DE2627884A1 - Raumzelle bestehend aus trogfoermigen halbrunden ringen und variablen wand- und dachmaterialien - Google Patents

Raumzelle bestehend aus trogfoermigen halbrunden ringen und variablen wand- und dachmaterialien

Info

Publication number
DE2627884A1
DE2627884A1 DE19762627884 DE2627884A DE2627884A1 DE 2627884 A1 DE2627884 A1 DE 2627884A1 DE 19762627884 DE19762627884 DE 19762627884 DE 2627884 A DE2627884 A DE 2627884A DE 2627884 A1 DE2627884 A1 DE 2627884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
semicircular
struts
room cell
demountable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627884
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762627884 priority Critical patent/DE2627884A1/de
Publication of DE2627884A1 publication Critical patent/DE2627884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3252Covering details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Raumzelle bestehend aus trogförmigen halbrunden
  • Ringen und variablen W»d-und Dachmaterialien Die Erfindung betrifft eine demontable Raumzelle, bestehend aus halbkreisförmigen oder polygonalen Halbringen, die durch horizontale Streben oder pombierten Platten miteinander verbunden sind.
  • Eine derartigeRaumzelle, die im Gegensatz zu der oben angefUhrten ganz rund konzipiert war, ist vor einiger Zeit vom Erfinder veröffentlicht worden, als Prototyp und in der Nullserie erzeugt worden ist, wies einige Mängel auf. Diese bestanden unter anderem darin, daß auf Grund der Tatsache, daß diese Raumbildung kreisförmig, oktogonal, zweigeschossig und ungleich komplizierter war, sowie aus vielen Einzelteilen bestand und außerdem die Bodenfläche auf einen minimalen Raum beschränkt und deren Belastbarkeit gering war.
  • Unter Berücksichtigung dessen, daß eine einfachere Konzeption, nämlich die Halbrunde, die schneller montierbar, wirtschaftlich günstiger und auf der Bodenfläche ungleich höher belastbar ist, wurden die Nachteile vermindert.
  • Durch die Erfindung werden die angegebenen Nachteile in einfacher Weise vermieden. Dies wurde erfindungsgem7ß dadurch erzielt, daß die Ringe halbrund sind, die Netzfläche größer ist, weniger Material gebraucht wird und außerdem die Raumadaptierung vielseitiger ist, daß die Längstriger, bei der Verwendung von statisch geeigneten Wandtafeln, die mit den Trägern steif verbunden sind, und so eine Flächenstabilität erzeugen, eingespart werden können.
  • Die Halbringe werden aus trogförmigen Profilen gebildet, die aus Viertelsegmenten zusammengesetzt sind, die langes ihrer Endabschnitte ineinander gelegt und somit einander überlappend miteinander verbunden sind.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die inneren Trogwände der Profile der gegenüberliegenden Wandabschnitte miteinander einen spitzen Winkel auf, wobei die äußeren Wandabschnitte zueinander paralell sind. An diesen äußeren Wandabschnitten des Profils können die Wand-bzw. Deckenelemente kreisförmig pombiert oder poligonal an eine zusätzlich horizontale Strebe angeschlossen werden.
  • Durch die erwahnten Merkmale werden gegenüber dem bekannten Stand der Technik folgende Vorteile erzielt: Auf Grund der Fertigung der Streben aus einem ineinander stapelbaren Profil sond auf Grund der Unterteilung der Halbringe in Segmente und Fertigung der Segmente ebenfalls aus einem ineinander stapelbaren Profil wird der Transport dieser Teile vom Werk zum Montageort wesentlich erleichtert und dadurch verbilligt. Weiters können, soferne dies erforderlich erscheint, einzelne Streben dadurch verstärkt werden, daß mehrere Profilstreben ineinandergelegt werden. Ahnliches gilt auch für die Halbringe, die durch Überlappung der Segmente oder durch Ineinanderlegen von egmenten zur Ganze oder in bestimmten Bereichen verstärkt werden können.
  • Weiters können Streben oder die Segmente miteinander in einfacher Weise dadurch verbunden werden, daß sie sich überlappend angeordnet bzw. durch eine eingelegte Lasche gleichen Profils z. B.
  • miteinander verschraubt werden. Dadurch kann auf angeschweißte Flanschen, die einen zus.tzlichen Arbeitsaufwand erfordern und die ein Ineinanderstapeln der Einzelteile ausschließen, verzichtet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Segmentierung der Halbringe und deren Ausbildung als ineinander stapelbare Profile kann darin gesehen werden, daß deren Durchmesser, den Erfordernissen entsprechend, vergrößert oder verringert werden kann. Weiters können durch Ineinanderlegen und Verbindung zweier Streben miteinander zwischen diesen die Wand-oder Deckenelemente eingespannt werden.
  • Auch sind sowohl die Streben als auch die Halbringe, da sie aus offenen Profilen gefertigt sind, gegenüber Hohlprofilen auf einfachere Weise verzinkbar und können aus geraden Profilen durch Rollen oder Biegen in einfacher Weise gekrümmte Segmente für die Herstellung der Halbringe gefertigt werden. Schließlich kann, soferne die Streben und Halbringe aus einem gleichen Profil gefertigt sind, die Auflagerung ( Fundierung ) der Halbringe auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß eine Strebe auf dem Boden auf gelegt und gegebenenfalls fixiert wird und daß daraufhin ein Halbring aufgesetzt wird, der durch Verkeilung in die-richtige Lage gebracht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung naher erläutert.
  • Es zeigen Fig. t eine additive demontable Raumzelle in oxiometrischer Darstellung.
  • Es zeigen Fig. 2 das Profil eines Halbringes und einer horizontalen Strebe mit Element, Fig. 3 den Fassadenan3chluß, Wanel-bzw. Deckenanschluß, innen. Dachhaut außen, dazwischen die Dämmung Fig. 4 Anschluß einer zweischaligen Fassadenplatte Fig. 5 die Verwendung von Metallgittern anstelle von Wand-und Fas sadenel ement en Fig. 7 Einziehung einer Querversteifung durch pombierte Wand-und Deckenelemente, die mit dem halbkreisförmigen Tragprofil verschraubt sind und die Notwendigkeit eines LängstrFigers erübrigen Fig. 8 Einschieben der Elemente mit Profilabschlußleiste Fig. 9 Wandkonstruktion mit dazwischenliegender Wärmedämmung Fig.10 Wandelement ist gleichzeitig Betonschalungsuntersicht In Fig. 1 ist eine montierte, demontable Raumzelle dargestellt;, die verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der El ementanwendung zeigt.
  • Die Halbringe -1- sind aus Segmenten gebildet, die ein trogförmiges, also ineinander stapelbares, Profil aufweisen. Dieses Profil ist aus Fig. 2 ersichtlich. Die Halbringe sind dabei nach nußen offen.
  • Diese Halbringe können mehrere Funktionen erfüllen, sie sind das statische Skelett der ft'wnbildung, sie sind Auflage für die Dachhaut (2) und die Wand-bzw. Deckenelemente (3) sowie Abstandhalter der Dachhaut (2) und den Elementen für Lufträume (4) und Wärmedämmungen (5).
  • Die horizontalen Streben (6) halten polygonal (schräg) liegende eingeschobene Wand-und Dachelemente -3-.
  • Die so gebildete Raumzelle kann von einer Hülle (2) umgeben sein, die zur Abschirmung gegen Witterungseinflüsse bzw. Feuchtigkeit oder gleichzeitg als 'and-und Deckenelement dient. Gegebenenfalls kann diese Hülle (2) nur als Dach dienen und unten von einem Metallgit-ter abgeschlossen sein.
  • Sofern die Hülle (2) die Halbringe überdeckt, befinden sich deren Stoßfugen jeweils über einem Halbring, wodurch dieser, sofern durch die Stoßfugen Wasser hindurchtritt, die Funktion einer Ablaufrinne erfiillt. Die Hülle (2) kann jedoch zwischen bzw. unter den Halbringen angebracht werden.
  • Schließlich kann die Hülle auch unter den Halbringen auf den horizontalen Streben -6- angeordnet sein.
  • Die Hülle und die Wandplatten können aus einem durchsichtigen Material sein, wobei eine Belichtung an jeder Stelle erzielt werden kann. Der Raum zwischen der Hülle (2) und den angrenzenden Wand-oder Deckenelementen kann offen sein, wodurch infolge der Ausbildung eines Luftzuges eine besondere Kühiwirkung erzielbar ist. Soferne dies auf Grund der klimatischen Verhältnisse erforderlich ist, können in diesen Zwischenräumen jedoch auch Isolierungen vorgesehen oin.
  • Die Montage einer derartigen Raumzelle erfolgt in der Weise, daß die Halbringe (1) auf geeignete I'undamente, z.B. auf Schienen (6) , die aus gleichen Profilen wie die Iihngsstreben (6) gefertigt sind, aufgestellt werden. Daraufhin werden zweckmäßigerweise mittels jeweils einer einzigen Schraube die Halbringe (1) durch horizontale Streben (6) verbunden. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist das Profil der Längsstreben so gewählt, daß jede Strebe Anschlagflächen besitzt, Wamd-bzw. Deckenelemente eingesetzt und auf einfache Weise mit den Streben verbunden werden.
  • Auf Grund der Tatsache, daß die Längsstreben und die Halbringe ein ineinander stapelbare Profil aufweisen, können die Verbindungen der Längsstreben und der Halbringe untereinander auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß zwei aneinanderschließende Längsstreben oder Halbringe überlappt werden und miteinander, z. B. mittels eines einzigen Bolzens, verbunden werden. In gleicher Weise können auch die Halbringe (1) bereichsweise oder zur Gänze verstärkt werden. Dies ermöglicht das Weglassen der senkrechten Strebe (8) , wodurch eine stützenfreie Spannweite von 6,00m erzielt werden kann.
  • Da die Halbringe aus Segmenten gebildet sind, besteht auch die Möglichkeit, deren Durchmesser geringfügig zu vergrößern oder zu verkleinern, wodurch eine Anpassung des Durchmessers an die Abmessungen der Innenelemente erfolgen kann. Eine Vergrößerung kann dann notwendig sein, wenn die Innenelemente vorgefertigt sind und die Längsstreben durch Ineinanderlegen mehrerer Profile verstärkt sind.
  • Da die Halbringe (1) mit den Längsstreben (6) zweckmäßiger jeweils nur durch einen einzigen Bozen verbunden sind, kann es notwendig sein, zwischen zwei Halbringen einander kreuzende Zugbänder (9) oder Verstrebungen vorzusehen, um dadurch die erforderliche Stabilität der Raumzelle zu gewährleisten. Soferne es zweckmäßig erscheint, können in den Längsstreben (6) z. B. elektrische Leitungen eingelegt werden.
  • Es dürfte verständlich sein, daß durch diese besondere Ausbildung der Streben und der Halbringe die in der Einleitung angegebenen Vorteile erzielt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Demontable Raumzelle, bestehend aus vertikalen, im Abstand voneinander angeordneten, kreisförmigen oder polygonalen Halbringen, die durch horizontale Streben miteinander verbunden sind, an welchen Boden-und Wand-bzw. Deckenelemente befestigt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sowohl die horizontalen Streben (2) als auch die Halbringe (1) und vorzugsweise auch die Bodenschwellen, auf denen die Halbringe aufgelagert sind, aus ineinander stapelbaren, besonders identiseElen, lrogförmigen Profilen gefertigt sind.
  2. 2. Raumzelle und Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , daß die Halbringe (1) aus Segmenten zusammengesetz-t sind, die längs ihrer Endabschnitte ineinandergelegt oirid und somit einander überlappend miteiander :verbunden sind.
  3. 3. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekeimzeichnet, daß die iußeren Tntgw:'inde der Profile paralell sind, wobei.
    die inneren Wandabschnitte der gegenüberl:iegen(len Tragwände mileinander einen spitzen Winkel und die inneren und äußeren Wandabschnitte miteinander einen Winkel von 105 Grad einschließen.
DE19762627884 1976-06-22 1976-06-22 Raumzelle bestehend aus trogfoermigen halbrunden ringen und variablen wand- und dachmaterialien Pending DE2627884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627884 DE2627884A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Raumzelle bestehend aus trogfoermigen halbrunden ringen und variablen wand- und dachmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627884 DE2627884A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Raumzelle bestehend aus trogfoermigen halbrunden ringen und variablen wand- und dachmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627884A1 true DE2627884A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627884 Pending DE2627884A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Raumzelle bestehend aus trogfoermigen halbrunden ringen und variablen wand- und dachmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627884A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704900A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Ziegelwerk Trost Gmbh & Co Kellergewoelbe
EP0402580A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 NEUERO STAHLBAU GMBH & CO. Befahrbare Lagerhalle
DE10149922A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Peter Adler Modulares Gewölbesystem
WO2008011572A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Bsb Design, Inc. Improved building structure
EP2273019A2 (de) 2009-06-29 2011-01-12 F.H.U.P. "M-3" Iwona Pacura Selbstlagernde Konstruktionsstruktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704900A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Ziegelwerk Trost Gmbh & Co Kellergewoelbe
EP0402580A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 NEUERO STAHLBAU GMBH & CO. Befahrbare Lagerhalle
DE10149922A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Peter Adler Modulares Gewölbesystem
WO2008011572A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Bsb Design, Inc. Improved building structure
EP2273019A2 (de) 2009-06-29 2011-01-12 F.H.U.P. "M-3" Iwona Pacura Selbstlagernde Konstruktionsstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten
DE1759915A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung eines Raumkastens
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
AT14917U1 (de) Bogenhaus
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE2405949A1 (de) Stahlbetontragwerk, insbesondere deckentragelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2627884A1 (de) Raumzelle bestehend aus trogfoermigen halbrunden ringen und variablen wand- und dachmaterialien
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE2632590C3 (de) Aus Fertigteilen bestehendes Gebäude
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
EP0631022A2 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2146433C3 (de) Mehrzellensilo
AT355766B (de) Fertigteilgebaeude
AT306313B (de) Demontable Raumzelle
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
WO1994018406A2 (de) Haus aus fertigbauelementen
DE2529506A1 (de) Stahlbetonfertigteilsystem zur herstellung von ein- und mehrreihigen zellensilos
DE2437649C3 (de) Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude
AT275106B (de) Aus vorfabrizierten einstückigen Wandelementen aufgebauter Baukörper
DE4243123A1 (de) Souterrain-Raum, insbesondere Keller
DE1559277C (de) Teilstuck einer zu hmterfullenden Rinne, insbesondere einer Stau oder Schwemmrinne fur Stalle
DE1409923C (de) Mehrgeschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee