DE2625882A1 - Faserreaktive dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Faserreaktive dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2625882A1
DE2625882A1 DE19762625882 DE2625882A DE2625882A1 DE 2625882 A1 DE2625882 A1 DE 2625882A1 DE 19762625882 DE19762625882 DE 19762625882 DE 2625882 A DE2625882 A DE 2625882A DE 2625882 A1 DE2625882 A1 DE 2625882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
reactive
bromine
chlorine
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625882
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Defago
Hans Wilhelm Dr Liechti
Juergen Dr Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH754975A external-priority patent/CH598337A5/de
Priority claimed from CH755075A external-priority patent/CH597422B5/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2625882A1 publication Critical patent/DE2625882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0813Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by OH, O-C(=X)-R, O-C(=X)-X-R, O-R (X being O,S,NR; R being hydrocarbonyl)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/62Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an ethylenimino or N—acylated ethylenimino group or a —CO—NH—CH2—CH2—X group, wherein X is a halogen atom, a quaternary ammonium group or O—acyl and acyl is derived from an organic or inorganic acid, or a beta—substituted ethylamine group
    • C09B62/66Azo dyes
    • C09B62/665Monoazo dyes

Description

Faserreaktive Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und ·
Verwendung
„ ' Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle, faserreaktive Dispersionsfarbstoffe der Formel (1)
N = N
^A-O-CO-CH2HaI
(D
in der
R Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Halogen, Nitro,
Cyan oder Trifluormethyl, . R, nieder Alkyl, .
R2 Wasserstoff oder nieder Alkyl,
A Alkylen und
Hai Brom und insbesondere Chlor
bedeuten,
Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verwendung der neuen Azofarbstoffe zum FMrben und Bedrucken von organischem Fasermaterial, besonders von natürlichen und synthetischen Polyamiden, und das mit den neuen Farbstoffen gefärbte Material.
Die neuen erfindungsgemässen faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe sind besonders geeignet für den Transferdruck auf Polyamid.
609853/1114
Die Substituenten R, R, und R2 in der Bedeutung einer niederen Alkylgruppe können gleich oder verschieden, geradkettig oder verzweigt sein, insbesondere handelt es sich um Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl oder tert.Butyl.
Bedeuten R und R, eine niedere Alkoxygruppe, so handelt es sich um Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere jedoch um die Methoxy- oder Aethoxygruppe.
Bedeuten R und R, Halogen, so kommen Fluor, vor allem aber Chlor oder Brom in Betracht.
Der Alkylenrest A stellt insbesondere einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, z.B. Propylen, Butylen und vorzugsweise Aethylen.
Besonders wertvolle faserreaktive Dispersionsfarbstoffe gemäss vorliegender Erfindung entsprechen der Formel (2)
— N = N—f X>— N l (2)
V=7 X CH2 CH2-0-.CO-CH2HaI
in der
ein R1 Wasserstoff und das andere R1 bevorzugt in p-Steilung zur AzobrUcke Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Fluor, Brom oder Chlor,
R1 1 Methyl oder Aethyl,
R2' Methyl oder Aethyl und
Hai Chlor oder Brom
bedeuten.
609853/1 1 U
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1.419.170, dem französischen Patent 2.226.504 und dem schweizerischen Patent 395.017 sind zwar Farbstoffe mit der gleichen Reaktivgruppe bekannt, jedoch tragen diese Farbstoffen an dem der Reaktivgruppe gegenüberliegenden Phenylkern jeweils zwei Substituenten. Bei Farbstoffen für die Verwendung im Transferdruck ist dies ein Negativfaktor, insbesondere, wenn die Substituenten, wie in den zitierten Fällen, stark elektronegativ sind, wie z.B. Halogen oder Cyan. Dadurch wird die Transferierbarkeit stark negativ beeinflusst. Oft entscheiden nur geringe Veränderungen im Aufbau des Moleküls eines Farbstoffes über dessen Verwendbarkeit im Sublimationstrans ferdruck.
Desweiteren wird im Journal of Society of Dyers and Colorists 9, 1974, Seiten 329-31, ein Transferdruckfarbstoff mit einer Chloracety!gruppierung zitiert, dessen Konstitution jedoch völlig verschieden von den vorliegenden erfindungsgemässen Farbstoffen ist.
Die faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) werden hergestellt, indem man eine Azoverbindung der Formel (3)
XA-OH
R cv*
in der
R, R^, R2 und A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben,
8098B3/11H
mit einem die Reaktivgruppe
O
- C - CH2HaI
einführenden Acylierungmittel umsetzt.
Die Azoverbindungen der Formel (3) sind bekannt und können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Als Acylierungsmittel kommen die entsprechenden Anhydride oder Halogenide, insbesondere Chloracetylchlorid, Bromacetylchlorid, Bromacetylbromid oder Chloressigsäureanhydrid, in Betracht.
Die Acylierung kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. Zweckmässig führt man sie unter Verwendung säurebindender Mittel, wie Natriumcarbonat, Kaliumacetat, Natriumhydroxyd oder organischen Aminen, wie Tetraä'thylendiamin, Triethylamin, Tributylamin, Triäthanolamin oder Pyridin, vorteilhaft in inerten organischen Lösungsmitteln, aus.
Beispiele geeigneter inerter organischer Lösungsmittel sind: Aceton, Dioxan, Methyläthylketon, Toluol, Chlorbenzol, Trichlorethylen, Tetrachloräthan oder Dimethylformamid.
Die Wahl der geeigneten Reaktionstemperatur hängt in erster Linie von den Ausgangsstoffen und den Acylierungsmittein ab. Vorteilhaft arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20 und 10O0C
Es ist oft vorteilhaft, einen geringen Ueberschuss des verwendeten Acylierungsmittels anzuwenden.
Beispielsweise wird bei der Herstellung der neuen Farbstoffe wie folgt vorgegangen: Die Azoverbindung der Formel (3) wird im organischen Lösungsmittel suspendiert bzw. gelöst und zusammen mit einem säurebindenden Mittel in einem Reaktionsgefäss •vorgelegt. Danach wird das Acylierungsmittel langsam zugetropft, wobei je nach Reaktivität des Gemisches entweder gekühlt oder
609853/11U
leicht erhitzt wird. Nach einer Reaktionszeit von 1 bis 8 Stunden unter ständigem Rühren, ist die Acylierung beendet. Die Isolierung des erhaltenen Farbstoffes erfolgt gegebenenfalls nach Entfernung des Lösungsmittels durch Filtration.
Eine Verfahrensvariante zur Herstellung der neuen faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe der Formel (1) besteht darin, dass man nach an sich bekannten Verfahren zuerst die Kupplungskomponente der Formel (4)
A-OH
cl
in der R,, R2 und A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben,
mit. einem die Reaktivgruppe
0 - C - CH2HaI
einführenden Acylierungsmittel umsetzt und dann mit einem diazotierten Amin der Formel (5)
(5)
ZJ "
R1
worin R die in Formel (1) angegebene Bedeutung hat, kuppelt.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Fasern, vor allem von organischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. von Polyäthylenglykolterephthalat- oder Poly-(l,4-cyclohexandimethylol)-terephthalat-Fasern, von PoIy^- merisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und asymmetrischem Dicyanäthylen, insbesondere aber von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern, und zwar sowohl reine Wolle oder reine
609853/1114
Superpolyamide, wie auch deren Mischgewebe untereinander, sowie Mischgewebe mit anderen synthetischen oder natürlichen Materialien
Das Fasermaterial kann, sofern die hierfür geeigneten Vorrichtungen vorhanden sind, in jeder beliebigen Form, beispielsweise in Form von Flocken, Kammzug, Garn, texturierten Fäden, Gewebe, Gewirke, Faservliese (non-wovens) aus Fasern, Bändern, Gurten, textlien Bodenbelägen, wie gewobenen Nadelfilzteppichen oder Garnscharen, die als Bahnen oder geschnitten oder konfektioniert vorliegen können, aber auch als Folien erfindungsgemäss bedruckt oder gefärbt werden.
Die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwer löslichen, faserreaktiven Azo-farbs'toffen erfolgt aus wässriger Dispersion. Es ist deshalb zweckmässig, die Dispersionsfarbstoffe der Formel (1) durch Vermählen mit Dispergiermitteln und möglicherweise mit weiteren Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen.
Da die erfindungsgemässen Farbstoffe faserreaktiv und zugleich sublimierbar sind, eigenen sie sich ausgezeichnet für den Transferdruck. Das Transferdruckverfahren kann mit den erfindungsgemässen Farbstoffen beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden. Man bringt auf einen inerten Träger Drucktinten, die mindestens einen vorteilhaft feinverteilten faserreaktiven Dispersionsfarbstoff der Formel (1), gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten, auf und trocknet, dann wird die behandelte Seite des Trägers mit der Oberfläche des zu färbenden organischen Materials in Kontakt gebracht, hierauf Träger und das zu färbende Material, gegebenenfalls unter mechanischem Druck, einer Wärmeeinwirkung von 150 bis 23O°C, vorteilhaft 170 bis 2l0°C, während 2 bis 60 Sekunden, unterworfen und das gefärbte Material vom Träger abgetrennt.
Sehr gute Resultate werden auch erhalten, wenn man unter Vakuum von vorzugsweise 2 bis 150 Torr transferiert. Es genügen dann sehr kurze Transferzeiten von ca. 3 bis 15 Sekunden bei Temperature:! von 130 bis 200°C.
609853/11U
Der zur trockenen thermischen Uebertragung erforderliche inerte Zwischen- oder Hilfsträger, d.h. ein Träger, der keine Affinität zu den verwendbaren Farbstoffen aufweist, ist zweckmässig ein flexibles, vorzugsweise räumlich stabiles Flächengebilde, wie ein Band, Streifen oder eine Folie mit vorteilhaft glatter Oberfläche, welches hitzestabil und aus verschiedensten Arten von vor allem nichttextilen Materialien bestehen kann, z.B. Metall, wie eine Aluminium- oder Stahl folie, oder ein endloses Band aus rostfreiem Stahl, Kunststoff oder Papier, das gegebenenfalls mit einem Film aus Vinylharz, Aethylcellulose, Polyurethanharz oder Teflon beschichtet sein kann.
■ Die erfindungsgemäss verwendbaren Drucktinten enthalten neben den neuen faserreaktiven Dispers.ionsfarbstof fen, falls erforderlich, auch mindestens ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel, das als Verdickungsmittel des Druckansatzes und als mindestens vorübergehendes Bindemittel des Farbstoffes auf dem zu bedruckenden Träger wirkt. Als solche Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze, und zwar sowohl Polymerisations- als auch Polykondensations- und Polyadditionsprodukte. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Harze und Bindemittel verwendet werden. Die Bindemittel sollen bei der Uebertragungstemperatur nicht schmelzen, nicht an der Luft oder mit sich selbst chemisch reagieren (z.B. vernetzen), wenig oder keine Affinität zu den verwendeten Farbstoffen aufweisen, sondern diese lediglich an der bedruckten Stelle des inerten Trägers festhalten ohne sie zu verändern, und nach dem thermischen Transferprozess vollständig auf dem Träger zurückbleiben. Bevorzugt sind solche Bindemittel, die nach der Applikation aus organischen Lösungsmitteln oder Wasser auf dem Hilfsträger in einem warmen Luftstrom rasch trocknen und einen feinen Film bilden. Als geeignete, in Wasser lösliche Bindemittel seien genannt: Alginat, Traganth, Carubin (aus Johannisbrotkernmehl), Dextrin, mehr oder weniger verätherte oder veresterte Pflanzen-
609853/11U
schleime, Hydroxyäthyl- oder Carboxymethylcellulose, wasserlösliche Polyacrylamide oder vor allem Polyvinylalkohol, und als in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel Celluloseester, wie Nitrocellulose, Celluloseacetat oder -butyrat, und insbesondere Celluloseether, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Benzyl-, Hydroxypropyl- oder Cyanäthylcellulose, wie auch deren Gemische.
Die in der Drucktinte dispergierten Farbstoffe sollen zur Hauptsache eine Teilchengrösse von <_1O p, vorzugsweise <2 ji, aufweisen.
Zur Herstellung der Drucktinten kommen neben Wasser praktische alle mit Wasser mischbaren und mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die bei atmosphärischem Druck bei Temperaturen unterhalb 2200C, vorzugsweise unter 1500C, sieden, und für die zu verwendenden . Farbstoffe und die Bindemittel eine genügende Löslichkeit oder Emulgierbarkeit (Dispergierbarkeit) aufweisen, in Frage. Als Beispiele von brauchbaren organischen Lösungsmitteln seien die folgenden erwähnt: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-Heptan, Cyclohexan, Petroläther, Benzol, Xylol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen oder Chlorbenzol, nitrierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Nitropropane, aliphatische Amide, wie Dimethylformamid oder deren Gemische, ferner Glykole, wie Aethylenglykol oder Aethylenglykolmonoalkyläther, wie Aethylenglykolmonoäthylather, Diäthylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Ester aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Aethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, ß-Aethoxyäthylacetat, aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Mesityloxyd oder Diacetonalkohol und Alkohole, wie Methanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, tert.Butanol, sek.Butanol oder Benzylalkohol und vorzugsweise Aethanol; in Frage kommen weiterhin Gemische der genannten Lösungsmittel, wie
609853/1 1 U
z.B. ein Gemisch aus Methylethylketon und Aethanol im Verhältnis von 1:1 bis 1:25.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind unterhalb 1200C siedende Ester, Ketone oder Alkohole, wie Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Aethanol, iso-Propanol oder Butanol.
Die gewünschte Viskosität der Drucktinten kann durch Zugabe der genannten Bindemittel, bzw. durch Verdünnen mit Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel eingestellt werden.
Die erfindungsgemässen flüssigen, teigförmigen oder trockenen Färbepräparate enthalten im allgemeinen 0,1 bis 80, vorteilhaft 1 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines oder mehrerer der erfindungsgemässen faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe bei flüssigen Präparaten und 10 bis 80 Gewichtsprozent bei trockenen Präparaten, und gegebenenfalls 0,5 bis 50 Gewichtsprozent eines Bindemittels, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparates, und können direkt oder nach Verdünnung als erfindungsgemäss verwendbare Drucktinten eingesetzt werden.
Zur Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit der Drucktinten können fakultative Komponenten, wie Weichmacher, Quellmittel, hochsiedende Lösungsmittel, wie z.B. Tetralin oder Dekalin, ionogene oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wie beispielsweise das Kondensationsprodukt von 1 Mol Octylphenol mit 8 bis 10 Mol Aethylenoxyd zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Färbepräparate bzw. Drucktinten (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, indem man die erfindungsgemäss verwendbaren faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe in Wasser und/oder Lösungsmittel bz\<i. Lösungsmittelgemisch löst bzw. dispergiert, vorteilhaft in Gegenwart eines unterhalb 23O°C stabilen Bindemittels.
Die gegebenenfalls filtrierten Drucktinten werden auf den inerten Träger aufgebracht, beispielsweise durch stellenweises oder ganzflächiges Besprühen, Beschichten oder zweckmässigerweioe durch Bedrucken.
609853/1
Nach dem Aufbringen der Drucktinten auf den inerten Träger werden diese getrocknet, z.B. mit Hilfe eines warmen Luftstromes oder durch Infrarotbestrahlung, gegebenenfalls unter Zurückgewinnung der verwendeten Lösungsmittel.
Bedruckt man die Hilfsträger, kann man die verschiedensten Druckverfahren anwenden, wie Hochdruckverfahren (z.B. Buchdruck, Flexodruck), Tiefdruckverfahren (z.B. Rouleauxdruck) oder Siebdruckverfahren (z.B. Rotationsdruck, Filmdruck).
Der Transfer wird in üblicher Weise durch Wärmeeinwirkung ausgeführt. Hierzu werden die behandelten Hilfsträger mit den Textilmaterialien in Kontakt gebracht und so lange auf 120 bis 23O°C gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgebrachten Dispersionsfarbstoffe auf das Textilmaterial übertragen sind. Dazu genügen in der Regel 3 bis 60 Sekunden.
Die Wärmeeinwirkung kann auf verschiedene bekannte Arten geschehen, z.B. durch Passieren einer heissen Heiztrommel, einer tunnelfö'rmigen Heizzone oder mittels einer beheizten Walze, vorteilhaft in Gegenwart einer druckausübenden, unbeheizten oder beheizten Gegenwalze oder eines heissen Kalanders, oder auch mittels einer geheizten Platte (warme Presse), gegebenenfalls unter Vakuum, die durch Dampf, OeI, Infrarotbestrahlung oder Mikrowellen auf die erforderliche Temperatur vorgewärmt sind oder sich in einer vorgewärmten Herzkammer befinden.
Nach beendeter Wärmebehandlung wird die bedruckte Ware vom Träger getrennt.
Die bedruckte Ware bedarf keiner Nachbehandlung, weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines "Waschens, um die Echtheiten zu verbessern.
Das Problem der Erzielung farbstarker, nass- und lichtechter Färbungen und Drucke auf Polyamid und dessen Gemischen mit synthetischem und natürlichem Fasermaterial nach dem . thermischen Transferverfahren unter Erhaltung der optimalen
609853/1 IU
mechanischen Fasereigenschaften wird mit Hilfe der neuen faserreaktiven Farbstoffe praktisch gelöst. Die nach dein neuen Verfahren erhältlichen Drucke zeichnen sich durch scharfstehende, strichfeine Konturen aus. ·
In den folgenden, die Erfindung nicht begrenzenden Beispielen beziehen sich die Teile und Prozente auf das Gewicht und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
609853/1 1 U
Beispiel 1
20 j 7 g (0,15 Mol) p-Nitroanilin werden wie üblich mit einer wässrigen Lösung von 10,35 g (0,15 Mol) Natriumnitrit in verdünnter Salzsäure diazotiert. Ferner löst man 29,5 g N-Aethyl-N-(2'-oxyäthyl)-m-toluidin in einem Gemisch aus 180 ml Eiswasser und 15mlkonz. Salzsäure und stellt die Lösung durch Zugabe von Natriumacetat auf einen pH-Wert von 5. Bei einer Temperatur von 0 bis 5° lässt man unter Rühren die Diazolösung des p-Nitroanilins zur Lösung der Kupplungskomponente zutropfen, wobei durch gleichzeitige Zugabe von Natronlauge der pH-Wert bei 4,5 bis 5,0 gehalten wird. Nach beendeter Kupplung wird das Kupplungsgemisch auf 50° erwärmt, abgesaugt, das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 47,2 g = 96% der Theorie, eines violettroten Azofarbstoffes. Eine aus Alkohol umkristallisierte Probe schmilzt bei 129 bis 131°.
32,8 g (0,1 Mol) des gebildeten violettroten Azofarbstoffes und 9,0 g Natriumacetat werden in 15 ml Dimethylformamid aufgeschlämmt und die dickflüssige Suspension auf 40° erwärmt. Während 30 Minuten lässt man unter Rühren 9,5 ml Chloracetylchlorid (d=1.498) zutropfen, wobei die Reaktionstemperatur durch gelegentliche Aussenkühlung bei 40 bis 45° gehalten wird. Nach 2 Stunden versetzt man nochmals tropfenweise mit 2 ml Chloracetylchlorid und rührt solange bei 40 bis 45°, bis sich dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen lässt. Das dickflüssige Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Methanol verdünnt und 20 Minuten auf 55 bis 60° erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 5 bis 10° wird der Farbstoff abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 34,7 g = 86% der Theorie, des roten Azofarbstoffes der Formel
// V-N = N
'ZR
3 0
609853/ 1 1 U
Die Acylierung kann mit gleichem Erfolg durchgeführt werden, wenn anstelle von Dimethylformamid ein Gemisch von 10 ml Dimethylformamid und 15 bis 50 ml Chlorbenzol als Reaktionsmedium eingesetzt wird und unter sonst gleichen Bedingungen, wie im obigen Beispiel beschrieben, gearbeitet wird.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle von Chloracetylchlorid äquivalente Mengen Bromacetylchlorid und verfährt im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ebenfalls in guter Ausbeute den roten Azofarbstoff der Formel
/C2H
2H5
= ν—fy—Nx
I/ ""(J — U-LzITq "*Ij IT
CH3 0
609853/1 IU
Beispiel 2
In 100 ml Benzol löst man 35,8 g (0,2 Mol) N-Aethyl-N-(21-oxyäthyl)-m-toluidin und 28,4 g N-Aethyl-N-diisopropylamin, Zu diesem Gemisch lässt man bei 40° unter Rühren 17,5 ml Chloracetylchlorid zutropfen. Nach 3stUndigem Rühren bei 40 bis 45° werden nochmals 5 ml Chloracetylchlorid zugesetzt. Der Endpunkt der Acylierungsreaktion wird dünnschichtchromatographisch bestimmt. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleiben ca. 97 g eines Oeles, in dem die Kupplungskomponente der Formel
xC0H,-0-C-CH0-Cl
£- H- ti £. 0
zu 52 Gewichtsprozent enthalten ist.
5,52 g (0,04 Mol) p-Nitroanilin werden wie üblich mit 2,76 g (0,04 Mol) Natriumnitrit in verdünnter Salzsäure diazotiert und nach Zugabe von wenig Natriumacetat bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5,0 zu 0,04 Mol der oben beschriebenen Kupplungskomponente zugetropft, wobei der rote Farbstoff der in Beispiel 1 genannten Formel erhalten wird. Die Aufarbeitung und Isolierung des Farbstoffes erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält 14,4 g = 89% der Theorie.
609853/1 1 U
Beispiel 3
6,02 g (0,02 Mol) des Azofarbstoffes, erhalten durch Kupplung von diazotiertem 4-Fluoranilin auf N-Aethyl-N-(2'-oxyäthyl)-m-toluidin, werden in 30 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid, zusammen mit 1,8 g Natriumacetat suspendiert. Nach Erwärmen des Gemisches auf 40° tropft man 2,12 ml Chloracetylchlorid und nach weiteren 2 Stunden nochmals 1,1 ml Chloracetyl· chlorid zu. Nach 4stUndiger Reaktionszeit bei 40 bis 45° lässt sich dlinnschichtcliromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen. Nach Zusatz von etwas Alkohol wird filtriert und der erhaltene Farbstoff mit wenig Alkohol nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 6,Ig = 81% der Theorie des Farbstoffes der Formel
^C H7-O-C-CH0-Cl 2 4 Μ 2
L3 0
in Form braunroter Kristalle.
Kuppelt man die in Tabelle I, Kolonne 1 genannten diazotierten Amine auf N-Methyl- bzw. N-Aethyl-N-(2'-oxyäthyI)-m-toluidin und acyliert, wie in Beispiel 1 oder 3 beschrieben, so erhält man die Farbstoffe der Kolonne 2, mit denen nassechte Transferdrucke auf Polyamid-6.6 in der in Kolonne 3 genannten Nuance erhalten werden.
6 0 9853/ 1 1U
VO
W · QJ vO.
yj *
O Χ} 3 ·Η
ty χ) ca
QJ τ-1 QJM-I O O W PLi
ns cd m H tf
O .U
co
U
ta ο
4J
•Ρ ·Η
ο ε
ΙΟ
•ι-Ι
ι-Ι O) W)
CM
QJ
W)
60 9 8 53/1 1 U
Beispiel 7
In einer mit Glasperlen (Durchmesser 1 mm) gefüllten schnell laufenden Kugelmühle werden 5 Teile.des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes, 6,5 Teile Aethylcellulose und 88,5 Teile Methylethylketon auf eine Teilchengrösse von 1 bis 3 μ gemahlen. Anschliessend V7ird die flüssige Paste von den Glasperlen abgetrennt. Die erhaltene Drucktinte wird auf einen Papierstreifen als Zwischenträger durch Sprühen, Bedrucken oder Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet. Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Gewebe aus Polyamid-6.6, worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte von der Trägerseite her während 30 Sekunden bei 210° (Temperatur der Platte) den Träger und das zu bedruckende Gewebe durch Andrücken in Kontakt bringt. Eine zweite nicht erwärmte, mit Asbest und Wollfilz isolierte Platte auf' der das Gewebe liegt, gewährleistet den gleichmässigen Gegendruck. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein farbstark rot gefärbtes Polyamid-Gewebe, welches ausgezeichnete Nassechtheiten und gute Lichtechtheiten aufweist.
Ersetzt man den im obigen Beispiel genannten Farbstoff durch die gleiche Menge eines Farbstoffes der Beispiele 3 bis 6 und verfährt im übrigen wie angegeben, so erhält man ebenfalls farbstarke gelbe bis orange gefärbte Polyamid-Gewebe mit sehr guten Nass- und Lichtechtheiten.
Beispiel 8
2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 ml Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersions gibt man als Quellmittel 12 g des Natriumsalzes von ο-Pheny!phenol sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat lh Stunden lang bei 95 bis 98°. Die Färbung wird gespült und mit wässriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt. Man erhält eine rote Färbung.
609853/ 1 1 U

Claims (18)

Patentansprüche
1. Reaktive Dispersionsfarbstoffe der Formel (1)
/f~V- N = N-/~Y-N"/R2 (1)
\4-/ iN IN^y_/^iN^A - 0 - CO - CH2HaI
R R1
in der
R Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Halogen,
Nitro, Cyan oder Trifluormethyl, R, nieder Alkyl,
R2 Wasserstoff,oder nieder Alkyl, A Alkyl en und
Hal Brom oder Chlor bedeuten.
2. Reaktive Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel (2) Rf
R.1
(2)
CH2CH2-O-CO-CH2HaI
in der
ein R1 Wasserstoff und das andere R1 Nitro, Cyan, Trifluormethyl,
Fluor, Brom oder Chlor,
R-J ' Methyl oder AethyI,
R2 1 Methyl oder Aethyl und
Hai Chlor oder Brom
bedeuten.
3. Reaktive Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
NO9-(Z y— N = N—<l \— N
^=^ γ=* NCH9CH9-0-CO-CH9HaI CH3
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet.
609853/ 1 1 U
4. Verfahren zur Herstellung reaktiver Dispersionsfarbstoffe der Formel (1)
NA-O-CO-CH2Hal
R R1
in der R Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Halogen, Nitro,
Cyan oder Trifluormethyl, R1 nieder Alkyl, R2 Wasserstoff oder nieder Alkyl, A Alkylen und Hal Brom oder Chlor bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Azoverbindung der Formel (3)
N = N -(/.y_N L(3)
NA-OH
in der R, R1 , R9 und A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben, mit einem die Reaktivgruppe
- C - CH2HaI einführenden Acylierungsmittel umsetzt.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Azoverbindungen solche der Formel (6)
'R ' = N—</ V-Ν"' 2 (6)
Υ=/ XCHOCH0OH R1
in der
ein R1 Wasserstoff und das andere R1 Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Fluor, Brom oder Chlor,
60 9 8 53/ 1 1 U
R^' Methyl oder Aethy1, und
R.2' Methyl oder Aethyl bedeuten,
verwendet.
6. Abänderung des Verfahrens zur Herstellung reaktiver Dispersionsfarbstoffe der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst die Kupplungskomponente der Formel (4)
(4)
in der R,, IL, und A die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hab en,
mit einem die Reaktivgruppe _
If
- C - CH2HaI
worin Hai Brom oder Chlor bedeutet,
einfuhrenden Acylierungsmittel umsetzt und dann mit einem diazotierten Amin der Formel (5)
worin R die in Formel (1) angegebene Bedeutung hat, kuppelt.
7. Verfahren gemäss Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung in Gegenwart säurebindender Mittel durchführt .
8. Verfahren gemäss Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel Chloracetylchlorid verwendet.
9. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von organischem Fasermaterial, insbesondere Fasermaterial aus synthetischem und natürlichem Polyamid bzw. deren Gemischen, gekennzeichnet durch die Verwendung reaktiver Azofarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 3.
609853/ 1 1 U
10. Trockenes thermisches Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischen Materialien, besonders Materialien aus synthetischem und natürlichem Polyamid, gekennzeichnet durch die Verwendung von reaktiven Dispersionsfarbstoffen gemäss den Ansprüchen 1 bis 3.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen inerten Träger Drucktinten, die mindestens einen reaktiven Dispersionsfarbstoff der in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Formeln, gegebenenfalls ein unterhalb 230°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten, aufbringt und trocknet, dann die behandelte Seite des Trägers mit der Oberfläche des zu färbenden organischen Materials in Kontakt bringt, hierauf Träger und das zu färbende Material, gegebenenfalls unter mechanischem Druck, einer Wärmeeinwirkung von 150 bis 23O°C während 3 bis 60 Sekunden unterwirft und dann das gefärbte Material vom Träger trennt.
12. Hilfsträger zur Durchführung des trockenen thermischen Verfahren gemäss Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem reaktiven Dispersionsfarbstoff der in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Formeln und gegebenenfalls einem unterhalb 230°C stabilen Bindemittel behandelt sind.
13. Hilfsträger gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Träger aus Papier, einer Aluminiumfolie oder Stahl besteht.
14. Hilfsträger gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Bindemittel verwendet, die rasch trocknen und einen feinen Film auf dem Träger bilden.
609 8 53/1 1 U
15. Hilfsträger gemäss Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Drucktinten bedruckt sind, die mindestens einen reaktiven Dispersionsfarbstoff der in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Formeln, gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten.
16. Hilfsträger gemäss Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit organischen Drucktinten, die einen Celluloseäther oder -ester als Bindemittel, oder mit wässrigen Drucktinten, die Polyvinylalkohol als Bindemittel enthalten, behandelt sind.
17. Das gemäss Ansprüchen 10 und 11 unter Verwendung der Hilfsträger gemäss Ansprüchen 12 bis 15 bedruckte oder gefärbte organische Material, insbesondere Material aus synthetischem oder natürlichem Polyamid.
18. Das gemäss Anspruch 9 erhaltene bedruckte oder gefärbte Material.
609853/11U
DE19762625882 1975-06-11 1976-06-09 Faserreaktive dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Pending DE2625882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH754975A CH598337A5 (en) 1975-06-11 1975-06-11 Yellow to red fibre reactive disperse azo dyes
CH755075A CH597422B5 (de) 1975-06-11 1975-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625882A1 true DE2625882A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=25701559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625882 Pending DE2625882A1 (de) 1975-06-11 1976-06-09 Faserreaktive dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51150528A (de)
DE (1) DE2625882A1 (de)
FR (1) FR2314230A1 (de)
GB (1) GB1525345A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1525345A (en) 1978-09-20
FR2314230A1 (fr) 1977-01-07
JPS51150528A (en) 1976-12-24
FR2314230B1 (de) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671675A5 (de)
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2832179A1 (de) Transferdruckfarbstoffe
EP0099333B1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2625882A1 (de) Faserreaktive dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH598337A5 (en) Yellow to red fibre reactive disperse azo dyes
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0030695A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial nach dem Transferdruckprinzip
DE2125099C3 (de) Marineblaue Dispersions-Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE1964917A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1085055B1 (de) Azofarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
DE2641186A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von organischen materialien
EP0038527B1 (de) Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2623224A1 (de) Faserreaktive dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH598336A5 (en) Blue disperse fibre reactive anthraquinone dyes
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2558926A1 (de) Transferdruckverfahren fuer natuerliches polyamid oder dessen gemische mit anderen fasermaterialien
EP0271444B1 (de) Dispersionsfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal