DE2627744A1 - Seitliche abstuetzung eines fahrzeuges fuer den transport von fertiggaragen - Google Patents

Seitliche abstuetzung eines fahrzeuges fuer den transport von fertiggaragen

Info

Publication number
DE2627744A1
DE2627744A1 DE19762627744 DE2627744A DE2627744A1 DE 2627744 A1 DE2627744 A1 DE 2627744A1 DE 19762627744 DE19762627744 DE 19762627744 DE 2627744 A DE2627744 A DE 2627744A DE 2627744 A1 DE2627744 A1 DE 2627744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
vehicle
vehicle according
inner tubular
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762627744
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Hans Staudenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762627744 priority Critical patent/DE2627744A1/de
Priority to AT913376A priority patent/AT359379B/de
Priority to CH248277A priority patent/CH605392A5/xx
Publication of DE2627744A1 publication Critical patent/DE2627744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Seitliche Abstützung eines Fahrzeuges für den Transport von Fertig-
  • garagen Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen od. dgl., mit einer um eine vertikale Achse drehbaren, in Fahrzeuglängsrichtung aus fahrbaren Tragehrichtung zum Anheben und Absenken einer Fertiggarage und mindestens zwei gegenüberliegenden, in seitlicher horizontaler Richtung teleskopartig ein- und ausfahrbaren Abstützeinrichtungen, die jeweils ein am Boden abstützbares Abstützelement aufweisen.
  • Bei einem vorbekannten Fahrzeug dieser Art (DT-OS 24 24 921) bestehen die beiden gegenüberliegenden Abstützeinrichtungen jeweils aus drei koaxial ineinander angeordneten, teleskopartig ausfahrbaren Teleskopzylindern. Hierbei ist für jede Abstützeinrichtung eine gesonderte Betätigungseinrichtung erforderlich, was einen nicht unbeträchtlichen konstruktiven Aufwand erfordert. Da gegenüberliegende seitliche Abstützeinrichtungen sowohl am vorderen wie auch am hinteren Ende vorgesehen sind, sind insgesamt vier getrennte Betätigungseinrichtungen notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeug der eingangs angegegebenen Art die Betätigung der seitlichen Abstützeinrichtungen zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeug mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Abstützeinrichtungen einen gemeinsamen, fahrzeugfest angeordneten äußeren Rohrkörper sowie zwei im gemeinsamen Rohrkörper verschiebbar angeordnete, die Abstützelemente tragende innere Rohrkörper aufweisen, daß innerhalb der beiden inneren Rohrkörper ein teleskopierbarer Stellzylinder angeordnet ist, dessen entgegengesetzte Enden mit den voneinander abgewandten Enden der beiden inneren Rohrkörper fest verbunden sind, und daß jeder der beiden inneren Rohrkörper jeweils durch eine lösbare Verbindung an dem fahrzeug-festen äußeren Rohrkörper wahlweise festlegbar ist.
  • Hierbei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß das Fahrzeug jeweils nur auf einer Seite abgestützt werden muß, und zwar auf der Seite, auf der die Garage ab- bzw. aufgeladen werden soll. Zu diesem Zweck wird der auf der anderen Seite liegende innere Rohrkörper durch die lösbare Verbindung am äußeren Rohrkörper festgelegt, worauf durch Ausfahren des teleskopierbaren Stellzylinders der andere innere Rohrkörper aus dem inneren Rohrkörper herausbewegt wird. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit erreicht, daß zum Betätigen beider Abstützeinrichtungen nur ein einziger Stellzylinder erforderlich ist. Dies bedeutet eine beträchtliche konstruktive und funktionstechnische Vereinfachung.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform weisen die lösbaren Verbindungen zum Festlegen der inneren Rohrkörper am äußeren Rohrkörper jeweils einen Zapfen auf, der in miteinander fluchtende Bohrungen des betreffenden inneren Rohrkörpers und äußeren Rohrkörpers von Hand einsteckbar ist.
  • Eine gewisse Schwierigkeit bei derartigen seitlich ausfahrbaren Abstützeinrichtungen besteht darin, daß bei zu kleiner Länge der Rohrkörper die zur sicheren Abstützung des Fahrzeugs erforderliche Hublänge nicht erreicht wird und bei zu großer Länge der Rohrkörper die seitlichen Abstützungen im eingefahrenen Zustand die Breite des Fahrzeugs in unerwünschter Weise vergrößern. Um daher eine möglichst große Hublänge bei möglichst geringer Fahrzeugbreite zu erzielen, ohne dadurch die Funktionsweise der Abstützeinrichtungen izu erschweren, ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß innerhalb des äußeren Rohrkörpers ein mittlerer Rohrkörper verschiebbar angeordnet ist, inimerhalb dem die beiden inneren Rohrkörper verschiebbar angeordnet sind, und daß jedem der beiden inneren Rohrkörper eine Verriege-Ilungseinrichtung zugeordnet ist, die bei einer Ausfahrbewegung des zugehörigen inneren Rohrkörpers nach einer vorgegebenen Wegstrecke diesen Rohrkörper mit dem mittleren Rohrkörper verbindet und somit den mittleren Rohrkörper mitnimmt, und die bei der Rückkehrbewegung die Verbindung wieder löst.
  • Auf diese Weise läßt sich ein für praktische Zwecke ausreichender Hub der Abstützeinrichtungen erzielen, ohne daß die Abstützeinrichtungen im eingefahrenen Zustand über die Seiten des Fahrzeuges vorstehen. Trotz der hierdurch erzielten Etubvergrößerung werden beide Abstützeinrichtungen nach wie vor durch den gemeinsamen Stellzylinder betätigt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Verriegelungseinrichtung, die dem gerade am äußeren Rohrkörper festgelegten inneren Rohrkörper zugeordnet ist, in einer Außerbetriebsstellung festlegbar. Hierdurch wird vermieden, daß die Verriegelungseinrichtung , die dem stillstehen-, den inneren Rohrzylinder zugeordnet ist, eine Ausfahrbewegung des mittleren Rohrkörpers behindert.
  • Um das Festlegen der Verriegelungseinrichtung in ihrer Außerbetriebsstellung zu vereinfachen, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die einem gemeinsamen inneren Rohrkörper zugeordnete lösbare Verbindung und Verriegelungseinrichtung miteinander so gekoppelt, daß beim Festlegen des betreffenden inneren Rohrkörpers am äußeren Rohrkörper die Verriegelungseinrichtung in ihrer Außerbetriebsstellung festgelegt wird.
  • Eine konstruktiv besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfind g sieht vor, daß jede der beiden Verriegelungseinrichtungen eine am zugehörigen inneren Rohrkörper angelenkte Klinke aufweist, die bei einer Ausfahrbewegung des inneren Rohrkörpers selbstttatig in eine Ausnehmung des mittleren Rohrkörpers einfällt und bei der Rückkehrbewegung selbttätig aus der Ausnehmung wieder austritt.
  • Hierbei ist zweckmäßigerweise jede Klinke mit einem mechanischen Gestänge versehen, das beim Einstecken des zugehörigen Zapfens die linke in ihrer Außerbetriebsstellung hält.
  • Die Rohrkörper können ein geschlossenes oder aber auch auf zwei Seiten offenes Profil haben. Zweckmäßigerweise haben die Rohrkörper einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Ouerschnitt.
  • Eine hinsichtlich der Platzausnutzung optimale Lösung ertia'lt man dadurch, daß der äußere Rohrkörper etwa die gleiche Länge wie die beiden inneren Rohrkörper zusammen besitzt, und daß der mittlere Rohrkörper etwa die gleiche Länge wie der äußere Rohrkörper besitzt. Hierbei sollte jeder der verschiebbaren Rohrkörper um etwa die Hälfte seiner Länge aus dem ihn unmittelbar umgebenden Rohrkörper ausfahrbar sein.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeuges während des Auf- bzw. Abladens einer Fertiggarage; Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 1 beim seitlichen Abladen einer Fertiggarage; Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch zwei gegenüberliegende seitliche Abstützeinrichtungen für das Fahrzeug nach den Fig. 1 und 2, wobei eine der beiden Abstützeinrichtungen seitlich ausgefahren ist; Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch die Abstützeinrichtungen nach Fig. 3 im eingefahrenen Zustand; Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3; Fig. 6 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit X in Fig. 3.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fahrzeug 2 weist eine Trageinrichtung 4 auf, die aus einem in Fahrzeuglängsrichtung teleskopartig ausfahrbaren, um eine vertikale Achse drehbaren Tragarm 6 sowie vier am freien Ende des Tragarms 6 angebrachten, teleskopierbaren Hubstempeln 8 besteht.
  • Die Fig. 1 zeigt das Fahrzeug 2 in einem Betriebszustand, in dem der Tragarm 6 über das Heck ausgefahren ist und die Hubstempel 8 eine Garage lo angehoben haben. Die Fig. 2 zeigt das Fahrzeug 12 in einem Zustand, in dem der Tragarm 6 um seine vertikale Achse verschwenkt worden ist, so daß die Garage lo seitlich zum Fahrzeug 2 abgesetzt wurden kann. Um hierbei ein Kippen des Fahrzeuges 2 zu verhindern, ist das Fahrzeug sowohl an seinem vorderen wie auch an seinem hinteren Ende mit einer rechtsseitigen Xbstützeinrichtung 12b und einer linksseitigen Abstützeinrichtung 12a versehen. In Fig. 2 sind die beiden rechtsseitigen Abstützeinrichtungen 12b ausgefahren, da die Garage lo auf der rechten Seite des Fahrzeuges abgeladen wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen in schematischer Weise die Ausbildung zweier gegenüberliegender Abstützeinrichtungen 12a und 12b. Da die am vorderen Ende und die am hinteren Ende des Fahrzeuges angeordneten Abstützeinrichtungen im wesentlichen gleich ausgebildet sind, wird lediglich ein Paar von Abstützeinrichtungen 12a, 12b näher beschrieben.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, weisen die Abstützeinrichtungen 12a, 12b einen gemeinsamen äußeren Rohrkörper 16 auf, der am Fahrfest zeugrahmen 14 (vgl. Fig. 5)/angebracht ist. Innerhalb des äußeren 18 Rohrkörpers 16 ist ein mittlerer Rohrkörperglängsverschiebbar angeordnet. Innerhalb des mittleren Rohrkörpers 18 wiederum sind zwei innere Rohrkörper 20a, 20b längsverschiebbar angeordnet. An den freien Enden der inneren Rohrkörper 20a, 20b sind Abstützelemente 22a, 22b befestigt, die vertikal nach unten aus fahrbar und somit am Boden abstützbar sind.
  • Der äußere Rohrkörper 16 und der mitlereRohrkörper 18 haben im wesentlichen die gleiche Länge, während jeder der beiden inneren Rohrkörper 20a, 20b im wesntlichen halb so lang wie die beiden anderen Rohrkörper 16,18 ist.
  • Innerhalb der inneren Rohrkörper 20a, 20b ist ein gemeinsamer, teleskopierbarer Stellzylinder 24 angeordnet, dessen entgegengesetzte Enden an den voneinander abgewandten Enden der inneren Rohrkörper 20a, 20b befestigt sind. Am (in Fig. 4) rechten Ende des Stellzylinders 24 ist eine Anschlußleitung 26 vorgesehen, durch die der Stellzylinder mit - vorzugsweise hydraulischem - Druckmittel beaufschlagt werden kann.
  • Jedem der inneren Rohrkörper 20a, 20b ist eine lösbare Verbindung 28 (Fig. 5) zugeordnet, durch die jeder der inneren Rohrkörper 12a, 12b mit dem fahrzeugfesten äußeren Rohrkörper 16 verbunden werden kann. Jede der lösbaren Verbindungen 28 weist einen Zapfen 30 auf, der von Hand in miteinander fluchtende Bohrungen 32 des zugehörigen inneren Rohrkörpers 20a, 20b und des äußeren Rohrkörpers 16 eingesteckt werden kann. Der mittlere Rohrkörper 18 ist im Berei der Bohrungen 32 (im eingefahrenen Zustand der Abstützeinrichtungeh) mit einer Ausnehmung 34 versehen, so daß die lösbare Verbindung 28 eine Verschiebung des mitUeren Rohrkörpers 18 nicht behindert.
  • Die beiden inneren Rohrkörper 20a, 20b sind ferner an ihren einan der zugewandten Enden jeweils mit einer Verriegelungseinrichtung 1 36 (vgl. Fig. 6) versehen, durch die der zugehörige innere Rohrkörper 20a bzw. 20b mit dem mittleren Rohrkörper 18 verbunden wird, wenn der innere Rohrkörper bei seiner Ausfahrbewegung aus dem mittleren Rohrkörper 18 heraus eine vorgegebene Stellung erreicht hat (vgl. Fig. 3).
  • Jede der Verriegelungseinrichtungen 36 weist eine hakenförmige Klinke 38 auf, die an dem zugehörigen inneren Rohrkörper angelenkt und um eine zur Verschieberichtung der Rohrkörper senkrechte Achse schwenkbar ist. Der mittlere Rohrkörper 18 ist an zwei vorgegebenen Stellen jeweils mit einer Ausnehmung 40 versehen, in die die Klinke 38 selbsttätig einfällt, wenn sich der innere Rohrkörper 2oa, bzw.
  • 20b aus dem mittleren Rohrkörper 18 herausbewegt. Die Klinke 38 ist auf ihrer Rückseite mit einer schräg verlaufenden Nockenfltiche 42 versehen, die dafür sorgt, daß bei der Rückkehrbewegung des inneren Rohrkörpers 20a bzw. 20b in das Innere des mittleren Rohrkörpers 18 die Klinke 28 selbttätig aus der Ausnehmung 40 herausgehoben wird.
  • Jede Klinke 38 ist ferner mit einem mechanischen Gestänge (nicht gezeigt) versehen, das die Klinke mit der lösbaren Verbindung 28 koppelt, und zwar in der Weise, daß beim Einstecken des Zapfens 30 in idiqkohrungen 32 die Klinke 38 in einer Außerbetriebsstellung gehalten wird, in der die Klinke nicht in die Ausnehmung 40 einfallen kann.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Abstützeinrichtungen 12a, 12b ist wie folgt: Soll die Garage 1o, wie in Fig. 2 gezeigt, auf der rechten Seite des Fahrzeuges 2 abgeladen werden, so müssen die rechtsseitigen Abstützungen 12b ausgefahren werden. Zu diesem Zweck wird zunächst der Zapfen 30 in die Bohrungen 32 des linksseit tigen inneren Rohrkörpers 20a und des äußeren Rohrkörpers 16 einige; steckt, wodurch der innere Rohrkörper 20a mit dem äußeren Rohrkörper 16 fest verbunden wird. Durch das Einstecken des Zapfens 30 wird über das (nicht gezeigte) mechanische Gestänge die am Rohrkörper 20a angebrachte Klinke 38 in ihrer Außerbetriebsstellung gehalten, so daß die Klinke nicht nach unten fallen kann.
  • bTach dem Einstecken des Zapfens 30 wird der Stellzylinder 24 mit Druckmittel beaufschlagt, worauf der Stellzylinder seine Ausfahrbewegung beginnt. Da das linksseitige Ende des Stellzylinders 24 über den inneren Rohrkörper 20a, die lösbare Verbindung 28 und den äußeren Rohrkörper 16 fahrzeugfest abgestützt ist, fährt der Stellzylinder 24 nach rechts aus und nimmt hierbei den inneren Rohrzylinder 20b mit. Hat der innere Rohrkörper 20b eine Stellung erreicht, in der die Klinke 38 in den Bereich der Ausnehmung 40 gelangt, so fällt die Klinke 38 in die Ausnehmung 40 ein. Hierauf nimmt der innere Rohrkörper 20b über die Verriegelungseinrichtung 36 den mittleren Rohrkörper 18 mit, der somit aus dem äußeren Rohrkörper 16 herausbewegt wird. Da die linksseitige Klinke 38 über das(nicht ge zeigte) mechanische Gestänge in seiner Außerbetriebsstellung gehalten wird, kann die linksseitige Klinke 38 nicht in die linksseitige Ausnehmung 40 des mittleren Rohrkörpers 18 fallen, wenn sich die Ausnehmung 40 bei der Ausfahrbewegung des mittleren Rohrkörpers 18 an der Klinke 38 vorbeibewegt.
  • Der Arbeitshub des teleskopierbaren Stellzylinders 24 ist so bemes; sen, daß der mittlere Rohrkörper 18 um etwa die Hälfte seiner Läng+ aus dem äußeren Rohrkörper 16 herausbewegt wird. Die Ausnehmungen 40 sind in einem solchen Abstand von den Enden des mittleren Rohrkörpers 18 angeordnet, daß die inneren Rohrkörper 20a, 20b ebenfalls um etwa die Hälfte ihrer Länge aus dem Rohrkörper 18 herausbewegt werden können. Ist der Stellzylinder 24 voll ausgefahren, wird das Abstützelement 22b bis zum Erdboden abgesenkt. Das Fahrzeug ist dann seitlich abgestützt, und die Garage kann seitlich abgesetzt bzw. aufgeladen werden.
  • Das Einfahren der Abstützeinrichtung 12b erfolgt im wesentlichen in der umgekehrten Reihenfolge, wobei die Klinke 38 durch Zusammenwirken mit der Nockenfläche 42 mit dem abgeschrägten Rand der Ausnehmung 40 von selbst aus der Ausnehmung 40 herausgehohen wird, wenn sich der innere Rohrkörper 12b in den mittleren Rohrkörper 18 hineinbewegt.
  • Das Aus- bzw. Einfahren der linksseitigen Abstützeinrichtungen 12a erfolgt selbstverständlich in der entsprechenden Weise.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Fahrzeug Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen od. dgl., mit einer um eine vertikale Achse drehbaren, in Fahrzeuglängsrichtung ausfahrbaren Trageinrichtung zum Anheben und Absenken der Fertiggarage und mindestens zwei gegenüberliegenden, in seitlicher horizontaler Richtung teleskopartig ein- und ausfahrbaren hM-ein stützeinrichtungen, die jeweilsi am Boden abstützbares Abstützelement aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstützeinrichtungen (12a, 12b) einen gemeinsamen, fahrzeugfest angeordneten äußerer. Rohrkörper (16) sowie zwei die Abstützelemente (22a, 22b) tragende, im gemeinsamen Rohrkörper verschiebbar angeordnete innere Rohrkörper (20a, 20b) aufweisen, daß innerhalb der beiden inneren Rohrkörper (20a, 20b) ein teleskopierbarer Stellzylinder (24) angeordnet ist, dessen entgegengesetzte Enden mit den voneinander abgewandten Enden der beiden inneren Rohrkörper (20a, 20b) fest verbunden sind, und daß jeder der beiden inneren Rohrkörper (20a, 20b) jeweils durch eine lösbare Verbindung (28) an dem fahrzeugfesten äußeren Rohrkörper (16) wahlweise festlegbar ist.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Verbindungen (28) zum Festlegen der inneren Rohrkörper (20a, 20b) am äußeren Rohr (16) jeweils einen Zapfen (30) aufweisen, der in miteinander fluchtende Bohrungen (32) des betreff fenden fenden inneren Rohrkörpers (20a, 2ob) und äußeren Rohrkörpers (16) von Hand einsteckbar ist.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des äußeren Rohrkörpers (16) ein mittlerer Rohrkörper (18) verschiebbar angeordnet ist, innerhalb dem die beiden inneren Rohrkörper (20a, 20h) verschiebbar angeordnet sind, und daß jedem der beiden inneren Rohrkörper (20a, 20b) eine Verriegelungseinrichtung (36) zugeordnet ist, die bei einer Ausfahrbewegung des zugehörigen inneren Rohrkörpers (20a, 20b) nach einer vorgegebenen Wegstrecke diesen Rohrkörper mit dem mittleren Rohrkörper (18) verbindet und somit den mittleren Rohrkörper (18) mitnimmt, und die bei der Rückkehrbewegung die Verbindung wieder löst.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (36), die dem gerade am äußeren Rohrkörper (16) festgelegten inneren Rohrkörper (20a, 20b) zugeordnet ist, in einer Außerbetriebsstellung festlegbar ist.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einem gemeinsamen inneren Rohrkörper zugeordnete lösbare Verbindung (28) und Verriegelungseinrichtung (36) miteinander so gekoppelt sind, daß beim Festlegen des betreffenden inneren Rohrkörpers (20a, 20b) am äußeren Rohrkörper (16) die Verriegelungseinrich-; tung (36) in ihrer Außerbetriebsstellung festgelegt wird.
  6. 5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnetl, daß jede der beiden Verriegelungseinrichtungen (36) eine am zugehörigen inneren Rohrkörper (20a, 20b) angelenkte Klinke (38) aufweist, die bei einer Ausfahrbewegung des inneren Rohrkörpers (20a,20b) selbsttätig in eine Ausnehmung (40) des mittleren Rohrkörpers (18) einfällt und bei der Rückkehrbewegung selbsttätig aus der Ausnehmung wieder austritt.
  7. 7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klinke (38) mit einem mechanischen Gestänge versehen ist, das beim Einstecken des zugehörigen Zapfens (30) die Klinke (38) in ihrer Außerbetriebsstellung hält.
  8. 8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrkörper (16,18,20a,20b) einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt haben.
  9. 9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rohrkörper (16) etwa die gleiche Länge wie die beiden inneren Rohrkörper (20a,20b) zusammen besitzt.
    lo. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Rohrkörper (18) etwa die gleiche Länge wie der äußere Rohrkörper (16) besitzt.
    l1. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeiche net, daß jeder der verschiebbaren Rohrkörper (18,20a,20b) um etwa die Hälfte seiner Länge aus dem ihn unmittelbar umgebenderi Rohrkörper ausfahrbar ist.
DE19762627744 1976-06-21 1976-06-21 Seitliche abstuetzung eines fahrzeuges fuer den transport von fertiggaragen Ceased DE2627744A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627744 DE2627744A1 (de) 1976-06-21 1976-06-21 Seitliche abstuetzung eines fahrzeuges fuer den transport von fertiggaragen
AT913376A AT359379B (de) 1976-06-21 1976-12-10 Fahrzeug fuer den transport von fertiggaragen
CH248277A CH605392A5 (de) 1976-06-21 1977-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627744 DE2627744A1 (de) 1976-06-21 1976-06-21 Seitliche abstuetzung eines fahrzeuges fuer den transport von fertiggaragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627744A1 true DE2627744A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5981048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627744 Ceased DE2627744A1 (de) 1976-06-21 1976-06-21 Seitliche abstuetzung eines fahrzeuges fuer den transport von fertiggaragen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT359379B (de)
CH (1) CH605392A5 (de)
DE (1) DE2627744A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005861A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Siegfried 2800 Bremen Gross Fahrzeug fuer den transport von schweren hohlkoerpern, insbesondere fertiggaragen
DE3345512A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Fahrzeug fuer den transport von raumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen auf einem hilfsrahmen eines aufliegers
WO1991001937A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Peter Eiler Kranabstützung
WO2006087068A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Putzmeister Aktiengesellschaft Stützausleger für fahrbahre arbeitsmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947723C2 (de) * 1979-11-27 1987-01-15 Kesting, Lorenz, 4600 Dortmund Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
DE102015003634A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Schiebeholm zum Abstützen einer Arbeitsmaschine
DE102016002980B4 (de) * 2016-03-10 2024-03-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Dreigliedriger Schiebeholm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005861A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Siegfried 2800 Bremen Gross Fahrzeug fuer den transport von schweren hohlkoerpern, insbesondere fertiggaragen
DE3345512A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Fahrzeug fuer den transport von raumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen auf einem hilfsrahmen eines aufliegers
WO1991001937A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Peter Eiler Kranabstützung
WO2006087068A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Putzmeister Aktiengesellschaft Stützausleger für fahrbahre arbeitsmaschinen
US7552828B2 (en) 2005-02-17 2009-06-30 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Supporting bracket for mobile machine tools
CN101119922B (zh) * 2005-02-17 2010-05-19 普茨迈斯特混凝土泵有限公司 用于移动式工作机械的支架

Also Published As

Publication number Publication date
ATA913376A (de) 1980-03-15
AT359379B (de) 1980-11-10
CH605392A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420603C2 (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
DE2252836B1 (de) Turmdrehkran
DE3146311A1 (de) Teleskopausleger fuer einen kran sowie verfahren zum teleskopieren des auslegers
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2627744A1 (de) Seitliche abstuetzung eines fahrzeuges fuer den transport von fertiggaragen
DE29503034U1 (de) Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien
EP0830976B1 (de) Fahrzeugtransporter
WO2018189138A1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE20120964U1 (de) Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger u.dgl.
DE3910180C2 (de)
DE3142755A1 (de) Container-fahrzeug
DE2247491C2 (de) Teleskopierbarer Kranausleger mit Hubverdopplung
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE2230996C2 (de) Turmdrehkran
DE2738753C2 (de)
DE1267397B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge mit aufmontiertemKran
DE1481809C (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Um legen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE1531176C (de) Abstutzvorrichtung fur fahrbare Arbeitsgeräte, wie Krane, Bagger oder
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE1759863A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Gleisjochen
DE1755332C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE1972477U (de) Hubwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection