DE2627343B2 - Aerosol-Formulierungen und Aerosol-Packungen - Google Patents

Aerosol-Formulierungen und Aerosol-Packungen

Info

Publication number
DE2627343B2
DE2627343B2 DE2627343A DE2627343A DE2627343B2 DE 2627343 B2 DE2627343 B2 DE 2627343B2 DE 2627343 A DE2627343 A DE 2627343A DE 2627343 A DE2627343 A DE 2627343A DE 2627343 B2 DE2627343 B2 DE 2627343B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
hfc
pressure
acid ester
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2627343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627343A1 (de
DE2627343C3 (de
Inventor
Elmar Dipl.-Chem. Dr. 6072 Dreieich Heiskel
Bernd Dipl.- Ing. Hoffmann
Klaus Ing.(Grad.) Napierski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2627343A priority Critical patent/DE2627343C3/de
Priority to NL7706473A priority patent/NL7706473A/xx
Priority to SE7706961A priority patent/SE7706961L/xx
Priority to FI771883A priority patent/FI771883A/fi
Priority to IT24770/77A priority patent/IT1080243B/it
Priority to LU77554A priority patent/LU77554A1/xx
Priority to NO772140A priority patent/NO772140L/no
Priority to GB25419/77A priority patent/GB1587074A/en
Priority to DK271077A priority patent/DK271077A/da
Priority to BE178590A priority patent/BE855880A/xx
Priority to FR7718804A priority patent/FR2355057A1/fr
Publication of DE2627343A1 publication Critical patent/DE2627343A1/de
Publication of DE2627343B2 publication Critical patent/DE2627343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627343C3 publication Critical patent/DE2627343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols

Description

Es ist bekannt, als Treibmittel für Aerosolpackungen komprimierte oder verflüssigte Gase einzusetzen, z. B. CO2 und/oder N2O bzw. Gemische von Fluorchlorkohlenwasserstoffen oder Mischungen aus Propan und Butan. Auch Kombinationen von komprimierten mit verflüssigten Gasen sind vorgeschlagen und eingesetzt worden.
Jedes dieser Treibmittel bietet naturgemäß individuell verschiedene Vorzüge und Nachteile, die hauptsächlich auf ihre physikalischen Eigenschaften zurückzuführen sind. So hat jedes komprimierte Gas den Nachteil, daß der Druck, den es ausübt, umgekehrt proportional dem Volumen ist, das seiner Masse zur Verfügung steht. Für die Aerosolpackung bedeutet das, daß der Druck im Behälter mit dem Entleerungsgrad fällt, so daß sich das Sprühverhalten laufend ändert. Dieser Effekt kann zwar bei guter Löslichkeit des komprimierten Gases in der flüssigen Wirkstofflösung mehr oder minder stark abgeschwächt, jedoch nicht quantitativ kompensiert werden.
Einige verflüssigte Gase haben den aus sicherheitstechnischer Sicht gravierenden Nachteil, daß sie mit Luft explosible Gemische bilden. Andere sind trotz sonst guter physikalischer Eigenschaften aus toxikologischen Gründen als Aerosoltreibmiltel abzulehnen.
Bei den unbrennbaren Fluorkohlenwasserstoffen sind es insbesondere die Verbindungen
Trichlorfluormethan, CCl jF, (FKWIl),
Dichlordifluormethan, CCl2F2. (FKW 12) und
Dichlortetrafluoräthan, C2Cl2F41(FKW 114),
die als Treibmittel in Spraypackungen große technische Bedeutung erlangt haben. Mit Mischungen von FKW 11 mit FKW 12 bzw. FKW 12 mit FKW 114 können, je nach Mischungsverhältnis, Aerosolprodukte hergestelt werden, die bei 50° C jeden beliebigen Dampfüberdruck zwischen 12 bar und dem Sättigungsdampfdruck der jeweils höher siedenden Komponente haben.
Nach den in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Technischen Regeln Druckgase 300 (TRG 300, Einwegbehälter) zur Deutschen Druckgasverordnung dürfen Druckgasdosen (Aerosoldosen) bei 50° C
nur einen Überdruck von max. 12 bar haben. Diese Forderung wird von den vorstehenden Fluorkohlenwasserstoffen in idealer Weise erfüllt Es steht aber auch eine andere Verbindung dieser Klasse, das
Chlordifluormethan, CHClF2, (FKW 22),
das als Kältemittel für Kompressionskälteanlagen erhebliche Bedeutung hat, in großtechnischen Mengen zur Verfügung. Es ist zwar aus der DE-OS 8 59 202 bekannt, daß man FKW 22 im Prinzip in gleicher Weise wie die vorstehend genannten FKW 11, 12 und 114 als Treibmittel für die Herstellung von Aerosolprodukten verwenden kann. Von dieser Möglichkeit konnte jedoch in der Vergangenheit kein Gebrauch gemacht werden, weil FKW 22 bei 50° C einen Dampfdruck besitzt, der
mit 18,3 bar Überdruck den aus Sicherheitsgründen für diese Temperatur festgelegten Maximaldruck in der Aerosolpackung von 12 bar Überdruck um ca. 50% übersteigt. Aus wirtschaftlichen Gründen werden überdies für die meisten Aerosolprodukte (z. B.
3d Haarspray, Lackspray) Aerosoldosen aus Weißblech eingesetzt, deren maximal zulässiger Betriebsüberdruck bei 50°C normalerweise lediglich 8 bar beträgt. In solchen Packungen war FKW 22 bisher überhaupt nicht einsetzbar, wenn es zur Erzielung einer akzeptablen Sprühstrahlqualität in Konzentrationen von mehr als ca. 30% (gewichtsmäßig auf Gesamtfüllung bezogen) benötigt wurde. Aber auch bei Benutzung der relativ teuren Aerosoldosen aus Aluminium, die auf einen Betriebsüberdruck von maximal 12 bar ausgelegt sind,
-to war es bisher nicht gelungen, Formulierungen zu finden, die es gestatteten, mehr als 50 Gew.-% FKW 22, bezogen auf die Gesamtfüllung, einzusetzen, ohne diesen maximal zulässigen Druck zu überschreiten (vgl. Montford A. Johnson: »The Aerosol Handbook«, Auflage 1, 1972 S. 263). Um jedoch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften in vielen Ländern (z. B. Bundesrepublik Deutschland sowie EG-Staaten) zur Vermeidung der Deklaration der Aerosolpackungen mit dem Warnhinweis »brennbar« den Anteil der nichtbrennbaren Komponenten auf mindestens 55 Gew.-% zu bringen, ist in den meisten Fällen, insbesondere auf dem Sektor der kosmetischen Sprays, diese Forderung nur über einen entsprechenden Mengeneinsatz an FKW-Treibmittel(n) erfüllbar, da die Verwendung
r> unbrennbarer Lösemittel in dieser Größenordnung aus Toxizitätsgründen ausscheidet.
Zwar ist bekannt, daß die in den Füllgütern üblicherweise zum Lösen der eigentlichen Wirkstoffe (z. B. Bindemittelharz im Haarspray) verwendeten
w> Lösemittel durch Beteiligung am Dampfdruckgleichgewicht in der Gasphase eine Drucksenkung bewirken; es ist auch schon von Montford A. Johnson, aerosol report 14 (1975) 435, Äthanol als drucksenkende Mischkomponente für FKW 22 vorgeschlagen worden. Jedoch reicht
b) der drucksenkende Effekt üblicherweise verwendeter Lösemittel (einschließlich Äthanol) nicht aus, um den resultierenden Gesamtdruck der Packung unter die erlaubten Maximaldrücke von 12 bar bzw. 8 bar
Überdruck bei 50° C zu senken.
Es wurden nun Aerosol-Formulierungen gefunden, die einen bei Raumtemperatur flüssigen Carbonsäureoder Kohlensäureester oder ein bei Raun, temperatur flüssiges Keton, ein Treibmittel, gegebenenfalls noch weitere auf dem Gebiet der Aerosole übliche Lösemittel zum Lösen der Wirkstoffe enthalten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Treibmittel Difluorchlormethan (FKW 22) ist und das Gewichtsverhältiis (Ester + Keton)/FKW 22 35 :65 bis 80 :20 beträgt
Es wurde beobachtet, daß in diesen Aerosol-Formulierungen der Druck des Difluorchlormethans besonders stark abgesenkt ist An Druckgas-Packungen, die mit den erfindungsgemäßen Aerosol-Formulierungen gefüllt werden, brauchen deshalb keine hohen mechanischen Anforderungen gestellt zu werden. Bei Einatz der erfindungsgemäßen Aerosol-Formulierungen wird erreicht, daß in der Aerosol-Packung bei 50° C der Überdruck weniger als 8 bar beträgt und daher derartige Formulierungen auch in Weißblecbdosen verwendet werden können.
Zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Ketonen und Estern gehören z. B. Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisobutyl-keton, Äthylacetat, Butylacetat und Äthylglycolacetat
Die Mischungsverhältnisse zwischen diesen Verbindungen und FKW 22 sind abhängig von der Wirk ^ tofflösung und dem Lösemittel. Es können auch Gemische mehrerer Ketone oder Ester und/oder Gemische mit anderen Lösemitteln, wie Alkoholen, Benzinkohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen oder Aromaten eingesetzt werden. Die erzielte Drucksenkung ist naturgemäß um so größer, je höher der Anteil der drucksenkenden Komponenten im Gesamtgemisch ist. Wenn die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen nur zur Drucksenkung und nicht gleichzeitig als Lösemittel bzw. Lösevermittler dienen, wird man ihren Anteil an der Gesamtabfüllung nur so hoch wählen, wie zur Unterschreitung des maximal erlaubten Druckes bei 50° C erforderlich und für die produktabhängige Sprühstrahlqualität günstig ist.
Vorzugsweise beträgt der Anteil an FKW 22 mehr als 50 Gew.-o/o, insbesondere 55 bis 60 Gew.-% der Aerosol-Formulierung. Bei Aerosol-Packungen mit einer solchen Füllung entfällt als Folge der Unbrennbarkeit des Chlordifluormethans die in vielen Ländern bestehende Kennzeichnungspflicht mit dem Warnhinweis »brennbar«. Dabei kann auf die zusätzliche Verwendung unbrennbarer Lösemittel verzichtet werden.
In den meisten Fällen bietet der Einsatz der erfindungsgemäßen Aerosol-Formulierungen gegenüber Aerosol-Formulierungen auf Basis herkömmlicher Fluorkohlenwasserstoffe den technischen und zugleich wirtschaftlichen Vorteil, daß unter Erhaltung der optimalen Sprühstrahlqualität erheblich weniger Treibmittel erforderlich ist. Dies ermöglicht eine entsprechende Erhöhung des Anteils an Wirkstoff'ösung, was bei gleicher Packungsgröße eine wesentliche Verbesserung der Ergiebigkeit bedeutet.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Bei wasserfreien Körperdeodorant-Formulierungen liegen die Drücke im allgemeinen niedriger als bei wasserhaltigen. Dennoch steigt bei Substitution des in solchen Aerosolen normalerweise eingesetzten FKW 11/12 505-Gemische (Mischungsverhältnis der Komponenten 50 :50) durch FKW 22 der Druck bei 50° C auf Werte weit über 10 bar, was den Einsatz der teuersten Aerosoldosensorte erfordert Die Verwendung eines Gemisches von Äthanol mit Aceton ermöglicht in diesem Falle die Abfüllung in erheblich preiswerteren Dosen, die für einen maximalen Betriebsüberdruck von 8 bar zugelassen sind, wie die folgende Tabelle zeigt:
Komponente Abfüllung 0,15 2 3
1 0,23 0,23
2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydi- 0,30
phenyläther. Gew.-% 0,60 0,45 0,45
Isopropylmyristat, Gew.-% 0,12 0,90 0,90
1,2-Propylenglykol, Gew.-% 28,83 0,18 0,18
Parfumöl, Gew.-% - 43,24 18.24
Äthanol 99,5%ig, Gew.-% 70,00 - 25.00
Aceton, Gew.-% - - -
FKW 11/12 5050, Gew.-% 55,00 55.00
FKW 22, Gew.-% 3,5
Betriebsüberdruck (bar) 7,1 6,2 3,2
bei 200C 11,9 7,1
bei 500C
Dank der Herabsetzung der Treibmittelanteile von 70 auf 55 Gew.-°/o wird die Ergiebigkeit, auf den Wirkstoff bezogen, ohne Beeinträchtigung der Sprühstrahlqualität um 50% gesteigert
Aus den folgenden Beispielen ist zu ersehen, daß außer Aceton auch andere carbonylgruppenhaltige Lösemittel, wie Methyläthylketon und Äthylacetat, eine außergewöhnlich starke Drucksenkung im Gemisch mit FKW 22 bewirken.
Beispiel 2
Die folgende Tabelle zeigt an einer Entwässerungsspray-Formulierung (für Verteiler in Kraftfahrzeugen) den Einfluß des Austausches von FKW 11/12 5050 gegen FKW 22 sowie des zusätzlichen Einsatzes von Athylacetat auf den Druck der Abfüllung:
Komponente •51) Emulgator, Gew.-% Abfüllung 0,3 2 0,7 3 0.7
Testbenzin (150-195 C), 1 29,7 69,3 49,0
55 Gew.-%
Athylacetat, Gew.-% - - 20,3
FKW 11/12 5050, Gew.-% 70,0 - -
FKW 22, Gew.-% - 30,0 30,0
Betriebsüberdruck (bar)
bei 200C 2,7 4,8 2.1
be: 500C 5,8 9,2 5.0
Formulierung 3 gestattet die Beibehaltung der preisgünstigsten Weißblech-Aerosoldosen mit einem zulässigen Betriebsüberdruck von maximal 6,6 bar bei
gleichzeitiger Steigerung der Ergiebigkeit der Gesamtabfüllung um 133%. Da das Treibmittel in diesem Falle der teuerste Bestandteil der Packung ist, wird durch die Rezepturänderung außerdem eine erhebliche Verbilligung der Abfüllung erreicht, da FKW 22 größenordnungsmäßig nur etwa 50% teurer einstehen wird als das Gemisch FKW 11/12 505. Die gute Sprühchrakteristik aer herkömmlichen Abfüllung I bleibt unbeeinträchtigt.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Austausch eines FKW 11/12-Gemisches gegen FKW 22 wegen des erheblich reduzierten Trcibmittelanteils eine wesentliche Kostenersparnis bei unbeeinträchtigtem Sprühverhalten erzielt wird, wobei der über den maxima! zulässigen Betriebsüberdruck der preisgünstigsten Aerosoldosen-Sorte (6,66 bar) hinausgehende Überdruck der Abfüllung durch zusätzlichen Einsatz von Äthylacetat wieder unter diesen Grenzwert gesenkt werden kann:
Lederimprägniermittel:
Komponente Abfüllung 6,0 2 3,5 3 8,5
1 54,0 76,6 61,5
Silikonöl, Gew.-% - - 15,0
Perchloräthylen, Gew.-% 40,0 - -
Äthylacetat, Gew.-% - 15,0 15,0
FKW U/12 1090, Gew.-%
FKW 22, Gew.-% 3,1 4,0 2,1
Betriebsüberdruck (bar) 6.6 7.3 5.4
bei 200C
bei 500C
Auch die Ergiebigkeit wird infolge der Erhöhung de Wirkstoffkonzentration gesteigert.
Beispiel 4
Es wurden systematisch Druckprüfungen an 50 :51 Gemischen aus FKW 22 und Ketonen bzw. Estern, abe auch mit anderen Lösemitteln bei 200C und 50° ( durchgeführt. In ähnlicher Weise wurden 50 :50-Gemi sehe dieser Lösemittel mit FKW 12 hergestellt un< Druckprüfungen unterworfen.
Die Prüfung erfolgte nach Füllung von 4 o: Aluminiumdosen zunächst mit dem Lösemittel, Yer drängung der Luft aus dem Gasraum durch Eingasei einer hinreichenden Menge der jeweiligen FKW-Kom nonente. Verschließen der Dosen mit Stem-Ventilei (und Tellern) ohne Steigrohr und Einbringen de FKW-Anteils unter Druck durch das Ventil.
Die Druckmessung erfolgte nach einstündiger Tem perierung der Abfüllungen im Thermostaten bei 200C bzw. 500C mittels eines Rohrfeder-Feinmeßmanome ters, Klasse 0,6, Meßbereich 0 bis 16 bar Überdruck.
Die Ergebnisse der Messungen sind in F i g. 1 bi: F i g. 4 dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Drucksenkung in Mischungen von 5( Gewichtsteilen Lösungsmittel und 50 Gewichtsteile! FKW 22 bei 500C,
F i g. 2 zeigt die entsprechende Drucksenkung be 200C.
Daraus wird deutlich, daß selbst bei 500C Gemisch« von FKW 22 mit carbonylgruppenhaltigen Estern um Ketonen im Verhältnis von 50 :50 Überdrucke unter ί bar haben. F i g. 3 und 4 geben einen graphischei Überblick über die Drucksenkung von FKW 12 durcl dieselben Lösungsmittel bei 50° C (F i g. 3) und bei 20° ( (Fig.4). Eine vergleichbare Drucksenkung wie be FKW 22 ist hier nicht festzustellen. Der gefundeni Effekt gilt also speziell für FKW 22 und war keinesfall voraussehbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aerosol-Formulierung, enthaltend einen bei Raumtemperatur flüssigen Carbonsäure- oder Kohlensäureester oder ein bei Raumtemperatur flüssigen Keton, ein Treibmittel, gegebenenfalls noch weitere auf dem Gebiete der Aerosole übliche Lösungsmittel zum Lösen der Wirkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel Difluorchlormethan (FKW 22) ist und das Gewichtsverhältnis (Ester + Keton)/FKW 22 35 :65 bis 80:20 beträgt
2. Aerosol-Formulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Difluorchlormethan (FKW 22) mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtfüllung, beträgt
3. Aerosol-Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlensäureester Diäthylcarbonat und der Carbonsäureester ein Essigsäureester eines Ci bis d-Alkanols oder des Äthylglykols ist
4. Aerosol-Packungen, deren Betriebsüberdruck bei 500C höchstens 12 bar betragen darf, mit einer Füllung, enthaltend Treibmittel, ein bei Raumtemperatur flüssiges Keton oder einen flüssigen Carbonsäure- oder Kohlensäureester, gegebenenfalls noch weitere auf dem Gebiete der Aerosole übliche Lösungsmittel zum Lösen der Wirkstoffe, gekennzeichnet durch eine Aerosol-Formulierung gemäß Anspruch 2.
DE2627343A 1976-06-18 1976-06-18 Aerosol-Formulierungen und Aerosol-Packungen Expired DE2627343C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627343A DE2627343C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Aerosol-Formulierungen und Aerosol-Packungen
NL7706473A NL7706473A (nl) 1976-06-18 1977-06-13 Drijfmiddelmengsel voor aerosolverpakkingen.
SE7706961A SE7706961L (sv) 1976-06-18 1977-06-15 Drivmedelsblandning for aerosolforpackningar
FI771883A FI771883A (de) 1976-06-18 1977-06-15
LU77554A LU77554A1 (de) 1976-06-18 1977-06-16
IT24770/77A IT1080243B (it) 1976-06-18 1977-06-16 Miscela di propellenti per confezioni aerosol
NO772140A NO772140L (no) 1976-06-18 1977-06-17 Drivmiddelblanding for aerosolpakninger
GB25419/77A GB1587074A (en) 1976-06-18 1977-06-17 Propellants for aerosol sprays
DK271077A DK271077A (da) 1976-06-18 1977-06-17 Drivmiddel til aerosolpakninger
BE178590A BE855880A (fr) 1976-06-18 1977-06-20 Melanges propulseurs pour bombes
FR7718804A FR2355057A1 (fr) 1976-06-18 1977-06-20 Melanges propulseurs pour bombes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627343A DE2627343C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Aerosol-Formulierungen und Aerosol-Packungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627343A1 DE2627343A1 (de) 1977-12-22
DE2627343B2 true DE2627343B2 (de) 1979-09-27
DE2627343C3 DE2627343C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5980860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627343A Expired DE2627343C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Aerosol-Formulierungen und Aerosol-Packungen

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE855880A (de)
DE (1) DE2627343C3 (de)
DK (1) DK271077A (de)
FI (1) FI771883A (de)
FR (1) FR2355057A1 (de)
GB (1) GB1587074A (de)
IT (1) IT1080243B (de)
LU (1) LU77554A1 (de)
NL (1) NL7706473A (de)
NO (1) NO772140L (de)
SE (1) SE7706961L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109064A1 (de) * 1981-03-10 1982-04-01 Klaus Dr. 8029 Sauerlach Söchting Dosierverfahren und vorrichtung zur steuerbaren abgabe von sauerstoff und fluessigkeiten in biologisch genutzte systeme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518561B2 (fr) * 1981-12-22 1985-12-20 Semme Composition de type aerosol de peinture et de vernis acryliques
FR2508474B1 (fr) * 1981-06-26 1985-09-20 Semme Composition de type aerosol de peinture et de vernis acryliques
DE3261612D1 (en) * 1981-06-26 1985-01-31 Semme Aerosol-type acrylic paintings or varnish compositions
DE3221205A1 (de) * 1982-06-04 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In der fixiervorrichtung eines druck- oder kopiergeraetes verwendetes loesungsmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103468A (en) * 1958-10-30 1963-09-10 Procter & Gamble Pressurized hair waving compositions
SE370626B (de) * 1973-03-02 1974-10-28 U Sweger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109064A1 (de) * 1981-03-10 1982-04-01 Klaus Dr. 8029 Sauerlach Söchting Dosierverfahren und vorrichtung zur steuerbaren abgabe von sauerstoff und fluessigkeiten in biologisch genutzte systeme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355057A1 (fr) 1978-01-13
NL7706473A (nl) 1977-12-20
SE7706961L (sv) 1977-12-19
FI771883A (de) 1977-12-19
DE2627343A1 (de) 1977-12-22
NO772140L (no) 1977-12-20
BE855880A (fr) 1977-12-20
DE2627343C3 (de) 1980-06-26
DK271077A (da) 1977-12-19
LU77554A1 (de) 1978-02-01
GB1587074A (en) 1981-03-25
IT1080243B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384371B1 (de) Druckgaspackung und Treibmittel für Aerosole
DE2849592B2 (de) In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT389885B (de) Fluessige treib- und loesungsmittelmischung fuer aerosole
DE2709229A1 (de) Aerosoltreibmittel
DE69636018T2 (de) Abgabevorrichtung
DE2701645A1 (de) Auf wasser basierende masse mit einem in wasser und einer traegerfluessigkeit unloeslichen und in sprayform bzw. aus einem unter druck stehenden aerosolbehaelter zu verspruehenden pulverfoermigen feststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2627343C3 (de) Aerosol-Formulierungen und Aerosol-Packungen
DE2327067A1 (de) Aerosol
EP0550031B1 (de) Medizinische Aerosolformulierung
EP0011263A1 (de) Aerosolerzeugnis, Verfahren zur Herstellung eines Aerosolerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0556722A1 (de) Verfahren zur Senkung des Gesamtdruckes in Aerosol-Packungen
DE2317435A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von methylenchlorid
DE2819635C2 (de) Treibmittel für Lacksprühdosen
DE2818331A1 (de) Aerosolpackung
DE2401112A1 (de) Druck-einphasen-desinfektionsmittel
DE1214652B (de) Selbsttreibendes Gemisch
DE1216850B (de) Selbsttreibendes Gemisch
DE1964794A1 (de) Verbesserung von Sprays
DE2347546A1 (de) Aerosolspruehdosenventil
DE2740040A1 (de) Treibmittel-kombination fuer druckgaspackungen
DE3829104A1 (de) Polyurethanschaumbildende mischung aus einem praepolymeren und einem als weichmacher verwendeten wirkstoff
DE2417144A1 (de) Treibmittel fuer aerosolprodukte
DE3134723A1 (de) Aerosolsprayzusammensetzung
DE2404778A1 (de) Monochloraethan als treibmittel in druckzerstaeuberbehaelter
DE2734265A1 (de) Treibgasmischung fuer spraydosen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee