Bei diesem Verfahren erfolgt die Polymerisation in Micellen und jedes Polymerteilchen wächst gleichmäßig, so daß unter geeigneten Polymerisationsbedingungen eine Dispersion von Polymerteilchen mit sehr gleichmäßiger Teilchengroßenverteilung erhalten wird. Die in diesem Verfahren anfallenden Polymerteilchen haben jedoch eine sehr kleine Teilchengröße, z. B. im Bereich von 0,1 bis 1 μΐη, so daß es für die Herstellung von Polymerteilchen mit einer Größe von einigen μπι notwendig ist, eine sogenannte Saatemulsionspolymerisation durchzuführen. Hierbei verwendet man die oben genannten kleinen Polymerteilchen als Saat- oder Kernteilchen und bringt das polymerisierbare Monomer in ein System ein, in dem die weitere Bildung von kleinen Polymerteilchen gehemmt ist, so daß nur die Saatteilchen weiterwachsen. Dieses Wachstum ist jedoch nicht beträchtlich, so daß es notwendig ist, zur Erzielung größerer Polymerteilchen die genannten Schritte mehrmals zu wiederholen. Das Verfahren ist deshalb kostspielig und langwierig.
In der JP-B-57-24369 ist ein verbessertes Saatemulsionspolymerisationsverfahren beschrieben, bei dem die Saatpolymerteilchen in zwei Schritten gequollen werden, wodurch ihre Monomerabsorptionsfahigkeit erhöht wird. Mit diesem Verfahren gelingt es zwar, relativ große Polymerteilchen mit gleichmäßiger Teilchengroßenverteilung zu
erhalten, jedoch ist das Verfahren kompliziert, die PoIymerisationsstufe und die Quellstufe sind außerordentlich zeitraubend und es ist äußerst schwierig, die geeigneten Polymerisationsbedingungen einzustellen.
Als weiteres Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen mit kleiner Teilchengröße ist die Dispersionspolymerisation in organischen Flüssigkeiten bekannt. Bei diesem Verfahren erfolgt die Polymerisation in einem System, in dem das polymerisierbar Monomer löslich ist, das entstehende Polymer jedoch unlöslich ist und abgeschieden wird. Bei Durchführung der Polymerisation in einem derartigen System entsteht während oder am Ende der Polymerisation ein klebriges, glasartiges oder klumpiges Material, so daß es unmöglich ist, eine stabile Polymerdispersion oder Polymerteilchen zu erhalten. Verwendet man jedoch ein Blockcopolymer oder ein Pfropfcopolymer in einer organischen Flüssigkeit (in der das entstehende Polymer unlöslich ist) als Dispersionsstabilisator, wobei eine Komponente des Copolymers in der organischen Flüssigkeit unlöslich ist und die andere Komponente in dem entstehenden Polymer löslich ist, so läßt sich eine stabile Polymerdispersion erhalten und es können Polymerteilchen gewonnen werden.
Als organische Flüssigkeit, in der das entstehende Polymer unlöslich ist, werden unpolare Lösungsmittel, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, und polare Lösungsmittel, z. B. niedere Alkohole, angewandt.
gO Verfahren zur Herstellung von stabilen Polymerdispersionen in organischen Flüssigkeiten, insbesondere aliphatischen Kohlenwasserstoffen, sind in den JP-B-46-16887, 46-38246, 46-40685 und 47-296 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von Polymeren in polaren Lösungsmitteln sind z. B. aus den JP-B-54-2238 und 57-46445 bekannt. Alle diese Verfahren befassen sich mit der Herstellung von stabilen Polymerdispersionen in organischen Flüssigkeiten, wobei die angestrebte Teilchengröße im Bereich von 1 μΐη oder weniger
liegt und keine bestimmte Kontrolle der Teilchengrößenverteilung notwendig ist.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen mit enger Teilchengrößenverteilung bereitzustellen, das einfach durchzuführen ist und für die industrielle Praxis geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (1) einen polymeren Dispersionsstabilisator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent zu einer hydrophilen organischen Flüssigkeit gibt, in der der Dispersionsstabilisator löslich ist, (2) mindestens ein Vinylmonomer in einer Menge von nicht mehr als der 50fachen Gewichtsmenge des Dispersionsstabilisators zugibt, wobei das Vinylmonomer in der hydrophilen organischen Flüssigkeit löslich ist, das aus dem Monomer entstehende Polymer jedoch in der hydrophilen organischen Flüssigkeit gequollen wird oder im wesentlichen unlöslich ist, und (3) das Monomer in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators unter der Bedingung polymerisiert, daß die Menge des Vinylmonomers 200 Gewichtsprozent der hydrophilen organischen Flüssigkeit nicht überschreitet. Hierbei erhalt man innerhalb einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 100 μΐη Polymerteilchen mit einer Teilchengrößenverteilung von +25 %, in Bezug auf jede durchschnittliche Teilchengröße, in einer Menge von 95 Gewichtsprozent oder mehr.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare hydrophile organische Flüssigkeiten sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, modifiziertes Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, sek-Butanol, tert-Amylalkohol, 3-Pentanol, Octanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Ethylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol, sowie Alkoholether, wie Methylcellosolve, Cellosolve, Butylcellosolve, Isopropylcellosolve, Butylcellosolve, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykol-
BAD ORiGINAL
monoethylether, Diethylenglykolmonomethylether und Diethylenglykolmonoethylether. Diese organischen Flüssigkeiten können einzeln oder in Kombination angewandt werden.
Die durchschnittliche Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung der herzustellenden Polymerteilchen können eingestellt werden, indem man die Löslichkeitsparameter unter der Bedingung, daß das entstehende Polymer in den organischen Flüssigkeiten unlöslich ist, ändert, indem man von den genannten Alkoholen und Alkoholethern verschiedene organische Flüssigkeiten zusetzt. Beispiele für derartige organische Flüssigkeiten, die in Kombination mit den Alkoholen und Alkoholethern angewandt werden können, sind Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Octan, Petrolether, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol> halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Kohlenstofftetrachlorid, Trichlorethylen und Tetrabromethanj Ether, wie Ethylether, Dimethylglykoltrioxymethylen und Tetrahydrofuran; Acetale, wie Methylal und Diethylacetal; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ester, wie Butylformiat, Butylacetat, Ethylpropionat und Cellosolveacetat; Säurerv wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure; schwefel- oder stickstoffhaltige organische Verbindungen, wie 2-Nitro-l-propen, Nitrobenzol, Dimethylamin, Monoethanolamin, Pyridin, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid sowie Wasser.
Die Polymerisation kann auch in einer organischen Flüssigkeit durchgeführt werden, die im wesentlichen aus einer der oben genannten organischen Flüssigkeiten und anorganischen Ionen, wie S0A ~, NO,~, PO. , Cl", Na+, K+, Mg
2+ 4 .3 4
oder Ca , besteht.
Die durchschnittliche Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung der herzustellenden Polymerteilchen sowie ihre Trocknungsbedingungen können auch dadurch eingestellt werden, daß man die Art des Lösungsmittelgemisches und seine Zusammensetzung zu Beginn, im Laufe und am Ende der Polymeri-
sation ändert.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare polymere Dispersionsstabilisatoren sind Homopolymere und Copolymere von Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, ^-Cyanacrylsäure, ^-Cyanmethacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid; Hydroxylgruppen-haltige Acrylmonomere, wie ß-Hydroxyethylacrylat, ß-Hydroxyethylmethacrylat, ß-Hydroxypropylacrylat, ß-Hydroxypropylmethacrylat, /-Hydroxypropylacrylat, ^-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylmethacrylat, Diethylenglykolmonoacrylsäureester, Diethylenglykolmonomethacrylsäureester, Glycerinmonoacrylsäureester, Glycerinmonomethacrylsäureester, N-Methylolacrylamid und N-Methy!methacrylamid; Vinylalkohole und Vinylether, wie Vinylmethylether, Vinylethylether und Vinylpropylether; Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat; Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid und Methylolderivate dieser Verbindungen; Säurechloride, wie Acrylsäurechlorid und Methacrylsäurechlorid; Homopolymere und Copolymere von Verbindungen, die Stickstoffatome oder heterocyclische Ringe enthalten, wie Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol und Ethylenimin; Polyoxyethylenverbindungen, wie Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, Polyoxyethylenalkylamine, Polyoxyethylenalkylamide, Polyoxypropylenalkylamide, Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenlaurylphenylether, Polyoxyethylenstearylphenylester und Polyoxyethylennonylphenylester; Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose; Copolymere der genannten hydrophilen Monomeren mit (i) einem Benzolring enthaltenden Monomeren und deren Derivaten, wie Styrol, c(-Methylstyrol oder Vinyltoluol und deren Derivaten, (ii) Acryl- oder Methacrylsäurederivaten, wie Acrylnitril, Methacrylnitril und Acrylamid, und/oder (iii) vernetzenden Monomeren, wie Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Arylmethacrylaten und Divinylbenzol.
BAD ORIGINAL
Die jeweils geeigneten polymeren Dispersionsstabilisatoren werden unter den genannten Stabilisatoren unter Berücksichtigung der verwendeten hydrophilen organischen Flüssigkeit und der Art der gewünschten Polymerteilchen ausgewählt.
Um eine Wiedervereinigung der entstehenden Polymerteilchen sterisch zu verhindern, verwendet man vorzugsweise polymere Dispersionsstabilisatoren mit starker Affinität für die entstandenen Polymerteilchen, die fest an der Oberfläche der Polymerteilchen haften, jedoch auch starke Affinität für die hydrophile organische Flüssigkeit aufweisen und darin gut löslich sind.
Um die sterische Abstoßung zwischen den entstandenen PoIymerteilchen zu erhöhen, ist es ferner bevorzugt, Stabilisatoren mit geeigneter Kettenlänge anzuwenden, z. B. Polymere mit einem Molekulargewicht von 10 000 oder mehr. Bei wesentlich höheren Molekulargewichten des Stabilisators wird jedoch die Viskosität der Dispersion so hoch, daß die Durchführung der Polymerisation, z. B..das Rühren, erschwert wird und der Stabilisator nicht mehr gleichmäßig auf der Oberfläche der entstehenden Polymerteilchen abgelagert wird.
Bei der Polymerisation zur Herstellung von Polymerteilchen ist es von Vorteil, in Kombination mit dem Dispersionsstabilisator das Monomer anzuwenden, aus dem der polymere Dispersionsstabilisator besteht. Außerdem können in Kombination mit dem polymeren Dispersionsstabilisator die folgenden Komponenten angewandt werden: feinteilige Metall- und Legierungsteilchen (vorzugsweise mit einer Teilchengröße von 1 μπι oder weniger) aus z. B. Kobalt, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Zinn, Blei und Magnesium; Oxidpulver von z. B. Eisenoxid, Kupferoxid, Nickeloxid, Zinkoxid, Titanoxid und Siliciumdioxid; Pigmente und Farbstoffe, wie Ruß, Nigrosin, Anilinblau, Chromgelb, Phthalocyaninblau und Bengalrosa; anionische Tenside, ζ. B. Salze von Schwefelsäureestern höherer Alkohole, Salze von Alkylbenzylsulfonsäuren, Salze von ^-Olefinsulfonsäuren und Phosphor-
säureester; kationische Tenside vom Aminsalztyp, z. B.
Alkylaminsalze, Aminoalkohol-Fettsäurederivate, Polyamin-Fettsäurederivate und Imidazolin; kationische Tenside vom quaternären Ammoniumsalztyp, z. B. Alkyltrimethylammoniumsalze, Dialkyldimethylammonxumsalze, Alkyldimethylbenzylammoniumsalze, Pyridiniumsalze, Alkylisochinoliniumsalze und Benzethoniumchlorid; sowie nicht-ionische Tenside, z. B. Fettsäureamidderivate und Derivate von mehrwertigen Alkoholen.
Die Stabilität und Teilchengrößenverteilung der entstehenden Polymerteilchen kann weiter verbessert werden durch Verwendung von (i) amphoteren Tensiden vom Aminosäuretyp, z. B. vom Alanintyp, wie Alkylaminopropionsäure, und Glycintyp, wie Dodecyldi-Caminoethyl)-glycin und Di-(octylaminoethyl)-glycin, und (ii) amphoteren Tensiden vom Betaintyp.
Die Menge des verwendeten polymeren Dispersionsstabilisators richtet sich nach der Art der zur Herstellung der Polymerteilchen verwendeten Monomeren. Vorzugsweise liegt die Menge an Dispersionsstabilisator im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die hydrophile organische Flüssigkeit. Bei niedriger Konzentration des Dispersionsstabilisators werden Polymerteilchen mit relativ großer Teilchengröße erhalten, während bei hoher Konzentration des Dispersionsstabilisators Polymerteilchen mit kleiner Teilchengröße erhalten werden. Erhöht man jedoch die Konzentration über 10 Gewichtsprozent, so läßt sich die Teilchengröße nicht wesentlich verringern.
Die entstehenden Polymerteilchen werden in der hydrophilen organischen Flüssigkeit durch den Dispersionsstabilisator stabilisiert, der an der Oberfläche der Polymerteilchen im Gleichgewicht mit der hydrophilen organischen Flüssigkeit verteilt ist. Die Teilchengrößenverteilung der erhaltenen
BAD ORIGINAL
Polymerteilchen steht in enger Beziehung mit den Mengen an Dispersionsstabilisator und Vinylmonomer.
Die erfindungsgemäß verwendeten Vinylmonomeren sind in den oben genannten hydrophilen organischen Flüssigkeiten löslich, während daraus hergestellte Polymere in den hydrophilen organischen Flüssigkeiten im wesentlichen unlöslich sind oder gequollen werden.
Vorzugsweise beträgt die Monomermenge das 50fache oder weniger, insbesondere das 2Ofache oder weniger, des Gewichts des polymeren Dispersionsstabilisators, um Polymerteilchen mit enger Teilchengrößenverteilung zu erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Vinylmonomeren sind in hydrophilen organischen Flüssigkeiten löslich und vorzugsweise beträgt die Menge an Vinylmonomeren 200 Gewichtsprozent oder weniger, insbesondere 100 Gewichtsprozent oder weniger bezogen auf das hydrophile organische Lösungsmittel.
Beispiele für derartige Vinylmonomere sind (i) die im folgenden genannten Monomeren, (ii) Mischungen dieser Monomeren und (iii) Mischungen, die aus mindestens 50 Gewichtsprozent der folgenden Monomeren und anderen, damit copolymerisierbaren Monomeren bestehen: Styrol und Styrolderivate, wie o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methyl styrol, e( -Methyl styrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol, p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol, p-Chlorstyrol und 3,4-Dichlorstyrol; aliphatische ^-Methylenmonocarbonsäureester, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Propylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, Laurylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Phenylacrylat, Methyl-^-chloracrylat,
Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Laurylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat; Acryl- und Methacrylsäurederivate, wie Acrylnitril, Methacrylnitril und Acrylamid; sowie halogenierte Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbromid und Vinylfluorid.
Erfindungsgemäß hergestellte Polymere können auch vernetzte Polymere sein, die in Gegenwart eines Vernetzungsmittels mit 2 oder mehr polymersierbaren Doppelbindungen polymerisiert worden sind. Erfindungsgemäß bevorzugte Vernetzungsmittel sind aromatische Divinylverbindungen, wie Divinylbenzol, Divinylnaphthalin und deren Derivate; diethylenische Carbonsäureester, wie Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykolmethacrylat, Triethylenglykolmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Allylmethacrylat, tert-Butylaminoethylmethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat und 1,3-Butandioldimethacrylat; andere Divinylverbindungen, wie N,N-Divinylanilin, Divinylether, Divinylsulfid und Divinylsulfon; sowie Verbindungen mit 3 oder mehr Vinylgruppen. Diese Vinylverbindungen können einzeln oder in Kombination angewandt werden.
Erfindungsgemäß verwendbare Polymerisationsinitiatoren sind z. B. Azoinitiatoren, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril und 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril); Peroxidinitiatoren, wie Lauroylperoxid, Benzoylperoxid und tert-Butylperoctoat; Persulfidinitiatoren, wie Kaliumpersulfat; und Persulfidinitiatoren in Kombination z. B. mit Natriumthiosulfat und Aminen. Die Konzentration der Polymerisationsinitiatoren beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Vinylmonomers.
Die Polymerisationsbedingungen, ζ. B. die Konzentrationen an Dispersionsstabilisator und Vinylmonomer sowie das Verteilungsverhältnis der beiden in der hydrophilen organischen Flüssigkeit, werden in Abhängigkeit von der gewünschten durchschnittlichen Teilchengröße und der Teilchengrößenverteilung eingestellt. Wie bereits erwähnt, wird
zur Verringerung der durchschnittlichen Teilchengröße die Konzentration an Dispersionsstabilisator erhöht, während
zur Erhöhung der durchschnittlichen Teilchengröße die
Konzentration an Dispersionsstabilisator verringert wird. Um die Teilchengrößenverteilung enger oder schärfer zu
machen, verringert man die Konzentration an Vinylmonomer. Falls eine scharfe Teilchengrößenverteilung nicht notwendig ist, kann die Konzentration an Vinylmonomer hoch einge-
stellt werden. Überschreitet jedoch die Monomermenge das
200fache des Gewichts an hydrophiler organischer Flüssigkeit, so ist es im allgemeinen schwierig, Polymerteilchen mit einer Teilchengrößenverteilung von + 25 % in Bezug auf jede durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 μΐη in einer Menge von 95 Gewichtsprozent oder mehr zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird die Polymerisation z. B. in folgenden Schritten durchgeführt: Ein polymerer Dispersionsstabilisator wird vollständig in einer hydrophilen organischen
Flüssigkeit gelöst. Zu der Lösung werden ein oder mehrere Vinylmonomere, ein Polymerisationsinitiator sowie gegebennenfalls anorganische Feinteilchen, ein Tensid, ein Farbstoff oder ein Pigment gegeben und daß Gemisch wird unter Wärmezufuhr, vorzugsweise unter einer Inertatmosphäre
durch Einleiten von Inertgas, mit 50 bis 300 U/min gerührt. Um Polymerisationsteilchen mit relativ hohem Polymerisationsgrad zu erhalten, ist eine Polymerisationszeit von 5 bis 40 Stunden erforderlich. Je nach der gewünsch-
ten Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung kann man
die Polymerisation unterbrechen oder Polymerisationsinitiator zusetzen, um die Polymerisationsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften, die durchschnittliche Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung der erhaltenen Polymerteilchen können ferner dadurch eingestellt werden, daß man dasselbe Monomer oder andere Monomere periodisch im Laufe der Polymerisation oder nach Beendigung der Polymerisation zugibt. Beispielsweise können durch periodische Zugabe verschiedener Arten von Vinylmonomeren oder durch periodische Zugabe von Vinylmonomeren mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen im Laufe der Polymerisation Polymerteilchen hergestellt werden, deren physikalische Eigenschaften sich von innen nach außen ändern. Wenn ein Farbstoff oder ein Pigment an der Grenzfläche zwischen jedem Polymerteilchen und den Monomeren vorhanden ist, können die Polymerteilchen gefärbt und die Färbemittel an den Polymerteilchen fixiert werden.
Führt man die Polymerisation eines Monomers an der Oberfläche der Polymerteilchen unter geeigneten Bedingungen nach vollständiger Polymerisation weiter, so wirken die zunächst erhaltenen Polymerteilchen als Kernteilchen für die zweite Polymerisation, bei der diese Teilchen größer werden. Als Monomer für die zweite Polymerisation kann dasselbe oder ein anderes Monomer als für die zunächst hergestellten Polymerteilchen verwendet werden. Bei Verwendung eines anderen Monomers für die zweite Polymerisation können die Polymerteilchen mit einer anderen Polymerschicht überzogen werden.
Nach Beendigung aller Polymerisationsschritte kann die Aufschlämmung der erhaltenen Polymerteilchen abgetrennt werden, z. B. durch Sedimentation, Zentrifugieren oder Dekantieren. Hierauf wird die Aufschlämmung gewaschen, filtriert oder sprühgetrocknet, wobei Polymerteilchen mit gleichmäßiger Teilchengrößenverteilung in Form eines Pulvers erhalten werden.
Beispiel 1
In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüstet ist, werden 320 g Methanol eingebracht, das über einem 5A-Molekularsieb getrocknet worden ist. Hierauf gibt man allmählich unter Rühren 6,4 g Polyvinylpyrrolidon (MG 40 000) zu und löst es vollständig in dem Methanol. Zu der Lösung werden 32 g Styrol und 0,2 g 2,2'-Azobisisobutyronxtril gegeben und vollständig gelöst, so daß eine klare Lösung erhalten wird. Der Kolben wird unter Rühren mit trockenem Argongas gespült und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde kontinuierlich gerührt, wobei man eine geringe Menge trockenes Argongas langsam durchleitet.
Unter Rühren mit 200 ü/min und Einbringen des Kolbens in ein auf 600C + 0,10C thermostatisiertes Wasserbad wird die Polymerisation initiiert. Nach 15 Minuten beginnt das Reaktionsgemisch milchig zu werden. Auch nach Fortsetzung der Polymerisation über 20 Stunden bleibt die milchige Dispersion stabil. Die gaschromatographische Analyse ergibt einen Polymerisationsgrad des erhaltenen Polymers von 98 %.
Die erhaltene Dispersion wird abgekühlt und dann mit 2 U/min zentrifugiert. Hierbei setzen sich die Polymerteilchen vollständig ab und die überstehende Lösung ist klar. Nach Entfernen des Überstands versetzt man die abgesetzten Polymerteilchen mit 200 g Methanol und rührt das Gemisch 1 Stunde, um die Polymerteilchen mit Methanol auszuwaschen. Das Gemisch wird nochmals zentrifugiert und die abgesetzten Polymerteilchen werden auf dieselbe Weise mit Methanol gewaschen. Schließlich wäscht man die Polymerteilchen mit Wasser und filtriert durch ein Ι-μΐη-Mikrofilter. Das PiI-trat ist klar und es wird bestätigt, daß das Filtrat keine Polymerteilchen mit einer Größe von 1 μτη oder wendiger enthält.
Die filtrierten Polymerteilchen werden 24 Stunden bei Raumtemperatur ~ an der Luft und dann 24 Stunden bei 500C unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei erhält man Polymerteilchen in Form eines weißen Pulvers mit einer Ausbeute von 95 %. Unter dem Mikroskop ist erkennbar, daß jedes Polymerteilchen vollständig kugelförmig und hochtransparent ist. Die Untersuchung der Polymerteilchen in einem Scanning-Elektronenmikroskop zeigt, daß die durchschnittliche Teilchengröße 3,2 μπ\ beträgt und die Teilchengrößenverteilung derart ist, daß die Menge an Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 2,4 bis 4,0 μΐη 98 Gewichtsprozent (oder Volumenprozent) der gesamten Polymerteilchen ausmacht.
Beispiel 2
Ein mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteter 500-ml-Dreihalskolben wird mit 320 g Methanol beschickt, das mit einem 5A-Molekularsieb getrocknet worden ist. Zu dem Methanol gibt man allmählich unter Rühren 4,8 g Polyacrylsäure (MG 250 000), die vollständig gelöst wird. Die Lösung wird mit 1,0 g Methyltrioctylammoniumchlorid und 1,0 g hydrophobem kolloidalem Siliciumdioxid versetzt. Nach Zugabe von 48 g Methylmethacrylat und 0,2 g 2,2'-Azobisisobütyronitril spült man den Kolben unter Rühren mit trockenem Argongas und rührt das Reaktionsgemisch kontinuierlich 1 Stunde, wobei eine geringe Menge an trockenem Argongas langsam durchgeleitet wird.
Unter Rühren mit 100 U/min und Einbringen des Kolbens in ein auf 6O0C + 0,10C thermostatisiertes Wasserbad wird die Polymerisation initiiert. Nach 20 Minuten beginnt das Reaktionsgemisch milchig zu werden. 4,0 g tert-Butanol, das 5 Gewichtsprozent 2,2'-Azobisisobütyronitril enthält, werden zweimal in Zeitabständen von 2 Stunden zugegeben. Nach der letzten Zugabe der Butanollösung setzt man die Polymerisation 8 Stunden fort, unterbricht sie dann und kühlt das Reaktionsgemisch ab.
Die chromatographische Analyse ergibt einen Polymerisationsgrad des erhaltenen Polymers von 99,5 %. Die erhaltene Dispersion ist stabil und es haftet kein polymerisiertes Material an den Rührerblättern und der Kolbenwandung. Die Dispersion tritt durch ein 37-pm-Filter, ohne daß Rückstände auf dem Filter zurückbleiben.
Die erhaltene Dispersion wird abgekühlt und dann wie in Beispiel 1 mit 2 000 U/min zentrifugiert. Hierbei setzen sich die Polymerteilchen vollständig ab und die überstehende Lösung ist klar. Nach Entfernen des Überstandes werden die abgesetzten Polymerteilchen mit Methanol zentrifugiert und mit Wasser wie in Beispiel 1 gewaschen. Schließlich wäscht man die Polymerteilchen mit Wasser und filtriert durch ein l-^m-Mikrofilter. Das Filtrat ist klar und enthält keine Polymerteilchen mit einer Größe von 1 μΐη oder weniger.
Die filtrierten Polymerteilchen werden 24 Stunden bei Raumtemperatur an der Luft und dann 24 Stunden bei 5O0C unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei erhält man PoIymethacrylatteilchen in Form eines weißen Pulvers in einer Ausbeute von 97 %. Unter dem Mikroskop zeigt sich, daß jedes Polymerteilchen kugelförmig und hochtransparent ist. Die Untersuchung der Polymerteilchen mit einem Scanning-Elektronenmikroskop ergibt, daß die durchschnittliche Teilchengröße 5,2 μΐη beträgt und die Teilchengrößenverteilung derart ist, daß die Menge an Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 3,9 bis 16,5 μΐη 98 Gewichtsprozent (oder Volumenprozent) der gesamten Polymerteilchen ausmacht.
Beispiel 3
In einen mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteten 500-ml-Dreihalskolben werden die folgenden Komponenten eingebracht:
352 41 79 g
330 g
5 g
10 g
6 ,75 g
1 ,5
tert-Butanol (getrocknet mit einem 1 5Ä-Molekularsieb) Ethylenglykol
Polyethylenoxid (MG 100 000) Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer 5 Calciumphosphat
Die Komponenten werden unter Rühren gelöst, worauf man das Gemisch mit 66 g Styrol und 0,8 g Lauroylperoxid versetzt und durch Rühren homogenisiert- Der Kolben wird dann unter Rühren mit trockenem Argongas gespült und das Reaktionsgemisch wird kontinuierlich 1 Stunde gerührt, wobei eine geringe Menge trockenes Argongas langsam durchgeleitet wird.
Durch Rühren mit 150 U/min und Einbringen des Kolbens in ein auf 6O0C + 0,10C thermostatisiertes Wasserbad wird die Polymerisation initiiert. Nach 20 Minuten beginnt das Reaktionsgemisch milchig zu werden. Die Polymerisation wird 15 Stunden fortgesetzt. Selbst 15 Stunden nach der Polymerisation bleibt die milchige Dispersion stabil. Der Polymerisationsgrad des erhaltenen Polymers erreicht 97 % und die erhaltene Dispersion ist stabil.
Die Dispersion wird abgekühlt und dann mit 2 000 U/min wie in Beispiel 1 zentrifugiert. Hierbei setzen sich die Polymerteilchen vollständig ab und die überstehende Lösung ist klar. Nach Entfernen des Überstands werden die abgesetzten Polymerteilchen mit Methanol durch Zentrifugieren und mit Wasser wie in Beispiel 1 gewaschen. Schließlich wäscht man die Polymerteilchen mit Wasser und filtriert durch ein Ι-μπι-Mikrofilter. Das Filtrat ist klar und enthält keine Polymerteilchen mit einer Größe von 1 μπι oder weniger.
Die filtrierten Polymerteilchen werden 24 Stunden bei Raumtemperatur an der Luft und dann 24 Stunden bei 500C unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei erhält man
Polystyrolperlen in einer Ausbeute von 97 %. Unter dem Mikroskop zeigt sich, daß jede Perle vollständig kugelförmig und hochtransparent ist. Eine Untersuchung der Perlen mit einem Scanning-Elektronenmikroskop ergibt, daß die durchschnittliche Teilchengröße 12,3 μΐη beträgt und die Teilchengrößenverteilung derart ist, daß die Menge an Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 9,2 bis 15,4 μΐη 95 Volumenprozent der gesamten Perlen ausmacht.
Beispiel 4
Eine Methanoldispersion von Polystyrolteilchen wird wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Untersuchung der PoIy- · styrolteilchen mit einem Scanning-Elektronenmikroskop ergibt, daß die mittlere Teilchengröße 3,5 μΐη beträgt und die Teilchengrößenverteilung derart ist, daß die Menge an Polystyrolteilchen mit einer Größe im Bereich von 2,6 bis 4,4 μπι 98 Volumenprozent der gesamten PoIystyrolteilchen ausmacht.
180 g der erhaltenen Methanoldispersion, 32 g Styrol, 160 g Methanol, 0,2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril und 2,5 g hydrophobes kolloidales Siliciumdioxid werden miteinander vermischt und 20 Stunden polymerisiert. Die durchschnittliche Teilchengröße der erhaltenen Polymerteilchen beträgt 4,4 μπι und die Teilchengrößenverteilung ist derart, daß die Menge an Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 3,3 bis 5,5 μΐη 96 Volumenprozent der gesamten Polymerteilchen ausmacht. Es ist keinerlei Neubildung von kleinen Polymerteilchen zu beobachten.
Verqleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man 192 g Styrol und 3,2 g Polyvinylpyrrolidon, d. h. die Styrolmenge beträgt das 6Ofache der Polyvinylpyrrolidonmenge.
Nach der Polymerisation haften polymerisierte Materialien an der Kolbenwand und den Rührerblättern. In der Dispersion beträgt die Menge an Polymerteilchen, die nicht durch ein 37-^m-Filter passieren, 75 g (46,9 %) auf Trockenbasis. Die Untersuchung der durch das 37-^m-Filter tretenden Dispersion mit einem Scanning-Elektronenmikroskop ergibt, daß eine Anzahl von kleinen Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 0,5 bis 1 μΐη in der Dispersion enthalten ist. Filtriert man die Dispersion durch ein l-^m~Mikrofilter, so erfolgt die Filtration sehr langsam und das Filtrat ist milchig weiß.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch verwendet man 288 g Styrol und 12 g 2,2'-Azobisisobutyronitril, d. h. die Methylmethacrylatmenge beträgt das 60fache der als Dispersionsstabilisator verwendeten Polyacrylsäure. 30 Minuten nach Wärmezufuhr unter Rühren wird das Reaktionsge- misch milchig weiß. Eine Stunde später entsteht ein klumpiges Kondensat und die Dispersion ist etwas milchig.
Beispiel 5
In einen mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteten 500 ml Dreihalskolben werden 320 g Methanol eingebracht, das mit einem 5A-Molekularsieb getrocknet worden ist. Zu dem Methanol werden allmählich unter Rühren 6,4 g Polyvinylpyrrolidon (MG 40 000) gegeben, so daß es sich vollständig in dem Methanol löst. 28,8 g Styrol, 3,2 g n-Butylmethacrylat, 0,2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril werden zu der Lösung gegeben und vollständig gelöst. Der Kolben wird mit trockenem Argongas unter Rühren gespült und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde kontinuierlich gerührt, wobei eine geringe Menge trockenes Argongas langsam durchgeleitet wird.
Durch Rühren mit 200 U/min und Einbringen des Kolbens in ein auf 600C + 0fl°C thermostatisiertes Wasserbad wird die Polymerisation initiiert. Nach 15 Minuten beginnt das Reaktionsgemisch milchig zu werden. Nach einer Polymerisation von 20 Stunden ist die milchige Dispersion stabil. Die gaschroraatographische Analyse unter Verwendung von Ethylbenzol als internem Standard ergibt einen Polymerisationsgrad des erhaltenen Polymers von 98 %.
Die erhaltene Dispersion wird abgekühlt und dann mit 2 000 ü/min zentrifugiert. Hierbei setzen sich die Polymerteilchen vollständig ab und die überstehende Lösung ist klar. Nach Abtrennen des Überstands versetzt man die abgesetzten Polymerteilchen mit 200 g Methanol und rührt die Mischung 1 Stunde, um die Polymerteilchen mit Methanol zu waschen. Das Gemisch wird nochmals zentrifugiert und die Polymerteilchen werden auf dieselbe Weise mit Methanol gewaschen. Schließlich wäscht man die Polymerteilchen mit Wasser und filtriert durch ein Ι-μΐη-Mikrofilter. Das FiI-trat ist klar und enthält keine Polymerteilchen mit einer Größe von 1 μια oder weniger.
Die filtrierten Polymerteilchen werden 24 Stunden bei Raumtemperatur an der Luft und dann 24 Stunden bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei erhält man Teilchen eines Styrol-n-Butylmethacrylat-Copolymers in Form eines weißen Pulvers mit einer Ausbeute von 95 %. Unter dem Mikroskop zeigt sich, daß jedes Polymerteilchen vollständig kugelförmig und hochtransparent ist. Ferner ergibt die Untersuchung der Polymerteilchen mit einem Scanning-Elektronenmikroskop, daß die mittlere Teilchengröße 4,8 μπ\ beträgt und die Teilchengrößenverteilung derart ist, daß die Menge an Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 3,6 bis 6,0 μΐη 98 Gewichtsprozent (oder Volumenprozent) der gesamten Polymerteilchen ausmacht.
1 Beispiele 6 bis IQ
Beispiel 5 wird wiederholt, jedoch ersetzt man das Lösungsmittel, den Dispersionsstabilisator, die Vinylmonomeren bzw. den Polymerisationsinitiator durch die in der folgenden Tabelle 1 genannten Komponenten.
Tabelle
Beispiel Lösungs
mittel
Dispersions
stabilisator
Vinylmonomer Initiator
6 Methanol
(320 g)
Polyvinyl
pyrrolidon
(6,4 g)
Styrol
(25,6 g)
n-BMA (6,4 g)
ABIN
(0,20 g)
7 Ethanol
(300 g)
Polyacryl
säure
(9,0 g)
Styrol
(25,6 g)
n-BMA (6,4 g)
ABIN
(0,20 g)
Methanol (300 g) Ethylenglykol (20 g)
Styrol-Maleinsäureanhydrid- Copolymer (12,8 g)
Styrol (28,0 g)
n-BMA (12,0 g)
ABIN (0,25 g)
9 Methanol Polyvinyl Styrol ABIN
(150 g) pyrrolidon (28,0 g) (0,25 g)
Ethanol (12,8 g)
(170 g) n-BMA (12,0 g)
10 Methanol PoIy- Styrol ABIN
(280 g) ethylenimin (31,5 g) 0,30 g)
Methyl- (9,0 g)
cello-
solve
(30 g) n-BMA (13,5 g)
Diethylen-
glykol
(10 g)
Die Ausbeute der in den Beispielen 6 bis 10 erhaltenen Polymerteilchen, die mit einem Scanning-Elektronenmikroskop gemessenen mittleren Teilchengrößen und der Anteil (Besetzungsverhältnis) der Polymerteilchen innerhalb + 25 % der Teilchengrößenverteilung sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle Beispiel
Ausbeute (Gew.-%)
mittlere Teilchengröße (μΐη)
Besetzungsverhältnis im + 25-%-Bereich der Teilchengrößenverteilung
6 7 8 9 10
95 97 96 95 94
6,3 8,2 5,6 8,6 7,8
95 97 99 95 96
Beispiel 11
Ein mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteter 500-ml-Dreihalskolben wird mit 320 g Methanol beschickt, das mit einem 5A-Molekularsieb getrocknet worden ist. Zu dem Methanol werden allmählich unter Rühren 4,8 g Polyacrylsäure (MG 250 000) gegeben und darin vollständig gelöst. Die Losung wird mit 1,0 g Methyltrioctylammoniumchlorid und 1,0 g hydrophoben kolloidalem Siliciumdioxid versetzt, worauf man 33,6 g Styrol, 7,2 g n-Butylmethacrylat, 7,2 g 2-Ethylhexylacrylat und 0,2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril zugibt. Der Kolben wird mit trockenem Argongas unter Rühren gespült und das Reaktionsgemisch wird kontinuierlich 1 Stunde gerührt, wobei eine geringe Menge trockenes Argongas langsam durchgeleitet wird.
Durch Rühren mit lOO U/min und Einbringen des Kolbens in ein auf 600C + 0,10C thermostatisiertes Wasserbad wird die Polymerisation initiiert. Nach 20 Minuten beginnt das Reaktionsgemisch milchig zu werden. 4,0 g tert-Butanol, das 5 Gewichtsprozent 2,2'-Azobisisobutyronitril enthält, werden zweimal in einem Abstand von 2 Stunden zugegeben. Nach der letzten Zugabe von Butanollösung wird die PoIymerisation noch 8 Stunden fortgesetzt. Dann unterbricht man die Polymerisation und kühlt das Reaktionsgemisch ab.
Die chromatographische Analyse ergibt einen Polymerisationsgrad des entstandenen Polymers von 99,5 %. Die erhaltene Dispersion ist stabil und es haftet kein polymerisiertes Material an den Rührerblättern und der Kolbenwand. Die Dispersion passiert vollständig ein 37 μΐη-Maschenfilter und läßt keinen Rückstand auf dem Filter zurück.
Die erhaltene Dispersion wird abgekühlt und dann mit 2 U/min wie in Beispiel 5 zentrifugiert. Hierbei setzen sich die Polymerteilchen vollständig ab und die überstehende Flüssigkeit ist klar. Nach Entfernen des Überstands werden die abgesetzten Polymerteilchen mit Methanol durch Zentrifugieren und mit Wasser wie in Beispiel 5 gewaschen. Schließlich wäscht man die Polymerteilchen mit Wasser und filtriert durch ein l-^m~Mikrofilter. Das Filtrat ist klar und enthält keine Polymerteilchen mit einer Größe von 1 μΐη oder weniger.
Die filtrierten Polymerteilchen werden 24 Stunden bei Raumtemperatur an der Luft und dann 24 Stunden bei 500C unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei erhält man Teilchen eines Styrol-n-Butylmethacrylat-2-Ethylhexylmethacrylat-Copolymers mit dreidimensionaler Struktur in Form eines weißen Pulvers mit einer Ausbeute von 97 %. Unter dem Mikroskop zeigt sich, daß jedes Polymerteilchen vollständig kugelförmig und hochtransparent ist. Die Untersuchung der Polymerteilchen mit einem Scanning-Elektronenmikroskop ergibt, daß die mittlere Teilchengröße 8,0 μΐη beträgt und die Teilchengrößenverteilung derart ist, daß die Menge an Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 6,0 bis 10,0 μΐη 98 Volumenprozent der gesamten Polymerteilchen ausmacht.
Beispiel 12
35
Ein mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteter 500-ml-
Dreihalskolben wird mit 345 g Methanol, das mit einem SA-Molekularsieb getrocknet worden ist, und 5 g Ethylenglykol beschickt. Zu der Mischung werden lO g Polyethylenoxid (MG 100 000) und 7,5 g Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer allmählich unter Rühren gegeben und vollständig gelöst.
Nach Zugabe von 42 g Styrol, 28 g n-Butylmethacrylat, 0,8 g Lauroylperoxid und 1,5 g Calciumphosphat wird der Kolben mit trockenem Argongas unter Rühren gespült und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, wobei man eine geringe Menge trockenes Argongas langsam durchleitet.
Durch Rühren mit 100 U/min und Einbringen des Kolbens in ein auf 600C + 0,10C thermostatisiertes Wasserbad wird die Polymerisation initiiert. Nach 20 Minuten beginnt das Reaktionsgemisch milchig zu werden. Die Polymerisation wird 5 Stunden fortgeführt, worauf man das Reaktionsgemisch mit 0,4 g Lauroylperoxid versetzt und die Polymerisation 5 Stunden fortsetzt. Auch nach dieser 5stündigen Polymerisation bleibt die milchige Dispersion stabil. Der Polymerisationsgrad des entstehenden Polymers erreicht 98 %.
Unter dem Mikroskop zeigt sich, daß jedes Polymerteilchen vollständig kugelförmig und hochtransparent ist. Die Untersuchung der Teilchen mit einem Scanning-Elektronenmikroskop ergibt, daß die mittlere Teilchengröße 7,6 μΐη beträgt und die Teilchengroßenverteilung derart ist, daß die Menge an Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 5,7 bis 9,5 μπι 97 Volumenprozent der gesamten Teilchen ausmacht.
Ein mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteter 300 ml Dreihalskolben wird mit den folgenden Komponenten beschickt:
Oben erhaltene Dispersion 180 g Styrol 28 g
Methanol 160 g 2,2'-Azobisisobutyronitril 0,2 g
Hydrophobes kolloidales Siliciumdioxid 2,8 g
Das Reaktionsgemisch wird vermischt und die Polymerisation wird unter Rühren mit 100 U/min durch Einbringen des Kolbens in ein auf 600C + 0,10C thermostatisiertes Wasserbad initiiert und dann 20 Stunden fortgesetzt.
Die mittlere Teilchengröße des erhaltenen Polymers beträgt 9,5 μΐη und die Teilchengrößenverteilung ist derart, daß die Menge an Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 7,1 bis 11,9 μΐη 96 Volumenprozent der gesamten Polymerteilchen ausmacht. Es ist praktisch keine Neubildung von kleinen Polymerteilchen zu beobachten. Eine Analyse der Dispersion mit einem Coulter-Zähler ergibt, daß sich die Anzahl von Teilchen mit einer Größe von 5 μΐη oder weniger nicht ändert.
Durch Waschen, Filtrieren und Trocknen der erhaltenen Polymerteilchen wie in Beispiel 1 erhält man 54,0 g Polymerteilchen in Form eines weißen Pulvers.

Claims (17)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen mit einer Teilchengroßenverteilung von + 25 % in Bezug auf jede durchschnittliche Teilchengröße in einer Menge von 95 Gewichtsprozent oder mehr, wobei die durchschnittlichen Teilchengrößen im Bereich von 1 bis 100 μια liegen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(D einen polymeren Dispersionsstabilisator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent zu einer hydrophilen organischen Flüssigkeit gibt, in der der polymere Dispersionsstabilisator löslich ist;
(2) mindestens ein Vinylmonomer in einer Menge von nicht mehr als der SOfachen Gewichtsmenge des polymeren Dispersionsstabilisators zugibt, wobei das Monomer in der hydrophilen organischen Flüssigkeit löslich
•t
ist, ein aus dem Monomer synthetisiertes Polymer jedoch in der hydrophilen organischen Flüssigkeit quillt oder im wesentlichen unlöslich ist; und
(3) das Monomer unter der Maßgabe polymerisiert, daß die Menge des Vinylmonomers 200 Gewichtsprozent oder weniger der hydrophilen organischen Flüssigkeit beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile organische Flüssigkeit ausgewählt ist unter Methanol, Ethanol, modifiziertem Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, sek-Butanol, tert-Amylalkohol, 3-Pentanol, Octanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Ethylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile organische Flüssigkeit ausgewählt ist unter Methylcellosolve, Cellosolve, Butylcellosolve, Isopropylcellosolve, Butylcellosolve, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether und Diethylenglykolmonoethylether.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator ausgewählt ist unter Homopolymeren und Copolymeren von Acrylsäure, Methacrylsäure, o^-Cyanacrylsäure, o(-Cyanmethacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator ausgewählt ist unter Homopolymeren und Copolymeren von ß-Hydroxyethylacrylat, /3-Hydroxyethylmethacrylat, ß-Hydroxypropylacrylat, ß-Hydroxypropylmethacrylat, ^-Hydroxypropylacrylat, ^-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, 3-Chlor-2-hydroxypropylmethacrylat, Diethylenglykolmonoacrylsäureester, Diethylenglykolmonomethacrylsäureester, Glycerinmonoacrylsäureester, Glycerinmonomethacrylsäureester, N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator ausgewählt ist unter Homopolymeren und Copolymeren von Vinylmethylether, Vinylethylether und Vinylpropylether.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator ausgewählt ist unter Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat.
— ο-Ι 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator ausgewählt ist unter Homopolymeren und Copolymeren von Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid, Methylolderivaten davon, Acrylsäurechlorid und Methacrylsäurechlorid.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator ausgewählt ist unter Homopolymeren und Copolymeren von Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol und Ethylenimin.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator ausgewählt ist unter Homopolymeren und Copolymeren von Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, Polyoxyethylenalkyl- » aminen, Polyoxyethylenalkylamiden, Polyoxypropylenalkylamiden, Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylen- * laurylphenylether, Polyoxyethylenstearylphenylester und Polyoxyethylennonylphenylester.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator ausgewählt ist unter Homopolymeren und Copolymeren von Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator in Kombination mit mindestens einer Komponente angewandt wird, die ausgewählt ist unter Feinteilchen von Kobalt, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Zinn, Blei, Magnesium, Eisenoxid, Kupferoxid, Nickeloxid, Zinkoxid, Titanoxid, Siliciumdioxid, Ruß, Nigrosin, Anilinblau, Chromgelb, Phthalocyaninblau und Bengalrosa.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Dispersionsstabilisator in Kombination mit mindestens einer Komponente angewandt wird, die ausgewählt ist unter anionischen und kationischen Tensiden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylmonomer ausgewählt ist unter Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, d-Methylstyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol, p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol, p-Chlorstyrol und 3,4-Dichlorstyrol.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylmonomer ausgewählt ist unter Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Propylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacryl, Laurylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Phenylacrylat, Methyl-^- chloracrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Laurylmethacrylat, 2-Ethylenhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylmonomer ausgewählt ist unter Acrylnitril, Methacrylnitril und Acrylamid.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylmonomer ausgewählt ist unter Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbromid und Vinylfluorid.
DE19853524179 1984-07-06 1985-07-05 Verfahren zur herstellung von polymerteilchen Granted DE3524179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59139115A JPH0617373B2 (ja) 1984-07-06 1984-07-06 粒子径分布の狭い重合体粒子の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524179A1 true DE3524179A1 (de) 1986-01-16
DE3524179C2 DE3524179C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=15237839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524179 Granted DE3524179A1 (de) 1984-07-06 1985-07-05 Verfahren zur herstellung von polymerteilchen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4885350A (de)
JP (1) JPH0617373B2 (de)
DE (1) DE3524179A1 (de)
GB (1) GB2161170B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393510A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von hoch adsorbierenden Copolymeren
US5981296A (en) * 1997-02-18 1999-11-09 Dade Behring Inc. Stabilization of particle reagents

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0652432B2 (ja) * 1985-05-30 1994-07-06 三田工業株式会社 電子写真用トナ−の製造方法
JPH0652431B2 (ja) * 1985-05-30 1994-07-06 三田工業株式会社 電子写真用トナ−の製法
US5237004A (en) * 1986-11-18 1993-08-17 Rohm And Haas Company Thermoplastic and thermoset polymer compositions
PH23672A (en) * 1986-12-15 1989-09-27 Rohm & Haas Improved non-aqueous polymer dispersion compositions and process for preparing them
US4920187A (en) * 1987-01-12 1990-04-24 Nippon Paint Co., Ltd. Process for preparing particles having monodisperse particle size
ES2005546A6 (es) * 1987-02-24 1989-03-16 Albus Sa Mejoras en la obtencion de un copolimero acrilico hidroxilado
DE3708032A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Agfa Gevaert Ag Fluorhaltige perlpolymerisate
JPH0692443B2 (ja) * 1987-06-25 1994-11-16 日本ゼオン株式会社 重合体粒子の製造方法
US6013531A (en) * 1987-10-26 2000-01-11 Dade International Inc. Method to use fluorescent magnetic polymer particles as markers in an immunoassay
JP2564330B2 (ja) * 1987-10-30 1996-12-18 日本ペイント株式会社 樹脂粒子の製造方法
JP2767809B2 (ja) * 1988-05-16 1998-06-18 大日本インキ化学工業株式会社 非水性重合体分散液の製造方法
JP2767819B2 (ja) * 1988-07-23 1998-06-18 大日本インキ化学工業株式会社 非水分散型樹脂組成物
US5292458A (en) * 1990-04-10 1994-03-08 Seiko Instruments Inc. Method of producing photosensitive microcapsules
KR0173324B1 (ko) * 1990-09-29 1999-03-20 가즈오 사이우찌 미세구체, 액정표시소자용 구상 스페이서 및 이것을 사용한 액정표시소자
US5155189A (en) * 1990-10-26 1992-10-13 The B. F. Goodrich Company Vinyl halide aqueous polymerization dispersant system
US5264553A (en) * 1991-01-24 1993-11-23 Coulter Corporation Method of forming uniform polymer spheres, composite particles and polymer encapsulated particles
US5663788A (en) * 1992-04-02 1997-09-02 Ricoh Company, Ltd. Efficiently removable developing toner in an electrostatic image forming apparatus
US5264530A (en) * 1992-05-01 1993-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of polymerization in an aqueous system
US5288814A (en) * 1992-08-26 1994-02-22 The B. F. Goodrich Company Easy to disperse polycarboxylic acid thickeners
JP3256583B2 (ja) * 1992-12-10 2002-02-12 株式会社リコー 電子写真用トナー及びその製法
EP0610522B1 (de) * 1993-02-08 1999-04-21 Imation Corp. Photographisches Silberhalogenidmaterial, das monodisperse Polymerteilchen enthält
EP0618490A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften
US5360689A (en) * 1993-05-21 1994-11-01 Copytele, Inc. Colored polymeric dielectric particles and method of manufacture
US5686518A (en) * 1993-10-12 1997-11-11 Georgia Tech Miniemulsion polymerization process using polymeric co-surfactant
DE4446366A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylat-Teilchen
DE4446365A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Teilchen
JPH07316206A (ja) * 1995-03-27 1995-12-05 Ricoh Co Ltd 粒子径分布の狭い重合体粒子の製造法
DE69629291T2 (de) * 1995-05-26 2004-04-22 Igen International, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware) Molekular geprägten perl polymere und stabilisierte suspensionspolymerisation von diesen in perfluorkohlstoff flussigkeiten
US5709986A (en) * 1996-01-30 1998-01-20 Eastman Kodak Company Photographic elements employing polymeric particles
US6074879A (en) * 1997-06-23 2000-06-13 Bayer Corporation Synthetic polymer particles for use as standards and calibrators in flow cytometry
US6197878B1 (en) 1997-08-28 2001-03-06 Eastman Chemical Company Diol latex compositions and modified condensation polymers
BR9811372A (pt) * 1997-08-28 2000-08-29 Eastman Chem Co Composições de látex diol, de revestimento, e de veìculo de tinta, e, processo para a preparação da comoposição de látex diol
WO2000052083A1 (en) 1999-03-03 2000-09-08 Eastman Chemical Company Silicone polymer diol compositions and condensation polymer/silicone polymer blends
JP2002538259A (ja) 1999-03-03 2002-11-12 イーストマン ケミカル カンパニー ポリアミド/エマルジョンポリマーブレンド
EP1187870A1 (de) 1999-06-18 2002-03-20 Eastman Chemical Company Nylon-6 silikon zusammensetzungen
BR0011719A (pt) 1999-06-18 2002-03-05 Eastman Chem Co Processo para fabricação de uma mistura de polìmeros tipo amida/polìmero silicone, produto, e, mistura de polìmeros
NO310561B1 (no) 1999-09-13 2001-07-23 Polymers Holding As Ett trinns seed polymerisasjon for fremstilling av store polymerartikler med en smal storrelsesfordeling
US6462109B1 (en) 1999-10-12 2002-10-08 Eastman Chemical Company Surfactantless latex compositions and methods of making polymer blends using these compositions
US6844390B2 (en) * 2001-04-09 2005-01-18 Eastman Chemical Company Modified alkyd compositions comprising polyol latex compositions and processes of making them
US6699931B2 (en) 2001-04-09 2004-03-02 Eastman Chemical Company Modified alkyd compositions comprising diol latex compositions and processes of making the same
US20090005476A1 (en) * 2001-04-09 2009-01-01 Eastman Chemical Company Polyol latex compositions and process of making them
JP4844861B2 (ja) * 2001-08-28 2011-12-28 日本純薬株式会社 アクリル酸系重合体粉末の分離取得方法
FR2886299B1 (fr) * 2005-05-26 2010-08-20 Saint Gobain Vetrotex Dispersion de polymere dans un milieu organique reactif, procede de preparation et utilisations
DE602006019930D1 (de) * 2005-07-15 2011-03-17 Ricoh Co Ltd Toner, Entwickler, Bilderzeugungsverfahren und Tonerbehälter
US20070275315A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Tsuneyasu Nagatomo Toner, method for manufacturingthe toner, and developer, image forming method, image forming apparatus and process cartridge using the toner
JP4826417B2 (ja) 2006-09-29 2011-11-30 株式会社ジェイテクト 過給器
JP5115015B2 (ja) 2007-04-20 2013-01-09 富士ゼロックス株式会社 トナーカートリッジ
JP6066447B2 (ja) 2011-12-14 2017-01-25 株式会社リコー トナー並びにこれを用いた画像形成方法
US8986916B2 (en) 2011-12-28 2015-03-24 Ricoh Company, Ltd. Yellow toner and color image forming method
UA120161C2 (uk) 2012-12-21 2019-10-25 Кварцверке Ґмбх Термотропні полімери
JP6264799B2 (ja) 2013-09-13 2018-01-24 株式会社リコー トナー用樹脂、トナー、現像剤、画像形成装置、プロセスカートリッジ
US9120903B2 (en) * 2013-09-15 2015-09-01 Xerox Corporation Mechanical mixing processes
JP2015180925A (ja) 2014-03-04 2015-10-15 株式会社リコー マゼンタトナー、現像剤、画像形成装置
WO2021130972A1 (ja) * 2019-12-26 2021-07-01 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 可変容量型ターボチャージャ
CN113880106A (zh) * 2020-07-03 2022-01-04 中国科学院大连化学物理研究所 一种小晶粒多级孔zsm-11分子筛的快速合成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542238A (en) * 1977-06-09 1979-01-09 Japan Steel Works Ltd Method of making pressure vessel
JPS5724369A (en) * 1980-07-19 1982-02-08 Tokyo Kinzoku Kogyo Kk Pyrimidine derivative and its preparation
JPS5746445A (en) * 1980-09-01 1982-03-16 Nec Corp Multi-cavity crystron

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961309C (de) * 1954-11-25 1957-04-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einheitlicher, transparenter Mischpolymerisate aus Styrol und Acrylnitril
NL277174A (de) * 1958-11-05 1900-01-01
BE590798A (de) * 1959-05-15
NL280053A (de) * 1961-06-30 1900-01-01
NL282970A (de) * 1961-09-07
US3232912A (en) * 1961-09-11 1966-02-01 Exxon Research Engineering Co Promoting free radical polymerization of unsaturated materials
GB1123611A (en) * 1964-08-04 1968-08-14 Ici Ltd Polymer dispersions
GB1122397A (en) * 1964-08-04 1968-08-07 Ici Ltd Polymer dispersion and dispersants
GB1388381A (en) * 1971-02-08 1975-03-26 Ici Ltd Polymer dispersions and coating compositions based thereon
US4027082A (en) * 1972-06-26 1977-05-31 Ceskoslovenska Akademie Ved Powdery hydrophilic fillers
JPS5411358B2 (de) * 1974-02-01 1979-05-14
US3931092A (en) * 1974-04-29 1976-01-06 Basf Wyandotte Corporation Finely-divided polymeric solids having improved physical properties
JPS5111877A (en) * 1974-07-22 1976-01-30 Saiden Kagaku Kk Anteinabunsantaino seizoho
US4154917A (en) * 1975-05-01 1979-05-15 Asahi Chemical Ind Production of porous polymers
US4334049A (en) * 1980-08-18 1982-06-08 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of finely divided solid polymers in polyol
GB2082601A (en) * 1980-08-18 1982-03-10 Basf Wyandotte Corp Polymerization process
JPS5829962A (ja) * 1981-08-12 1983-02-22 山口 実 建築用の吊木を釣る装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542238A (en) * 1977-06-09 1979-01-09 Japan Steel Works Ltd Method of making pressure vessel
JPS5724369A (en) * 1980-07-19 1982-02-08 Tokyo Kinzoku Kogyo Kk Pyrimidine derivative and its preparation
JPS5746445A (en) * 1980-09-01 1982-03-16 Nec Corp Multi-cavity crystron

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393510A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von hoch adsorbierenden Copolymeren
US5981296A (en) * 1997-02-18 1999-11-09 Dade Behring Inc. Stabilization of particle reagents

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524179C2 (de) 1987-11-19
US4885350A (en) 1989-12-05
US5061766A (en) 1991-10-29
JPS6119602A (ja) 1986-01-28
JPH0617373B2 (ja) 1994-03-09
GB2161170B (en) 1988-08-17
GB8517247D0 (en) 1985-08-14
GB2161170A (en) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524179C2 (de)
DE2628643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen, feinteiligen polymerisatmaterials und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial
DE2924663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion aus wasserloeslicher polymermasse
DE60010938T2 (de) Feinteiliger latex und seine herstellung durch ein impfkristallverfahren
DE2751440A1 (de) Elektrostatographischer suspensionsentwickler
EP0920454B1 (de) Verfahren zur herstellung eines partikelförmigen polymerisates
DE2538581B2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2502933C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2857880C3 (de) Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen
DD234871A5 (de) Keimverfahren zur herstellung von verbesserten vernetzten copolymerteilchen
DE3046654A1 (de) Fluessiger entwickler und verfahren zu seiner herstellung
DE3624209A1 (de) Nicht-waessrige kunstharzdispersion und diese enthaltender elektrophotographischer entwickler
DE2812015B2 (de) Thermisch verschmelzbare Acrylharzplastisol- oder -organosoldispersionen
DE2600200C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE3339662C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Suspensionsentwicklers und dessen Verwendung für die Herstellung von elektrofotografischen Druckformen
DE3433086C2 (de)
DE3630838C2 (de)
WO2005121188A1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger polymerisatdispersionen
EP0281928B1 (de) Fluorhaltige Perlpolymerisate
WO1998049204A1 (de) Verfahren zur herstellung von partikelförmigen homo- und copolymerisaten aus mikrosuspensionen in einem rohrreaktor
DE2243155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
DE19512883A1 (de) Wäßrige Polymerisatdispersion
JP2662952B2 (ja) 粒子径分布の狭い重合体粒子の製造方法
DE2036531A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrostati scher Toner
DE3545814C2 (de) Dispersionsstabilisator für eine Wasser-in-Öl-Suspensionspolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee