DE2627383C2 - Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen - Google Patents

Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen

Info

Publication number
DE2627383C2
DE2627383C2 DE19762627383 DE2627383A DE2627383C2 DE 2627383 C2 DE2627383 C2 DE 2627383C2 DE 19762627383 DE19762627383 DE 19762627383 DE 2627383 A DE2627383 A DE 2627383A DE 2627383 C2 DE2627383 C2 DE 2627383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
connecting body
suction
holding member
drinking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762627383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627383A1 (de
Inventor
Gisela geb. Baur 7900 Ulm Hinterkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762627383 priority Critical patent/DE2627383C2/de
Publication of DE2627383A1 publication Critical patent/DE2627383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627383C2 publication Critical patent/DE2627383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tränkeinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Tränkeinrichtung der vorgenannten Art ist das plattenförmige Halteglied als Leiste ausgebildet, welche die offene Seite eines Eimers diagonal überspannt und an dessen Rand befestigbar ist. Wenn die Tränkeinrichtung von dem Eimer entfernt werden soll, muß diese zusammen mit der Leiste davon abgenommen werden. Die Tränkeinrichtung selbst kann von der Leiste nur durch Lösen ihrer Befestigungseinrichtung entfernt werden. Die bekannte Tränkeinrichtung ist allein für die Anbringung an der offenen Seite eines Gefäßes, insbesondere eines Eimers, geeignet, weshalb der Saugzapf ennur eine lotrechte Lage einnehmen kann, wenn das Gefäß nicht in eine andere, leicht geneigte Lage angehoben wird (DE-GM 18 40 213).
Bei einer anderen Tränkeinrichtung für Kälber, bei der ein den Saugzapfen tragender Stöpsel in ein in einer Wand befindliches Loch gesteckt und wieder davon entfernt werden kann, ist der Stöpsel allein durch Reibschluß in der Wand gehalten und kann durch z. B. vom saugenden Tier verursachte rüttelnde Bewegungen gelöst werden (AT-PS 27 37 i).
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Befestigen eines Saugzapfens mit Hilfe zweier durch Schrauben miteinander verbundener plattenförmiger Teile ist verhältnismäßig aufwendig. Der Flansch des Saugzapfens muß zwischen diesen Teilen eingeklemmt werden, damit der Saugzapfen sicher gehalten wird. Eine Lageänderung des Saugzapfens ist nur unter beträchtlichem Arbeitsaufwand möglich (CH-PS 1 45 373).
Bei wieder einer anderen bekannten Tränkeinrichtung wird ein auf einen Einsatz aufgezogener Saugzapfen im Bereich dieses Einsatzes von zwei miteinander zusammenwirkenden Haitebrettern gehalten, die in einer Ebene angeordnet sind und jeweils eine Ausnehmung für den Eingriff des Einsetzkörpers aufweisen, wobei die Ausnehmungen gemeinsam den Einsetzkörper aufnehmen. Damit die Haltebretter ihre Lage beibehalten, müssen diese in einen eine KeHform aufweisenden ortsfesten Haitekörper eingesetzt werden. Eine solche Tränkeinrichtung ist verhältnismäßig raumaufwendig. Die gleiche Druckschrift zeigt auch eine Bauform, bei welcher der Saugzapfen im Bereich seines Einsetzkörpers mittels eines dem Einsetzkörper und dem darauf angebrachten Saugzapfen angepaßten Haltebügels gehalten ist, dessen in einer Ebene liegende Enden zu dessen Befestigung an einem Balken oder dgl. dienen. Hierzu weist das eine Ende einen in Längsrichtung des Haltebügels verlaufenden Einschnitt zum Einhängen in ein Befestigungsglied und das andere Ende einen senkrecht dazu angeordneten Einschnitt für die Aufnahme einer mit einer Flügelmutter versehenen ortsfesten Schraube auf. Der Haltebügel erfordert noch ein Gegenstück, damit der auf dem Einsetzkörper befindliche Saugzapfen sicher gehalten werden kann. Wenn sich der Saugzapfen in einer waagerechten Gebrauchslage befinden soll, muß der bekannte Haltebügel an einer waagerechten Fläche angebracht sein (US-PS 25 16730).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Tränkeinrichtung der an erster Stelle vorbeschriebenen Art so weiterzubilden, daß sie mit ihrem Saugzapfen in einfacher Weise ortsfest anbringbar und lösbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnu;;gsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Hierdurch ist es möglich, mit wenigen Handgriffen den Saugzapfen an der Halteplatte zu befestigen und auch von dieser wieder zusammen mit seiner Verbindungseinrichtung zu entfernen, ohne daß diese Verbindungseinrichtung auseinander genommen werden muß. Der Saugzapfen kann daraufhin an einem gleichen, an anderer Stelle angeordneten Halteglied wieder in einfacher Weise angebracht werden. Wegen der besonderen Sicherung der Verbindungseinrichtung durch den Schieber des plattenförmigen Haltegliedes kann der Saugzapfen nicht durch z. B. vom saugenden Tier verursachte rüttelnde Bewegungen gelöst werden. Das plattenförmige Halteglied ist an einer lotrechten Wand anbringbar, die am Aufenthaltsort von die Tränkeinrichtung benutzenden Tieren häufig vorhanden ist.
Die Merkmale des Anspruches 4 betreffen eine einfache Befestigung des Rückschlagventiles im Schlauch.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Tränkeinrichtung für Kälber als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilschnitten,
F i g. 2 ein Schrägbild verschiedener Teile einer abgewandelten Bauform der Tränkeinrichtung.
In einen nachgiebigen Schlauch 1 ist an einem Ende ein Rückschlagventil 2 eingesetzt, das ein Ventilgehäuse 3 aus Kunststoff aufweist Das Ventilgehäuse 3 hat an seiner Außenseite ringartige Erhöhungen und Vertiefungen, die im Querschnitt widerhakenartig ausgebildet sind, damit ein fester Sitz zwischen dem Schlauch 1 und dem Ventilgehäuse 3 erreicht wird. In dem Ventilgehäuse 3 ist eine Ventilkugel 4 untergebracht, die mit einem Ventilsitz 5 zusammenwirkt, der sich an einem nach innen vorstehenden Bund befindet. Auf dem vom Ventilsitz abgewandten Ende des Ventilgehäuses 3 ist dieses nach innen verengt ausgebildet, damit die Ventilkugel 4 während des üblichen Betriebes nicht aus dem Ventilgehäuse 3 austreten kann. Die Ventilkugel 4 kann jedoch über diesen verengten Bereich unter dessen Aufweitung in das Ventilgehäuse 3 eingesetzt werden. Um zu verhindern, daß die Ventilkugel 4 das Ventilgehäuse 3 auf der vom Ventilsitz 5 abgewandten Seite verschließt, sind im Innern des Ventilgehäuses 3 Längsnuten 6 vorgesehen, durch die in dem vom Ventilsitz 5 abgewandten Bereich des Ventilgehäuses 3 zwischen diesem und der Ventilkugel 4 Flüssigkeit hindurchströmen kann.
An seinem aus dem Schlauch 1 herausragenden, flanschartig erweiterten Ende hat das Ventilgehäuse 3 Erhöhungen und Vertiefungen 7, um ein sattes Aufliegen auf einer ebenen Fläche zu verhindern und auch bei einer Anlage an dieser Ebene den Zufluß von Flüssigkeit zum Ventilgehäuse 3 zu ermöglichen.
An der vom Rückschlagventil 2 abgewandten Seite des Schlauches 1 ist eine Verbindungseinrichtung 8 vorgesehen. D'ese hat einen hohlen Verbindungskörper 9, durch den der Schlauch 1 bis auf das vom Rückschlagventil 2 abgewandte Ende dieses Verbindungskörpers hindurchgezogen ist. Der Kunststoffschlauch 1 ist mittels einer aus einem Kunststoff bestehenden Spreizbüchse 10 gehalten, deren Außenfläche kegelförmig ausgebildet ist und die ringförmige vorsprünge und Nuten aufweist, die im Querschnitt gesehen nach Art vor. Widerhaken ausgebildet sind.
Der Verbindungskörper 9 hat auf seinem Außenumfang eine endseitige, ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme des verdickten Endes eines Saugzapfens 11, der an seinem davon abgewandten kugelförmigen Ende ein Saugloch 12 hat. Der Saugzapfen 11 ist an seinem flanschartig erweiteren Ende mittels einer Überwurfmutter 13 gehalten, die auf den Außenumfang des ein Gewinde tragenden Verbindungskörpers 9 aufgeschraubt ist. Zwischen dem im Anschluß an das Gewinde angeordneten Flansch 14 des Verbindungskörpers und der Überwurfmutter 13 ist ein nachgiebiger Ring 15, ζ. B. aus Gummi, vorgesehen, zwischen dem und dem Flansch 14 eine Halteplatte 16 angeordnet ist.
Die Halteplatte 16 hat einen einseitig nach oben offenen Einschnitt, in den der Verbindungskörper 9 paßt, der durch Anziehen der Überwurfmutter 13 daran befestigbar und durch Lösen dieser Mutter davon entfernbar ist. Die Haiteplatte 16 hat im Bereich ihres Einschnittes eine während des Preßvorganges hergestellte einseitig vorstehende Rippe 17 und verschiedene Löcher 18 zum Befestigen der Halteplatte 16 an einem ortsfesten Teil, z. B. an einem Gatter. Die Halteplatte hat Löcher, insbesondere Langlöcher,, zum Einsetzen von Schrauben. Sie hat an ihren Schmalseiten angeordnete Schlitze für den Eingriff einer Ringschraube, die bei quergestelltem Ring die Halteplatte 16 festhält und bei parallel gestelltem Ring ein Entfernen der Halteplatte ermöglicht Die Halteplatte 16 kann auch mit Hilfe von
ίο Ringschrauben nach Art eines Scharnieres angebracht werden, wobei die koaxial angeordneten Ringe der Ringschrauben diesen angepaßte Löcher in der Halteplatte 16 durchsetzen.
Das das Rückschlagventil 3 aufweisende Ende des Schlauches 1 ist für das Eintauchen in einen Eimer 20 oder einen sonstigen Behälter bestimmt, in den mehr als ein Schlauch 1 eintauchen kann.
Das Ventilgehäuse 3 des Rückschlagventiles 2 kann in einfacher Weise in ein Ende des Schlauches 1 eingebracht werden und hält hier aufgrund der widerhakenartigen Aasbildung des Außenumfanges des Ventilgehäuses. Der Schlauch 1 wird in den Verbindungskörper 9 eingeschoben bis sein Ende über das vom Rückschlagventil 2 abgewandte Ende des Verbindungskörpers 9 geringfügig übersteht Durch Einsetzen der im Innern des Schlauches 1 widerhakenartig angreifenden Spreizbüchsv. 10 wird der Schlauch 1 im Verbindungskörper 9 gehalten. Die Überwurfmutter 13 dient zum Halten des Saugzapfens 11 und zum Anbringen des Verbindungskörpers 9 an der Halteplatte 16, wovon bei gelöster Überwurfmutter 13 der Verbindungskörper 9 in einfacher Weise entfernt werden kann.
Der Verbindungskörper 9 und die Überwurfmutter 13 können ebenfalls aus Kunststoff bestehen, während die Halteplatte 16 vorzugsweise aus Metall hergestellt ist
An der Halteplatte 16a nach F i g. 2 ist ein Schieber 21 in aus der Halteplatte ausgestanzten und ausgebogenen Führungsteilen 22 bis 24 in Längsrichtung der Halteplatte 16a verschiebbar gelagert. Der Schiebet 21 hat einen dem Verbindungskörper 9 angepaßten Einschnitt zu dessen Aufnahme. Mittels des Schiebers 21 kann der Befestigungskörper 9 ohne Befestigung durch die Überwurfmutter 13a an der Halteplatte 16a gehalten werden.
Durch Öffnen des Schiebers 21 kann der Befestigungskörper 9 aus der Halteplatte 16a entfernt werden.
Auf Seiten der Vertiefungen 7 kann am Ventilgehäuse 3 ein nicht dargestellter Drosselschieber vorgesehen sein, der eine flache, etwa bohnenförmige Gestalt hat, und mit einem seitlich des das Ventilgehäuse 3 durchsetzenden Durchgangslochs angeordneten Lagerzapfen schwenkbar gelagert ist. Der Drosselschieber kann in einem parallel zum fianschartigen Teil des Ventilgehäuses 3 angeordneten Einschnitt untergebracht sein, wobei r:ur iir·. zum Einstellen von Hand dienender Teil nach außen ragt. Mit Hilfe des Drosselschiebers kann das Durchgangsloch durch das Ventilgehäuse 3 mindestens teilweise abgedeckt werden, um den Widerstand für das Ansaugen von Flüssigkeit im Bereich des Rückschlagventils 2 entsprechend einstellen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere Kälber oder dgl, mit einem an seinem einen Ende in einen Behälter eintauchbaren Schlauch (1), mit einem am anderen Ende des Schlauches angeordneten, ein Saugloch (12) aufweisenden Saugzapfen (11), der mittels einer Verbindungseinrichtung (8) am Schlauch befestigt ist, die einen hohlen, mit einem Flansch versehenen Verbindungskörper (9) und eine Oberwurfmutter (13) aufweist, mit einem Rückschlagventil (2) an dem vom Saugzapfen abgewandten Ende des Schlauches und mit einem zwischen dem Verbindungskörper und der Oberwurfmutter angeordneten, plattenförmigen Halteglied (16) zum lösbaren Anbringen des Saugzapfens, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (16) einen nach einer Seite offenen und dem Verbindungskörper (9) angepaßten Einschnitt zu dessen Aufnahme aufweist und daß an dem Halteglied ein Schieber (21) vorgesehen ist, der einen dem Verbindungskörper angepaßten Einschnitt zu dessen Aufnahme hat und der im Winkel zur Längsachse des in dem Halteglied angebrachten und ebenfalls zur Aufnahme des Verbindungskörpers dienenden Einschnittes verschiebbar ist
  2. 2. Tränkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (16) Ausnehmungen (18,19) für den Eingriff je eines Befestigungsmittels zum Anbringen an einem ortsfesten Körper hat.
  3. 3. Tränkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) durch den Verbindungskörper (9) hindurchgeführt und mittels einer innenseitig angcordraten Spreizbüchse (10) befestigt ist und daß die Spreizbüchse an ihrer Außenseite eine in Längsrichtung widernakenartige Verzahnung hat.
  4. 4. Tränkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (2) ein Ventilgehäuse (3) hat, in das das Ventilglied (4) durch Aufweiten einsetzbar ist und das an seiner Außenseite widerhakenartige Erhöhungen und Vertiefungen aufweist.
  5. 5. Tränkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilgehäuse (3) des Rückschlagventils (2) ein senkrecht zum Durchgangsloch des Rückschlagventils schwenkbarer und dieses je nach Einstellung unterschiedlich überdeckender Drosselschieber vorgesehen ist.
DE19762627383 1976-06-18 1976-06-18 Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen Expired DE2627383C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627383 DE2627383C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627383 DE2627383C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627383A1 DE2627383A1 (de) 1977-12-29
DE2627383C2 true DE2627383C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=5980874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627383 Expired DE2627383C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627383C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944890A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Gisela geb. Baur 7900 Ulm Hinterkopf Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere fuer kaelber o.dgl.
DE3620878C1 (de) * 1986-06-21 1988-03-03 Adolf Hinterkopf Traenkeinrichtung fuer Tiere,insbesondere fuer Kaelber oder dgl.
ES2393024B1 (es) * 2011-06-01 2013-11-19 Josep María TURMO VILASPASA Bebedero ecológico para mamíferos.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27371B (de) * 1906-01-13 1907-02-11 Thomas Lipp Kälbertränkapparat.
CH145373A (de) * 1930-02-15 1931-02-28 Waldvogel Kaspar Saugapparat für Jungvieh.
US2516730A (en) * 1946-03-20 1950-07-25 Mutual Products Company Suckling device for calves
DE1840213U (de) * 1961-07-18 1961-10-26 Georg Hinterkopf Traenkvorrichtung fuer kaelber.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627383A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE3511261C2 (de)
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE2556878A1 (de) Loesbare klemm-muffe
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
DE2609073C2 (de)
EP0188639A1 (de) Befestigungseinrichtung für Autoteppiche, Fussmatten oder dgl. in Kraftfahrzeugen
DE2627383C2 (de) Tränkeinrichtung für Tiere, insbesondere für Kälber oder dergleichen
DE2305157A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zwei zu verbindende bauteile oder dergleichen
DE3823456C1 (en) Floor-wiping implement
DE2334913A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage
DE2600611A1 (de) Feder-spannglied
DE3937278C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Auslaufrohres an einem Kunststoffkanister
DE7027744U (de) Beschlagteil.
DE202007007530U1 (de) Haltevorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3704682C2 (de)
DE19951742C1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten Blechplatten
AT351313B (de) Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere kaelber od. dgl.
DE202018105098U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstands an einem Träger
DE7906414U1 (de) Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
EP0233972B1 (de) Thermoplastspannring
DE69916384T2 (de) Zubehörteil für einen Mast, insbesondere Zeltmast
DE1213171B (de) Ankerglied
AT395961B (de) Halter fuer eine kraftfahrzeug-nummerntafel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee