DE2437649C3 - Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude - Google Patents

Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude

Info

Publication number
DE2437649C3
DE2437649C3 DE19742437649 DE2437649A DE2437649C3 DE 2437649 C3 DE2437649 C3 DE 2437649C3 DE 19742437649 DE19742437649 DE 19742437649 DE 2437649 A DE2437649 A DE 2437649A DE 2437649 C3 DE2437649 C3 DE 2437649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
installation unit
connection
prefabricated installation
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742437649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437649A1 (de
DE2437649B2 (de
Inventor
Jean Bas Monthoux Sermondadaz (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1134673A external-priority patent/CH577084A5/xx
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2437649A1 publication Critical patent/DE2437649A1/de
Publication of DE2437649B2 publication Critical patent/DE2437649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437649C3 publication Critical patent/DE2437649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude, wobei die Installationseinheit aus einer aus einem formbaren Baustoff hergestellten Zelle mil darin eingelegten oder eingeformten Rohrleitungen für Wasser, Abwasser, Gas Luft od. dgl. besteht, der ein Lager zum Abstützen der Zelle an der benachbarten Geschoßdecke zugeordnet ist.
Es ist bekannt, aus Gründen der Baurationalisierung die Verlegung aller Leitungen eines Bauwerks zusammenzufassen und in, meistens stockwerkshohen Installationseinheiten zu verlegen. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, daß die Einheiten in dafür ausgebauten Fabrikationsanlagen vorfabriziert werden können, so
649
daß die Montagearbeit an der Baustelle verhältnismäßig gering ist und im wesentlichen nur darin besteht, die einzelnen Installationseinheiten aufeinander zu steiler und die Leitungsenden miteinander zu verbinden.
Bezüglich des Einbaues der Installatsonseinheiten bestehen jedoch gewisse Probleme, die darin liegen, dafi die lnstallationseinheiten nicht alle miteinander verlegt werden können, sondern es muß eine Installationseinheit nach der anderen mit dem Wachsen des Bauwerkes in gewissen Zeitabständen montiert werden. Bei einer Installationseinheit der anfangs angegebenen Art (vgl. das Dt-Gbm 69 23 149) erfolgt die Verbindung mit der benachbarten Geschoßdecke durch Beton, der zwischen einer Ausnehmung in der Oberfläche der Zelle und einer abgeschrägten Fläche in der Geschoßdecke eingebracht wird. Diese Art der Verbindung ist mit einem relativ hohen Arbeitsaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lnstallationseinhe;t der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine wesentliche Verminderung der Montagearbeit beim Zusammenfügen der aufeinander angeordneten Installationseinheiten möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Lager durch am oberen Ende der Zelle angeordnete, horizontal verlaufende, durchgehende Öffnungen und in die Öffnungen eingreifende, beidseits der Zelle an der Oberfläche der benachbarten Geschoßdecke abstützbaren Tragstützen gebildet wird. Dadurch, daß die Zelle an den Tragstützen hängt, wird das Zusammenfügen benachbarter Installationseinheiten vereinfacht. Außerdem wird der Vorteil erreicht, daß die Verbindung von Anfang an voll tragfähig ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Installationseinheit aus formbarem Material,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Installationseinheit nach Fig. 1 längs der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich demjenigen in Fig.2, jedoch für eine andere Ausführungsform der Installationseinheit, welche eine wärme- und schallisolierende Füllung aufweist,
F i g. 4 eine Ansicht der Verbindung der Zelle mit der Geschoßdecke mittels in Öffnungen der Zelle eingeführter, an gegenüberliegenden Wänden hervorstehender Tragstützen und der Abstützung der Tragstützen in einem Stützrahmen,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Zelle nach der Linie V-Vin Fig.4,
Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen der Installationseinheit, weiche die Anordnung der Armierung und die Verbindung derselben mit den, die Öffnung für das Einführen der Tragstützen bildenden Rohre zeigen.
F i g. 8 eine schematische Darstellung der Abdichtung benachbarter Installationseinheiten,
F i g. 9 eine schematische, räumliche Darstellung einer Installationseinheit mit stirnseitigem, für den Transport und die Montage verwendbarem Abdeckrahmen und
Fig. IG Details des Abdeckrahmens nach F i g. 9.
In Fig. 1 ist der allgemeine Aufbau einer Installationseinheit dargestellt. Alle Steigleitungen, Ablaufleitungen, Luftkanäle od. dgl., welche für das betreffende Bauobjekt benötigt werden, sind in bekannter Weise darin eingelegt. Die Installationseinheit bildet eine einteilige Zelle 1, bei der lediglich an einer geeigneten Stelle eine durch eine Platte 2 aus demselben oder einem
anderen Material wie die Zelle 1 abgedeckie Montageöffnung 3 vorgesehen werden muß, damit die in den in der Zelle 1 eingelegten Rohrleitungen mit denjenigen der benachbarten Zelle 1 verbunden werden können.
Aus dem Grundriß der F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Zelle 1 einen rechteckigen Grundriß aufweist, so daß die Zelle 1 einen Körper in Form eines Parallelepipeds darstellt. Die Zelle 1 weist verschiedene Wandpartien auf, welche aus Gips bestehen. Die Breitseiten 9, 10 bilden hierbei gewöhnlich Teile einer Wand, welche entsprechend ihrer Herstellung keinen weiteren Verputz benötigen. Parallel zu den Breiseiten 9,10 verläuft im Inrwi-en der Zelle 1 eine Zwischenwand 11 und parallel zu den Schmalseiten 12,13 eine Zwischenwand 14. In den beiden von Rohrleitungen 4 bis 8 belegten Räumen 15, 16 sind die verbleibenden Hohlräume mit einem geeigneten Material, z. B. einem Leichtbaustoff, ausgefüllt, der gleichzeitig die Wärme- und Schallisolation übernehmen kann.
Der nicht ausgefüllte Raum 17 kann als Lüftungskanal oder für einen anderen Zweck verwendet werden, wobei die Innenwände des Raumes 17 in geeigneter Weise mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden können. Die Wände 10 bis 14 sind aus Gips hergestellt und weisen somit einerseits eine gute Abdichtung und Feuchtigkeitsunempfindlichkeit auf und benötigen außenseitig keine oder nur geringste Verputzarbeiten.
Der in F i g. 3 dargestellte Querschnitt einer Zelle 1 ist in ähnlicher Weise wie der Querschnitt nach Fig.2 unterteilt. Der nicht ausgefüllte Raum 17 dient ebenfalls der Lüftung, während der Raum 15 die verschiedenen, nicht näher bezeichneten Rohrleitungen enthält Der verbleibende Restraum des Raumes 15 ist wieder mit einem geeigneten Material ausgefüllt. Weiter ist in Fig. 3 eine Armierung 19 angedeutet, die in den Gipswänden liegt und der Zelle 1 eine genügende Festigkeit für den Transport und die Montage verleiht. Sie ist nachstehend noch näher beschrieben.
Die Herstellung der Zellen 1 erfolgt in bekannter Weise in dafür spezialisierten Werkstätten, wo die Zellen 1 mittels Modellplatten geformt werden, welche zu einem Formgehäuse zusammengesetzt werden. Die Lage der Rohrleitungen 4 bis 8 und der Zwischenwände 11 und 14 kann durch entsprechende Anschläge und Lagerstellen festgelegt werden, wobei die Rohrleitungen Il bis 14 und entsprechende Modellteile vor dem Einbringen der verformbaren und aushärtbaren Gipsmasse in dem Formgehäuse verlegt werdon.
Wesentlich ist für die beschriebene Zelle 1, daß sie in der Nähe ihres oberen Endes 20 zwei Öffnungen 21 aufweist, durch welche eine als Tragstab ausgebildete Tragstütze 22 gesteckt wird, welche an den Breitseiten 9, 10 der Zelle 1 soweit vorsteht, daß die Enden der Tragstütze 22 in Lagerstellen 23 eines auf einem rohen Boden der Geschoßdecke 25 angeordneten Stützrahmens 24 abgestützt werden können. Zweckmäßig wird zwischen der Tragstütze 22 und der Lagerstelle 23 eine schallisolierende Zwischenlage 26 angeordnet. Damit erreicht man, wie aus Fig.4 und 5 ohne Schwierigkeit festgestellt werden kann, eine vom übrigen Bauwerk isolierte Anordnung, wobei der zwischen der Geschoßdecke 25 und der Zelle 1 liegende Spalt 27 ebenfalls mit einer elastischen Abdichtung 28 abgedichtet werden kann.
Werden die Zellen 1 in einem Gebäude mit Stahlskelett verlegt, so kann auf die Verwendung eines Stützrahmens 24 verzichtet werden, da die Geschoßdek-
ke 25 durch eine Anzahl parallel verlaufender Profilbalken aus Stahl gebildet wird, so daß die Öffnung, in welcher die Zelle 1 montiert wird, von Balkonteilen umgeben ist, so daß diese den Tragrahmen für die Lagerstellen 23 bilden. Werden dagegen die Lagerstellen 23 auf der rohen Geschoßdecke abgestützt, so ist zweckmäßig der Stützrahmen 24 zu verwenden. Damit dieser auf die richtige Höhe ausgerichtet werden kann, kann zweckmäßig der Stützrahmen 24 mittels als Schraubenbolzen 40 mit Muttern 41 ausgebildeten Fundamentankern auf der Geschoßdecke 25 abgestützt werden._
Die Öffnung 21 kann auch durch Einlegen eines Rohres 29 vordem Einfüllen des formbaren Materials in das Formgehäuse gebildet werden. Die Verwendung des Rohres 29 ist zudem vorteilhaft, da es mit der Armierung 19 (F i g. 6), z. B. durch Schweißen, verbunden werden kann. Die Armierung kann auch anders als in F i g. 6 ausgelegt sein. Aus F i g. 7 ist eine Armierung mittels gelochten Bändern 42 dargestellt, welche mit dem Rohr 29 mittels eines Knotenbleches 43 verbunden sind, wobei zweckmäßig ein Band 42 die beiden Rohre 29 miteinander verbindet Durch diese Armierung wird ebenfalls eine genügende Festigkeit der im wesentlichen aus Gips bestehenden Zelle 1 erreicht. Zudem kann, wie in Fig.3 angedeutet ist eine zusätzliche Armierung 19 in die Zeüenwände eingelegt werden, die flächenhaft ausgebildet und mit vielen öffnungen versehen ist. Hierzu eignen sich die als Streckmetuli bezeichneten siebähnlichen Gebilde. Durch die Verbindung der Armierung 19 mit den Rohren 29 werden die beim Transport und beim Verlegen die auf die Zelle 1 eingeleiteten Kräfte ohne Schaden für das formbare Material aufgenommen.
In Fig.8 ist die Abdichtung zweier benachbarter Zellen 1 dargestellt Wesentlich ist, daß jede Zelle 1 mittels der Tragstützen 22 in den Lagerstellen 23 an der Geschoßdecke 25 in der richtigen Lage aufgehängt ist, wobei zwischen zwei benachbarten Zellen 1 ein Spalt vorgesehen ist Bevor die nächste Zelle 1 von oben her mittels eines Krans abgesenkt wird, wird eine elastische, zweckmäßig profilierte Dichtung 30 auf die obere Stirnseite der Zelle 1 gelegt und dann die folgende Zelle 1 abgesenkt Ist die Dichtung 30 als endloses Profil ausgeführt, so ist der innenliegende Raum zwischen den beiden Zellen I nach außen abgedichtet, weshalb eine zusätzliche Abdichtung des Raumes 17 nicht erforderlich ist und es keinen Nachteil darstellt, wenn die im Raum 17 zirkulierende Luft sich an der Stoßstelle zweier Zellen über den ganzen Querschnitt der Zelle 1 ausbreitet. Wesentlich ist, daß die vollständige Abdichtung durch die elastische Dichtung 30 erreicht wird. Dadurch wird die Montage der einzelnen Zellen außerordentlich vereinfacht da die Höhenlage vor dem Einbringen der Zellen von oben festgelegt wird, so daß Zelle auf Zelle nacheinander eingesetzt und jeweils die Dichtung 30 auf die Stirnseite am oberen Ende 20 jeder Zelle 1 gelegt wird.
In F i g. 9 und 10 ist ein oberer Abdeckrahmen 32 und ein unterer Abdeckrahmen 33 dargestellt, mittels welcher die Zelle 1 transportiert und an der Baustelle montiert werden kann. Da an den Stirnseiten jeder Zelle 1 Rohrenden, Muffen od. dgl. herausragen, werden diese Teile durch die Rahmen 32, 33 geschützt. Beide Abdeckrahmen 32, 33 weisen ein Winkelprofil 44 auf. Beim oberen Abdeckrahmen 32 sind am Winkelprofil 44 Lappen 34 mit einer Bohrung 35 angeschweißt, durch welche eine Lasche oder ein Haken Ifi trpstprlft nnH
mittels einer Mutter 37 gehalten wird. Der Haken bzw. die Lasche umgreift die beiden Enden eines in die Öffnung 21 an Stelle der Tragstütze 22 gesteckten Stabes 45, welcher nur gerade das Einhängen der Lasche oder des Hakens 36 erlaubt. Dies ist erforderlich, da sonst die Zelle 1 nicht durch die im Bauwerk ausgesparten öffnungen herabgesenkt werden könnte. Am Montageplatz wird zunächst der untere Abdeckrahmen 33. der mittels einer Zugstange 38 mit dem oberen Abdeckrahmen 32 verbunden ist, entfernt und dann auch der obere Abdeckrahmen 32, wobei die Haken 36 nach Lösen der Muttern 37 leicht entfernt und die Tragstützen 22 eingeführt werden können. An den Abdeckrahmen 32, 33 sind Bügel 39 befestigt, welche einerseits die hervorstehenden Rohrenden schützen und zum Anhängen der Zelle 1 zum Anheben und Absenken derselben dienen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: 24
1. Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude, wobei die Installationsein- heit aus einer aus einem formbaren Baustoff hergestellten Zelle mit darin eingelegten oder eingeformten Rohrleitungen für Wasser, Abwasser, Gas, Luft od. dgl. besteht, der ein Lager zum Abstützen der Zelle an der benachbarten Geschoß- ίο decke zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager durch am oberen Ende (20) der Zelle (1) angeordnete, horizontal verlaufende, durchgehende Öffnungen (21) und in die Öffnungen (21) eingreifende, beidseits der Zelle an der Oberfläche der benachbarten Geschoßdecke (25) abstützbaren Tragstützen (22) gebildet wird.
2. Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen durch ein in der Zelle (1) eingebettetes Rohr(29)gebi/det sind
3. Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (29) mit einer in der Zellenwand (9,10) eingelegten Armierung (19) verbunden ist.
4. Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstützen (22) über einen vorzugsweise metallischen Stützrahmen (24) an der Oberfläche der Geschoßdecke (25) abstützbar sind.
5. Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (24) Lagerstellen (23) mit Schallisoiationsmitteln (26) für die Tragstützen (22) aufweist.
6. Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch obere und untere Abdeckrahmen (32 bzw. 33), die durch in den Öffnungen (21) eingreifende Stäbe (45) an der Zelle (1) befestigbar sind, wobei der obere Abdeckrahmen (32) mittels an Lappen (34) längeneinstellbar angeordneten, die Stäbe (45) umgreifenden Haken bzw. Laschen (36) mit den Stäben (45) und der untere Abdeckrahmen (33) mittels einer Zugstange (38) mit dem oberen Abdeckrahmen (32 verbunden sind.
7. Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch an den Abdeckrahmen (32, 33) befestigte Trag- bzw. Schutzbügel (39).
DE19742437649 1973-08-06 1974-08-05 Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude Expired DE2437649C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1134673A CH577084A5 (de) 1973-08-06 1973-08-06
CH1134673 1973-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437649A1 DE2437649A1 (de) 1975-02-20
DE2437649B2 DE2437649B2 (de) 1976-05-26
DE2437649C3 true DE2437649C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941281B2 (de) Bauwerk
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2437649C3 (de) Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
DE2115250C3 (de) Geschoßhohes Wandelement
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE2014093C3 (de) Verteil- und Sammeleinrichtung für eine Heizanlage
DE2437649B2 (de) Verbindung einer vorgefertigten installationseinheit mit dem gebaeude
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE2145817A1 (de) Kabelschacht fuer den gleisbereich von eisenbahnanlagen aus vorgefertigten betonteilen
DE2627884A1 (de) Raumzelle bestehend aus trogfoermigen halbrunden ringen und variablen wand- und dachmaterialien
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE2342046A1 (de) Mehrgeschossiges fertiggebaeude
DE2146433C3 (de) Mehrzellensilo
DE829659C (de) Balkenfoermiges Stahlbeton-Element fuer Skelettbauten und Form zu seiner Herstellung
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
AT306315B (de) Stahlskelettbau
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE1931427A1 (de) Stahlskelettbau
AT408004B (de) Betonfertigwandschalelementsystem
DE102008063548A1 (de) Rahmenkonstruktion für Wohn- oder Bürogebäude